1890 / 83 p. 31 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Apr 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Mn 83.

zum Deuschen Reich⸗Anzeiger und Königlich Preuß

Berlin, Dienstag, den 1. April

Achte Beilage

chen Staatz⸗Anzeiger. 18

90.

. Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Han Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Gentral⸗Handels⸗Register für

z Das Central Handels- Register für das Deutsche Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗

Anzeigers sw., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Reich kann durch alle Post, Anstalten, für und Königlich Preußischen Staats

dels⸗, Genoffenschafts⸗, Zeichen und Muster⸗Registern, äber Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan ⸗Aenderungen der deutschen

das Deutsche Reich. n. S3ch

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Abonnement beträgt 1 S 50 3 für das Vierteljahr.

Reich erscheint in der Regel täglich D Einzelne Nummern kosten 20 8.

Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 3.

Handels ⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels · registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Rürttem berg und dem Großherzog— thum Hessen dagegen Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

162 Uelzen. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 297 eingetragen die Firma Heinrich Koell⸗ mann mit dem Niederlassungsorte Uelzen und als Inhaber: Koellmann, Johann Heinrich Christian, Kaufmann in Uelzen.

Uelzen, den 28. März 1890. Königliches Amtsgericht Uelzen J.

Wanzleben. Bekanntmachung. 376 In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 17 eingetragenen Firma „Zuckerfabrik Klein⸗ Wanzleben vormals Rabbethge und Giesecke, Actiengesellschaft“ vermerkt: Der Kommerzien- Rath Carl Rabbethge zu Einbeck ist in Folge seines am 1. März 1890 eingetretenen Todes aus dem Vorstande ausgeschieden. Eingetragen zufolge Ver= fügung vom 18. März 1890 am 19. März 1890. Königliches Amtsgericht, Abih. IJ, zu Wanzleben.

375 Warin. In das hiesige Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 27. d. M. eingetragen: Fol. 4 sub Nr. 8 Firma: Julius Seligson zu Warin Col. 5: Der Kaufmann Julius Seligson ist ge⸗ storben und das Kaufmannsgeschäft auf dessen Sohn, Kaufmann Moritz Seligson übergegangen. Warin, den 28. März 1890. Der Gerichtsschreiber: Otto Wilcken.

8374 Wüiedenbrüchs. Bei Nr. 39 unseres Firmen⸗ resisters, betreffend die Firma Ehr. Surmann Wr ju Wiedenbrück ist heute eingetragen worden, daß das Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Heinrich Surmann zu Wiedenbrück übergegan⸗ gen, jedoch die Firma in „H. Surmann' umgeändert ist. Die Firma S. Surmann mit dem Sitze zu Wiedenbrück und dem Kaufmann Heinrich Surmann zu Wiedenbrück als Firmeninhaber ist deshalb unter ö. 48 in unserem Firmenregister heute eingetragen worden. Wiedenbrück, den 27. März 1890. Königliches Amtsgericht.

züllichau. Bekanntmachung. 163 In unser Firmenregister ist unter Nr. 349 die Fitma Carl Schmidt mit dem Sitz in Züllichau und als Inhaber derselben der Bierverleger Carl Schmidt hierselbst heute eingetragen worden. Züllichau, den 28. März 1890. Königliches Amtsgericht. J.

Genofenj chafts⸗Register.

Ahrweiler. Bekanntmachung. 1821

Bei Nr. 10 des Genossenschaftsregisters, wo die Genossenschaft „Altenahrer Darlehns kassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ zu Altenahr eingetragen ift, ist zufolge Verfügung vom 21. März 1880 ein- getragen worden;

Durch Beschluß der Generalversammlung der Genossenschafter vom 24. November 1889 ist ein neues Genossenschaftsstatut angenommen worden. Die Genoffenschaft führt die obige Firma, hat ihren Sitz zu Altenahr und bezweckt

J) die Verhältniffe ihrer Mitglieder in jeder Be⸗ ziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mit⸗ glieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaft· licher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen.

3) ein Kapital unter dem Namen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver⸗ einsmitglieder anzusammeln. Dieser Siiftungs⸗ fonds foll stets, alfo auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft, den Mitgliedern des Vereins bezirks in der unter 5§. 35 festgesetzten Weise er⸗ halten bleiben.

Es foll bei der ganzen Geschäftsführung des Vereins stets im Auge bebalten werden, daß durch die materielle Hebung der Verhältnisse der Vereins mitglieder auch die sittliche Hebung der letzteren be⸗ zweckt wird.

