M S3.
Sechste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Prenßischen Staats⸗Anzeige 1
Berlin, Dienstag, den 1. April
—
*
S9 G.
— —
— Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Genossenschafts⸗, Zeichen und Mufter⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif- und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt . dem 3 dern ñ zi ; tich
Gentral⸗Handels⸗Register
. Das Central · Handels Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich
Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. —
ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗
für das Deut sche Neich. r. 833)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Das
Abonnement beträgt 1 M 50 3 für das
Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. —
Infertionspreiß für den Raum einer Druckzeile 30 3. —
—
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. SJ X, S3 B. und S C ausgegeben.
Handels ⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aftiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dies er Gerichte, die übrigen Handels registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen dagegen Dienstags bezw. Sonnabends Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. 294 EBarmen. Die Firma Hermann Henser ist er⸗ loschen — 943 des Firmenregisters. — Barmen, den 27. März 1890. Königliches Amtsgericht.
BEerlin. Handelsregister 1402 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 29. März 1880 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt; In unser Gefellschaftsregister ist unter Nr. 808b, wofelbst die Handelsgesellschaft in Firma: Schaffert Burmeister ⸗ 6 dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Belheiligten aufgelöst.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 4423, wofelbst die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma: Breden C Naeser
vermerkt stebt, eingetragen: . Die Funktionen der beiden Liquidatoren sind erloschen.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11076, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Michelsen & Breitfeid mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein ⸗ getragen: ? ; Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Otto Kuntze setzt das Han⸗ delsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 20 550 des Firmenregisters. Demnächft ist in unser Firmenregister unter Nr. 20 556 die Handlung in Firma: Michelsen E Breitfeld mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber
der Kaufmann Otto Kuntze zu Berlin eingetragen worden.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 20 551 die Firma:
Ernst Schaffert ; (Geschäftslokal: Stralauerstraße Nr. 1314) und als deren Inhaber der Banquier Ernst Carl Gotthold Schaffert in Berlin,
unter Nr. 20 552 die Firma:
Emil Burmeister (Geschäftslokal: Wallnertheaterstraße Nr. 14 und als deren Inhaber der Banguier Emil August Friedrich Burmeister in Berlin,
eingetragen worden.
Gelõöscht istꝛ:: Firmenregister Nr. 10 573 die Firma: Gebrüder Brock Nachf. J. Cohn. Berlin, den 29. März 1890. Königliches a , . J. Abtheilung 56. il a.
Bielereld. Handelsregister 296 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
In unser Gesellschaftsregister ist bei, Nr. 370 zufolge Verfügung vom 26. März 1890 eingetragen:
An Stelle des verstorbenen Mitinhabers der Firma Gronemeyer und Banck zu Brackwede Heinrich Gronemeyer sind dessen beide noch minderjährigen Töchter Emilie und Antonie Grone— meyer zu Bielefeld, bevormundet durch den Rentner Wilhelm Riemeyer zu Braunschweig, Fallersleber= Thor 8, als Gesellschafter eingetreten und, wird das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma fort geführt. Der Mitinhaber Carl Bang ist. jedoch allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt, und sind die Erben Gronemeyer von der Geschäfte⸗ führung und der Vertretung der Gesellschaft aus⸗ geschlossen.
293 KEBralkte. In das Handelsregister des früheren Amtsgerichts Drelgönne ist zur Firma: A. G. E; Timmermann, Sitz: Rodenkirchen (Nr. 40 heute eingetragen; Die Firma ist gelöscht. Brake, 1890, März 26.
Großherzogliches Amtsgericht. Abth. J. Graepel. Breslau. Bekanntmachung. 291
In unser Firmenregister ist bei Nr. 5814 das Erlöschen der Firma Paul Nicolai hier heute eingetragen worden.
Breslau, den 25. März 1890.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. 290 In unser Firmenregister ist bei Nr. 7776 das Erlöschen der Firma Gustav Schwarzer hier heute eingetragen worden. Breslau, den 25. März 1890. Königliches Amtsgericht.
Breslan. Bekanntmachung. 292 In unser Firmenregister ist Nr. 7955 die Firma Joh. Schöler hier und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Schöler hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 25. März 1890. Königliches Amtsgericht.
KEreslan. Bekanntmachung. 295 In unser Firmenregister ist Nr. 7956 die Firma M. Wartenberg hier und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Wartenberg hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 25. März 1890. Königliches Amtsgericht.
