teckbriefe und. Untersuchunqz - Sachen. , eckungen, Auf ö
J. ö . erpachkungen, Verdingungen 2e. 6.
orladungen u. dergl.
Verloofung, Jingtahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
29
( e n r nr auf Aktien n. Aktien ⸗Gesellsch. Beruft⸗Genossenschaften
Erwerb ⸗ und 3. Wochen⸗Auweife der dentschen Zettel banken.
ö . srthschafts ⸗Genossenschaften. chiedene Bekanntmachungen.
—
1 Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
straße 13, Hof, Flügel 9., Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstuͤck ist mit C27 60 Reinertrag und einer Fläche von7 a 55 am zur Grund⸗
entliche Sadnng. steuer, zur Gebäudesteuer indeß noch nicht veranlagt.
6 , . Dung und Genossen Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Mir in b werden äachstehende Persanen⸗ Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das i Matrofe Robert Karl August Luis Becken, nn, hetreffende Nachweisungen, sowie he- börch am . Häär 1855 zu Alliwarnß, sondexe Kaufbedingungen können in der Gerichts ⸗ big Paul Heinrich Ernst Adolf Eatel, geboren am wreiberei bend Flägel h. Zimmer 42, eingesehen 1. April 1864 zu Krugsdorf, werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, 3 Kaufmann Richard Felix Otto Demmler, die nicht von selbst auf den Ersteher Über
gebẽren am 14. Januar 18627 zu Königsberg N. /M. N Karl August Hermann Dummert, geboren am Robember 1867 zu Damm ⸗Hast,
Weißgerber Albert Frank, geboren am 15. April zr ju Stuttgart,
Samuel Guggenheimer, geboren am 13. März pg ju. Hürben,
9 heinrich Jahr, geboren am 10. Juli 18665 zu
AWnechtt Karl Friedrich Albert Kaselotp, geJ hon am 5. Februar 18655 zu Blankenfelde, Ferdinand Heinrich Friedrich Lehmann, ge— an am 25. September 1868 zu Trebbin,
1j Zimmermann Otto Ludwig Wilhelm Quad⸗ sisel, Keboren am 14. Oktober 1865 zu Premnitz,
Il) Bäcker Carl Otto Stamm, geboren am 6 Februar 1857 zu Belgern,
1 Karl Wilhelm Schmidt, geboren am 25. Ja⸗ mar 1865 zu Dobrin,
1) Cornelius Sippel, geboren am 29. Mai 1867 zu Radendorf,
19 Franz Georg Leopold Schulz, geboren am 19. Februar 1868 zu Alt-⸗Rüdnitz,
16) Bäcker Johann 3 Wilhelm Schulz, geboren am 14. September 186 zu Jablone,
16) Emil Karl Friedrich Volkmann, geboren am 1II. März 1865 zu Ueckermünde,
17) Julius Reinhold Zickert, geboren am 19. Juli 1863 zu Limritz,
sämmtlich unbekannten Aufenthalts, deren letzter Wohnsitz oder Aufenthaltsort Berlin gewesen ist, beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Cintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militär Hichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets auf⸗ gehalten zu haben,
Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Reichs⸗ Strafgesetzbuchs.
Dieselben werden auf den 29. November 1890, Vormittags 9 Uhr, vor die II. Strafkammer des Königlichen Landgerichts J. hier, Alt⸗Moabit 11 — 1 Treppe — Saal 49, zur Hauptverhandlung ge⸗
laden.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben der An⸗ Lelagten wird zur Hauptverhandlung geschritten berden und werden dieselben auf Grund der nach d i der Reichs-Strafprozeßordnung von den waffenden zuständigen Königlichen Kreis- Ersatz⸗ Fthnissionen über die der Anklage zu Grunde laenhen Thatsachen ausgestellten Erklärungen ver⸗ theilt werden.
Berlin, den 22. August 1890.
gehenden Ansprüche, deren Vorhandensein, oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, ins⸗ besondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, falls der be— treibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhast zu machen, wihrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zuruͤck= treten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks. beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Ein⸗ stellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗ schlags wird am 23. Oktober 18890, Mittags 12 Uhr, an obenbezeichneter Gerichtsstelle ver- kündet werden. Berlin, den 30. Juli 1890. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung b3.
29972
Nach heute erlassenem, durch Anschlag an die Gerichtstafel und in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangs⸗ versteigerung des zur Konkursmasse der Firma Blanck CK Weiberg zu Hamburg gehörigen Grundstuͤcks Nr. 111 zu Grabow Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger Regulirung der Verkaufsbedingungen am 4. November 1890, Vormittags 11 Uhr,
2) zum Ueberbot am 25. November 1890, Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliar⸗ masse desselben gehörenden Gegenstände am 4. November 1890, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 15. Oktober an auf der Gerichtsschreiberei, welche Kaufliebhabern die Besichtigung des Grundstücks gestatten wird.
