Sitze zu Hamburg und Zweigniederlassung zu Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann August Dessauer zu Hamburg eingetragen worden. Elberfeld, den 28. März 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Ribe feld. Bekanntmachung. 310
In unser Gesellscaftsreginer ist heute unter Nr. 23532, woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma Fritz Diederichs & Eie. imst dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen:
Der Chemiker Doctor Alfred Kees zu Elberfeld ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.
Elberfeld, den 26. März 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Elderreld. Bekanntmachnng. 309
In unser Firmenregister ist heufe unter Nr. 1952, wofelbst die Firma E. vom Bauer mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen:
Der Fabrikant Carl Wilhelm vom Bauer zu Elberfeld ist am 15. April 1839 gestorben, Das von demselben betriebene Handelsgeschäft ist mit allen Aktiven und Passtven auf die Wittwe Carl Wilhelm vom Bauer, Maria geb. Henn, und die Geschwister Carl Georg, Ernst Emil, Ottilie und Elfe vom Bauer, sämmllich zu Elberfeld, über⸗ gegangen. . .
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 2379 die offene Handelsgesellschast in Firma C. vom Bauer mit dem Sitze zu Elberfeld und sind als deren Geselschafter die Wittwe Carl Wil⸗ belm vom Bauer, Maria geb. Henn, der Chemiker Tarl Georg vom Bauer, der Kaufman Ernst Emil vom Bauer, Ottilie vom Bauer und Else vom Bauer, fämmtlich zu Elberfeld, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 15. April 1389 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma sind nur die Gesellschafter Witwe Carl Wilhelm vom Bauer und Carl Georg vom Bauer ber gtigt.
Die dem Kaufmann Emil vom Bauer zu Elber⸗ feld für die Firma C. vom Bauer ertheilte Pro. fura ist bestchen geblieben und daher ron Nr. 872 nach Nr. 1645 des Prokurenregisters übertragen worden.
Elberfeld, den 27. März 1890.
Königliches Amtsgericht, Abtb. J
FErTankrurt a. O. Handelsregister 5241 des Königl. Amtsgerichts zu Frankfurt a. / O. Die unter Ne. 12760 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Paul Steinke. Firmeninhaber: er Kaufmann Oskar Steinke zu Frankfurt a. / O., ist gelöscht zufolge Verfügung vom 29. März 1890 am nämlichen Tage. Frankfurt a. / O., den 23. März 18980. Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung.
Fürth ü. Od. Bekanntmachung. 525 Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 9.1. M. in Nr. 74 wird noch veröffentlicht, daß Dr. Ernst Stutzmann in Birkenau die Farbenfabrik unter der Firma: „Farbenwerk Birkenau Br. Erunft Stutzmann“ betreibt.
Fürth i. Od., am 25. März 1890. re e ene .. Fürth. ; rauß.
Gelsenkirchen. Handelsregister 528 des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 194 die irma Gebrüder Eick zu Dortmund und eine weigniederlassung in Gelsenkirchen und als deren Inhaber der Kaufmann Engelbert Wilhelm Carl Fick zu Dortmund am 26. März 1890 eingetragen.
Gers. Bekanntmachung. 527] Auf Fol. 577 des Handelsregisters für unseren Stadtbezirk ist heute das Putzgeschäft Adeline Giebner Nachfolger in Gera und sind als Inhaber desselben Minna Henriette Kunstmann in Gera, und Lina Therese Reisch daselbst eingetragen worden. Gera, am 29. März 18390. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiwillige Gerichtsbarkeit. H. Graesel.
526 Görlitz. In unser Gesellschafisregister ist bei Nr. 342 die Auflösung der Handelsgesellschaft Emil Hartmann zu Görlitz heute eingetragen worden. Görlitz, den 31. März 1890. j Königliches Amtsgericht.
