ö. Aufgebot.
Der Gastwirth Hinrich Röpke in Wulmstorf hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs vom 13. August 1878, demzufolge auf dem Anbauerwesen No. ass. 18 zu Oetzen für den verstorbenen Anbauer Hermann Röpke aus Oetzen ein Kapital von 4200 Ss nebst 4 010 Zinsen eingetragen ist, beantragt.
Der Inhaber des Hypothekenbriefs wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 2. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den e ine ef vorzulegen, widrigenfalls solcher dem Eigenthümer des ver- pfändeten Grundstücks oder dem Schuldner oder dessen Rechtsnachfolgern gegenüber für kraftlos er⸗ klärt wenden soll.
Thedinghausen, den 3. Oktober 1888.
Herzogliches Amtsgericht. ; gej. Glindemann. Beglaubigt: Küke, Gerxichtsschreiber.
476 Aufgebot.
Auf Antrag der Stadt. Wittenberge, vertreten durch den Magistrat daselbst, werden alle Diejenigen, welche Eigenthumsansprüche auf das im Grundbuche von Wittenberge Bd. III. Blatt Nr. 120 (Bd. III. Blatt Nr. 1122) eingetragene, in den Kataster⸗ büchern und Karten nicht verzeichnete, auch, da die örtlichen Grenzen nicht mehr vorhanden sind, seiner genauen Größe und Lage nach nicht mehr bestimm⸗ bare Grundstück, — als dessen Eigenthümer der am 25. April 1871 verstorbene Arbeits mann Christian Friedrich Holtz eingetragen steht, welcher das Grund- stück jedoch bereits durch Vertrag vom 22. Juni 1851 an die Provokantin verkauft hat und derselben am 1. Juni 1851 bereits übergeben haben soll, — auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grund⸗
stück spätestens in dem auf den 9. Oktober 1890, R
Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots- termin anzumelden. — Als Erben des Arbeitsmanns Christian Friedrich Holtz sind bekannt: 1) der Dachdecker Friedrich Holtz zu Wittenberge, 2) die Wittwe Järries, Sophie Marie Wil⸗ helmine, geb. Holtz, zu Hamburg, Barnbeck L., Humboldstr. 7 II., ; und werden diese, sowie die unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten verwarnt, daß im Fane nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß derselben und die Eintragung des Besitztitels für die Antragstellerin erfolgen wird. Wittenberge, den 15. März 1890. Das Königliche Amtsgericht.
—
1477 1 Aufgebot zwecks Todeserklärung.
Nachdem der Bahnarbeiter Hans Hinrich Siemsen in Hohenheide bei Heide die Todeerklärung der am 27. Fanuar 1820 zu Grömitz geborenen und seit dem Jahre 1855 verschollenen Margaretha Christine Fiederile Siemfen beantragt bat, werden Alle und Jede, welche etwa gegen die beantragte Todes erklärung Einwendungen zu erheben beabsichtigen, aufgefordert, folche in dem auf Mittwoch, den 2. Zuli 1899, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerkchtsstelle anberaumten Termin geltend zu machen, widrigenfalls die c. Siemsen für todt erklärt und ihr Vermögen den bekannten und gehörig legitimirten Erben verabfolgt werden wird.
Königliches Ämtsgericht zu Neustadt i. Holst.
4801
Der Kaufmann Eugen Brinckmeyer hier als Nach- laßpfleger hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des bier, Jerusalemerstr. 59 wohnhaft gewesenen, am 14. Dezember 1889 verstor˖ benen Bankiers Wilhelm Jacobs beantragt. Sämmt⸗ liche Nachlaßgläubiger und Vermãächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Juni 18980, Nachmittags 125 uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße 13. Hof, Flügel B, Part., Saal 32, an⸗ beraumten Aufgebots termine ihre Ansprüche, anzu⸗ melden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Be⸗ nefizialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblaffers aufgekommenen. Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 24, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden.
Berlin, den 360. März 1890. ;
Königliche; Amtsgericht J. Abtheilung 48.
492 Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer det hier⸗ felbst Lottum strahe 238 wohnhaft gewesenen, am 4. Oktober 1889 verstorbenen Schneidermeisters Heinrich Josef Louis Thöne ist durch rechtskräftiges Kusschlußurtheil, des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 49, hier, vom 7. März d. Is. beendet.
