1890 / 84 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Apr 1890 18:00:01 GMT) scan diff

3 S4.

Fünfte

Beilage

zum Deutschen Rteichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stuats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 2. April

1890.

; Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter . ö

Gentral⸗Handels⸗Register für das Dentsche

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch ö

Anzeigers 8W., m , 32, bezogen werden.

die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗

ö

Das Central⸗Handels⸗Register für das D

Abonnement beträgt 1 4 50 8 für

„Genossenschafts-, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif- und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen

2 eich. (ir. 84 A)

eutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

; e das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 3. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. S. und SB. ausgegeben.

Patentblatt. Nr. 13. Inhalt; Anzeige von dem Erscheinen des Verzeichnisses der von dem Kaiserlichen Patentamt im Jahre 1889 ertheilten

Patente. Patentliste: Anmeldungen; Zurück- ztehung; Versagungen; Ertheilungen; Uebertra⸗ gungen; Erlöschungen; Theilweise Nichtigkeits erklärung; Patentschriften. Nichtamtliches:

Deutsches Patentrecht (Nopelle zum Patentgesetz nebst Erläuterungen); Bücherschau.

Allgemeine Brauer⸗ und Fopfen⸗-Zei⸗ tung. Offizielles Organ des Deutschen Brauer⸗ bundes ꝛc. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 45. Inhalt: Zur Salvator - Saison. Warum Bier nicht aus Gläsern getrunken werden soll. Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft. Zur Erhöhung der Bierpreise. Reform der Wiener Verzehrungssteuer. Tages ⸗Chronik. Hopfenmarkt.

Der Deutsche Leinen⸗Industrielle. Wochenschrift für die Flachs⸗, Hanf⸗ und Jute⸗ Industt e. Bielefeld, Arnold Bertelsmann.) Nr. 378. Inhalt: Berichte über die Arbeiterverhältnisse in England. Entscheidungen des Reichsgerichts. Was sollen unsere Söhne werden? Patent- Uebersicht. Marktberichte.

Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. (Grün⸗ berg i. Schl) Nr. 26. Inhalt: Die Arbeits⸗ geschwindigkeit der Krempeln. Jahresbericht des badischen Fabrikinspektors für 1883. Arbeits- Einstellungen. Ausstellung in Kingston. Walze für Waͤschereien, Färbereien 2c. (1 Zeichn.) Abzuge⸗ vorrichtung für Garnhaspel (2 Zeichn.) Wirk maschine. (1 Zeichn.) Flecken durch Zentrifuge mit Korbgeflecht. Frage Nr. 40. Marktberichte.

Centralblatt für die Textil- Industrie (Berlin C., Heiligegeist Sasse Nr. 11, neben der Börse.) Nr. 12. nhalt: Leinenstickerei und Spitzen vom Mittelalter bis zur Neuzeit. (Schluß.) Wolle. HI. Die Textil⸗Industrie der Ver⸗ einigten Staaten. Das Indaminblau. Ver⸗ schlußvorrichtung für Kessel zum Behandeln von Textilstoffen mit Flüfsigkeiten, Gasen oder Dämpfen. Walze für Waͤschereien, Färbereien, Bleichereien u. dergl. Vorrichtung zum Auffangen der Schützen an mechanischen Webstühlen. Sprechsaal. Rund⸗ schau. Neu eingetragene Firmen. Konkurse.— Submissionen. Anfragen über Bezug und Absatz. Marktberichte. Berliner Konfektionsbericht. Deutsche und ausländische Patente.

