m S3.
.
1. Steckbriefe und Unterjuchungs⸗ Sachen. 2. 3 Aufgebote, Vorladungen 3. Verkäufe, VBerpachtungen, Verdingungen 20
4. Verloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Vapieren.
, Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Stugts-Anzeiger.
u. dergl.
Deffentlicher Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 1. April
1I1SGc.
—
5. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Attien u. Aktien ⸗Gesellsch. 6. Berufs · Genossenschaften. ;
7 SIrwerbs⸗ und Wirthschafts-Genossenschaften.
8. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
9. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
1241 Oeffentliche Zustellung. Der Uhrenfabrikant F. Köninger zu Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mumm, klagt gegen den Ubrmacher Eugen Wetterauer, früher in Bischweiler, jetzt ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort, aus Waarenlieferungen mit dem An- trage: den Beklagten zu verurlheilen, an Kläger die Summe von S6 532,55 nebst 690 Zinsen vom Klagetage ab zu zahlen, demselben die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Arrestver, fahrens zur Last zu legen und das ergehende Urtheil ev. gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L. Civilkammer des RKaiferlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. auf den 23. Juni 18990, Vormittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. Der Landgerichts ˖ Sekretär: Krüm mel.
156 Oeffentliche Zuftellung.
Der Ifask Dreyfus, Sohn ven Salomon, zu Merzweiler, klagt gegen die Maria Wicker, Ehefrau von Michael Strentz, früher zu Merjweiler, zur Zeit obne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, als Solidarschuldnerin mit ihrem Ehemann, für Rest⸗ kaufpreis eines Grundstücks, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zablung von 56 „S6, mit 5 Ho Iinsen davon seit dem 28. Januar 1838, und ladet Die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Niederbronn auf den 28. Mai 18990, Vor- mittags St Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen k wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tschupp, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
150 Oeffentliche Zustellung.
Der Rentier Anton Ohl in Danzig, Stadtgebiet Nr. I8, vertreten durch den Rechtsanwalt Haack in Danzig, Steppke, früher in Danzig, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus dem gerichtlichen Kaufvertrage vom 14. Juni 1888 über das Grundstück Tobiasgasse Blatt 29 hierselbst mit dem Antrage zu erkennen:
1 Beklagter ist schuldig, die auf dem Grund stücke Ohra Blatt 11 Abtheilung II. Nr. 2l ein getragene Hvpothek von 709 6 Ceinschließlich 100 Kaution) nebst Zinsen seit dem 1. Juli 1888 an Kläger wieder abßzutreten und das darüber gebildete Hypothekendokument an Kläger herauszugeben resp. zu gestatten, daß dasselbe von dessen jetz hem Auf⸗ bewahrer an Kläger herausgegeben werde;
Y Beklagter ijt schuldig, die Kosten des Rechts⸗= streits einschließlich der Kosten der einstweiligen Verfügung des Landgerichts vom 25. September 1388 Q. 58 / 8s) zu tragen;
3) das Urteil wird gegen Sicherheilsleistung fůr vorläufig vollstreckbar erklärt, . und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die dritte Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 12. Juli 1890 Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Dem Kläger ist für diefen Prozeß durch Be— schluß der vorbezeichneten Civilkammer vom 14. März er. das Armenrecht bewilligt.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicker Auszug der Kloge bekannt gemacht.
Danzig, den 22. März 1890.
Grübel, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
122 Oeffentliche Zuftellung.
Ber Ackermirth Loren; Frieburg zu Antfeld, ver treten durch Juftizrath Lobmann in Brilon, klagt gegen den Handelsmann Philipp Kamp aus Antfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Befreiung eines Grundstücks von Hypotheken, mit dem An= trage, den Verklagten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß Kläger zum Zwecke der Liberirung des Grundstücks Plan 4 Nr. I985 der Steuergemeinde Antfeld die am 19. Februar 1877 hinterlegten 235 Thlr. 15 Sgr. 6 Pf. oder 83 66 565 8. nebst Zinsen bei der Hinterlegungsstelle erhebe, dern Verklagten auch die Kosten zur Last zu setzen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bigge auf den 4. Juni 1899, Vormittags 10 hr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
120 Oeffentliche Zustellnng.
Der Julius Raphael Metzger zu Mittelbronn, ver. treten durch Rechtsanwalt Lurz in Zabern. klagt gegen 1) Paul Auget, 2) August Auget, beide ohne Fekannten Wohn. und Aufenthaltsort wegen Be- stätigung einer Theilung, mit dem Antrage; Es gefalle dem Gerichte festzustellen, daß Die Urkunde, welche Notar Beck in Pfalzburg im Verfolge des Urtheils diefes Gerichts vom 14. Juli 1385 and 1. Dezember 1886 über die Gütergemeinschaft der Chelente Auget - Kaiser und die Vertheilung des Erlöses der nach Protokoll vom 4. Juli 1887 ver⸗ steigerten Immobilien am 5. September 1887 er= richtet hat, durchaus richtig und vollstreckbar ist,
klagt gegen den Zimmermann Johann.