Göttingem. Bekanntmachung. 529 In das hiesige Handelsregister ist heute Blaft 733 eingetragen die Firma: Geschwister Friedrich. Helene Schmidt Nachf. mit dem Niederlassungsorte Göttingen und als deren Inhaber Mathilde Friedrich und Agnes Friedrich, Beide zu Göttingen. Offene Handels- gesellschaft. Göttingen, den 283. März 1890. Königliches Amtsgericht. III.
, Halberstadt. Bekanntmachung. 530 In unser Geselschaftsregister ist Nr. 305 die von a. dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Hoffmann, b. dem Kaufmann Gustav Hoffmann zu Halberstadt am 1. Januar 1850 unter der Firma „Fr. Hoffmann's Söhne“ errichtete offene Han delegesellschaft eingetragen worden. Halberstadt, den 27. März 1890. Königliches Amtegericht. VI.
1531 ameln. Auf Seite 25l des Handelsregisters ist eingetragen:
Firma: Herm. Herzberg.
Dit der Niederlassung: Aerzen. Firmen ⸗Inhaber: Kaufmann Hermann Herzberg in Aerzen.
Prokuristen:
a. Kaufmann Louis Herzberg in Aerzen und
b. Kaufmann Julius Herzberg daher.
Jeder Einzelne ist zur Zeichnung der Firma be⸗ echtigt.
Hameln, den 27. März 1890.
Königliches Amtsgericht. II.
Hamann. Bekanntmachung. 5331 Im Handelsregister ist unter Nr. 1001, die Firma Steimer Hornung in Hanau betreffend, laut Anzeige vom 24. März 1890 heute eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen sei. Hanau, den 28. März 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Harburg. Bekanntmachung. 5632 Auf Blatt S657 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma S. Katzenstein zu Harburg eingetragen: „Die Firma ist erloschen“. Harburg, den . März 1890. Königliches Amtsgericht. J.
KRarlsrhe. Sekanntmachung. Nr. 7499. getragen:
las In die Handelsregister wurde ein
L. Zum Firmenregister:
D Zu QZ. 162. Firma „Franz Schrempp“ dahier. Die Firma sst erloschen.
Y) Unter O3. 4983. Firma „Th. Kuhn“ da⸗ hier. Die Chcfrau des Firmeninhabers Thaddäus Kuhn, Luise, geb. Ochs, von hier, wurde durch Urtheil Großh. Amtsgerichts dahler vom 4. Januar 1890 für berechtigt erklärt, ihr Vermögen von dem ihres Ehemannes abzusondern.
3) Unter O-3. 434. Firma „Gustav Lang“ dahier. Inhaber Kaufmann Gustap Lang von hier. Ehevertrag desselben mit Elisabeth Gromer von hier, 4. d Karizruhe, den 29. August 1887, nach welchem die Gütergemeinschaft auf den Einwarf von je 25 * beschränkt ist. ; ;
4 Unter O.-3. 495. Firma „(l. Klingenstein⸗ dahier. Inhaberin Anna Klingenstein, ledig, von hier.
HI. Zum Gesellschaftsregister; ;
1) Zu O38. 163. Firma „Glaclederfabrik
18 Band II. Firma. „Gebr.
33383. 14. Blum“ dahier. Der Gesellschafter Nathan Blum ö ist am 1. Juli 1889 aus der Gesellschaft ge⸗ reten.
3) Zu D-3. 205 Band II. Meta patronenfabrik dahier.
Firma „Deutsche Kaufmann Fried⸗ rich Lorch und Ingenieur Hermann Weiße sind aus dem Vorstand geschieden. Dem Ingenieur Hermann Weiße und dem Kaufmann Otto Beil von hier wurde Kollektiv ⸗Prokura ertheilt.
Y unter O—-38. 228. Firma Karlsruher Werkzeugmaschinenfabrik, vormals Sschwindt T Cie.“ dahler. Dem Kaufmann Leopold Dellen⸗ bach und dem Ingenieur Bruno Boehme hier wurde Kollektiv ⸗Prokura ertheilt.