Sie öffentlichen Bekanntmachungen werden durch den Vereins vorsteher unterzeichnet und in dem Land wirthschaftlichen Genossenschaftsblatte bekannt ge⸗ macht. Bie Zeichnung für die Genossenschaft er⸗ folgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Bei⸗ sitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher. oder theilweiser Zurückerstartung von Darlehn sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 S6 und über die einge⸗ zahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter

und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig deffen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des 2 als diejenige eines Beisitzers. Ahrweiler, den 25. März 1899. Königliches Amtsgericht.

; 183 Ansbach. Unter dem 28. März 1890 wurde im hiesigen Genoffenschaftsregister eingetragen, daß sich am 5. März 1896 eine Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht unter der Firma „Bürgleiner Darlehenscaffenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Bürglein“ gebildet hat Gegenstand des Unternehmens ist; . IH die Verhältniffe der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung ju verbeffern, die dazu näthigen Einrich=

Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schastlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch mäßig liegende Gelder anzunchmen und zu verzinsen, 2A ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins- mitglieder anzusammeln. ;

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterfchriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach= benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereins vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beißtzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Dar- lehen sowie bei Quittungen über Einlagen unter död 4 und über die eingejablten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins vorsteher vder desfen Stellsertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechts verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereingvot- fleher und gleichzeitig desfen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem landwirthfchaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen und, wenn sie rechts derbindliche Erklärungen enthalten, in der für die Zeichnung der Genoffenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen. ñ

In der Gründungeversammlung wurden in den Vorstand gewählt:

I) als Vorsteher: Johann Simon Lederer, Bier-

brauereibesitzer von Bonnhof,

2) als dessen Stellvertreter: Gustav Sperl, kgl.

Pfarrer von Bürglein, 5

3) als Beisitzer: Johann Georg Bierlein.

Dekonom von Bonnhof, Johann Georg ECck⸗ ffein, Gastwirth nnd ODekonom, Johann Simon Röger, Altsitzer, beide von Buͤrglein.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist nen, der Dienststunden des Gerichts Jedem geftattet. Ansbach, den 28. März 1896.

K. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Zimmermann.

KBayrenth. Bekanntmachung. 184 Der Vorschußverein Obermaingan, einge⸗ tragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, hat gemäß Generalversammlungs⸗ beschlufses vom 16. Februar 1890 sein Statut ge— ändert und hiebei unter Anderem bestimmt:; 1) Alle Bekanntmachungen in Angelegenheiten des Vereins, sowie die denselben verpflichtenden Willens⸗ erklärungen ergehen unter dessen Firma und sind mindestens von zwei Mitgliedern des vom 1. Mai 1850 ab aus dem Direktor, dem Kassier und dem Kontroleur bestehenden Vorstande zu unterzeichnen. 2) Die Einladungen zu den Generalversamm⸗ lungen, insofern sie vom Aufsichtsrathe ausgehen, 6 vom Vorsitzenden des Aussichtsrathes unter- zeichnet. 3) Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen des Vereins erfolgt im „Kulmbacher Tagblatt“ und den „Kulmbacher Nachrichten I) Das Geschäftsjahr geht vom 1. Mai bis 30. April. Bayreuth, den 28. März 1890.

K. Landgericht, Kammer für Handelssachen.

Der Vorsitzende: Stoll.

Kiberach. Bekanntmachung. 185 In das Genossenschaftsregister wurde heute ein- getragen:

Firma: Darlehenskafsenverein Langenschem mern⸗Aufhofen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Das Statut ist vom 2. März 1899.

Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirihschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßigliegende Gelder verzinslich anzulegen.

Mit demselben ist eine Sparkasse verbunden.

Die von dem Verein ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch das Amtsblatt des Ober amtsbezirks unter der Firma des Vereins mit bei⸗ gesetzter Unterschrift des Vorstehers, beziehungsweise des Vorsitzenden des Aufsichtsraths. Rechtsverbindliche Willenzerklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands, indem dieselben der Firma ihren Namen hinzufügen.

Bei Anlehen, welche den Betrag von 190 406 nicht übersteigen, genügt die Unterzeichnung durch zwei vom

Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder.

tungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die

Der Vorstand besteht auf Grund der Wahlen vom 2. d. M. aus folgenden Personen:

Anton Frech, Schultheiß in Langenschemmern, Vorfteher, Johannes Lutz, Schultheiß in Aufhofen, Stellvertreter, Georg Romer, Gemeinderath in Tangenschemmern, Josef Kahle, Gemeinderath von da, Franz Wurm, Käser in Aufhofen.

Die Einficht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Biberach, 26. März 1890.