Friedrich Georg Wieck's Deutzsche illustrirte Gewerbezeitung. (Verlag von Carl Grüninger in Stuttgart.) Nr. 11. Inhalt: Die Atkürzung der Kreditfristen im Geschäftsverkehr. Gewerbliche Mißstände. Der auswärtige Handel Deutschlands. Eintragung mehrerer verschiedener Zeichen in das Zeichenregister für einen Artikel, Far-Kashi. Kraftvertheilung durch Central stationen. (Schluß). Einfluß der Feuchtigkeit auf den Raumgehalt bon Hohlmaßen aus Holz. Das Beschlagen (Anlaufen) von Schaufenstern. Koffer⸗ pappe als Ersatz des Holzes. Steinsägen auf der Pariser Wältarsstellung. Neue Patente. Ver⸗ schiedenes. Amerikanische Notizen Vom Bãächertische. 9

Der Metallarbeiter. Nr. 25. Inhalt: Artikel: Gewerbliche Rundschau. Ein neuer Gas⸗ und Kohlenherd. Der Vulkanbrenner vor dem Patent Amte. Rauchverbrennungs⸗ Anlagen mit Abfaugung verdorbener, heißer Luft oder schädlicher Dünste. Technische Mittheilungen. Neue Patente. Technische Anfragen und Beantwortun⸗ gen. Verschiedenes. Der Geschäftsmann. Patent ⸗Liste. Das Patent⸗Recht.

Elektrotechnischer Anzeiger. (F. Gunther u. Sohn, Berlin 8W.) Nr. 25. Inhalt: Uebersicht. Schaltung für das Tele⸗ graphiren auf Kabeln. III. Feuermelde Apparat. Internationale Weltausstellung in Berlin. Patentgesetze und Patentschutz (Fortsetzung). Zur Ausstellunge frage. Die Sonderfahrikation in unserer Industrte. Die Niederdruck-⸗Bill in Vir⸗ ginig. Erklärung. Auffallende Erscheinungen in Beleuchtungsanlagen. Städtische Elektricitäts⸗ werke. Mittheilungen und Nachrichten. Patent⸗ Nachrichten. ,

Weinbau und Weinhandel. Wochenschrift für Weinhandel, Weinbau und Kellertechnik. (Verlag vonPhilipp von Zabern in Mainz) Nr. 12. * Inhalt:

ie. Konservirung gegohrener Getränke durch Elektrizität. Statistische Notizen. Zur Be⸗ urtheilung der Weine Rumäniens. Kommende Weinversteigerungen. Handel und Verkehr. Das neue italienische Nahrungsmittel ⸗Gesetz. Versteigerungsberichte. Vermischtes.

Dentsche Braus In dustrie. Berlin Offizielles Organ des Deutschen Braumeister⸗Pereins und des Leipziger Bezirks vereins vom Deutschen Brauer⸗ bunde 3 Organ des Thüringischen Brauervereins u. s. w. sowie des Hopfenbauvereins zu Neutomischel und der Sektion JJ. Berlin der Brauerei⸗ und Malʒzerei⸗Beruftzgenofsenschaft. Nr. 18. Inhalt: Höhere Bierpreise. VI. Neues Brauverfahren. Aus dem Reichs⸗-Versicherungsamt. Schutzringe zur Verdeckung vorstehender Keilnasen an Trans- missionstheilen. (Mit Abbildung) Aus der Praxis. Die gegenwärtige Lage der Bier Industrie in Deutschland. Vermischtes. Geschaͤfts⸗ und Arbeitsmarkt.

Baugewerks-Zeitung. Zeitschrift für Prak⸗ tisches Bauwesen. Verlag der Expedition der Bau⸗ gewerks⸗Zeitung B. Felisch in Berlin. Nr. 27. Inhalt: Berussgenossenschaften. Vereinsangelegen⸗

heiten. Lokales und Vermischtes. Straßen anlage⸗ und Unterhaltungäpflicht. Technische Notizen. Soziales. Schul ⸗Nachrichten Bücheranzeigen und Rezensionen. Bau-⸗Sub⸗ mission?ẽ · Anzeiger.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dies er Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträͤge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog thum Hessen dagegen Dienstags bezw. Sonnabend (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

2821 Aachen. Bei Nr. 1845 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma „Schmitz C Marx“ mit dem Sitze zu Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Die Gefellschaft ist durch gegenseitige Uebexeinkunft auf⸗ gelöst. Der Kaufmann Heinrich Wilhelm Schmitz zu Aachen setzt das Handelsgeschäft unter umver⸗ änderter Firma fort. Bei Nr. 1449 des Prokurenregisters, woselbst die für diese Firma den Kaufleuten P. Franz Herren und Joseph Plum zu Aachen ertheilte KollektiV⸗

A. wurde

Prokura verzeichnet steht, wurde in Spalte 8 ver⸗ merkt: Die Prokura ist erloschen.