5) Unter O. 3. 229. Firma „Cahnmann & Wachenheimer“ dahier. Der Gesellchafter Moriz Wachenheimer ist unterm 22. August 1889 in Folge Todes aus der Gesellschaft zeschieden, An desen Stelle ist feine Wiltwe Ling, geb. Schwab, al6s Gefellschafterin eingetreten. Ver lretungs berech igt ist nur der Gesellschafter Daniel Cahnmann.
6) Zu D. 3. I80 Band II. Firma „Marten stein X Joffeauxz“ dahier. Die dem Kaufmann Adolf Seiffermann ertheilte Prokura ist erloschen. Dem Kausmann Josef Krapp dahier wurde Prokura ertheilt. 3
D Zu O-⸗Z. 229 Bard J. Firma „J. Ettlin
er d Wörner“ dahier. Dem Kaufmann
onas Ettlinger von hier wurde Yrokura ertheilt.
Karlsruhe, den 18. März 18930.
Großherzogl. Amtsgericht. E. Müller.
; 5341 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. M5 des hiesigen Handels / (Gesellschafts⸗) Registers vermerkt worden, daß die zu Köln bestehende Handelsgesellschaft unter der Firma: „W. Sachs E Cie.“ ; in Elberfeld eine Zweigniederlassung errichtet hat. Köln, 15. März 1890. ;
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
; 5351 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels (Gesellschaftz⸗) Register unter Nr. 3244 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Gebr. Scheider“, g welche ihren Sitz in Gimborn und mit dem 1. März 1885 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die zu Gimborn wohnen⸗ den Müller und Bäcker Hubert Scheider und Otto Scheider.
Köln, 17. März 1899.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
63
Köln. Zufolge Verfügung vor heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen Re—⸗
gister unter Nr. 5433 eingetragen worden der zu Wiehl wohnende Kaufmann Robert Dreibholz, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber
der Firma: „Rob. Dreibholz“. Köln, 17. März 1890. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
2 541 Köln. in das hiesige Handels (Firmen,) Register unter Nr. H4I34 eingetragen worden der zu Huppichteroth wohnende Holzhändler Johann Lang 7, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber
der Firma: ; „Joh. Lang“. Köln, 17. März 18909. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
; 542 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels (Firmen⸗) Register unter
Rr. 53h eingetragen worden der zu Wiehl wohnende
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist
Kaufmann August Rothstein, welcher daselbst seine Handelsniederlaffung hat., als Inhaber der Firma: „Aug. Rothstein“.
Köln, 17. März 1890. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
ö 539 Köln. Zusolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels (Firmen) Register unter Nr. 5436 eingetragen worden der zu Gummersbach wohnende Agent Friedrich Wilhelm Grote, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber
der Firma: 57. W. Grote. Köln, 17. März 1890. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
. 640] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist
Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Donnerstag, den 8. . . Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten , . 8, . 6
öͤnigliches Amtsgericht zu Düsseldorf. Abth. V. Veröffentlicht: Masfon, Gerichtsschreiber.
laꝛo Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Handelsmanns Friedrich August Wunderlich in Glauchau ist Deute, am 27. März 1890, Vorm. 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Geschäftsagent Moritz Mehlhorn hier. Gläubiger versammlung: 24. April 1899, Vorm. 1090 Uhr. Anmeldefrist bis zum 5. Mai 1830. Prüfungstermin: 19. Mai 1890, Vorm. 19 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. April 1890. Glauchau, am 27. März 1890.
in das hicsige Handels (Firmen⸗) Register unter
Nr. 5437 eingetragen worden der zu Jiederwette,
Bürgermeisterei Marienheide, wohnende Müller und
Wirth Peter Linden, welcher daselbst seine Handels niederlafsung hat, als Jahaber der Firma:
„P. Linden“.