Charlottenburg. Bekanntmachung. 207]
In unser Fürmenregister und zwar zu Nr. 291, woselbst die Firma „X. May eingetragen steht, ist zufolge Verfügung vom 19. März 1890 an dem⸗ selben Tage folgendes eingetragen worden:
Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmen rechte durch Vertrag auf Fräulein Anna Röbke und Fräulein Antorie Regel übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 144 des Gesellschaftsregisters übertragen. ⸗
In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 19. März 1896 heute unter Nr. 141 die Handelsgesellschaft in Firma „L. May“ mit dem Sitze zu Charlottenburg und als deren Gesellschafter: ;
1) Fräulein Anna Röbke zu Berlin, 2) Fräulein Antonie Regel zu Berlin eingetragen.
Die Gesellschaft hat am 30. Dezember 1889 be⸗ gonnen. Charlottenburg, den 19. März 1890. Königliches Amtsgericht.
Charlottenburg. Bekanntmachung. 298 In unser Firmenregister ist zu Nr. 276, woselbst die Firma Gottfried Ernst eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 24. März 1890 am heutigen
Tage Folgendes eingetragen worden:
Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe des Kaufmanns Gottfried Ernst, Maria Caroline Margaretha, geb. Etler, zu Hamburg übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Unter Nr. 366 unfseres Firmenregisters ist die Firma „Gottfried Ernst“ mit dem Sitze zu Charlottenburg und als deren Inhaberin die ber⸗ wittwete Kaufmann Ernst. Maria. Caroline Margaretha geb. Etler, zufolge Verfügung vom 24. März 1896 am heutigen Tage eingetragen. Charlsttenburg, 25. März 1830.
Königliches Amtsgericht.
Durlach. Bekanntmachung. 299 Nr. 3286. In das diesseitige Gesellschaftsregister wurde unterm Heutigen eingetcagen; Zu O. 3. 79, Firma Badische Maschinenfabrik und Eisen⸗ gießerei (vormals G. Sebold u. Sebold Neff) Aktiengesellschaft in Durlach. An Stelle des mit Tod abgegangenen Direktors Louis Haug wurde Direktor Philipp Berger von Karlsruhe zum Direktor der Gesellschaft ernannt. Die dem Direktor Louis Haug ertheilte Vollmacht ist durch defsen am 23. d. M. erfolgten Tod erloschen. Durlach, 28. März 1890. Gr. Amtsgericht. Diez.
Eisenberg. Bekanntmachung. 305 Auf Fol. 139 des hiesigen Handelsregisters sind heute die Firma: „Meinhardt und Schwalbe in Hermsdorf“ und als deren Inhaber Bernhard Julius Mein— hardt und Albert Franz Schwalbe das. eingetragen worden. Eisenberg, am 27. März 1890. Herzogliches Amtsgericht. Voretzsch.
306 Errurt. In unserem Handels ⸗Gesellschaftsregister ist Vol. II. Fol. 113 bezüglich der unter Nr. 335 aufgeführten Firma: Erfurter Straßenbahn⸗Actien⸗Gesellschaft in Gol. folgende Eintragung heute bewirkt worden Laut Beschlusses der Generalversammlung vom 13. Januar 1890 sind die Nummern 2 und 3 des §. 33 des Statuts abgeändert worden. Eingetragen auf Verfügung vom 19. März 1890 an demselben Tage. Erfurt, den 19. März 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Eschweiler. Bekanntmachun 311 In das Gesellschafts⸗Register des vom naͤmlichen Tage unter Nr. 42 die zu Eschweiler unter der
Aktien⸗Gesellschaft eingetragen.
gieñigen Konig. lichen Amtsgerichts wurde heute zufolge Verfügung
Firmg „Eschweiler Bank“ gegründete
1890, der Sitz der Gesellschaft ist Eschweiler. Diefelbe bezweckt den Betrieb eines Bankgeschäftes und ist in ihrer Dauer unbeschränkt. =
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 300 000 Rark, in 300 auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1000 Mark; eine Erhöhung des Grundkapitals kann von der Hauptversammlung beschlossen werden.
Ber Vorstand besteht aus mindestens 2 vom Auf- sichksrathe mit absoluter Stimmenmehrheit zu wählenden Mitgliedern und kann der Aufsichtsrath für den zeitigen Behinderungsfall eines Vorstands⸗ mitgliedes einen Stellvertreter bestellen.
Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma Eschweiler Bank und der Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitglieds und eines Prokuristen, oder zweier Prokuristen ver= sehen sind. Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Bank erfolgen durch den ‚Deutschen Reichsanzeiger, Eschweiler Anzeiger und den Boten an der Inde Die Finberufang der Hauptversammlung erfolgt durch einmalige, mindestens 3 Wochen vor dem Termine zu erkassende Bekanntmachung, unter Mit⸗ theilung der Tagesordnung. ö
Die Gründer der Aktiengesellschaft, welche sämmt⸗ liche Aktien übernommen haben, sind:
Hugo Merkens, Kaufmann,
Gustav Buchacker, Kaufmann,
Peter Besgen, Kaufmann,
„Christian Prinz, Kaufmann, bandelnd als ver⸗ fretungaberechtigter Theilhaber der zu Esch= veiler bestehenden Firma Geschwister Prinz“.
Wilhelm Carduck, Betriebsführer.
Leo Kuck, Kaufmann, alle zu Eschweiler.
Jacob Hubert Kehren, Kaufmann zu Gressenich,
Ferdinand Nagelschmidt, Brauereibesitzer zu Bürvenich,
9. Andreas Klinkenberg, Kaufmann,
Arnold Roemer, Kaufmann,
Wilhelm Messerschmidt, Ingenieur,
„Christian Vassen, Kaufmann,
Joses Wantzen, Brauereibefitzer,
14. Jeb Jansen, Kaufmann, alle zu Eschweiler, 15. Otto Heckelmann, Forstverwalter zu Pumpe, 16. Hermann Lütgen, Kaufmann zu Eschweiler. 17. Hermann Hoffmann, Direktor zu Eschweiler und 18. Aachener Diskontogesellschaft zu Aachen, ver⸗
treten durch den Direktor Carl Senff zu Burtscheid und den Prokuristen Friedrich Thorbecke zu Aachen.
Der Aufsichtsrath besteht aus nachstehend be—⸗ nannten Personen: ;
1. Hugo Merkens, Kaufmann zu Eschweiler,
Vorsitzender -
2. Wilhelm Messerschmidt, Ingenieur zu Esch⸗
weiler, stell vertretender Vorsitzender,
3. Peter Besgen, Kaufmann zu Eschweiler,
Schriftführer,
Ehristian Vassen, Kaufmann zu Eschweiler, stellvertretender Schriftführer,
Arnold Roemer, Kaufmann zu Eschweiler,
Andreas Klinkenberg, Kaufmann zu Eschweiler,
Hermann Hoffmann, Direktor zu Eschweiler,
„CGarl Senff, Direktor zu Aachen,
Hermann Lütgen, Kaufmann zu Eschweiler. Zu Vorstandsmitgliedern wurden gewählt:
Ewald Küpper, früher zu Düren, jetzt zu Eschweiler und
Jakob Wirtz, früher zu Aachen, jetzt zu Eschweiler.
Zur Prüfung des Herganges der Gründung nach Art. 09h H. G. B. sind bestellt gewesen: Rechtsanwalt Wachendorf zu Aachen und Adolf Bastin, Fabrik ⸗ direktor zu Stolberg.
Eschweiler, den 25. März 1890.
Hagen Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Esens. Bekanntmachung. 304 Auf Blatt 60 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma P. Gerdes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Esens, den 26. März 1890. Königliches Amtsgericht.
Flensburg. Bekanntmachung. 3131 In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 203, wo⸗ selbst die unter der Firma: „Globus /! zu Flensburg bestehende Aktiengesellschaft eingetragen steht, heute Folgendes eingetragen worden:
Das durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. März 1889 erböhte Grundkapital ist mit 150 000 S6 voll eingezahlt worden.
Flensburg, den 28. März 18930. r n He Amtsgericht. Abtheilung III.
Frankrurt a. / O. Handelsregister 314 des Königl. Amtsgerichts zu Frankfurt a. S. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1322 als Firmeninhaber die Frau Julie Adler, geb. Winter, zu Frankfurt a O., als Ort der Niederlassung Frankfurt a. / S., als Firma Inlie Adler zu⸗ folge Verfügung vom 2. März 1890 am 29. März 1890 eingetragen worden. ; Frankfurt a. / O., den 29. März 1899. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
E R
8
80 90 0
13121 Freikherg. Auf Folium 34 des Handelsregisters
Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 14. Februar
in Kleinwaltersdorf betreffend, ist heute verlaut⸗ bart worden, daß das Statut abgeändert ist. Freiberg, am 26. März 1890. Königliches Amtsgericht, Abtheilung Le. Große.
