welche Thatsache ein beredtes für seine n . ist soeben neu erschienen e . b jetzt eingetretenen Aenderungen. Die . Troje schen Zoll ⸗ tarifs sei mithin den — * Kreisen * oblen. — Chronik des großen Krieges von 1870 —- 71, von 6. * * . 84 h , en. 3 r — 55 ; — Erem 39 363 — auf geschichtlichem Hege vortheilhaft bekannte Ver fasser giebt in dem vorliegenden Jubiläumeschriftchen eine Folge der sich Tag für Tag in dem denkwürdi gen .
Einflechtung von Proklamationen und Jeltungsstimmen, fließende 34 . vor ahr eine vollstãndige 8 Ekrivität in der 6 and⸗ lung geschichtlicher Thatsachen zeichnen die rift vortheilhaft aus. So wird das Schriftchen bei dem erhöhten Interesse, das die jwan⸗ siaste Wiederkehr des großen Friegsjabres bei allen Deutschen wach⸗=
ruft, vielen eine willkommene Grinnerungsgabe sein. Die ãußere
Autstattung ist eine gefällige. 8 . Scharfenort (Hauptmann und Bibliothekar der t-Kadetten⸗Anstalt): Die Fabnenweihe in der Haupt: aderten⸗Anstalt zu Groß⸗Lichterfelde am 21 Juni 1856. Mit einer Abbildung der verliehenen Fahne und den Name ns ⸗ zügen Sr. Majestät deg Kaisers und König. Ihrer Majestät der Raiferin und Königin, Sr. Uaiserlichen und Königlichen Hobeit des Rronprinzen Wilbelm sowie Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Eitel 16 M i.) — Der erste Besuch des Kaiserg in der Haupt · Tadetten stalt ju Lichterfelde galt der Verleihung und Weihe der dem *. Bataillon verliehenen Fabne. Eine kleine, von Hauptmann von Scharfenort, Bibliothekar der Anstalt, verfaßte Schrift (Verlag der Koͤꝛiglichen Hofbuchbandlung von E. S. Mittler u. Sohn. Berlin, Koch ⸗ straße . nicht nur diesen Festtag der Kadetten, sondern giebt auch in Facstmile die Namengzüge des Naisers, der KRaiserin, des jungen Kronprinzen und dessen Bruder * Eitel ⸗ Friedrich . mit welchen sie sich in das Album der Anstalt eingetragen
en.
— Thüringer Wanderbuch von Angust Trinius. Vierter Band. Minden in Westf. J. C. C. Bruns Verlag. 1899. Preis Mö , geb. 7 . — Der natarstnnige Versasser der. Mär schen Streißsüge— „Vom grünen Strand der Syrer — Zwischen Wald und Stadt“ hat mit vorliegendem, Sr. Hoheit dem Derzoge von Sachsen⸗Coburg · Gotha gewidmeten vierten Bande seines Thü ⸗ ringer Wanderbuchs ein Werk vollendet, welches unter der gr Menge von Beschreibungen deutscher Gebirgeländer als eine gam eigenartige, werthwolle Erscheinung. dastebt. Den deutschen e,, en *r, diere, We derku h nicht chwa mur fn ö sogen. Reiseführer⸗ dargeboten, sondern ein angenehm be chrenber und erfrischender Gefährte, welcher unterwegs die Stunden der Rast durch farbenreiche Naturschilderung und sagenreiche Er= zählung verschönt und daheim den wohlthuenden Rüdblick auf eine Reihe beglückender Erinnerung bilder ermöglicht. Der vorliegende IV. Band zieht mit der Darstellung von Nana, Treffurt. Kreußburg. Berka, Vacha, — Liebenstein' u. a. über das eigentliche Gebirge Hinauß im Werragebiet bis zur bessischen Grenze und bis zur Vor . derrhön in den Rahmen der Reisebetrachtung eine Landschaft, welche im großen Ringe eines fieberhaften Weltverkehrs noch den Reiz an⸗ beimelnder Natürlichkeit voll und frisch bewahrt bat. Und dieser Reiz wird durch den sinnig beobachtenden Verfasser auf allen Ruhe vun seiner Wanderung angefacht und lebendig erhalten in dem⸗ jenigen Leser, der diesen 133 zu seiner Wanderung erwäblt.
u ihm wird er auch gern und oft zurückkehren, wenn er wieder am ischen Heerde weilt.