und die Beklagten zur Anerkennung und ium so⸗ sortigen Vollzuge dieser Urkunde in allen ihren Tbeilen zu vertzrtheilen, den Beklagten auch die Kosten zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Zabern auf den 23. Juni 18909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug . Klage bekannt gemacht.
Koscher, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
i355]
Die Wittwe Catharina Rehfuß, geb. Nau, zu Domburg vor der Höh, vertreten durch Rechtsanwalt J Zimmermann daselbst, klagt gegen
ꝛc.
2) den Carl Braun in Amerika, unbekannt wo?
wegen Erbschaftsforderung ꝛc. ; mit dem Antrage:
die Beklagten schuldig zu erkennen, an die Klägerin 300 4 zu zahlen und darein ju willigen, daß von dem durch ihren sder Beklagten) Vater, dem ver⸗ storbenen Wegewärter Carl Braun, bei der Spar⸗ und Leihekasse in Neustadt in Hessen hinterlegten 446 6 die Summe ren 300 6 an Klägerin aus gejablt wird, auch das Urtheil für vorläusig voll streckbar zu erklären und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor daz Königliche Amtsgericht zu Neustadt in Hessen auf den 9. Inli 1890, Vormittags 103 Uhr. Vorstebender Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten zu 2 hierdurch bekannt gemacht.
Neustadt, Hessen, am 21. März 1890.
Waltermann,
Gerichtẽsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
146 Oeffentliche Zustellung.
Die zum Armenrechte belassene Ehefrau Carl Jofef Wolter. Anna Maria Catharing. geb. Faß. Fender, zu Düren, vertreten durch Rechtganwalt Offer in Aachen, klagt gegen den Schreiner Carl Jesef Wolter zu Düren mit dem Antrage: König-⸗ siches Landgericht wolle auf Auflösung der zwischen Parteien bestebenden Gütergemeinschaft erkennen, Gütertrennung verordnen, Parteien zur Auseinander⸗ setzung vor Notar verweisen und die Kosten dem Beklagten zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 30. Mai 1890, Vormittags
9 Uhr. Hentrich, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
73879] . ü Die Ehefrau des Schneiders Carl Wilhelm Becker zu Rülheim a /R. Rosalie. geb. Krapp. Prozeß. bepollmächtigter Rechtsanwalt Max Wirtz, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 6. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, II. Civilkammer,
Köln, den März 1899.
Der Gerichtsschreiber: Schulz.
128 Bekanntmachung. ö Die Marie Heitz, Ehefrau des Ackerers Ludwig Haas zu Steinburg, vertreten durch Rechts anwalt Lurz in Zabern, klagt gegen ihren genannten Ehe— mann zu Steinburg wegen Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern ist Termin auf den 18. Mai 18990, Vormittags 10 Uhr anberaumt.
Koscher, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
132 ;
Die Ehefrau des Kaufmanns Conrad Clef, Anna Maria, geb. Nettesheim, zu Köln, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Friedel in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandtung ist bestimmt auf den 27. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, 1. Civilkammer.
Köln, den 26. März 1890. Der Gerichtsschreiber: Habermann.
130]
Die Ehefrau des Kaufmannes Karl Miesen, Mar—=
garetha, geb. Dames, zu Koblenz, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Ben Jörael, klagt gegen ihren genannten Ehemann aaf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 28. Mai 18990, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs saale der J. Civillammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Koblenz n .
reu er, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
131 Bekanntmachung. .
Die durch Rechtsanwalt Dr. Gäldner in Barmen vertretene zum Atrmenrechte zugelassene Ehefrau Wilhelm Jacobs zu Barmen, hat gegen ihren Ehe= mann beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben, mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 16. Mai 1890, Bormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkaminer des Königlichen Landgerichts zu , anberaumt.
deshalb sie ihrem ganzen Inhalte nach zu bestätigen
chmidt, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
9 liz! Bekanntmachung.