Unter Nr. 4516 des Firmenregisters wurde die Firma „Schmitz x Marx“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Wilhelm Schmitz zu Aachen eingetragen.

Ünter Nr. 1474 des Prokurenregisters wurde die den Kaufleuten P. Franz Herren und Joseph Plum zu Aachen für die letztere Firma „Schmitz Marx ertheilte Kollektivaprokura eingetragen, welche die Firma nur in Gemeinschaft zu zeichnen be— rechtigt sind. ö ö

Aachen, den 27. März 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

6g Aachen. Bei Nr. 914 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der

Firma „E. Stern . Cie.“ mit dem Sitze zu

Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 ver merkt: Die Handelsgesellschaft unter der Firma „A. Hecht“ in Lübbecke und Köln ist aus der Handelsgefellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Moses Hecht in Aachen ist am 3. Januar 1882 als Handelsgesellschafter eingetreten. Aachen, den 27. März 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

e 281] Anchen. Bei Nr. 4570 des Firmenregisters, wo⸗ selbst die Firma „Wilh. Cohnen Jr.“ mit dem

in Spalte 6 erloschen.

Aachen, den 27. März 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung .

Aachen. Bei Nr. 1273 des Gesellschaftsregssters, woselbst die Commanditgesellschaft unter der Firma „La Ruelle E Cie.“ mit dem Sitze zu Aachen und einer Zweigniederlassung in Köln verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt; Die Handels- i t ist durch gegenseitige Uebereinkunft auf⸗ gelöst. .

Bei Nr. 786 des Prokurenregisters, woselbst die Seitens vorbezeichneter Firma dem Kaufmann Cduard Hamm in Aachen ertheilte Prokura ver⸗ zeichnet steht, wurde in Spalte 8 vermerkt: Die Prokura ist erloschen.

Aachen, den 28. März 1890.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung V. 284 Aachen. Bei Nr. 1869 des Firmenregisters, wo⸗ selbst die Firma J. Gooßens“ mit dem Orte

der Niederlassung Aachen verzeichnet steht, wurde

Orte der Niederlassung Aachen verzeichnrt steht, vermerkt: Die Firma ist

2831

in Spalte 6 vermerkt: Der Firmeninhaber ist ge—⸗ storben; dessen Wittwe und Söhne setzen das Handels- geschäft unter unveränderter Firma fort,.

Unter Nr. 2009 des Gesellschaftsregisters wurde die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „J. Gooßens“ mit dem Sitze zu Aachen eingetragen. Die Gesellschafter sind: a. Wittwe Jodokus Gooßens, Louise, geb. Forst, ohne Gewerbe. b. Constantin Gooßens, c. Peter Gooßens, 4. Oskar Gooßens, Alle Kaufleute in Aachen. Die Gesellschaft hat am 5. März 1890 begonnen.

Aachen, den 28. März 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung TN.

; 285 Aachen. Unter Nr. 4617 des Firmenregisters wurde die Firma „Joseph Brenner“ mit dem Orte der Niederlaffung Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Brenner in Aachen eingetragen. ;

Aachen, den 29. März 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.

; 286 Aachen. Unter Nr. 4618 des Firmenregisters wurde die Firma „Math. Houben“ mit dem Orte der Niederlaffung Aachen und als deren Inhaber der Bierbrauer Mathias Houben in Aachen ein⸗ getragen. Aachen, den 29. März 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

= [74643 Adelsheim. Nr. 2352. Zu Ordnungszahl 38 des Gesellschaftsregisters diesfeitigen Amtsgerichts wurde auf Grund des Gesellschaftsvertrags vom 10. März d. Is. unterm Heutigen eingetragen:

„Bauländer Viehhalle. . Der Sitz der Gesellschaft ist in Ofterburken, der Zweck derselben ist:

a. Vermittelung des Kaufs und Verkaufs und die Ausfuhr von Vieh aus badischen Landen,

b. Erwerb, Bau und Unterhaltung der dazu nöthigen und passenden Grundstücke und Gebäude,

e. Unterstützung der badischen Viebzuchtgenossen⸗ schaften in ihren gemeinnützigen Bestrebungen.