— Novellen von Marie Bernhard. Minden i. Westf. J. C. C. Brung Verlag. (Preis: brochirt 2 A, gebunden 2.75 A) — Der deutschen Leserwelt werden von einer feinsinnigen, mensch heits⸗˖ kundigen Schriftstellerin, die besonders dem immer größer werdenden Kreise der Freundinnen ihrer Novellen als geschickte Seelen malerin lieb und werth, in vorliegendem neuesten Werk zwei No⸗ vellen dargeboten, welche zwei anziehende Seelengemälde vorstellen. In der ersten Novelle, betitelt Durch Vermittelung“, muß ein sehr junges, schönes Mädchen, durch einen reichen Wohl- thäter der Armuth entrückt und zur tüchtigen Pianistin ausgebildet, an der Seite des größten Geigenfürsten der
senwart von der deutschen Reichshauptstadt aus auf Flügeln des Ruhmes den Erdtheil durcheilen mit einem Herzen voll verze brender unerwiderter Liebe zu ihrem nur seiner Kunst lebenden, für alles Andere k Meister und Spielgefährten, bis heiße, ver ⸗ haltene Liebeskämpfe es aufs Krankenlager werfen, und durch Ver ⸗ mittelung' der dadurch entstehenden Lücke in der ALusubung seiner vollendeten Kunst der kalte Geigenfürst seiner genesenen Begleiterin die Hand zum ehelichen Bunde reicht, dessen Glück hinfort das Zusammen * des künstlerischen Doppelgestirns darthut. Als Träger und Durch ˖
hrer großer Seel enkämpfe 23 Verfasserin in der zwelten Novelle —
Das Vorurtheil ) — ein junges, glückliches Ehepaar, welches in der Gesell cart eines Seebades verschiedene Wallungen des Mißverständnisses, der Zweifelsucht, des Mißtrauens und des ‚Vorurtheils⸗ durchmachen muß, um dann aus diesem beißen Seelenbade geläutert, . und neu geeinigt noch glücklicher als vordem heimzu kehren. es in diesen Lebensbildern ist treu und wahr. Diese Seelengemilde fesseln durch die Macht einfacher Natürlichkeit und durch den Zauber der
Wirklichkeit
— Damaskug.“ Eine Dichtung von Hermann Kon iecki. Berlin, Verlag von F. Schneider n. Co, 1850. (Pr. 1 M 20 3.) — Das Ringen einer fiefangelegten Menschenseele nach Wahrheit kommt in den sechs hochpoetischen Bildern diefer Dichtung zum feffeln ˖ den Ausdruck. Die Sprache sst durchweg edel, ien und wobl⸗ , und erinnert stellenweig an Geibel's schönsten Ton. ; ie farbensatten, sinnreichen, meist erhabenen Bilder werden durch Euchtet von tiefem religiöfen Gefühl. Gern machen wir auf diesen Erguß ang . ie Dichters aufmerksam.
— er für anzenfrennde“ heißt die neue Zeit⸗ schrift, welche vom 1. Oktober 18566 ab im an der 23 . Buch ban d ung in Magdeburg monatlich 2 mal erscheinẽn
9 Die Blatter, welche unter twirkung berufener Fach⸗ 3 nner ins Leben gerufen wurden, einerseits um die Kultur der s e n. zu heben und 6 Liebhaberei nach Möglichkeit *. erlich zu sein, andererseit, aber den Pflanzenfreund in das eben seiner Lieblinge einzuführen, ihm das Verständniß für die wn ; 6 23. ee, zur Umgebung zu nleitung zu Beobacht 1 . interessant zu machen, stehen 23 der n n n do Dammer in Berlin. Der Abonnementepreis ist bei bester Aug. stattung ein bescheidener, nämsich für das ganze Jahr (24 Nrn.) nur 3 „ Die Verlagshandlung stellt Probe Nummern allen Inter. essenten gern kostenlos und postfrei zur Verfügung; Abonnement mmt jede Buchhandlung oder Postanstalt entgegen.