Die Maꝛia Salomea Fromm, ohne Gewerbe, in Barr, Ehefrau des Küfers Karl Bachert daselbst, vertreten durch Rechtẽanwalt Port, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft. Zur
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
278 Eine irische Rapp -⸗Stute,
JI. Abtheilung der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. ist Termin auf den 13. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr, be⸗
GG ? Jahre alt, 5 3 groß, mit
. tadellosen Beinen und flotten Gängen, zuverlässig bei der Truppe, steht zum Verkauf im Lützow⸗ Tatterfall. Berlin W., Genthiner
stimmt. Der Landgerichts⸗Sekretãär: Weidig.
i. Els.
136 Kaiserliches Landgericht ö, , nna, geb
Die Ehefrau Felix Dotzauer, Marie Meyer in Selz,
dem Antrage: die Gütertrennung zwischen den Par⸗ teien auszusprechen, dieselben zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensverhältniffe vor Notar Schönlaub
l vertreten durch Rechtsanwalt Riff, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit
Straße 16.
Umbau von Bahnhof Bremen.
276 In öffenslicher Verdingung soll vergeben werden Lieferung und Aufstellung von 320 m schweißeiserner
Einfriedigung des Güterbahnhofs zwischen Düstern⸗ straße und Hempstraße.
Termin: Sonnabend, den 13. April 1890, Vorm. 9 Uhr, im Bau⸗Büreau am Babnhofsplatz, woselbst die Verdingungsunterlagen für 50 Pfennige kostenfrei zu haben sind.
in Selz zu verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Tast zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der Ul Civil- kammer des Kaiferlichen Landgerichts zu Straßt⸗ burg i. Elf. am 6. Juni 1890, Morgens 10 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts⸗Sekretãr: (L. S) Hörkens.
137] Armensache.
Kaiserliches Landgericht Straßburg i. / Els.
Die Ehefrau Gustav Streithof, Henriette, geb. Bildstein, in Straßburg. vertreten durch Rechts ⸗ anwalt Br. Scharlach, klagt gegen ihren genannten Chemann mit dem Antrage: Die Gütertrennung zwifchen den Parteien auszusprechen, dieselben zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor einen Notar zu verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits ift die öffentliche Sitzung der III. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vem 6. Juni 1890, Morgens 16 Uhr, bestimmt, Der Landgerichts ⸗Sekretãr: L. 8.) Hörkens.
iss] Bekanntmachung.
gerichts, J. Civilkammer, hierselbst, vom 4. März 1896 ist die zwischen den Eheleuten Schuhmacher Nicolaus Lauer und Maria, geb. Roth, Beide zu Gersweiler wohnhaft, bestehende eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelsst erklärt und sind Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Schwickerath zu Saarbrücken verwiesen worden. Saarbrücken, den 25. März 1890.
Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
134
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve vom 28. Februar 1395 ist die zwischen den Eheleuten Schiffer Hein rich Lachniet und Johanna Maria, geb. Janssen, zu Deießen bei Orsov bestehende gesetzliche Guͤtergemein ˖ schaft für aufgelöst erklärt worden. Kleve, den 24. März 1890.
Keysler, j
c. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1331 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der Abtheilung J. der Civilkammer des Kafferlichen Landgerichts zu Colmar i. / E. vom 21. Mär; 1890 wurde die Trennung der zwischen den Fheleuten Anna Maria Riß und Josef Vögtlin, Stellmacher, beide in Colmar wohnend, zum Armen ⸗˖ rechte zugelassen, bestehenden Gütergemeinschaft aus- gesprochen.
Dem Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen. 135 Die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen hat durch rechtskräfliges UrtheilU, vom 27. Februar 1890 die zwischen der zu Düren woh⸗ nenden Chefrau. Athanasiuz Schütt, Tberesig. geb. Dohmen, und ihrem daselbst wohnenden Ehemann Schäftemacher Athanasius Schütt in Düren bestan⸗ dene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung verordnet, Parteien zur Auzeinander⸗ setzung vor Notar Rasquin in Burtscheid ver- wiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechts streits zur Last gelegt.
Aachen, den 26. März 1899.
Hentrich, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7.
Bekanntmachung. ᷓ In die Liste der bei uns zugelassenen Rechts anwälte ist unter Nr. 20 der Rechtsanwalt Eich⸗ holz mit dem Wohnsitze zu Allenstein eingetragen worden. Alleustein, den 28. März 1899. Königliches Landgericht.
77] K. Württ. Amtsgericht Heidenheim.
