.
— —— *
ö
1
— —
2
—
1
z . im Monat
worgesehen hatten.
Maß ein und hielt bis zum Schluß kes Jahrez an, so daß die Fabrikation in den letzten et Monaten des Jahres als gut beschäftigt bezeichnet werden kann. Ueber die Lage der Frankenberger
sanell⸗Indust rie wird. im Allgemeinen Hi g, berichtet. — Die in Sartha mit Hand= weberel betriebene Fabrikation ist auch im ver⸗ gangenen Jahre wicher zurückgegangen; besonders well die Harthaer Fabrikanten init Thüringen nicht mehr konkurriren können.
heber die Baumwollspinnerei äußert der Jahresbericht der Landelskammer zu M. Fladbach für das Jahr 1889, daß der Absatz in den ersten 6 Monaten des Berichtsjahresz ein kefriedigender war, da die meisten Spinnereien gegen ken Schluß des Voriahres ihre Erzeugnisse bis weit in das neue Johr hinein verkauft hatten und auch kei den derzeitigen Baumpollpreisen weitere lohnende Leferungsverträge für Garne abgeschlossen werden sonten. Im mweiten Halbjahr fielen die Er⸗
nisse, allgemein, und zum Theil erheblich mihstiger aus, sowohl in Folge ungenügender Gmwickelung des Absatzes, als auch der Vertheuerung ö Robmaterials und der Spinnkosten, und war gnicht möglich, im Garnverkauf einen die Ver facrung der Baumwolle auch nur einigermaßen henden Aufschlag zu erzielen. Eine Einschränkung in der Zahl der arbeitenden Spindeln oder in der Betriebzzeit fand im abgelaufenen Jahre nicht salt, es traten vielmehr viele im Jahre 1888 be— gonnene Anlagen in vollen Betrieb und fanden kberdies mehrfache Vergrößerungen in schon bestehen . den Ctablissements statt. Auch kei der Water⸗ spinnerei war bei. Beginn des Jahres das Hreieverhältniß jwischen Rohstoff und Ge— spinnsst ein für die Produjenten günstiges, und waren im Allgemeinen die Waterspinnereien des Benrks gut mit Aufträgen versehen, konnten auch in den ersten Monaten weitere Verkäufe auf Lieferung leicht abschließen. Mit Anfang des Sommers mach e ch indessen eine Abschwächung bemerkbar, welche kaupssächlich auf einen weniger starken Verbrauch det Webereien des Bezirks, dann aber auch auf das durch die Errichtung neuer Spinnereien vermehrte Angebot zurückgeführt werden muß. Eine weitere Veischlechierung der Rentabilität wurde durch die Stei⸗ rung in den Preisen der Kohlen und fast aller anderen etriebs materialien herbeigeführt. Die Mulespin⸗ nerei hatte etwas günstigere Ergebnisse aufzuweisen, doch mußten die Verkaufspreise für grobe Mules und Cops, zum Theil in Folge des schwächeren Ver⸗ brauchs der Webereien, dann aber auch in Folge des durch die verhältnißmäßig große Zall der auf gistelten neuen Spindeln vermehrten Angebots, allmählich immer mehr nachgeben. Feine Mules und Cops litten in der zweiten Hälfte des Jahres unter den gleich ungünstigen Verhältnissen wie Water⸗ gespinnste. Die Baum wollzwirnereien des Benirks, soweit sie sich mit der Herstellung ron Sewings beschäftigen, fanden in der uten Hälfte des Berichts jahres noch befriedigende Fesckäftigung, mit Beginn des Sommers trat aber wstarker Rückgang im Verbrauch ein, der zu einer wintlichen Einschränkung der Produktion führte, n wenn auch gegen Ende des Jahres die Nach= age wieder eine größere wurde, so war es doch nicht möglich, die inzwischen stark gesunkenen Preise wieder auf eine das Bestehen der Zwirnereien sichernde Höhe zu bringen. In denjenigen Zwirne⸗ rejen, welche sich mit der Herstellung von Kamm zwirnen, Hernischkordeln, Schustergarnen u. s. w
reien gelang es ebenfalls nicht eine dem ge⸗
stiegenen Preise der Materialien entsprechend Aufbesserung der Verkaufepreise zu . und mußten sie daher ihre Produktion im
Allgemeinen zu unbefriedigenden Preisen abgeben. Das Geschäft in Lampendocht en bewegte sich im Berichtsjahre in recht bescheidenen Grenzen; namentlich wurde über die spärlich eingegangenen Exportordres geklagt, wodurch die Vorräthe ziemlich belangreich geblieben sind. Das Geschäft in Baum⸗ woll-Treibriemen nahm im verflossenen Jahre einen ziemlich regelmäßigen Verlauf und steht zu hoffen, daß es sich in bewährten guten Marken in befriedigender Weise weiter entwickeln wird.