Köln, 17. März 1899. Keßler, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
543 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. i488 des hiesigen Handels- (Firmen) Regifters vermerkt worden, daß das von dem in Köln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmann Eduard Jacob Werbrun, bei Lebzeiten daselbst ge⸗ führte Handelsgeschäft unter der Firma: „Gebrüder Biermann“ mit Einschleß der Firma auf die zu Köln wohnende Handel sfrau Ida Werbrun übergegangen ist, welche . ,. unter derselben Firma zu Köln fort⸗ ührt. . Sodann ist in demselben Register unter Nr. 5438 die Handelsfrau Ida Werbrun zu Köm als In⸗ haberin der Firma: „Gebrüder Biermann“ heute eingetragen worden. Köꝛm, 18. März 1356. Keßler, Gerichtsschreiber ; des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
6537 Köln. Jufolge Verfügung vom bertigen Tage ist bei Nr. 3720 des hiesigen Handels⸗ ( Gesellschafts Registers, woselbst die Handels Gesellschaft unter
der Firma: 3 „Wernli & Hirsch“ ö
zu Mülheim am Rhein vermerkt steht, heute ein⸗ getragen:
Die Gesellschaft kunft aufgelöst. Köln, 18. März 1890.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung ⁊.
; 535
HKöln. Jufolge Verfügung vom heutigen Tage ist
bei Rr. W534 des hiesigen Handels. (Gesellschafts )
. woselbst die Handelsgesellschaft unter der irma:
ist durch gegenjeitige Ueberein⸗
„J. Strömer Cie.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: .
Die Gefellschaft ist durch gegenseinige Ueberein⸗ kunft aufgelsst. . ;
Das Geschäft ist auf die in Köln bestebende Handelsgesellschaft unter der Firma Rudolf Strö⸗ mer‘ übertragen, welche dasselbe mit dem bisher von ihr betriebenen Geschäft unter der Firma, Rudolf Strömer“ fortführt.
Sodann ift bei Nr. 29897 des hiesigen Handels (Gcfellschafts 5 Registers, woselbst die Handels ⸗ Gesellschaft unter der Firma: ; „Rudolf Strömer“ —ĩ
zu Köln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Rudolf Strömer senior und Rudolf Strömer junior vermerkt stehen, heute ein- getragen: ö ö
Das Handelsgeschäft der zu Köln bestandenen Handelsgesellschaft unter der Firma J. Strömer R Cie. ist der Handelsgesellschaft unter der Firma „Rudolf Strömer' übertragen, welche dasselbe ver= einigt mit ihrem Geschäft und unter ihrer Firma Rudolf Strömer“ fortführt.
Die zu Köln wohnenden Kaufleute Julius Strö—= mer und Theodor Bertram sind als Gesellschafter in die Gesellschaft Rudolf Strömer eingetreten.
Ferner ist unter Nr, 2483 des Prokurenregisters die Eintragung erfolgt, daß die besagte Handels gefellschaft „Rudolf Strömer“ den zu Köln woh= nenden Emil Strömer zum Prokuristen bestellt hat.
Köln, 24. März 1839.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
. Konkurse. 116]
Ueber das Vermögen des Maurermeisters Louis Thimm hier, bisher Großhbeerenstr. 15, zur Zeit abwesend, ist heute, Nachmittags 72 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin 1, das Konturs. verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Fischer hier, Rlte Jacobstraße 172. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 238. April 1890, Nachmittags 121 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 14. Mai 1890. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 14 Mai 1830. Prüfungstermin am 13. Juni 1890, Vor⸗ mittags 190 Uhr, im Gerichtsgebäude Neue Friedrichstraße 13, Hof. Flügel B., Parterre, Saal 32.
Berlin, den 29. März 1890.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 43.