Berlin, den 22. März 1890. ⸗
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts L., Abtheilung 49.
486 Bekanntmachung.
Durch ÄAusschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts Abtheilung II. vom 25. d. Mts. ist der am 9. Dezember 1853 zu Büdelsdorf geborene ö Heinrich Brackert in Nübbel sür todt erklärt. ;
Nendsburg, den 28. März 1890.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 19. März 1890. Wertheim, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Rentiers Heinrich Breiding zu Kassel hat das Königliche Amtsgericht zu Kasfsel in der Sitzung vom 19. März 1890 durch den Ge⸗ richtsassessor Grebe für Recht erkannt:
Die Obligation der Landescreditkasse zu Kassel Abth. VIII. C. Serie XIII. Litt. D. Nr. 14 159 über 300 Mark, ausgestellt am 9. Juli 1883 mit
177
Talon und Coupons vom 1. März 1885 bis 1. März 1894 wird für kraftlos erklärt. (gez) Grebe. Wird veröffentlicht. Der Gerichtsschreiber: Fahrmaerker.
491 Bekanntmachung.
Die vom Comptoir der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere der evangelischen Gemeinde zu Eitorf ertheilten Depotscheine Nr. 466294, 466295 und 466296, sämmtlich d. d. Berlin, den 1. Juni 1838, sind durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Berlin, 18. März 1890.
Trzebiatows ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts L, Abtheilung 48.
4831 ; Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch Nr. 5747 der Kreissparkasse zu Diepholz, lautend über S 457,57 auf den Namen der Wittwe des Kantors Heuer, Clise, geb. Radau, in Lemförde, für kraftlos erklärt. Diepholz, den 27. März 1890. Königliches Amtsgericht. II.
1485 Im Namen des Königs! Verkündet am 28. März 1890. Onder ka, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der durch den Rechtsanwalt Rosenthal zu Kreuzburg vertretenen Erben des ver⸗ storbenen Gärtners Carl Kausy als des früheren Eigenthümers des Grundstücks Nr. 9 Koselwitz, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Lands 5 O. /S. durch den Amtsrichter Schölzel für echt:
Das Hypothekeninstrument über 200 Thlr. 600 6 Darlehn — früher eingetragen auf dem Grundstück Nr. 9 Koselwitz Abtheilung II. Nr. 3 für die verehelichte Förster Friederike Sonntag, ge⸗ borene Semredi, in Sophienberg, aus der Obligation vom 19. Juni 18465 ex deer. vom selben Tage nebst 69 Zinfen, bei der Zwangeversteigerung des Grund stücks im Jahre 1885 baar zur Hebung gelangt und im Betrage von 615,10 6. Mangels eines legiti. mirten Gläubigers und in Folge Widerspruchs bei der Königlichen Regierung — Hinterlegungsstelle in Oppeln hinterlegt — welches Instrument gebildet ist aus der Schuldverschreibung vom 19. Juni 1846, dem Hypothekenschein und dem Einschreibungs⸗ vermerk von demselben Tage, wird für kraftlos er⸗ klärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens tragen die Antragsteller.
Schölzel.
488 Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot eingetragener Forderungen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu . durch den Amtsgerichts⸗Rath Behrens ür Recht:
daß die unbekannten Berechtigten der nach= stehenden Hypotheken⸗Posten⸗, ;
1) der auf den der Anastasia, verwittweten Häusler Kierstein, geb. Urbanietz, bezw. dem Bauern Franz Koppa und dessen Ehefrau Wendeline, geb. Jonca, gehörigen Grundstücken Nr. 4 und 41 Dollna Ab⸗ theisung II. Nr. J bezw. 2 aus dem Vertrage vom 14. Januar 1842 und dem Nachtrage vom 9. Februar bezw. 20. September auf Grund der Verfügung vom 6. Dezember 1850 für Ferdinand Wieczorek aus Dollna eingetragenen, bei Großjährigkeit des Gläubigers zahlbaren und bis dahin unverzinslichen väterlichen Abfindung von 20 Thalern, —
27) der für die Joseph Rullik'schen Erben auf dem Grundstücke des Freigärtners Joseph - Rullik Nr. 7 Centawa, und den abgezweigten Grundstücken Blatt Rr. 51, 64 bis einschließlich 70, 72 und 73 Abtheilung III. Nr. 3 bezw. 13 aus der Verfügung vom 7. Juni 1803 eingetragenen, mit 5. 9so verzins- lichen, 24 Reichsthaler .
mit ihren Ansprüchen auf diese Poften auszu⸗ schließen ꝛc.