In halbseidenen Waaren blieb das Ge— schäft das ganze Jahr hindurch lebhaft, doch konnten die Preise nicht im Verbältniß zum Aufschlag der Seide erhöht werden, in ganzseidenen war es dagegen in Folge der Herabsetzung des Zolls sehr ungünstig. In ganz und halbseidenen Regegschirm⸗ stoffen war die Nachfrage in strangefärbter Waare eine normale zu befriedigenden Preisen, in stück— gefärbter Waare während des ganzen Jahres sogar eine sehr lebhafte, doch ließen die Preise bei diesen rur einen bescheidenen Nutzen. Für die mechanische Sammet-Weberei hat das Berichtsjahr im Allgemeinen noch ungünstigere Resultate ergeben, als das Vorjahr. In Stücksammet blieb das Geschäft schleppend, auch die Sammet⸗Handweberei bat keinen Aufschwung erfahren. Sammete für Konfektion und Plüsche für Mäntel blieben in mäßiger Nachfrage und erzielten befriedigendere Preise als die mechanischen Gewebe.
Zur Lage des Holzgeschäfts bemerkt der Bericht der Handelskammer zu M. Gladbach für 1839. daß, wenn auch alle Baugeschäfte reichlich mit Arbeit bedacht und dem⸗ entsprechend die Sägewerke und Hobeleien vollauf beschäftigt gewesen wären, es für die letzteren in Folge des Steigens der Preise des Rundholzes doch schwer gewesen sei, gegen die Konkurrenz des Aus landes anzukämpfen, dagegen hätten bei dem höheren Preise der oberländischen Tannenbretter die in der dortigen Gegend wachsenden Weidenhölzer leicht Ab⸗ satz gefunden. Nach dem Berichte der Handels- kammer zu Braunsberg hatte sich dort Bau— holz in jeder Form und Art im Preise befestigt, und waren auf den Holzauktioren wieder bessere Preise angelegt worden. Das Brennholzgeschäft dagegen habe sich in sehr kleinem Umfange bei gedrückten Preisen bewegt, da der Verbrauch von Kohlen, trotz . hohen Preise, sich bereits zu sehr eingebürgert abe.
Zur Lage der Zuckerindustrie während des Jahres 1889.