Das Grundkapital der Gesellschaft wird auf 25 000 0 festgesetzt und eingetheilt in 125 auf den Namen lautende Äktien zu je 200 M, deren Ueber tragung an die Einwilligung der Gesellschaft ge⸗ bunden ist. ö ; Den Vorstand bilden ein Direktor und ein Kassier. Die Wahl des Vorstandes geschieht durch die Generalversammlung; nur Aktionäre haben aktives und passives Wablrecht; absolute Stimmenmehrheit entscheidet; bei Stimmengleichheit entscheidet der Aufsichtsrath.

Die General versammlung der Aktionäre wird be⸗ rufen vom Aufsichtsrathe oder, wenn dieser die Be⸗ rufung unterläßt, durch den Vorstand in der vom ö. vom 28. Juli 1884 vorgeschriebenen

eise. . Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt- machungen erfolgen durch Veröffentlichung 1) im Reichs Anzeiger, 2 im ‚Bauländer Boten. in Adelsheim, 3) im Badischen Beobachter“ in Karls⸗

ruhe. Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind: ; 1) Julius Christophl, Pfarrer in Osterburken, 2) Lorenz Schulte, prakt. Arzt in Merchingen, 35 M. Henn, Hauptlehrer in Osterburken. 4 Julins Ebelein, Rathschreiber in Osterburken, o Adolf Hofmann, Vgrschußkassier in Asterburken, 6) Julius Hofmann, Bürgermeister in Osterburken, 7) Albert Thöne, Pfarrer in Rosenberg, 8) Florian Faulhaber, Gastwirth in Osterburken, 9 Otto Werle, Landwirth in Osterburken, ; 1 Martin Rüdinger, Schwanenwirth in Oster⸗ urken, 11) Theodor Mayer, Kaufmann in Osterburken, 125 Gg. Zuckermantel, Privatier in Osterburken, 13) Aloys Baumann, Metzger in Osterburken, 14) Karl Werle, Metzger in Osterburken, 15 Josef Alois Hönkein in Osterburken, 16 Oswald Linder, Zimmermann in Osterburken, 177 Joh. Jos. Heimberger, Schreiner in Osterburken, 18) Theodor Philipps, Landwirth in Osterburken, 19) Georg Ebelein, Landwirth in Osterburken,

2) Hugo Werle, Bierbrauer in Osterburken, 23) Adolf Werle, Bierbrauer in Osterburken, 24) Hermann Linder, Bierbrauer in Osterburken,

. 9. Kaufmann Jakob Hummel Ww. in Oster⸗ urken, ; 26) Philipp Hammel, Landwirth in Osterburken,

277 Ferdinand Hofmann, Schreiner in Osterburken,

28) Franz Werle, Landwirth in Osterburken,

29) Christian Kaufmann in Selgenthal,

30) Vorschußverein Osterburken, vertreten durch den Vorstand.

Der Vorstand besteht aus folgenden Mitgliedern:

1) Bürgermeister Julius Hofmann in Osterburken als Direktor,

2) Gastwirth Florian Faulhaber in Osterburken als Kassier. ]

Der Aufsichtsrath besteht aus folgenden Mit- gliedern:

20) Albert Eiermann, Restaurateur in Osterburken, 21 Josefa Gimber, Ww., Wirthin in Osterburken,

3) Georg Zuckermantel, Rentier, 4 Otto Werle, Landwirth, 55 Alois Baumann, Metzgermeister,

sämmtliche in Osterburken, und 6) Christian Kaufmann in Selgenthal. Die in Gemäßheit des Artikels 209 h des Aktien gesetzes vom 28. Juli 1884 bestellten Revisoren sind: 1 Albert Thöne, Pfarrer in Rosenberg, 2) G. Schreibeis, Hauptlehrer in Osterburken. Der Vorstand zeichnet für die Gesellschaft in der Weise, daß zur Firma der Gesellschaft beide Mit⸗ glieder des Vorstandes oder ein Mitglied des Vor⸗ standes und der etwa bestellte Prokurist ihre Namens unterschrift geben. Adelsheim, den 22. März 1890.