Behrens.
Im Namen des Königs! Verkündet am 28. März 1890.
Funke, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Schuhmachermeisters Bölsch zu Techow als des jetzigen Gläubigers der in der Urtheilsformel bezeichneten Hypothekenpost, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pritzwalk durch den Amtsrichter v. Wilmowski für Recht: Es wird diejenige Hypothekenurkunde, welche ge⸗ bildet ist über die auf dem Grundstück der Frau Sattlermeister Behrend zu Pritzwalk im Grundbuch von Pritzwalk Band J. Nr. 133 in Abtheilung III. Nr. 8 auf den Namen der Wilhelmine von Winter⸗ feld eingetragene, auf der Schuldverschreibung vom 29. Januar 1862 beruhende Post von 900 „ für kraftlos erklärt.
4801
1482 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 24. März 1880 ist das Hypothekeninstrument vom 27. März 1863 über die im Grundbuche von Werl Bd. 19 Bl. 3 Abthl. II. Nr. 9 auf Grund der Urkunde vom 11. März 1863 für die Knappschafts⸗ kasse der Saline Werl, Neuwerk und Höppe ein- getragene Darlehnsforderung von 40 Thalern nebst 5 oo Zinsen für kraftlos erklärt. Werl, den 26. März 1890.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
4841 Auf den Antrag des Besitzers Daniel Hoffmann und dessen Ehefrau Caroline, erster Che Kühn, zu
Groß⸗Brudzaw, vertreten durch den Rechtsanwalt Trommer zu Strasburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Strasburg durch den Amtsgerichts Rath Möller für Recht:
Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche des den Antragstellern gehörigen Grundstücks Groß⸗ Brudzaw Nr. 10 Abtheilung III. Nr. J für die Ge⸗ schwister Anng, Christine und Johann Kühn einge tragene Muttererbtheilsforderung von ursprünglich
336 Thlr, 6 Sgr. 6 Pf., noch gültig in Höhe von
220 Thlr. 4 Sgr. 4 Pf. nebst Zinsen und bestehend aus dem Hypothekenscheine vom 10. März 1835 und
den gerichtlichen Verhandlungen vom . Juli
15. November 1831 wird für kraftlos erklärt. ) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt. Von Rechts Wegen.
489 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das Hypotheken Instrument vom 10. August 1816 über die auf Kröben Nr. 354 Abtheilung IIl. Nr. 6 für die Gebrüder Buttermilch zu Posen eingetragene Judikatforderung von 63,25 Sa nebst 5, 80 S Kosten für kraftlos erklärt worden.
Gostyn, den 27. März 1890.
Königliches Amtsgericht.
166 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußnrtheil des Königlichen Amtẽ⸗ gerichts zu Bischofstein vom 193. Mär 1890 ist der angeblich verloren gegangene Hypothekenbrief vom 11. Juni 1853 über die im Grundbuche von Klacken⸗ dorf A. Nr. 16 Abtheilung III. Nr. 5 für die un— verehelichte Catharina Brieskorn eingetragene, mit 5 oso seit dem 31. Mai 1853 verzinsliche Forderung von 133 Thlr. 10 Sgr. gleich 400 S für kraftlos erklärt worden.
Bischofftein, den 19. März 18909.
Königliches Amtsgericht.
