die mit der warmen Hingebung einer Künstlerin ersten Ranges in der Opernseene und in der Arie ihre zum Theil sehr schwierige Aufgabe löste, riß die Hörer durch den bezaubernden Reiz ihrer Stimme zu enthusiastischen Beifallsbezeugungen hin, die auch dem Königlichen Hof⸗Opernsäͤnger Hrn. Rothm ühl zu Theil wurden, der seine dramatische Lebendigkeit in der Opernscene und seine tief ein gehende Ausdrucksweise in der Serenade vortrefflich zur Geltung brachte. Das Philharmonische Orchester, das der Concertgeber selbst leitete, bewies wiederum seine stets anerkannte Tüchtigkeit. — Leider war das Publikum nicht so zahlreich erschienen, wie es, dem edlen Zweck entsprechend, wohl zu wünschen gewesen wäre.
Mannigfaltiges.
Für die im Invalidenpark zu erbauende Kgiserin Augu sta— Gedächtnißkirche war nach der Dtsch. Bauztg. in jüngster Zelt ein beschränkter Wettbewerb veranstaltet worden, zu dem die Hrrn. Baurath Orth, Geheimer Regierungs Rath Prof. Otzen, Bau: rath Schwechten, Architekt Vollmer, Architekt Grisebach, Architekt Doflein und die Bauräthe Spitta und Schulze zugezogen worden waren. Das Preisrichteramt hatte eine ans Mitgliedern der obersten Bau behörden zusammengesetzte Kommission übernammen, die auch als technischer Beirath für die noch weiter zu unternehmenden Kirchen bauten dienen soll. Seitens dieser Kommission waren die Entwürfe der Hrrn. Doflein, Schwechten und Spitta zur engeren Wahl be⸗ stimmt worden. Die schließliche Auswahl hatte Se. Majestät der Kaiser sich vorbehalten, Allerhöchstdessen Entscheidung zu Gunsten des in romanischen Formen ausgestalteten Spitt a'schen Entwurfs gefallen ist.
Die Wettersäule auf dem Schloßplatz ist soeben von ihrer Umhüllung befreit worden und präsentirt sich als ein an⸗ muthiges Kunstwerk, welches sich in seinem Bau und der Ornamentik dem Stil des Schlosses harmonisch anpaßt. Nach dem Entwurf des Architekten Schmitz von den Hof⸗Steinmetzmeistern Wimmel u. Co. ausgeführt, stellt es sich dar als ein obeliskenartiger monumentaler Bau, welcher von einer Puttengruppe gekrönt ist. Die Figuren der⸗ selben haben Bezug auf den Zweck der Säule: zwei Knaben tragen ein Fernrohr herbei, während ein anderer in einem Buche blättert, ein vierter auf einem Globus hockt und ein fünfter rückwärts von der Erdkugel heruntergleitet: eine reizvolle Komposition, welche geschmackvoll ausgeführt ist und den anmuthigen Eindruck des Ganzen wesentlich erhöht. Die vier Ecken des Obellsken sind gekrönt mit Köpfen, welche allegorisch vier Erdtheile, nämlich Europa, Asien,
Amerika und Afrika andeuten; dazwischenliegende Felder sind mit
Bronzereliefs ausgefüllt, welche die vier Winde versinnbildlichen. Durch die Anwendung von Bronzeornamenten hat man die eintönige Färbung des Gesteins geschickt zu beleben verstanden; der matte Glanz des Metalls paßt vortrefflich zu dem grauen Ton des Bunzlauer Sandsteins, aus dem das Werk in seinen Hauptbestand⸗ theilen hergestellt ist. In die vier zur Aufnahme der Wetterinstrumente und Tabellen bestimmten Flächen sind Platten aus grünem russischem Granit eingelassen. Bie Südfläche zeigt ein Holosterie⸗Barometer, die Westseite ein Barometer, die Nordseite ein Thermometer nach Centesimalmaß und ein registrirendes Thermometer; die Ostseite ent⸗ hält folgende Angaben; Berlin, geographische Breite 520 31. N., geo⸗ graphische Länge 130 237 0. von Greenwich oder in Zeit 53 M. 35 Sek., östlich von Paris 1 199 06 oder in Zeit 44 M. 14 Sek. Höhe in der Normallage über dem Meeresspiegel 4 38, o m, Länge der ein⸗ fachen Pendelschwingungen 9942 mm. Beschleunigung durch die Schwin⸗ gungen g — 313. Diese Aufschriften in goldener Schrift heben sich wirkungsvoll von dem dunklen Hintergrunde ab. Der gärtnerische Schmuck, welcher bereits vorher in jener Ecke des Schloßplatzes das Auge angenehm berührte, kommt der hübschen Wetter sänle sehr zu statten und giebt ihr einen angemessenen Hintergrund. Sie trägt ent⸗ schieden zur Verschönerung des Platzes bei, der mit der Aufstellung des von Prof. Begas erfundenen Brunnens eine noch großartigere orna—⸗
an die Stadt, soll, nachdem die Pflasterungsarbeiten vollendet und der Zaun beseitigt ist, heute erfolgen.