Grabow i. M., den 25. August 1890.
Großherzogliches Amtsgericht.
29821]
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des dem Maurer Heinrich Scheinert zu Parchim
Fönigliche Staatzanwaltschaft beim Landgericht J.
2) Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
lassen Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im im Niederbarnim'schen Kreise Band 81 Nr. 3412 auf den Namen des Bauunternehmers Ferdinand Nachtigall hierselbst in der Straße 176 Stephanstraße Nr. 38) belegene Grundstück am 21. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle —
Grundbuche von den Umgebungen Berlins
hier eingetragene,
Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel CO., Erdgeschoß, Saal 10, versteigert werden. Das Grundstück ist mit ner Fläche von 72 20 m für dag Rechnungs—⸗ khr 1895/93 mit 12560 S Nutzungswerth k Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ Unt, etwaige Äbschätzungen und andere das Grund⸗ ä betreffende Nachweisungen, sowie besondere dingungen können in der Gerichtsschreiberei, den Flügel D., Zimmer 42, eingesehen werden. Ale Realberechtigten werden aufgefordert, die itt von selbst auf den Ersteher übergehenden An . che, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem dbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ bdermerks nicht hervorging, insbesondere derartige hnderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden ungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe bon Ge⸗ loten anzumelden, und, falls der betreibende Gläubiger wderspricht, dem Gericht . zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des , Hebotz nicht berücksichtigt werden und bei Ver- theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten nsprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, wesche daz Cigenthum des Grundstücks bean spruchen, werden iber e, vor Schluß des Versteigerungbtermins die Cinstellung des Verfahrens herbeizuführen, widri · Enfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in zug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ cks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung Zuschlags wird am 21. Oktober i899, Mittags 12 Uhr, an obenbezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden. Berlin, den 29. Juli 1890. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung bs.
. Zwangsversteigerung.
Im Wege der Jwangsvollstüeckung soll das im enn ul von den Umgebungen Berlins im iederbarnimschen Kreise Band 32 Rr. 3435 j den Namen des Kaufmanns Adolf Kruhs . eingetragene, hierselbst in der Plantagen= . 3 und in der Straße Nr. 53 a Keen Grundstück am 23. Oktober 1890, ger stiags 10 Uhr, vor dem unterzeschneten richt — an Gerichtestelle — Neue Friedrich
gehörigen, vor dem Wockerthor daselbst Nr. 3 be= kegenen Hauses (früher Garten Nr. 127) mit Zu⸗ behör Termine ; ;
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Dienftag, den 4. Novbr. 1890, Vormittags 10 Uhr,
M zum Ueberbot am Dienstag, den 2. Dezbr. 18590, Vormittags 10 Uhr, im Schöffensaal des hiesigen Amtagerichtsgebäudes statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 20 Qk. tober d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Seguester bestellten Herrn Rechtsanwalt Prestien hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vor—⸗ gängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund- stücks mit Zubehör gestatten wird.
Parchim, den 22. August 1890.
Großherzogliches Amtsgericht.
29974 In Sachen, betreffend die Zwangsbersteigerung der dem Arbeitsmann Asmus Beber hierselbst bisher gehörigen beschlagnahmten Grundstücke hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rech nung des Sequesters, zur Erklärung über den Thei⸗ lungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Montag, den 8. September 1890, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Grevesmühlen, den 26. August 1890. Pemülktker, Ger. Dtr., Gerichtsschreiber des Großherz. Mecklenb.-Schwerinschen Amtsgerichts.
29977 Aufgebot. Der Rektor Lauth in Berlin, Demminerstraße Nr. 57, hat das Aufgebot der Prioritäts⸗Obligation der Bergisch⸗Maͤrkischen Eisenbahngesellschaft VIII. Serie Nr. O75 437, lautend über fuͤnfhundert Mark, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, fete; in dem auf den 1. April 1851, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Königsstraße 71 hierselbst, ö Nr. 246 anberaumten Aufgebotstermine seine
echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird. J ö Elberfeld, den 28. April 1890.
Königliches Amtsgericht. VI. Hattendorff.
(L. 8.) Beglaubigt: Kahn, Assistent, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. VI.