1731 Im Namen des Königs! ; 1) In der Woldemar Clausnitzer schen Aufgebots⸗ sache von Ruhland E. 1.89. 3) In der Karl Wendt'schen Aufgebotssache von Frauendorf F. 3/89. ; 3) In der Christiane Bröse'schen Aufgebotssache von Burkersdorf F. 4/89. Y In der Gottlieb Pohling'schen Aufgebotssache von Hohenbocka F. 6/ 89. 5) In der Traugott Handrack schen Aufgebotssache von Biehlen F. 789. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ruhland durch den Amtsrichter Stahn für Recht: 1) Die Hypothekenurkunden: a. über 1 Thlr. 26 Sgr. und 1 Thlr. 3 Sgr. Eintrggungskosten, eingetragen auf Grund des rechtskräftigen Mandats vom 19. September 1855 im Wege der Exekution auf Requisition des Prozeßrichters zufolge Verfügung vom 25. Okteber 1865 für den Halbhüfner Gottfried Lieschke zu Bockwitz in Abth. II. Rr. 8 des dem Besitzer Woldemar Clausnitzer gehörigen Grundstücks Ruhland Bd. J Nr. 28, gebildet aus dem rechtskräftigen Mandat vom 19. Sep⸗ tember 1865 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 25. Oktober 1865, über je 15 Thaler Vatererbe, eingetragen aus 29. April 1830 17
dem Retefse vom 6. Denen ber fz August 1845 für Hanne Christiane und Hanne Sophie, Geschwister Kothe zu Frauendorf, in Abth. HI Nr. J des dem Besitzer Karl Wendt zu Reppis bei Gröditz gehörigen Grundstücks . Bd. J Nr. 19, gebildet aus dem vpothekenscheine vom 17. August 1845 und 29. April 1830
dem Erbrecefse vom 3. Her en ber J über 150 Thaler Vatererbe, eingetragen aus dem
Recesse von 3 Ser, w is am zo. April 1863 gleichantheilig für die Geschwister Christiane Wilhelmine, Hanne Christiane und Karl Ernst
S9
Tischer zu Burkersdorf in Abth. MI Nr. 3 des der Christiane Bröse gehörigen Grundftücks Burkersdorf Bd. IL Nr. I0, in Abth. II Nr. 2 Burkersdorf Landung Bd. JL Nr. 2 und Abth. III Nr. 2 Burkersdorf Landung Bd. 1 Nr. 10, gebildet aus dem Hypothekenbuchsauszuge vom 36. April 1868 und dem Recesse vom
Nr. 5 am 17. April 1883 zur Mithaft übertragenen 10 Thlr. 15 Sgr. Forderung nebst 6 0jo Zinsen seit dem 25. Dezember 1869, 1 Thlr. 1 Sgr. festgesetzte Kosten, sowie die Kosten der Eintragung;
3) über die im Grundhuche des der Bittwe
Elifabeth Czopik, geborenen Walkowiak, in Mechlin gehörig gewesenen Grundstücks Mechlin Nr. 17 in Abtheilung III Nr. 17 für den Kaufmann S. Bry zu Schrimm eingetragenen und auf das Blatt des dem Wirth Johann Szezepaniak in Mechlin gehörigen Grundstücks Mechlin Nr. 47 in Abtheilung MI Nr. 6 am 17. April 1883 zur Mithaft übertragenen 40 Thlr. Forderung nebst 5 Co Zinsen seit dem 11. März 1870, Thlr. 5 Sgr. festgesetzte Kosten, sowie die Kosten der Eintragung; 4) über die von Chrzastowo Nr. 10 in das Grund⸗ buch der den Ackerwirth Martin und Ottilie, geb. Spließstößer Rosin'schen Cheleuten und bezw. Frled⸗ rich Wilhelm und Bertha, geb. Berger, Schneider schen Eheleuten in Chrzastowo gehörigen Grundstücke Chrigstowo Nr. It und 3 in Abtheilung NI Nr. 6 und kesp. It, sowie von Chrzastowo Nr. 3 in das Grundbuch des dem Tagelöhner Erdinann Enkelmann bezw. jetzt dessen Wiltwe Johanna Louise, geb. Riedke, und Erben gehörigen Grundstücks Chrzastowo Nr. 17 in Abtheilung NI Nr. 6 für die Geschwister Nagengast und zwar: a. Marianna, geb. den 14. August 1861, b. Franz, geb. den 283. August 1864, e) Leon, geb. den 19. Januar 1857 eingetragenen 306 Thlr. mit 5 oo verzinsliche väterliche Erbegelder;
o) über die im Grundbuche des dem Wirth Ignatz Radziejemski in Mechlin gehörigen Grundstücks Mechlin Nr. 17 in Abtheilung II Nr. 36 für den Kaufmann Joseph Wolf zu Schrimm am 3. De⸗ zember 1873 eingetragenen 2 Thlr. 15 Sgr. Forde rung nebst 6 Co Zinsen seit dem 9. Oktober 1373 und 18 Sgr. festgesetzte Kosten;
6) über den im Grundbuch des dem Gutsbesitzer Ladislaus Wasowiez in Jaroslawti gehörigen Grund⸗ stücks Jaroslaͤwti Nr. 1 Früher Nr. 16) in Ab⸗ theilung I Nr, J nach Vöschung der Erbegelder von je 150 Thlr, nebst Zinsen des Martin und Wojciech Pietrowski sowie des Anspruchs eines jeden derselben auf Gewährung eines Ochsen und Aus⸗ richtung der Hochzeit und des Anspruchs der Petro⸗ nella Pietrom ska auf Gewährung einer Kuh für die Petronella Pietrewska jetzt verehelichte Matysiak in Wieszezyezyn noch eingetragenen Anspruch auf Aus⸗ richtunz der Hochzeit.