Der Redaktion des R. u. St. A. n, menen e,, fund folgende Sacher Vaterländische Festdichtungen. Ei Geburtztag und sonstige patriotische . 96 chen Kriegervereinen gewidmet. Don M. Gverzg 8. am Königl. Gymnastum zu Düffeldorf. Felix Bagel,
elgoland. Gedichtet von Carl Tannen, komponi R. Richter. C. A. Klemm, Chemnitz. a ,,. Zu sammenstellung der gutachtlichen Aeußerungen u dem Entwurf eines Bürgerlichen Gesetzbuchs, ge eng im Reichs ˖ amt. Band JI. Aeußerungen jum Sachen recht. gedruckt. Norddeutsche Buchdruckerei und Verlagtanstalt, Berlin, 1890. as Gefetz, betreffend die Errichtung von Gewerbe gerichten und Ginigung z ämiern sowie das Verfahren vor dem Gemeinde ⸗Vorsteher. zelir Bagel, Düsseldorf.
für Kaisers Insbesondere den
andbuch dis Preußischen Gisenbabnrechtt. Von Dr. * Georg Eger, — 13 — Justitiar —— cen Hijcn an be. an der Brerlau. nd. I. und 2. Lieferung. J. U. Fern (Mar Müller), Breslau, 1890.
Der Rechtsbeistand vor den dentschen m ten. Auf Grund der neuen * für daz deatsche Rel und berauggegeben von CL. Brown. 18. Auflage. Gastav el, Leipzig.
bysiologische Kennzeichen für Beginn und Ende hre ; Feit. Mit Beräcksctiquag des Entwurfs eines kuͤrgerlichen Gesegbuche für dag Deutsche Reich. Für Aerrte und uristen. Vo r Hermann Srtloff, Landgerichte Rath in eimar. Heuser's Verlag, Berlin und Leipsig, 1890.
Der Fraktisce Erbeber der 35itle und indirekten Stenern. Gin Ratbgeber für Beamte, welche zur Verwaltung cines Zoll. cder Steuer- Amtg berufen werden. von 11bert Schneider, Steuer⸗Rath und Dirigent des Haupt- Steuer Amte u Fildesbeim. 2. Auflage. J. UH. Kern (Max Müller) Breslau, 1880.
Statistisches Jabrbuch für das Großkerzogt bum e 21. Jahrgang 1888. Madlot sche Druderei, Karls ˖ ruhe, . eber Heilstätten für Schwindsüchtige. Von Dr. M. Dyhrenfurth, Königl. Kreiephbysikas in Bütow. Paul Oättig,
Berlin, 1890. ; r Jetzt fort mit der Kirchennoth Berling! oder die pen,, für Tie vereinigten Kreisstznoden Berlins. Ven S Biestelkam p, Pfarrer u Nasaretb. Tem missisnt. Verlag der Buchhandlung der Deutschen Lehrer Zeitung, Berlin, 1890. Die Grundfehler der hberrschenden Weltanschauung von A. Nothnagel. Albert Lehmann, Berlin, 1850.
der
Ueber Rechnen und Entwicklung des Rechnen. Von R. Riemever, Pastor in Peckeltheim. J. C. C. Brunkt, Minden i. W
Die Erfindung der zeilenmäßigen deutsch na tig⸗ nalen Kurz- und Ie m in f, aus den einfachsten, solgerecht lautgemäß geordneten Schriftzeichen i iner Seltion lernbaren Cern, unter Aufstellung volkethümlicher Kür ⸗ zung regeln autführlich ründet von 2 se, Amttrichter in . Druck von Paul Vorwerg, Lübben, 1830.