Ueber den Verlauf des Zuckergeschäfts im ver⸗ gangenen Jahre vermag der Jahresbericht der Handelskammer zu Wesel mit den Wahl⸗ bezirken Wesel, Emmerich und Bocholt für das Jahr issgr nicht viel Gutes mitzu— theilen. Im Februar 1889 begann ein Magdeburger Konsortium eine Preistreiberei, wodurch der Preis für 92 Y Kornzucker allmählich von 183 bis auf 32 S6 für 50 kg hinaufgetrieben wurde, um dann im Juli ins Wanken zu gerathen und im August mit völligem Krach zu endigen. Manche Unter—⸗ nehmer verloren ihr ganzes Vermögen und zogen noch große Kreise in Mitleidenschaft durch starke Verluste. Das reelle Geschäft wurde dadurch vollständig lahm
beschä ftigen, fand ein ziemlich regelmäßiger Beirieb! gelegt und war der größte Theil der Raffinerien
statt, doch sind auch die Preise dieser Artikel all⸗ mählich so gesunken, daß ein befriedigendes Ergebniß
nicht erzielt werden konnte. Für die Woll spinnerei begann das Jahr 1889 in ungünstige Weise und erst vom März an gestaltete sich da
Geschäft in Folge der mit den Wollmärkten einge⸗ tretenen wesentlichen Preiserhöhung wieder lebhafter, ohne daß jedoch für Garne ein dem Rohmaterial entsprechender Preis zu erzielen war und hielt das Mißverhältniß bis zum Schluß des Jahres an. In Kunstwoll⸗ (Mungo ⸗) Garnen waren die Spinnereien das ganze Jahr hindurch gut beschäftigt, da aber in der zweiten Hälfte des Jahres das Rohmaterial immer theurer
wurde, ohne daß für . Preise zu erzielen gewesen wären, onnten nur die Spinner mit einem bescheidenen Nutzen arbeiten, welche sich zeitig mit Rohmaterial In der Wei ßweberei war
Geschäftsgang des Berichtsjahres noch, un⸗
iedigender als im Vorjahr. Das Angebot der
e war so reichlich, daß ein Druck auf die
lage unausbleiblich war; doch haben Betriebs hshränkungen in größerem Maße nicht stattgefunden md dürfte die Produktionsmenge daher gegen 1888 wenig verändert gewesen sein. Verhältnißmäßig infsig lag die Fabrikation von Hemdenflanell, welcher Artikel an Ausdehnung in der Verwendung hemonnen hat. Für die Nefselwebereien war die erste Jahreshälfte noch von unbefriedigendem Ver⸗
lf; im zweiten Halbjahr gestaltete sich dann
Wich gesteigerten Verbrauch der Druckereien und in olge vermehrter anderweitiger Verwendung der sesselgewebe die Lage erheblich günstiger und waren die Fabrikanten bei den etwas gesunkenen Garn—⸗
otirungen wieder in der Lage, mit einem mäßigen
tzen ju arbeiten. Der Gang der Bu ntweherei war in den verschiedenen Etabiissements kein einheit- licher. Während einige Webereibesitzer einen vegel= mäßigen, das ganze Jahr hindurch regen Absatz hatten, konnten andere ihre Stühle nicht regelmäßig in Betrieb erhalten. Die Klage über ungenügende Aise war jedoch eine allgemeine und die pekuniären Resultate durchweg unbefriedigend. Das Geschäft in Gladbacher Bucks kins war kein besonderes, da sich der Absatz in Folge der die Nachfrage über fteigenden Produttion sich nur unter sehr schwierigen Verhältnifsen vollzog. Für Plüsche für Bejatz, eisedecken u. s. w. aus Thierhagren und gumwolle war die Nachfrage zu Anfang des Jahres ziemlich lebhaft, dieselbe blieb auch während r Sommermongte fut fiel aber von Anfang Ok⸗ ö an plötzlich aib. Die Lage der Möbel lüsch⸗Weßerei war eine gute und wurden in
; Folge der Vertheuerung des Haupt⸗Rohmaterials . Aufträge placirt. Die Tage der Leinen 9 ergi war keing befriedigende. Die Haus= ; fehl r dustriz ist in stetem Rückgange begriffen und . die Zahl der Handstühle für glatte Leinen . Har nnn, dagegen dürfte die Produktion n e shzeheehen etwas gestiegen sein. Den mischen Leinen. bein. Halbleinen. Wehe.
Garne
so
gezwungen, still zu liegen, weil die Preise für raffinirte Waare bei weitem nicht so stiegen, wie Rohwaagre und der Konsum sich auf das allernoth⸗ wendigste einschränkte. Erst gegen Anfang Oktober, mit Beginn der neuen Kampagne begann wieder bei normalen Preisen ein reguläres Geschäft; dieses ließ
2 8
jedoch bezüglich des Verdienstes sehr viel zu wünschen übrig. — Als einen Krebsschaden im Zuckergeschäft, gleich wie im Spiritus⸗
und Kaffeegeschäft, bezeichnet der Jahresbericht der Weseler Handelskammer den Terminhandel, in dem Tausende und Abertausende von Säcken umgeschlagen werden, ohne daß ein Sack geliefert wird, indem nur die Preisdifferenz zur Sprache kommt. Des Ferneren wird die dem inländischen Geschäft durch die Ueberfluthung des rheinischen Absatzgebiets mit holländischen Kandissen zugefügte Benachtheiligung unter Betonung der bedeutenden Exportbonifikationen, welche die holländischen Exporteure genießen, be⸗ dauernd erwähnt.