436 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Otts Oster, In haber der zu Düsseldorf, Concordiastraße 34, be⸗ stehenden Gummiwagren⸗Mannfgetur⸗ und Drahtwaarenfabrik D. Oster Sohn, gegen⸗ wärtig ohne bekannten Wohn. und Aufent⸗ haltsort, wird heute, am 29. März 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Liessem hierselbst wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗
Wettley, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
387 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Tischlermeifters Wilhelm Rumpf zu Halberstadt ist am 28. März 1890, Vormittazs 9 Uhr, durch Beschluß des Königl. Amtsgerichts, Abtheilung LV, hierselbst das Konkurgverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Max. Engelmann hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 19. April 1890 einschließlich. Anmel defrist bis zum 19. April 1890 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 16. April 1890, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 30. April 1890, Bormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 26 (Schöffensaal).
Halberstadt, den 293. März 1890
Bow itz, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. IV. *
391 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Möbelstoff⸗Händlers Jens Knudsen zu Hamburg, neastätter Fuhlen⸗ fwiete 126, wird heute, Nachmittags 25 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter G. A. von Bargen, Adolpheplatz 4 Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis zum 26. April 1890 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin Dienstag, den 65. Mai 1890, Vormittags 114 Uhr. Amtegericht Samburg, den 31 März 1890.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
392 Konkursverfahren. ; Ueber das Vermögen der offenen Sandels gesellschaft, in Firma Blanck Weiberg (Eolonialwaaren - Handlung und Versandt⸗ geschäft) zu Damburg, Deichstraße 28, wird heute, Vormittags 9 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter F. C. L. Blanckenburg, Kattrepelsbrücke 3. Sffener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. April D. J einschließlich. Anmelde rist bis zum 2. Mai d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 22. April d. J., Vormittags 116 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin 13. Mai d. J., Vor- mittags 111 Uhr. Amtsgericht Hamburg, den 31. März 1830. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
*
äs! Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johann Heinrich Ihm, Inhabers der Firma Gebrüder Ihm zu Hanau, ist heute, am 31. März 1890. Vormittags 11 Ubr, Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter ist Rechtsanwalt und Notar Justizrath fins in Hanau. Offener Arrest mit Anzeigefrist is zum 25. April 1850 einschließlich. Anmel defrist bis zum 2s. April d. Qeinschließtic. Gläubiger⸗ versammlung am 28. April 1839, Vormittags II Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 5. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht JL. zu Hanau, Marktplatz 18, Zimmer Nr 12. Hanan, den 31. März 1880.
Körtge, . Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Abth. J.
438
Ueber das Vermögen des Delikatessenhändlers Paul Schulz dahier wird heute, am 13. März 1890, Vormittags 114 Uhr, das Konkursverfahren er öff net. Konkursverwalter ist Photograph Augzst Altenburg bier. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 9g. April 1890. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 17. April 1899, ,. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge richte. Hersfeld, am 13. März 1839.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
30 Ueber das Vermögen des Posthalters Walter Becker zu Hildburghausen ist heute, am 31. März
1890, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren er⸗
öffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Laub in Hildburg⸗ haufen. Wahltermin: 28. April 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 19. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr. Konkurs- forderungen sind bis zum 5. Mai 1880 bei dem Gericht anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Konkursverwalter bis zum 28. April 18909. Hildburghausen, . 31. Mär 1830. e
ch, . als Gerichtsschreiber . Amtẽegerichts. isl. Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Kommandit ⸗Gesell⸗= schaft Georg Haeseler d Ce in Ellerbek. persönlich haftender Geselischafter Kaufmann Georg Heinrich Amandus Haeseler in Ham⸗ burg, ist heute, am 27. März 1899. Nachmittags 125 Ühr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist der Gemeindevorstther Wahle in Ellerbek. Sffener AUrrest mit. Anzeige rist bis 16 April 1896. Anmeldefrist bis 24. Mai 1890. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters: den 17. April 1899, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: den 5. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr.
Kiel, den 27. März 18980. Königliches Amtsgericht. Abtheilung LI.
Veröffentlicht: Suk st orf, Gericht schreiber.
und Anmeldefrist bis zum 1. Mai 1890.
Erste