Der Stolze sche Stenographen⸗ Verein veranstaltet am morgigen Donnerstag, Abends 8 Uhr, im Saale des Brandenburger Hauses (Mohrenstraße 47) eine Hauptversammlung. Auf der Tages ordnung steht u. A. ein Vortrag des Hrn cand phil. Haacke; Die Kurzschrift und das Auge“, ferner eine Besprechung über den un. des Hrn. Dr. Behrendt: Erfahrungen aus der stenographischen
raxis.
Frankfurt a. O., 1. April. (W. T. B) Das Dragoner
Regiment von Arnim (2. Brandenbürgisches) Nr. 12.
ist heute von hier nach Gnesen abmarschirt. Zwei Escadrons des Ulanen⸗Regiments Kaiser Alexander if. von Rußland (L.Brandenburgischen) Nr. 3 aus Beeskow, sowie die 2 Ab- theilung des Fel d⸗Artillerie⸗Regiments General⸗Feld⸗ zeugmeister (2. Brandenburgischen) Nr. 18 sind als neue Garnison hier eingerückt. Die Stadt war festlich geschmückt.
Duisburg, 1. April. Anläßlich des fünfundsiebenzigsten Geburtstages des Fürsten Bismarck erschien die Nummer 77 der Rhein- und Ruhrzeitung vom 1. April in festlicher Aus—⸗ stattung. Auf besonders starkem und feinem Papier gedruckt, zeigt das Blatt auf der ersten Seite das wohlgetroffene Porträt des Jubilars nebst Facsimile der Namensunterschrift, umschlossen von den Strophen eines sinnigen Festgedichts. Ein Leitartikel wird in angemessener Form der Bedeutung des Tages gerecht. Umrahmt wird der Text der ersten Seite von einer geschmackvollen Leiste, welche in Golddruck die beiden Daten 1815 und 1890 enthält.
Jever, 31. März. (Wes.⸗-Ztg.) Die dem Fürsten Bismarck von den hiesigen Getreuen auch zu seinem diesjährigen Geburts⸗— tagsfest zugedachten 101 Kibitzeier sind bereits gestern nach Friedrichsruh zur Absendunz gelangt. Die der Sendung bei⸗ gegebene Widmung lautet: Magst Du as Kanzler van uns gaan, In unse Harten bliffst Du staan As Dütschlands Stolt, an Ehren riek, Gen lüchtend Vörbild alle Tied!“ In der langen Reihe von Jahren, in der dem Fürsten von hier aus Kibitzeier zugesandt worden sind, zählte es zu den Ausnahmen, wenn die betr. Cier rechtzeitig, also so, daß sie am Geburtstage bereits in den Händen des hohen Empfängers sein konnten, haben abgesandt werden können.
München, 2. April. (W. T. B.) In dem staatlichen Kohl en⸗ werk Unterpeissenberg“ ist ein größerer Grubenbrand ausgebrochen.