Zur Lage des Handels mit Lumpen und Knochen im Jahre 1889. Das vorjährige Geschäft in Hadern zur Papier⸗ fabrikation bezeichnet der Jahresbericht der Handelskammer für die Stadt und den Kreis Görlitz auf das Jahr 1889, als durch⸗ aus schlecht. Die Preise sind so niedrig, daß die Landleute zum Theil schon aufgehört haben, Hadern anzusammeln. Die billigen Preise des fertigen Papiers aus Holzstoff und Cellulose zwingen die Fabrikanten, Hadern nur spärlich zu vexarbeiten, weil diese durch die Sortirung und den Verlust beim Mahlen sich theurer stellen, als genannte Halbstoffe. Der Export, namentlich nach Amerika, ist durch die Konkurrenz russischer und chinesischer Hadern sehr erschwert. Lohnender war das Geschäft in Lumpen zur Kunst⸗ wollfabrikation. Hier behaupteten sich die im Dezember 1888 um 80 bis 100 9 gestiegenen Preise für Alpaccas und theilwesse auch für die anderen Sorten bei regem Verkehr. ‚ Das Knochengeschäft war das ganze Jahr über recht lebhaft. Schädlich wirkte, daß die gegen das Vorjahr schon etwas erhöhten Preise durch den geringen Fleischverbrauch im letzten Vierteljahr eine Steigerung erfuhren, da die größeren Händler bis zum Dezember abgeschlossen hatten.
Wochenschrift für Spinnerei und We b erei. (Verlag ven C. Grumbach Johs. Curitz! in Leipzig) Nr. 35. — Inhalt: Ueber die Ver⸗= hälfniffe fremder Absatzgebiete. — Neuester Moden⸗ bericht. — Die Baumwolle auf. der Nordwest⸗ deutschen Gewerbe und Industrie ⸗Ausstellung in Bremen. — Die Wirkwaarenindustrie der Schweiz. — Reue Erfindungen und Erfahrungen. — Aus den Beruftgenoffenschaften. — Rundschau. — Lohn ⸗ und
Strikebewegung. — Correspondenzen. — Ausland. — Patente. — Konkurse. — Neu eingetragene Firmen. — Marktlage. — Der Vermittler. — Bas Neueste. Literatur.
Handels⸗ Rꝛegister.
Die Handelsregistereinträge über Aftiengesellschaften and Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ segistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog hum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Dienstags bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Rerlim. Saudelsregister 30032 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 26. August 1890 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin
unter Nr. 20 g40 die Firma:
CS. W; Barenthin (Geschäftslokal: Ritterstraße Nr. 765) und als deren Inhaber der Apotheker Ernst Gustav Surau zu Berlin,
unter Nr. 20 941 die Firma:
Martin Goldstein (Geschäftslokal: Gitschinerstraße Nr. 17) und als deren Inhaber der Kaufmann Max Martin
SGSoldstein zu Berlin
eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8580, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: ⸗ Knauth . Co
zu Leipzig und Köln vermerkt steht, eingetragen. Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.
die Gesellschaft eingetreten. schaft und Zeichnung der Firma ausgeschlossen.
Gelöscht ist:
Firmenregister Nr. 14 495 die Firma: Georg Habel. Berlin, den 26. August 1890.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 6. 30060] Kiedenkopf. In das hiesige Gesellschafts⸗
register Nr. 11 Col. 4 ist eingetragen:
Die Handelsgesellschaft Pfeil. C. Wehn zu Biedenkopf ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. ö
Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Juli 1890 am 12. August 1890. Biedenkopf, 31. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.