Schrimm, den 26. März 1890.
Königliches Amtsgericht.
180] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten König⸗ lichen Amtsgerichts vom 19. März 1890 sind:
J. Die Inhaber:
1) Der auf Blatt Nr. 101, Klodebach, Ab⸗ theilung III. Nr. 4 auf Grund der Urkunde vom 4 März 1841 für den Bauer Florian Weißer zu Schmolltz ursprünglich eingetragene und laut Cession vom 17. September 1849 au den Namen des Aus⸗ zügers Anton Hochhäuser zu Ogen umgeschriebenen, zu Hè / o verzinslichen Darlehnsforderung von 100 Thlr.
)) Der auf Blatt Nr. 9, Moesen, Abtheilung II. Nr. 38 aus der Urkunde vom 12. März 1855 für die Auszüger Johann und Theresia Boeser schen Ehe⸗ leute eingetragenen, zu Hoso verzinslichen Kaufgelder⸗ forderung von 300 Thlr.
3) Der auf Blatt Nr. 44, Vorstadt Ottmachau, Abtheilung II.
a. unter Nr. 11 auf Grund der Urkunde vom 6. April 1872 für Josef Geisler zu Ottmachau ein⸗ getragenen, zu 5 oo verzinslichen Erbegelderforderung von 40 Thlr. als Rest von 120 Thlr.,
b. unter Nr. 12 auf Grund der Urkunde vom
24. September ö 8. Oktober 6, über 60 Thaler Muttererbe, eingetragen aus dem Recesse vom 3. Januar 1855 am 12. Mai 1870 für die 3 Geschwister Auguste, Gotthelf und Wilhelmine Pohling zu Hohenbocka in Abth. NI Nr. 1 des dem Besitzer Gottlieb Pohling zu Hohenbocka gehörigen Grundstũcks Hohenbocka Bd. II Nr. 70, gebildet aus dem Recesse vom 3. Januar 1855 und dem Hypo—⸗
thekenbuchsauszuge vom 26. April 1870.
e. über 500 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 4. März 1357 am 4. März 1857 für den minorennen Johann Christian Schmaler aus Peickwitz in Abth. NI Nr. 1 des dem Besitzer Traugott Handrack gehörigen Grundstücks Biehlen Bd. IL Nr. 24, gebildet aus der Schuldurkunde vom 4. März 1857 und dem Hypothekenbuchzauszuge vom 4. März 1857.
werden für kraftlos erklärt.
2. Die Kosten des Verfahrens den Antragstellern . gleicher Vertheilung der Insertionskosten auf⸗ erlegt.
Ruhland, den 25. Mär; 1890.
Königliches Amtsgericht.
Stahn. Beglaubigt: Bergius, Gerichtssekretär.