Nachdem der bei dem hiesigen Amtsgerichte zuge⸗ lassene Rechtsanwalt Pr. Karl Schneidler hier die Zulassung aufgegeben hat, ist er heute in der Liste
der beim hiesigen Amtsgerichte zugelassenen Rechts annälte gelöscht worden. Den 28. März 1890.
I 2590]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗
46323
Zuschlagsfrist 14 Tage Bremen, den 28. März 1890. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt.
Verdingung.
179 l Jie Lieferung von 100 Packet Blattgold soll am 15. April 18980,
Nachmittags Uhr, öffentlich verdungen werden. Angebote sind auf dem Briefumschlage mit der Aufschrift:
Angebot auf Blattgold“
Bedingungen liegen im Annahme⸗Amt der Werft
zu versehen,
und in der Expedition dieses Blattes aus, können
auch gegen 0,50 S von der unterzeichneten Behörde
bezogen werden.
Wilhelmshaven, den 28. März 1820. Kasserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilnug.
Bekanntmachung. Es soll die vertragsmäßige Lieferung von:
2600 kg Knochenleim,
700 Kg unausgelassenen Schweineliesen,
3000 m Packleinwand im Wege der Bffentlichen Verdingung an den Mir destfordernden vergeben werden. Hierzu ist ein Termin auf Donnerftag, den 19, April 1899, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftszimmer der unterzeichneten Direktion anberaumt worden. Liefe⸗ rungslustige wollen ihr Angebot frei und mit der Auffchrift Angebot auf Knochenleim 2c. bis zum Beginn des Termins hierher einreichen. Bedingun⸗ gen und Musterangebote liegen bei der unterzeichneten Direktion aus, können auch gegen Entrichtung der
Schreibgebuhren von 146 abschriftlich bezogen werden.
Erfurt, den 18. März 1890. Königliche Direktion der Gewehrfabrik.
—— — —
4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.
Bekanntmachung.
Bei den in Gemäßheit der Allerhöchsten Privilegien vom 17. Juli 1867 und 14. Dejember 1887 statt⸗ gefundenen Ausloosungen der Nanmäßig zum 1. Juli i896 zu tilgenden Kreis Obligationen resp. An⸗ selhescheine des Freystädter Kreises sind folgende Apoints gezogen worden; 2. von den am 2. Januar 1868 aus-
gefertigten Kreis-Obligationen: Litt. 8. Nr. il9 126 264 300 305 331 338 358
436 438 3 100 Rthlr., 165 247 2565 2983 343 345
Litt. D. Nr. 20 95 362 à 50 Rihlr.
Titt. E. Rr. 65 114 19 160 163 166 196 251 259 2355 302 306 363 à 25 Rthlr.; p. von den am 1. Juli 1888 ausgefertigten
Kreis⸗Anleihescheinen:
Litt. B. Nr. 33 à 500 Mark, Tätt. G. Nr. 70 129 à 200 Mark. Die Inhaber dieser Obligationen resp. Anleihe. scheine werden hierdurch aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Zinsscheinen der späteren Fällig⸗ keitstermine und den AÄnweisungen zu den betreffenden Schuldverschreibungen bei der Kreis Cᷣommunal · Kasse Flerselbst am 1. Juli 1890 einzureichen und das Kapital dagegen in Empfang zu nehmen, mit dem Bemerken, daß von diefem Termine ab die Ver⸗= zinsung dieser Schuldverschreibungen aufhört und der Betrag für fehlende Zinsscheine vom Kapital ab⸗ gezogen wird. .
Von den bereits früher ausgeloosten Obligationen sind noch folgende Apoints einzulösen:
Kreis -Sbligationen vom Jahre 1868:
Litt. G. Rr. IM 116 145 172 297 392.
Litt. D. Nr, 8 139 238 311 378,
Litt. E Nr 48 64 393.
Freystadt i. Schl., den 15 November 1889.
Ter Kreis ⸗Ausschuß des Kreises Freystadt.
oS2]
Von Mindener Stadt- Obligationen, Aller! höchstes Privilegium vom 25. März 1885, sind heute ausgeloost zum 1. Juli 1890:
Läitt. A. ju So „ Nr. 66 115 321 337 398 528 573 645. ;
Läitt. B. zu L000 S6 Nr. 96 93.
Rückzahlung vom 1. Juli 1890 ab bei unserer Kämmereikasse.
Minden, den 20. Dejember 1889.
Der Magistrat. Bleek.
Oberamtsrichter Lempp.