Riedenkopf. Bekanntmachung. 30061] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute ein getragen:
Firma: C. L. Pfeil. Sitz: Biedenkopf. Die Gesellschafter sind: 1) Spenglermeister Carl Pfeil von Biedenkopf, 2) Maschtnentechniker Louis Pfeil von Frank⸗
schaft allein zu vertreten. Biedenkopf, 12. August 1890. Königliches Amtsgericht.
Eirnh aum. Bekanntmachung.
löscht worden. Birnbaum, den 25. August 1890. Königliches Amtsgericht.
Eochnum. Sandelsregifter 30009 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 21 — betreffend die Aktiengesellschaft für Stahl⸗ industrie zu Bochum — am 25. August 1890 Folgendes eingetragen:
Der Herr Otto Helmholz zu Bochum ist aus dem Vorstande ausgeschieden.
An seine Stelle ist für die Dauer eines Jahres der Herr Robert Korte zu Bochum — bisher Mit- glied des Aufsichtsraths — in den Vorstand delegirt.
Rottr op. Sandelsregister 30016 des Königlichen Amtsgerichts zu Bottrop. In unser Firmenregister ist unter Nr. 34 die
Firma L. Rothschild und als deren Inhaber der
Kaufmann Leopold Rothschild zu Bottrop am
25. August 1890 eingetragen.
Bottrop, den 26. August 1890. Königliches Amtsgericht.
; 30007 KEraunsehweig. Ins hiesige Handelsregister Band V. Seite 108 ist heute die Firma: „Timme C Breithaupt“ (Geschäft mit technischen Artikeln, Schützen⸗ straße Nr. Y), als deren Inhaber die Kaufleute Friedrich Timme und Richard Breithaupt, beide hieselbst, als Ort der Niederlassung „Graunschweig“ und unter der Rubrik: Rechte verhältnisse bei Handelsgesellschaften Folgendes eing tragen: „Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 21. AÄugust 1890. Braunschweig, den 22. August 1890. Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.
30010]
Kremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 29. August 1899:
Joh. Friedr. Franke Co., Bremen: Am
16. Kugust 1856 ist die offene Handelsgesell
schaff kurch den ustritt des Theil haber Jo
mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassungen
Ber Kaufmann Carl Friedrich August Kühne ist durch seinen am 19. April 1890 erfolgten
Seine Wittwe, Josephine Kühne, geborene Miller zu New Jork ist als Theilhaberin in
Dieselbe ist von der Vertretung der Gesell⸗
furt a. M. Die Gesellschaft hat am 21. Juli 1880 begonnen. Jeder der Gesellschafter ist berechtigt, die Gesell⸗
3000s]
In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 261 die Firmg R. Broedemann — Inhaber: Schlosser⸗ meister Reinhold Broedemann in Birnbaum — ge⸗
1
hann Friedrich Franke aufgelbst worden, Johann Fofeph Hartmann Günthert führt das Geschäft seitdem unter Uebernahme der Aktiva und Passiva unter unveränderter Firma fort. An Slbylla (Bylla) Gertraude Günthert, geb. Rau, ist am 19. August 1830 Prokura ertheilt,
S. Tellmann, Bremen: Am 20. August 1899 ist die Firma und die Prokura des Christoph Adolph Dewitz erloschen. ;
6. Demitz, Bremen: Inhaber Christoph Adolph
ewitz. .
Heinrich Neuberger, Bremen; An Benno ö ist am 19. August 1890 Prokura ertheilt.
M. Martfeld, Bremen: Am 9. Mai 1899 ist die Firma und die an Joseph Conrad Martfeld ertheilte Prokura erloschen. ;
D. Müller, Bremen: Am 16. August 1890 ist an Richard Voigt Prokura ertheilt.
KRremen - Hamburger Sterbecasse Aa. G., Erxemen: Am 12. August 1890 ist Franz Jacob Conrady gemäß S. 15 des Statuts zum Prokuranten ernannt worden.
den 23. August 18990:
Export- Gesellschaft vom D. Knooh, KEremen: Der Gesellschaft sind ferner 26 Kom manditisten beigetreten. ö
Bremen, guts der Canzlei der Kammer für
Handeltzsachen, den 23. August 1890. C. H. Thule sius, Dr.