New⸗York. (A. C.) Auf den Eisenbahnen der Ver⸗ einigten Staaten ereigneten sich im Monat Januar 76 Zu sammenstöße, 89 Entgleisungen und 6 andere Unfälle. Bei denselben wurden 67 Personen getödtet und 227 verletzt.
NewYork, 29. März. (. G.) Der Eifenbahnverkehr im Mississippi-Thal xrubt in Folge der Ueberschwem⸗ mungen fwast gänzlich. Die Stadt Greenville ist auf allen Seiten mit Wasser umgeben. Der kleine Ort Skipwith ist
fast vom Erdboden durch die Fluthen vertilgt worden, und in Laconia sind 2000 Einwohner, welche nur sehr wenig Nahrungsmittel haben, von allem Verkehr mit der Außenwelt abgeschnitten. Man befürchtet, daß das
Wasser sich nicht zeitig verlaufen wird, um noch säen zu können. Große Abtheilungen von Arbeitern sind damit beschäftigt, die Ein⸗ wohner in den bedrohten Ortschaften zu retten und die Dammbrüche aus- zubeßsern. Die Dam mbrüche in der Grasschaft Jazoo im Staat Mississippi sind 600— 1500 Fuß breit.
Philadelphia, 29. März. (A. C) In Louisville sind
gefährlich und 200 mehr oder weniger erheblich verletzt, Heute wurden 70 Leichen beerdigt. Schaaren von Arbeitern räumen die Trümmer hinweg und der Neubau der eingestürzten Häuser wird schon diese Woche beginnen. Andere Städte erklärten sich bereit zur Hülfe; die Anerbieten sind aber abgelehnt worden, da das Hülfscomits in Louisville glaubt, der dringendsten Noth ohne fremden Beistand abhelfen zu können. Ein an der Nord—⸗ seite des Ohio lebender Bewohner Louisvilles schildert das Heran nahen des Cyklons wie folgt: Die Wolke näherte sich der Stadt durch die Oeffnung in den Bergen, welche das DOhio⸗ Thal bildet. Sie sah aus wie ein Ballon, drehte sich fort⸗ während im Kreise und hatte einen sich, der Erde nähern— den Schweif. Salvenähnlich sah man in der Wolke die Blitze unter furchtbarem Donner zucken. Das Ganze schien eine schlangenartige wirbelnde Masse von elekirischen Strömen zu sein. Einige Sekunden lang hörte das Leuchten auf und eine schreck- liche Dunkelheit folgte. Die Wolke machte einen furchtbaren Lärm. Als sie in die Stadt kam, sprang sie über den Ohio, dessen Wasser sich in schäumenden Gischt verwandelte und verschwand über Jeffer⸗ sonville hin.“ In Marion, Kentucky, wurde großer Schaden angerichtet und büßten 18 Personen ihr Leben ein. In Black ford, Kentucky, zählt man 30 Todte, in der Grafschaft Fackson in Illinois 16 und in Grand Tower, Illinois, 6 Todte.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Köln, 2. April; (W. T. B.) Die „Köln. Ztg.“ meldet aus Mom basa vom 1. April: Lieutenant 4. D. Ehlers, der Ende Dezember mit einer Abtheilung der Wissmann'schen Schutztruppe von Pangani zum Kilima⸗Ndscharo aufgebrochen ist, sendet Bot⸗ schaft, daß Dr. Peters und Lieutenant von Tiedemann nebst 40 Trägern wohlbehalten seien; von Tiedemann sei in einem Gefecht in der Nähe von Karirondo nur leicht verwundet worden.