K. Amtsgericht. Pfeil sticker.

Bitter reld. Bekanntmachung. 186

Bei Nr. 3 unseres Genossenschaftsregisters, woselbst der Vorschuß Verein Roitzsch, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen steht, ist zufolge Verfügung vom 25. März 1896 am 27. März 1890 Folgendes vermerkt: ;

An Stelle des ausscheidenden Gutsbesitzers Krone ist der Setreidehändler Franz Grußdorf in Roitzsch zum Vorstandsmitgliede für die Zeit vom 98. März 1890 bis 9. März 1893 gewählt.

Bitterfeld, den 27. März 1890.

Königliches Amtsgericht.

Bordesholm. Bekanntmachung. 187 In das Genossenschaftsregister des Amtsgerichts ist heute ad Lauf⸗Nummer 1531, Konsumverein des landwirthschaftlichen Vereins für das Kirchspiel Grosg-Flintbeck und Umgegend e. G. m. u. S. eingetragen; Die Firma der Genossenschaft lautet nach dem abgeänderten Statut vom 12 November 18839 „Landwirthschaftlicher Consumverein e. G. m. n. S. und hat ihren Sitz zu Groß Flintbeck.“ . Bordesholm, den 27. März 1830. Königliches Amtsgericht.

189 Burgstädt. Zufolge erstatteter Anzeige vom 27. Dezember 1885 ist heute auf Foliönm 3 des auf Grund des Reichsgesetzes vom 1. Mai 1889, be⸗ treffend die Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossen⸗ schaften, neuerrichteten Genossenschaftsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Königl. Amtsgerichts Folgendes verlautbart worden: In Rubrik J, Firma betr.: „Consum⸗Verein zu Burgstädt, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Burgstädt. . . Rubrik II., Rechts verhältnisse der Genossenschaft etr.:

Das Statut der Genossenschaft vom 16. No⸗ vember 1889 befindet sich in Urschrift bei den hiesigen Spezialakten.

Der Gegenstand des Unternehmens ist, durch Ein⸗ und Verkauf von Lebens- und Wirthschaftsbedürf⸗ niffen Gewinn zu erzielen und solchen zum Vortheile der Genossen zu verwenden, beziehentlich ihn an die⸗ selben zur Vertheilung zu bringen. ;

Der Verein ordnet seine Angelegenheiten unter Theilnahme aller seiner Mitglieder.

Seine Organe sind:

1) der Vorstand,

2) der Aufsichtsrath,

3) die Generalversammlung.

Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern, als:

1) dem ersten Geschäftsfübrer,

2) dem zweiten Geschäftsführer,

3) dem Kassirer.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt machungen sind mit der Firma derselben und von zwei Mitgliedern entweder des Vorstandes oder des Aufsichtsrathes, darunter dem jedesmaligen Vor⸗ sitzesden, unter Beifügung ihres Namens und ihrer amtlichen Eigenschaft, zu unterzeichnen und in das jeweilige Amtsblatt des Königl. Amtsgerichts Burg- städt einzurücken.

Die Zeitdauer der Genossenschaft ist unbestimmt.

Das erste Geschäftsjahr beginnt am No⸗ vember 18389 und endigt am 14. Oktober 1890; das zweite Geschäftsjahr beginnt am 15. Oktober 1890; von da ab ist alljährlich der Beginn am 15. Oktober und das Ende der 14. Oktober des folgenden Jahres.

In Rubrik III., Vertreter betr.:

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

a. Alban Bernhard Drescher, Handschuhfabrikant in Burgstädt, als erster Geschäftsführer; b. Rudolf Gustav Fischer, Plüschweber daselbst, als zweiter Geschäftsführer; C. Johann August Wuünsch, Handschuhfabrikant ebendaselbst, als Kassirer.

Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ noffenschaft sind verbindlich, wenn sie durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen.

Ferner wird bekannt gegeben, daß die Einsicht der Liste der Genossen wahrend der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet ist.

Burgstädt, am 26. März 1890.

Das . Amtsgericht. ecker.

188 KEnurgstäädt. Zufolge erstatteter Anzeige vom 7. Februar und 5. März laufenden Jahres ist heute auf Folium s des auf Grund des Reichsgesetzes vom 1. Mai 1889, betreffend die Erwerbs und Wirth⸗ schaftsgenossenschaften, neuerrichteten Genossenschafts⸗

erweitert:

In Rubrik J, Firma betr:

Confum⸗Verein zu Markersdorf und Um⸗

gegend, eingetragene Genossenschaft mit

beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in

Markersdorf, K 8 Rubrik II., Rechtsverhältnisse der Genossenschaft

etr.:

Das Statut der Genossenschaft vom 1. Januar 1890 befindet sich in Urschrift bei den hiesigen Spezialakten.