Reglements der Kaiserlich russischen Arme. 2. Heft: Reglement für den Infanterie Frontdienst. 3. Heft: Be⸗ stimmungen für den Felddienst. 4. Heft: Die Schwadronsschule. Helwing sche Verlags huchbandlung, Hannover, 1889.
Gefammelte Aufsätze von M. Dragomirow, Kaiserlich russischer General · Adjutant und Gber ber farm ir, des Kiewer Militär Bezirks. Autorisirte Uebersetzung auß dem Russtschen von Freibert von Tettau, Premier Lieutenant im Pommerschen
üsilier g Nr. 34. Helwing'sche Verlage buchhandlung,
over, h
Leitfaden für die Vorbereitung der russischen Truppen zum Kampf von M. Dragomirow, KNalserlich russischer General · L entenant. III. und IV. Theil. Autorisirte Ueber- seßung aus dem Russijchen von Freiberr Lon Tettau, Lieutenant im e . Infanterie Regiment Nr. 92. Helwing sche Ver ⸗ la gẽbuchhandlung, Hannover, 1866.
Die Kriegswaffen. Von Emil Capitaine und Pb. von ,. IVI. Band, VI. Heft. Max Babenzin, Raihe⸗ now, ⸗
Aus bewegtem Leben. Srinnerungen aut dreißig Kriege. und Frieden jahren von Hans Wachenhusen. Liefe 3 bis 6. Stranburger Druckerei und Verlagsanstalt vorm. R. 2 * Co., Straßburg i. E.
ngelborn's allgemeine FKoman⸗- Bibliothek. 6. Jahr
ö Band 26: Ein gefährliches Werkzeug. Von David hristie Murray und ** urran. ite nf! e Ueber⸗ 1 r , m., von Natalie Rümelin. J. Engel born,
1890.
Capi tan Marrvat's Rom ane. Lieferung 45 bis 47. Inhalt: Der alte Kommodore“ (Schluß). Percival Keenen. Carl Zieger Nachf. Berlin.
Kleist's Käthchen von Heilbronn. Auf Grund des ur⸗ sprünglichen Plans neu für Bühnen und Haus bearbeitet von Karl Sie B * r 53 * en 801
n Puder un eifrock. Roko sten von Johanna ü G. Grete, Hamm i. W, 1890.
er Flankier baum. Humoreske aus dem Soldatenleben von Vietor Laver renz. X. Auflage. L. V. Laverrenz, Berlin, 1887.
Berliner Pflaster. Heft J. W. Pauli,. Berlin.
ö 68 , 13 . 0 zur ege n um. gege von Kar röll. ,, wann, ,, mee ; olks bote. Ein gemeinnütziger ender auf das Jahr 1891. 54. Jahrgang. 1 Dofbuchhandlung. A. 8 Oldenburg und ö
Karte des Weinbaues in Italien. Veröffentlicht du die Central · Gesellschaft der italienischen Weinbauer r ,
Centrgalblatt für allgemeine Gesundbeitspflege. Organ des Niederrheinischen Vereins für äffentliche Gesundbeiteyff Herausgegeben von Dr. nnr , , or an der Uni k rr . . Ge n e, n * ath ⸗ Köln, Dr. Wolff ⸗ erg, Königlicher = . rgang. 7. 8. Heft. nn . 3 * 9.