1 Aufgebot.
Die von der Schlesischen Lebensversicherungs⸗ Aktien ⸗Gesellschaft zu Breslau unter dem 23. Februar 1874 auf das Leben der am 20. Februar 1827 ge⸗ borenen Frau Alwine Friederike Koeltzsch, geb. Arold, (alias Arlt) in Grein ausgestellte Versicherungspolice Nr. 1447 über dreihundert Thaler Preußisch Courant, welche nach dem Tode der Frau Koeltzsch an deren Erben zu zahlen sind, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrgg der Erben der am 16. April 1889 gestorbenen Versicherungsnehmerin, nämlich:
1) des Kaufmannz Louis Gustav Koeltzsch zu
Konnewitz bei Leipzig,
9. Vers⸗ 2) der verehelichten Bahnmeister Hermine Friederike Teurich, geb. Koeltzsch, zu
Schedewitz bei Zwickau, 3) der verehelichten Kaufmann Meta Pauline
Brand, geb. Koeltzsch, zu Dresden, 4) der unverehelichten Louise Caroline Koeltzsch
zu Greiz, für kraftlos erklärt werden. Der unbekannte Inhaber der vorbezeichneten Lebenshersicherungspollce wird daher aufgefordert, seine Rechte und Ansprüche auf dieselbe bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem auf den 21. November 1890, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 89 des zweiten Stockwerk, an⸗ beraumten Aufgebotstermine anzumelden und die Police vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird.
Breslau, den 19. April 1890. Königliches Amtsgericht.
19434 Aufgebot.
Die Handlung Berliner-⸗Zucker⸗Depöt Löwinsohn & Co. zu Berlin hat das Aufgebot des von ihr auf Herrn Joh. Paul Koch in Berlin, Alte Jacob straße 94, gezogenen, mit Acceptvermerk des Be⸗ zogenen versehenen, drei Monat nach dem Tage der Ausstellung an die Ordre der Ausstellerin zahlbaren Prima⸗Wechsels über 549 66 25 8, d. d. Berlin, den 10. Mai 1890, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Februar 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Neue Friedrichstraße 13, 6 Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er folgen wird.
Berlin, den 18. Juni 1890.
Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 48.
29973 Aufgebot.
Auf den Antrag des Kaufmanns J. Neumann in Mierunsken wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels d. d. Paprodtken, 23. März 1850, zahlbar am 1. Oktober 1890 an eigne Ordre, jedoch ohne Namen des Ausstellers, acceptirt von Gastwirth A. Klunower in Paprodtken über 70 M6, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermin den 4. April 1891, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Lötzen, den 15. August 1890.
Königliches Amtsgericht.
ö Aufgebot.
Der Fuhrmann Bernhard Küpper zu Bocholt hat das Aufgebot folgender im Grundbuch von Bocholt Band 2 Blatt 139 bezw. Band 3 Blatt 280 und Band 51 Blatt 29 auf den Namen des Zimmer- manns Heinrich Bruns zu Bocholt bezw. dieses und seiner Ehefrau Johanna, geb. Nienhaus, einge— tragenen Grundstäcke der Steuergemeinde Stadt
lasses ihres verstorbenen
Bocholt beantragt:
1) Flur 8 Nr. 142 etzt 298/142) — an der Nobelstraße — Wohnhaus Nr. 281 mit Hausgarten, groß 3,772 a,
) Flur 8 Nr. 141 — an der Rebenstraße —, Wohnhaus Nr. 238 (Hinterhaus), groß 120 a,
3) . Nr. 34 — des Recke —, Acker groß
4,26 a.
Es werden daher alle Eigenthumsprätendenten
aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die
vember d. J., Vormittags 10 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls ste mit denselben ausgeschlossen werden und der An⸗ tragsteller im Grundbuche als Eigenthümer einge tragen wird. Bocholt, den 18. August 1890. Königliches Amtsgericht.
29976] Aufgebot.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalt Trommer hier, werden alle Diejenigen, welche auf den aus einem Sparkassenbuch über 651 66 68 8 nebst 4 9o—„ Zinsen seit dem 1. Januar 1890 be— stehenden Nachlaß der für todt erklärten unverehe⸗ lichten Caroline Hermenau aus Dietrichsdorf als Erben Ansprüche und Rechte zu haben Hgermeinen, aufgefordert, dieselben spätestens in dem am 20. Juni 1851, Vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß den sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird. Her sich später meldende Erbe wird alle Verfügungen des Erbschafts⸗ besitzers anerkennen müssen, weder Rechnungèlegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern dürfen.
Strasburg W. (Pr., 15. August 1890.
Königliches Amtsgericht.
29629
Nr. 9723. Metzger Philipp Hofstetter Wwe., Maria Elisabetha, geb. Stadter, in Dielheim hat um Einweisung in Besitz und Gewähr des Nach in Chemanns gebeten.
Diesem Gesuch wird stattgegeben, wenn nicht innerhalb eines Monats begründete Einsprache bei Gr. Amtsgericht Wiesloch hiergegen erhoben wird.