Gr. Amtsgericht: Bechto ld.

Allenstein. Bekanntmachung. [2791 Der Kaufmann Max Dieckert in Elbing hat für sein unter der Firma M. Dieckert in Elbing und mit einer Zweigniederlassung in Allenstein be⸗ stehendes, in unser Firmenregister unter Nr. 175 eingetragenes Handelsgeschäft den Buchhalter Oscar Dieckert in Elbing Prokura ertheilt.

Dieses ist unter Nr. 20 unseres Prokurenregisters zufolge Verfügung von heute eingetragen. Allenstein, den 28. März 1890.

Königliches Amtsgericht.

5011 Altona. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. III die Firma: Schaar Hintzpeter zu Altona eingetragen worden. Rechtsverhäͤltnisse der Gesellschaft.

Die Gesellschafter sind die Architekten:

1) Wilhelm Adolph Schaar,

2) Cäsar Leonhard Hintzpeter,

beide zu Altona.

Die Gesellschaft hat am 1. September 1888 be- gonnen. Altona, den 23. März 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ma.

502 Altona. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1112 die Firma: J. Schramm T Co zu Altona eingetragen worden. Rechts verhäͤltnisse der Gesellschaft. Die Gesellschafter sind die Holzhändler: 1) Heinrich Schramm, 2 Max Johannes Albert Schramm, beide zu Altona. Die Gesellschaft hat am 28. März 1890 begonnen. Altona, den 29. Marz 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung La.

Arnstadt. Bekanntmachung. 289 Im hiesigen Handelsregister ist zu Fol. TCLX. Seite 297, woselbst die Firma Fr. Oßwald in Aruftadt verzeichnet steht, eingetragen worden: Unter Inhaber: 3) Den 28. März 1890. Der Inhaber, Apotheker Adolf Oßwald in Arn⸗ stadt, hat das Geschäft auf die Zeit vom 1. April 18396 bis 1. April 1800 an den Apotheker Albert Senff daselbst verpachtet und demselben für diese Zeit den Gebrauch der Firma überlassen, sodaß ge⸗ nannter Albert Senff für die Dauer der Pachtzeit Inhaber der Firma ist; It. Anzeige vom 21. März 1890, Bl. 11 der Spezial ⸗Firmenakten. Arnftadt, den 28. März 18830. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. J. L. Wachsmann.

Aurich. Bekanntmachung. 287 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 218 eingetragen die Firma: R. A. Aden mit dem Niederlassungsorte Yig r re eh und als deren Inhaber der Krämer, Bäcker und Gastwirth Remmer Albers Aden in Ostgroßefehn. Aurich, den 26. März 1890. Königliches Amtsgericht. II.

Aurich. Bekanntmachung. 288

In das hiesige Handel sregister ist heute Blatt 2185 eingetragen die Firma:

z Fr. Söhle

mit dem Niederlassungsorte Aurich und als deren ö der Kaufmann Johann Friedrich Söhle in

urich.

Aurich, den 26. März 18909.

Königliches Amtegericht. I.

KBexlin. Sandelsregister 1641] des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin.

ufolge Verfügung vom 31. März 1830 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gefellschaftsregister ist unter Rr. 1067, wofelbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Baherische Sypotheken . Wechsel⸗Bank mit dem Sitze zu München und einer Zweignieder⸗ laffung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:

Burch Beschluß der Generalversammlung vom 11. März 1889 ist der 8. 55 des Statuts

1) Theodor Mayer, Kaufmann, 2 Martin Rüdinger, Gastwirth,

geändert worden.