Dortmund, 2. April. (W. T. B.) Seit heute morgen ist ein merkliches Nachlassen der Strike⸗ bewegung zu konstatiren. Auf den Zechen der Bergwerks⸗ gesellschaft „Hibernia“ ist, wie die „Rheinisch⸗West⸗ fälische Zeitung“ meldet, die Belegschaft in größerer Anzahl als gestern angefahren, gerade 100 Mann mehr. 6 „Shamrock“ arbeitet Alles; ebenso hat auf der Zeche „Gra Bismarck“ ein großer Theil der Belegschaft die Arbeit wieder aufgenommen. Auf „Consolidation“ beträgt die Zunahme der Arbeitenden 128 Mann. Auf Zeche „Bruchstraße“ bei Werne beträgt die Zunahme der Arbeitenden 61; auf „Ham⸗ burg“ bei Witten 40 Mann. Auf Schacht „Reckling⸗ hausen“ bei Herne, welcher der Harpener Gesellschaft gehört, arbeitet heute Morgen Alles. .
Braunschweig, 2. April. (W. T. B.) Eine vom nationalliberalen Verein einberufene zahlreich besuchte Versammlung beschloß ein Glückwunsch⸗ und Dankes⸗ Telegramm an den Fürsten Bismarck. Auch aus , des Herzogthums werden ähnliche Ovationen gemeldet.
Belgrad, 2. April. (W. T. B) König Milan wird zu Ostern zum Besuche seines Sohnes, des Königs Alexander, hier erwartet. — Der montenegrinische Staatsrath Vukowitsch nimmt auf der Rückreise nach Konstantinopel abermals hier Aufenthalt.
mentale Bereicherung erfahren wird. Die Uebergabe der Wettersäule
Wettesbericht vom 2. April. Morgens 8 Uhr.
363 2) Thau. 3) Reif. Reif. 3) Reif.
Uebersicht der Witterung.
Ueber Europa ist der Luftdruck gleichmäßig ver- theilt; das Maximum liegt über der Nordsee. Das Wetter ist in Central⸗Curopa ruhig, trocken, im Norden trübe, im Süden heiter. Die Temperatur liegt in Deutschland allenthalben, außer in den Küstengebieten, unter der normalen, in Kassel um 5 Grad. Stellenweise haben Nachtfröste statt⸗ gefunden.
Deutsche Seewarte.
Theater ⸗Anzeigen.
Königliche Schauspiele. Donnerstag, Freitag und Sonnabend bleiben die Königlichen Theater
geschlossen. Sonntag: Opernhaus. 79. Vorstellung. Das
Käthchen von Heilbronn.
*
in 4 Akten von Carl Rheinthaler. Text frei nach H. von Kleist's gleichnamigem Schauspiel von H. Bulthaupt. Anfang 7 Uhr.
53 * 3333 Schau pielhaus, S3 Vorstellun, Die Quitzom ' 6. 828 SSS. Vaterländisches Drama in 4 Uufzügen von Ernst Stationen. J 565 Wind. Wetter. 3 . von Wildenbruch. Anfang 7 Uhr. 8864 S283 . K 83* Gs Zeutsches Theater. Donnerstag: König Midas. 5 ̃ 3 itag bleibt das Theater und die Kasse ge J erdeen. ( Lheiter . ‚ n j kö, , , n gn zurn. Kopenhagen. 767 NO 2 wolkig 4 Montag? König Midas. Stockholm 765 W 2 wolkig 3 n aparanda. 1761 still wolkenlos — 10 ö ; oskanun·=. 67 WNW 1 wolkig . Berliner Theater. Donnerftag: Zum 1. Male: Sort. Queens; Wallenstein's Tod. tonn.. 64 SS 4 wollig 8 Freitag: Geschlossen. Cherbourg 754 ONO 5 heiter 7 Sonnabend: 29. Abonnements ⸗Vorstellung. elder ... 69 NO L wolkig 4 Wallenstein's Tod. nn,, 6 RW. 2 bedeg: 4 Sonntag: Wallenstein's Tod. Hamburg. 768 NNW 2 bedeckt . Montag: Der Veilchenfresser. k, . eufahrwasser S edeckt * 81 r men , , . ö rng, . . . Ehre. Menn ffer 6 , scdes J,, Karlsruhe. 765 NO 3 wolkenl. ) 3 9: ! ; ö . . kin ö ¶ all ien ünchen wo slenlo z allner-⸗Theater. Donnerstag und Freitag: bent 3 d n weit gh 6cshlesmn h ,, . . WNW . . * . Sonnabend: Erstes Gastspiel des Hrn. Wilhelm * , u! 66 MB ff 3. 9 os ö Knaack vom Carl-Theater in Wien. Zum 1. Male: i, , . ede Die Bajadere. Schwank in 3 Akfen nach dem Ile d Ax... 769 ONO 5 heiter 7 Englischen des Fred Horner von Hermann Hirschel. Nizza.... 761 NO Hhalb bed. 13 (Gregory Bell: Wilh. Knaack als Gast) Vorher: Triest ... 766 ORO 3wolkenloz 10 Im Spätsommer. Lustspiel in 1 Akt von Meilhae
und Halévy. (Briqueville: Wilh. Knaack als Gast)
Victoria-Theater. Donnerstag: Zum 228. M.: Stauley in Afrika. Zeitgemälde in 10 Bildern von Alex. Moszkowski und Richard Nathanson. Mustk von C. A. Raida. Ballet von C. Severini. Anfang 74 Uhr.