1 lin Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 26. März 1890 sind folgende Hypotheken ⸗Doku⸗ mente für kraftlos erklärt worden:
ö über die im Grundbuche des der Wittwe Elisabeth Czopik, geborene Walkowiak, in Mechlin
ehörig gewesenen Grundstücks Mechlin Nr. 17 in btheilung EI Nr. 14 für den Kaufmann Hirsch Lewy zu Schrimm eingetragenen und auf das Blatt des dem Wirth Johann Szezepaniak in Mechlin ge⸗ hörigen Grundftücks Mechlin Nr. 47 in Abtheilung III Nr. 4 am 17. April 1883 zur Mithaft übertragenen 23 Thlr. 20 Sgr. Forderung nebst 6 YIo Zinsen seit dem 7. März 1876, 25 Sgr. festgesetzten Kosten, sowie die Kosten der Eintragung; ;
3) über die im Grundbuche des der Wittwe Elisa beth Czopik, geborene Walkowiak, in Mechlin ge⸗ börig gewefenen Grundstücks Mechlin Nr. 17 in Abtheilung UI Nr. 16 für den Kaufmann Mayer Fuß zu Schrimm eingetragenen und auf das Blatt des dem Wirth Johann Szezepaniak in Mechlin ge⸗=
hörigen Grundstäcks Mechlin Nr. M in Abtheilung Ul
25. December 1872 für die verwittwete Tischler⸗ meister Julianne Geisler, geborene Herk, zu Ott⸗ machau eingetragenen, zu 50 o verzinslichen Kauf⸗ gelderforderung von 209 Thlr.
4) Der auf Blatt Nr. 5, Laßwitz, Abtheilung II. Nr. 9g auf Grund der Urkunde vom 15. November 1806 für den Bauersohn Amand Grützner ein⸗
getragenen Erbegelderforderung von 28 Thlr. 13 Sgr. 1 Pf. .
mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen.
11. Die Hypotheken ⸗Instrumente;
5) Gebildet aus dem Hypothekenbuchsauszuge vom
. w 1842 und der Schuldurkunde vom
October .
. 1842, über die auf Blatt Nr. 4 Zauritz, Abtheilung II. Nr. 3 ursprünglich ein⸗ getragenen 135 Thlr. 21 Sgr. 6 Pf. jetzt nur noch über die Antheile der drei Geschwister Kaupert von zusammen 42 Thlr. 25. Sgr. 9 Pf. gültigen Kauf⸗ gelderforderung.
6) Gebildet aus der Schuldurkunde vom 15. März 1832 und dem Hypothekenbuchsguszuge vom 20. März 1832 über die auf ihrem Grundstück in Abtheilung II. Nr. 4 für die Bauer Rieger'sche Spezialmasse von Ogen eingetragenen, zu 5oso verzinslichen Darlehns⸗ forderung von 20 Thlr.
7) Gebildet aus der Schuldurkunde vom 28. Juni 1861, 2. März, 15. und 26 Mai 1862 über Die auf ihrem Grundstück in Abtheilung II Nr. 7 für die vier Geschwister Josef Carl Pauline und Agnes Rother zu Schwammelwitz zu gleichen Antheilen eingetragenen, zu 5 0ο verzinslichen Erbegelder⸗ forderung von noch 88 Thlr. 28 Sgr. 9 Pf. als Rest von 96 Thlr. 4 Sgr. 9 Pf.
für kraftlos erklärt worden.
Ott machau, 19. März 1890.
Königliches Amtsgericht.
172 Bekanntmachung. ⸗
Durch das unterm 23. Januar 1899 verkündete Urtel des Königlichen Amtsgerichts zu Militsch sind
JL. Die Hypotheken · Instrumente:
8 vom 5 zngufft 2 1883 — Ingrossationsvermerk vom 16. Januar 1836 — üher die auf dem Grund⸗ buchblalte Rr. 47 Gontkowitz in Abth. III Nr. 2 für den Schuhmacher und Häusler. Carl Kuhnert haftende Hypothek von 1099 Thalern, ;
b. vom 16.159. April 1859 — Ingrossationsver⸗ merk vom WM April 1860 — über die auf dem Grund⸗ buchblatte Nr. 21 Guhre Abth. NI Nr. 11 für die Gefchwister Carl, Beate und Wilhelm Richter in Guhre haftenden J Thaler väterliches Erbkheil,
29. Juli . . e. vom 1. n ft 880 über die auf dem Grund
AUugu stück Nr. 1 Postel in Abth. NI. Nr. 8 far den