KEreslam. Bekanntmachung. 300151 In unser Firmenregister ist bei Nr. 606 das Erlöschen der Firma B. F. Franke hier heute eingetragen worden. Breslan, den 27. August 1890. Königliches Amtsgericht.
KRreslanm. Bekanntmachung. 30012 In unser Firmenregister ist Nr. 8068 die Firma B. v. Czajkoẽmski hier und als deren Inhaber der Kaufmann Boleslaus von Czajkowski hier heute eingetragen worden. Breslau, den 23. August 1890. Königliches Amtsgericht.
KRreslam. Bekanntmachung. 30011 In unser Firmenregister ist bei Nr. 7710 das Er—⸗ löschen der Firma Ludwig Ostertag hier heute eingetragen worden. Breslau, den 23. August 18909. Königliches Amtsgericht.
Rreslam. Bekanntmachung. (30014 . unser Firmenregister ist heute eingetragen worden:
a. bei Nr. 7574, betreffend die Firma A. L. Mohr mit dem Orte der Hauptniederlassung zu Ottensen und einer Zweigniederlassung zu Breslau:
Der Ort der Hauptniederlassung ist nach Bahrenfeld verlegt;
b, unter Nr. 8067 die Firma A. L. Mohr mit dem Orte der Hauptniederlassung zu Bahrenfeld und einer Zweigniederlassung zu Breslau und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Hinrich Mohr zu Altona⸗Ottensen.
Breslau, den 23. August 1890. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. 30013 In unser Prokurenregister ist unter Nr. 17835 der Kaufmann Hermann Bernklaun zu Breslau als Kollektiv⸗Prokurist der hier bestehenden, in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 2047 eingetragenen Äktiengesellschaft Trachenberger Zuckersiederei mit der Maßgabe, daß er in Gemeinschaft mit dem Prokuristen Arthur Mandowèely zu Breslau (vergl. Nr. 1712 des Prokurenregisters) die Firma zu zeichnen hat, heute eingetragen worden. Breslau, den 23. August 18930. Königliches Amtsgericht.
Charkottenburg. Bekanntmachung. 30017
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 156 die Handelsgesellschaft in Firma „H. Eonitzer's Verlag“ mit dem Sitze zu Char— lottenburg und als deren Gesellschafter
1) der Schriftsteller Paul von Schönthan zu
Berlin,
2) der Kaufmann eingetragen.
Die Gesellschaft hat am 21. August 1890 begonnen.
Charlottenburg, den 22. August 1890.
Königliches Amtsgericht.
Hermann Conitzer zu Berlin
Danzig. Bekanntmachung. 306018 In unser Gesellschaftsregister ist heute sub
Ne. 52h bei der Aktiengesellschaft in Firma „Zucker⸗
Raffinerie Danzig“ eingetragen:
Der Fabrikdirektor Friedrich Wicke, bisher zu Tschauchelwitz in Schlessen wohnhaft, ist zum Mit- gliede des Vorstandes gewählt.
Danzig, den 22. August 1890.
Königliches Amtsgericht. X.
Einbeck. Bekanntmachung. 300211 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 341 eingetragen die Firma: Friedrich Bringmann
Friedrich Becker Nachfolger mit dem Niederlassungsorte Einbeck und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Bringmann in Einbeck. Einbeck, den 21. August 1899,
Königliches Amtsgericht. II.
Wahrenberg.
Elber red. Bekanntmachung. i302] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3916 die Firma Stto Bergmann mit dem Sitze in Elberfeld und als deren Inhaberin die Wittwe Stto Bergmann, Emma, geb. vom Dorp, daselbst eingetragen worden. Iberfeld, den 23. August 1890.
ö 5 Amis gerlcht. Abtheilung J.
30020 Erkelenz. Die unter Nr. 132 des hiesigen Fir menregifters eingetragene Firma Conr. Seppener sst heute gelöscht worden. Erkelenz, den 26. August 1890.
Königliches Amtsgericht.