Friedrich Wilhelmstãdtisches Theater. Donnerstag: Zum J78. Male: Der arme Iw⸗ nathan. Operette in 3 Akten von Hugo Wittmann und Julius Bauer. Mustk von Carl Millöcker. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Hr. Kapellmeister Federmann. Anfang 77 Uhr. Freitag: Geschlossen.
Nestdenz- Theater. Direktion: Sigmund Lauten ˖ burg Donnerstag: Zum 55. Male: Marquise. Lustspiel in 3 Akten von Victorien Sardou. Deutsch von Robert Buchholz. Anfang 77 Uhr.
Freitag: Geschloffen.
Romantische Oper
bis jetzt 105 Leichen aufgefunden worden.
12 Personen sind lebens⸗
Theater. Italienische Opern⸗Saison.
Sonntag, den 6 April. II Trovatore.
KAroll s Eröffnung: Sonntag: Lucignani ]
Montag: Prevosti.)
Dienstag: NH Trorvatore.
Billets, J Parquet 6 6, 1. PVarquet 4 , Balkon J. Reihe 4 S6, II. und III. Reihe 3 , Logen 2 4Æ 50 3, Entrse . 1 S sind vorher ju haben an der Kasse und bei den Herren Thomas, Unter den Linden, Lindenberg, Leipzigerstr. 50a. Bach, Unter den Linden 46, und im Invalidendank.
(Debut: (Debut:
Sgr.
La Traviata. Sgra.
Belle Alliance Theater. Donnerstag: Mt gänzlich neuer Ausftattung: Zum 32. Male: Der Nautilns. Großes Ausstattungsstück mit Gesang und Tanz in 4 Akten und 13 Bildern nach Jules Verne von Carl Pander. Musik von E. Christiani und A. Wicher. Ballets und Gruppirungen von M. Volta. Anfang 73 Uhr. Freitag: Geschlossen.
Central-Theater. Direktion: Emil Thomas.
Donnerstag: Zum 22. Male: Ein sideles Haus. Posse mit Gesang in 4 Akten nach einer vorhandenen Idee von W. Mannstädt. Musik von G. Steffens. Anfang 74 Uhr.
Adolph Ernst-⸗Thealer. Dresdenerstraße 72.
Donnerstag: Zum bh. Male; Der Goldfuchs. Gesangsposse in 4 Akten von Eduard Jacobson und Leopold Ely, Couplets theilweise von Gustav Görß. Musik von Franz Roth. Anfang 74 Uhr.
Freitag: Keine Vorstellung.
Sonnabend: Zum 56. Male: Der Goldfuchs.
Ilranig, Invalidenstraße 57] / sꝛ, geöffnet von
124 —11 Uhr. — Donnerstag um 77 Uhr: Die Ge⸗ schichte der Urwelt. .