Gerresheim. Bekanntmachung. 3171 Die Brautleute Ernst Radenberg, Fabrikant zu Hilden und Adeline Korte, ohne Gewerbe in Gräfrath, haben durch Ehevertrag vor Notar Rofenbaum in Solingen vom 19. März 1890 Fol⸗ gendes vereinbart: Zwischen den Vertragschließenden soll, nach Be stimmung und Anleitung der Artikel 1498 und 1499 bes Rheinischen Civil ⸗Gesetzbuches eine auf die Er⸗ rungenschaft beschränkte Gütergemeinschaft bestehen. Gerresheim, den 26. März 1890. Straßmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3151 Gnesen. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 344 eingetragene Firma J. J. Heine, hiesige Zweigniederlassung der in Pofen bestehenden Haupt⸗ niederlassung, ist heute gelöscht worden. In unserem Firmenregister ist heute ferner unter Nr. 361 die Firma Alb. Johansmann mit dem Sitze in Gnesen und als deren Inhaber der Buch⸗ händler Albert Johansmann in Gnesen eingetragen worden. 2 Gnesen, den 27. März 1890.
Königliches Amtsgericht.
318 Grenzhausen. In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts sind folgende Einträge gemacht worden:;
a. am 21. Februar 1890 bei Lfd. Nr. 17 „Ge⸗ brüder Günther zu Höhr“.
Der Gesellschafter Johann Jacob Günther von Höhr ist gestorben. Die Firma ist an den Wilhelm Günther daselbst übergegangen (efr. Nr. 70 des Firmenregisters)
b. am 18. März 1890
1) Laufende Nr. 40,
2 Firma der Gesellschaft: Gebrüder Schwader⸗
layp,
3) Sitz der Gesellschaft: Baumbach, 4 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft. Die Gesellschafter sind die Fabrikanten:
1) Peter Schwaderlapp,
2) Franz Schwaderlapp,
beide zu Baumbach.
Die Gesellschaft hat am 13. Mär; 1890 begonnen. Jeder Einzelne ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
In das Firmenregister ist am 21. Februar er. folgender Eintrag gemacht worden:
I) Lfd. Nr. 70,
2) Vejeichnung des Firmeninhabers: Fabrikant Wilhelm Günther zu Höhr, 3) Ort der Niederlassung: Höhr, 4) Bezeichnung der Firma: Gebrüder Günther. Grenzhausen, den 28. März 1830. Königl. Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen. v. Fenner.
Guben. Bekanntmachung. 3161 In unser Gesellschaftsregister it bei Nr. 125 ¶ etiengesellschaft für Sutfabrikation) Fol ⸗ gendes eingetragen worden:
Spalte 4:
Der Bankier Sigismund Wolff ist als Stell
verfreter des Kaufmanns Heinrich Gützloe gelöscht,
dagegen der Hutfabrikant Martin von Bargen zu
Berlin als Stellvertreter für behinderte Vorstands=
mitglieder ernannt; eingetragen zufolge Berfügung
vom 28. März 1850 am 28. März 1890.
Guben, den 28. März 1890. Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.
Hamburg. Eintragungen
in das Handelsregister.
1896, März 26.
F. W. Moser Wwe. Carl Martin Louis Moser ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit der bisherigen Inhaberin Anna Sophia Elisabeth. geb. Rathje, des verstorbenen Friedrich Wilhelm Moser Wittwe, unter unveränderter Firma fort.
G. T. Pflüg C. Co. Inhaber: Georg Theodor Ludwig Pflug Dr. jur, Eduard Wilhelm Rudolph Böhl von Faber, beide zu Lübeck, und Wulff Christian Eduard Lüdert, hieselbst. . ;
Nene Moorburger Dampfschifffahrts Gesell. . von 1890. Die Gefellschaft ist eine
ctiengesellschaft z . ( 16. Gesellfchaftsvertrag datirt vom 8. März
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg, ö
Das Unternehmen ist auf eine gewisse Zeit nicht beschrãnkt. ;
Zweck der Gesellschaft ist der Frwerbh, und Betrieb eines, eventuell mehrerer Dampfschiffe für den Perfonen· und Waarenverkehr zwischen Moorburg und Hamburg, sowie sonstige Ver⸗ werthung des, oder der Dampfschiffe. ö
Das Grundcapital der Gesellschaft beträgt 0 Jö 000, eingetheilt in 110 Actien jede zu 6 300. Die Actien lauten auf Namen; ihre Uebertragung sst an die Cinwilligung der Gesellschaft gebunden.
353
für den Landbezirk des unterzeichneten Amtsgerichts, die Attiengefellschaft Waltersdorfer Actienziegelei
Den Vorstand der Gefellschaft bildet die Direction, dieselbe besteht aus Mitgliedern.