Bonn, 1890. die Arbeiterfrage. Nlass
zu einem in Einer n er
ege. tät
Der Arbeiterfreund. Zeitschrift für Organ des Centralvereins für das Wohl der arbeitenden Rassen. rausgegeben von Professor Dr. Victor Böhmert in Dregden in . 8 r,, . in Berlin, a o em ral vereins. ö ang. 2. Viertel ˖ r Monatsschrift für deutsche Beamte. Organ des unter dem Protektorat Sr. Majestät des Kaisert stehenden preußischen Beamten ⸗Vereing. Herausgegeben von Dr, jur. R. Bofse, Kaiserl. enn, 1 dei * 9 Staat sekretãr des aateraths. Jahrgang. 5 riedrt. Wei . (Hugo Sderstrõm) 8a i. Schl., 1890. ö . Baverische Gewerbe ⸗ Zeitung. Nr. 15 u. 16. 1890. Re⸗ 2 2 * 3 56 arne, min, ,. Bayerischen ewerbe ˖Museum ruberg. Jahrgang. Verlagganstalt Bayverischen Gewerbe ⸗Muscums (CG. Schrag). Harne, ee . Ueber Land und Meer. Deutsche Illustrirte Zeitung. 1. ; 1890 91. Deutsche Verlags ˖ Anstalt, Stuttgart, Leipzig, . m
Monatshefte des Rennsports. usgegeb ö ei . ꝛ— 1. Nolda. 2. Jahrgang. Juli 1890. — , geen 1
Firn eirte rauen ⸗·Zeit 16. ĩ . e ien . 23 ĩ Zei . Heft 16. 1890. Franz Lipper e erre ungar e Monarchie in Wort und Bild. Kärnten und Krain. J. 1 Hof⸗ . , , . 2 r, nn,, a er er schatz, herausgegeb ö , , fer. * 6 . * r Kunst un issenschaft vormals Friedr. Bruck
Moderne Kunst. IV. ¶Liefe m , ö 0 . na 11 und 1. Richard um mit Beschreibung und Preisliste für 1890 der Adm iralg ö x. ; ö erlag s in,, . des Geographbischen Institut
und Land Gitjchin ernte erlag. Jul. Straube, Berlin s. 61,
Bader ⸗Etatistit.
Aachen big eins 24. Akstech 833 15 (io Personen
Alte abr Kis einsch 8. 216
inf rt Kin 8 15. ĩ 265 e e, 2 big j * 4 sonen. ;
2 2336 d ein . 2 e nn, n
Glster ) 133
r r e , man
Badenweiler biß cin file lich 17 August 1007 Rargäste und 31 , 198 Aagust 101 Personen
. kit . Ae s Tarte en m in personen.
RBerka (Ilm) bis einschli
n , ,,. , n, inz bis einschli ? n onen. 4 — chwarzathal) bi . 15. August 1130 . Riankenbain 8 en bie elnschiickl ch 15. 1 dab . Boltenhagen bis r n, 16. August 978 onen. k 7 . J
.
gäste und 774 Vergnügungtgreisen de gelber! Kig ciaschlicfiih 15. August 740 Badegäste und Jen
Passanten. Crampaf big einschließlich 18. August 2458 sonen. Gurbaren big cinschlieklich 15. August 4043 Persenen. Deey (Bezirk Stettin) bis einschließlich 15. d 86 Personen Dievenom bis einschließlich 15. August 2169 onen. Gidena (Dem) big einschlicßlich 15. August I61 Personen. Gigereburg big einscliesßlich 15. August 1830 Persenen n Frankenbausen (Trffhänser) bis cinschlicßlich 18. i 1043 Personen darunter 180 linge der Kinderheilanstalt). rierridhrode Le ar lie lid 18. An an, ö Personen, corgenbad big ein ckiießlich 19. Augrnst 6 Parteien vit 29 Perlonen Gerne , (Henogth. Getha) big emmschließlich 185. Augnst
Per sonen Goczallon it bis einschließlich 18 August 749 Kurgäste und 322 Dark ⸗˖
sende. gebrer i) bie eirnschließlich 18. August 2165 Per sonen. Gottleuba His einschließlich 18. Augast 188 Parteien mit 3M Ga n (Bej Aöelin) und Umgegend ki einschließlich 15.
72 Badeaãste. Groß · Tabarz bis einschließlich 18. ust 1642 onen. . Gru . bit k August 30 2 nit
68 onen. Harjburg bis einschließlich 22. Angast 13 835 Fremde. debrink bit einschließlich 135. August 88 onen. ligendamm bis einschließlich 14. ust Bs Personen. und Klein Horst bis einschließlich 15. August 632 Personen. Ilmenau bit einschließlich 15. August 1600 Personen. — big einschließlich 19 August 149 en mit 260 Personen. kammerberg bit einschließlich 15. Augast Rip dorf bis einschließlich 19. August 544 onen. Rlotzsche bie einschlieklich 19 August 151 Parteien mit 1007 Per-
ar e (Glbe) bis einschließlich 19. August 181 Parteien mit
onen.