Der Gegenstand des Unternehmens ist, durch Ein- und Verkauf von Lebeng⸗ und Wirthschaftsbedürf⸗ nissen Gewinn zu erzielen und solchen zum Vortheile der Genossen zu verwenden, beziehentlich ihn an die⸗ selben zur Vertheilung zu bringen.

Der Verein ordnet seine Angelegenheiten unter Theilnahme aller seiner Mitglieder. Seine Organe sind:

1) der Vorstand,

2) der Aufsichtsrath,

3) die Generalversammlung.

Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern, als:

1) dem ersten Geschäftsführer,

2) dem zweiten Geschäftsführer.

3) dem Kassirer.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind mit der Firma derselben und von zwei Mitgliedern entweder des Vorstandes oder des Aufsichtsrathes, darunter dem jedesmaligen Vor⸗ sitzenden, unter Beifügung ihres Namens und ihrer amtlichen Eigenschaft zu unterzeichnen und in das jeweilige Amtsblatt des Königl. Amtsgerichts Burg⸗ stãdt einzurüclen. 3231

Die Zeitdauer der Genossenschaft ist unbestimmt. Das erste Geschäftsjahr beginnt am 1. Januar 1890 und endigt am 31. Oktober 1890; von da ab ist allsährlich der Beginn am 1. Nobember und das Ende der 31. Oktober des folgenden Jahres.

In Rubrik II., Vertreter betr.:

Die Mitglieder des Vorstandes sind; ö

a. Friedrich Hermann Schuricht, Strumpfwirker

in Markersdorf, als erster Geschäftsführer; b. ö. Ernst Müller, Strumpfwirker da⸗ elbst, . als zweiter Geschäftsführer; ; e. Friedrich Emil Herrmann, Schlosser eben⸗ daselbst, als Kassirer. ]

Willenserklãrungen und Zeichnungen für die Ge⸗ noffenschaft sind verbindlich, wenn sie durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen.

Ferner wird bekannt gegeben, daß die Cinsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet ist.

Burgstädt, am 26. März 1890. Das Königliche Amtsgericht. . Hecker.

1911 Coburg. In das hiesige Genossenschaftsregister ist am 11. März 18590 zu Haupt⸗Nr. 12, den Meederer Darlehnscafsenverein zu Meeder e. G. mit unbeschränkter Haftpflicht betr., eingetragen worden:

Fach dem abgeänderten Statut vom 27. Oktober 1839 ist der Gegenstand des Unternehmens dahin t auch ein Kapital unter dem Namen Stiftungsfond zur Förderung der Wirthschaftẽ⸗

verhaäͤltniffe der Vereinsmitglieder anzusammeln, und bestimmt, daß alle öffenklichen Bekanntmachungen des Vereins in dem landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte zu erfolgen haben; sowie: h An Stelle des verstorbenen Maurermeisters Friedrich Hübner ift der Schultheiß Gottlieb Römhild zu Meeder zum Vorsitzenden des Vorstandes gewãhlt worden. Coburg, den 22. März 1890. Kammer für Dandelssachen. Dr. Otto.

19M Coburg., In das hiesige Genossenschaftsregister ist am 15. März 1890 zu Haupt. Nr. 13, den Grosz⸗ heirather Darlehnskassen Verein zu Grofthei⸗ rath eingetragene Genofsenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht betr., eingetragen worden: Nach dem abgeänderten Statut vom 29. Oktober 1885 ift der Gegenstand des Unternehmens dahin erweitert: auch ein Kapital unter dem Namen Stif tungsfond zur Forderung der Wirthschaftsverhaͤltnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln.

Coburg, den 28. März 1890. Kammer für Handessachen. Dr. Otto.

1991 Emmendingen. Nr. 4399. Zu O-3. 5 des Genossenschaftsregisters Spar⸗ und Darlehens kassenverein Malterdingen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Saftpflicht wurde eingetragen: ;

Die Zeichnung durch den Vorstand geschieht rechtẽ⸗ kräftig durch Namensunterschrift des Vorstehers oder feines Stellvertreters und eines weiteren Vorstands⸗ mitgliedes unter der Firma des Vereins. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt machungen erfolgen unter der Firma der Genoss en · schaft, gezeichnet von zwei Vorständsmitgliedern. Die von dem Auffichtsrath ausgehenden Bekanntmachungen unter Benennung derselben, von dessen Vorsitzenden unterzeichnet. =.

Emmendingen, den 20. März 1890.

registers fär den hiesigen Amtsgerichts bezirk Folgen⸗ des verlautbart worden:

Gr. Amtsgericht. Mnterschrift.)