Wiesloch, den 23. August 1890.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Kumpf.
[29983) Im Namen des Königs!
Auf Antrag der Wittwe des Bäckermeisters Wil⸗ helm Brinkoy zu Liebenburg, Augnste, geb. Reimer, wird die über die im Grundbuche von Wiedelah, Blatt 63 Abtheilung II. Nr. 1 zu Gunsten des Kaufmanns Brettschneider zu Wiedelah eingetragene Darlehnsforderung von 52 Thlr. ausgefertigte Hypo⸗ thekenurkunde für kraftlos erklärt.
Goslar, den 14. August 1890.
Königliches Amtsgericht.
Grundstücke spätestens in dem auf den 18. No⸗
289797 Im Namen des Königs! ;
Auf den Antrag des Fabrikarbeiters Wilbelm Hetmer zu Plettenberg erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Plettenberg durch den Gerichtsassessor Vautz, da der Antragsteller den Verlust der nach stehend bejeichneten Urkunde und die Berechtigung ht nn n,, glaubhaft gemacht hat, für
echt:
Bas Hypothekeninstrument über die im Grundbuch von Pleftenberg Band V. Blatt 64 Abtheilung III. Nr. J für den Fabrikarbeiter Carl Langenbach aus der gerichtlichen Verhandlung vom 12. Mai 1862 eingetragene rückständige Waarenkaufforderung von 35 Thalern, gebildet aus der Schuldurkunde vom; 12. Mai 1663 und dem Hypothekenhbuchsauszuge vom 6. Juni 1862, wird 9 kraftlos erklärt.
au tz.
29933 Oeffentliche Zustellung. )
Die Frau Clara Gesch, geb. Schmidt, zu Berlin. vertreten durch den Justizrath Arndts zu Berlin, klagt gegen ihren Chemann, den Arbeiter Rudolf Hermann Max Gesch zu Berlin, z. 3. unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung:
1) die Ehe der Parteien zu trennen, 2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des König lichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 19. Januar 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf. forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasse⸗ nen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Berlin, den 21. August 1890.
Dru bro, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.
29992 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Rosalie Boehme, geb. Behnke, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Krause zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Klempner Ernst Boehme, fruher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 9. Januar 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 21. August 1890.
Du bro, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 13.
29988 Oeffentliche Zuftellung. Die Ehefrau des Schuhmachers Wilhelm Alten schmidt, Anna, geborene Pott, zu M. Gladbach, vertreten durch Rechtsanwalt Varenkamp, klagt gegen den Schuhmacher Wilbelm Altenschmidt, ohne be⸗ kannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort, mit dem An⸗ trage auf Trennung der Ehe, und ladet den Be= klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 19. November 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düfseldorf, den 22. August 1890.
Feder, Gerichtsschreibergehülfe, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lzsss4] Oeffentliche Zustellung.
In Eheprozeßsachen dez Restaurateurs Gustav Albin Reuther, früher in Jöhstadt, Klägers, gegen seine Ehefrau Marie Katharine Louise Reuther, geb. Kühn, daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Omar in Annaberg, Beklagte, wegen Ehe⸗ scheidung, ist, nachdem in dem am 19. Juni 1890 zur Forisetzung der mündlichen Verhandlung be stimmten Termine Seitens der Parteien Niemand erschienen war, auf Antrag der Beklagten anderweit als Verhandlungstermin der 4. November 1890, Vormittags 10 Uhr, bestimmt worden und ladet die Beklagte den Kläger, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, zu diesem Termine behufs ih. ung der mündlichen Verhandlung vor das
önigliche Landgericht Chemnitz, Civilkammer TV., und jwar, nachdem sein bisheriger Vertreter, Rechts anwalt Dr. Hennig in Annaberg verstorben ist, gleichzeitig mit der Aufforderung, einen neuen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der vom Prozeßgericht bewilligten öffentlichen Zustellung der Ladung wird dies hier ⸗ mit bekannt gemacht.
Chemnitz, den 25. August 1890.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Ferien ˖ Civilkammer.
Fischer.
[29990] Oeffentliche Zustellung.
Die Losfrau Johanna Paulick, geb. Liebe, von Klein Leidgirren, vertreten durch den Justiz ⸗Rath Jordan in Kaukehmen, klagt gegen ihren Ehemann Berrmann Paulick, unbekannten Aufenthaltz, wegen 'chescheidung, mit dem Äntrage, die, Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die N. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit auf den 24. No⸗ vember 1850, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ef ung wird dieser Auszug der Klage
annt gemacht. bet i den 21. August 1890.
nospe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.