Kösen m F einschließlich 22. August 2009 Kurgäste und 4 .
2. bis einschließlich 15. August 189 Personen.
3 (Sachsen) is einschließlich 198 August 295 Parteien und
onen. Sangensalja bis einschließlich 15. August 490 Lauferbach (Rügen) bis 3 15. August 36 * Liebenstein (Sachsen Mein.) bis einschließlich I5. August 17988 onen. Liegau bis einschließlich 19. Augast 201 Parteien mit 366 Personen. Lobenstein (Reuß) bis einschließlich 15. ust 314 Personen. Lohme ir is einschließlich 15. Au S800 Personen. Lonisenhall bei Stotternhe m bis , 15. August 305 Personen. Lubmin bis einschließlich 15. Angust Versonen. Luneburg bis einschließlich 15. & m. 51 **
. u
Personen.
Marienborn bis einschließlich August 112 Parteien mit 182 onen.
Miedrey bis einschließlich 15. August 6341 Personen.
Müritz bis B. 2 979 de.
2 lich 1 Mulda bis einschlicklich 18. Augast 308 Per onen. Neuenahr bis einschließlich 23. ust bold Fremde.
Neuendorf bei Koljow bit . 189. ust 235 Personen. Neuendorf bei Lauterbach (Rügen) bis einschließlich 15. August
28 Bi
Niendorf (Ostsec) bis einschließlich 18. 2606 Personen. Oberhof bis einschließlich 18 26 13—
an, = ch 22. odd Furgäste und 11376
rerow bis einschließlich 15. August 848 Per utbus bis ein ich 18. August astenber 8 bis einschließli
onen. 2723 Personen
. big ein chic iich 15. August 622 18. August 157 Persenen.
— * . i a m ö Personen. enwaldermün ein 406 Badegãste Ruhla bis einschließlich 15. . 412 163
Sachsa bis einschließlich 15. August 1363 onen.
Sal jungen bis einschließlich 15. August 1 Personen.
Saßnitz bis einschli 15. August 4040 Personen.
Schandau bis einschließlich 19. August 114
. miedeberg (Erg 6 19. A
Schwar burg big einschließlich 15. 164 r rd
Passanten. Stiwa g (Heriogth. Gotha) big cinschließlich . Aumst
Personen. Scneeomlᷣ Sachsen) big einschließlich 19. August z15ß Partdcka gear e , einschließlich 15. August 6200 Personen Sellin bis einschliehlich 15. Äugust 185 Perf onen. un me,, . f. Meiningen ibi cirsschlicklicch 18. August M en. Stadtsulja bis einschließlich 15. August 1877 e 96
Stubbenkammer bis einschließlich 15. August 1145 8. ; Swinemünde bis ein ö. 1 ö 2 . Sylt bis einschließlich 20.
Tennstãdt bis n l ! Thal (Herzogth. Gotha) Tharandt big einschl
Thiessow bis einschließlich 15. August 237 Personen.
Travemsnde bie einsd liel , ub Babegäste.
Vilm bis eins ich 15. st 13
Warmbad bei fenstein nebst Idmühle bis einschließlih 19. * 665 er mit 1062 sonen. Warnemünde bis einschließlich 13. Weißer Hirsch bis ein
444 Personen.
1 r ö fr anch 3 ,
innowitz bis einschließlich n men 7 Personen.
—
16. ben ö ! is einschließlich 15. August 1020
rchreisende. Oldetloe bis einschließlich 15. August N76 Personen. Oppel dorf bis einschließlich 19 August 384 Parteien mit 468 Personen. Dsternotbhafen bis einschließlich 15. August 28 Personen. Drybin bis 466 ich 19. August 173 Parteien mit 433 onen. degäste und 2 Passanten
onen. ich 19. August 579 Parteien mit 1023 —
5 temde. ; bi ni ne n sgh pee an n n nnn mene e, palsene. 1