Circus Renz, Karlstraße. Donnerstag, 10. April letzte Vorstellung in dieser Saison.
Donnerstag, Abends 73 Uhr: Die Touristen oder ein Sommertag am Tegernsee. Große Original⸗ Pantomime. — Großartiges Tremplinspringen. — Tobham und Kirhildis, großgrtige engl. Vollblut⸗ Springpferde, geritten von Fr. A. Kemp und Frl. Zephorg, . Auftreten der vorzügl. Reitkünstlerinnen und Reitkünstler. — Auftreten der Schulreiterin Frl. Mary. — Horaz und Mercur, Fuchshengste, vorgef, von Hrn. Oscar Renz.
Freitag bleibt der Circus geschlossen.
Sonnabend: Gala-Vorstellung zum Benefiz für
die Reitkünstlerinnen Geschw. Lillie u. Rosa Meers.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
c — ————— — — a —
— *
—
Sonntag und Montag: Täglich 2 große Vor⸗ stellungen (letzte Sonntags⸗Vorstellung).
Coneert⸗ Anzeigen.
Concert Jaus, Leipzigerstr. a8 (räher Bilse). Donnerstag, 2. April: Karl Meyder Concert.
Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Ottilie Gartz mit Hrn. Kaufmann Karl Schumann (Berlin). — Frl. Klara Schultz mit Hrn. Kaufmann Hermann Körber (Berlinj. — Irl. Gertrud Kliem mit Hrn. Ritterguts⸗ besitzer Georg Steffen (Berlin). — Frl. Margarethe Rudolph mit Hrn. Dr. phil. Friedrich Kummer Keipzig. Volkmarsdorf⸗ Dresden). — Frl Minna Buchholz mit Hrn. Wilhelm Kaufmann (Solingen Duisburg). — Frl. Anna Mumm mit Hrn. Königl. Regierungs- Baumeister Rudolf Mönnich (Köln). — Frl. Lydia Bender mit Hrn. Albert Brunk (Linnich — Aachen). — Frl. Selma Wittig mit Hrn, Kaufmann Ernst Denkert (Chemnitz). — rl. Minna Thomaschky mit Hrn. Hugo Gimbott Moterau — Nickelsdorf). — Frl. Else Riecke mit Hrn. Landwirth Reinhold Keindorff. (Glindenberg W Ebendorfx — Frl., Amanda Hellwig mit Hrn. Kaufmann Otto Reinbacher (Elbing — Königsberg
i. Pr.).
Verehelicht: Hr. Gymnasiallehrer Dr. Huff mit Frl. Anng Korte (Essen, Ruhr). — Hr. Gerichts- Assessor Ernst Mittag mit 6. Martha Arnold (Magdeburg). — Hr. Reinhold Schumann mit Frl. Anna Gummert (Hornhausen). — Hr, Ober lehrer Dr. phil. Rudolph Beer mit. Frl. Anng Pfitzer (Leipzig). M Hr, Joseph Tischler mit Frl. Emilie Wannack (Dresden — eipzig).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Br. med. Schroers Krefeld — Hrn. A. Nebelung (Berliny. — Eine Tochter: Hrn. Otto Rettich (Vaihingen a. d. Enz) — Hrn. Albert Schütze (Magdeburg). — Hrn. K. Schwerdtfeger (Kiel).
Gestorben: Hr. Ferd. Walther Dietrich (Balti⸗ more). — Hr Kaufmann Albert Leddihn (Berlin). — Hr. Karl Wetzell (Kordoba, Argent. ). — Hr. Taufmann Karl Dannhäuser (Berlin.! — Hr. Kaufmann Wilhelm Heese (Kalbe a. S.). — Frau verw. Apotheker Florentine Marquard, geb. Ruppermann (Berlin). — Hr. Georg Ärlt Berlin — Frau Dorothee Beyer, geb. Bothe (Pr. Börnecke).
Redacteur: J. V.: Siemen roth.
Berlin: Verlag der Expedition (Schol».
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags= Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sieben Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage).