1890 / 213 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Sep 1890 18:00:01 GMT) scan diff

.

5

Aufgebote, VBorladungen u. dgl. J Kingkberg Nr. 35 609g über 30,91 S und Zinsen,

Literatur.

Mein gu führung üicht für

von

Begründung von zu

der Gegenwart am Herzen liegt.

Besitzungen im Elsaß.

fasser, die Nothwendigkeit der Errichtung von Volksheimen und der . Vereinen für Volkswohl. allgemeinere Wohlfahrtsinstitute den Vorzug vor solchen verdienen, welche einerseits ausschließlich der Klasse der Fabrik. und Handarbeiter

Gute kommen, andererseits aber auch gusschließlich von Seiten der Arbeitgeber ins Leben gerufen werden. allen Denen zur Beachtung, welchen die Hebung der sozialen Schäden

Die letzte Huldigung des Hanauer Ländels an seinen Landes herrn. (27. 29. Mai 1790). Geschichte Ludwig's X.) J. von Hessen⸗Darmftadt und der hessischen Zeitgenössische Schilderung,

Er weist nach, daß derart Wir empfehlen das Schriftchen halten

Ein Beitrag zur

mitgetheilt von

stellungen des mit einem wichtigen . verbundenen Lebens des erften Großherzogs die ihm als letzten Landes⸗ herrn von Hanau Lichtenberg zu Theil gewordenen Huldigungen ber eine chtsprechende Beräckfichtig ung Richt gefunden haben und die der Grafschaft gewidmeten Sonderschilderungen nichts darüber ent⸗

Abschritt heffischer Seschickte eng hig

Der von Pr. med. Carl Driver, Besitzer der Lungen- heilanstalt Reibolde grün i. S, Sr. Maje Sachsen am 19. Juli 1890 überreichten Nothwendigkeit der Errichtung beilstätten für Lungenkranke entnehmen wir folgende inter · effante statistische Daten: Nach offiziellen Quellen betrug die Ein⸗

stät dem König von Abhandlung über die

von zahlreichen Vol ks⸗

ung zeichnet sich durch eine große Einfachheit und Zuverlässigkeit auß. Hermann Ludwig (don Jan). Straßburg, C. F. Schmidt's wohnerzahl Englands, welches 18 Ho itäler für Lungenkranke besitzt, „inders zweckmäßig erscheint die im Geschäftstagebuche durch⸗ Universitäts⸗ Buchhandlung, Friedrich Bull. 1890. . Jahre en . aufzunehmen im 8 sind und die mithin durch iht. Auzehhanderhaltung der fachlichen Buchungen von den 1755 war durch Erbschaft dem Hause Hessen⸗ Darmstadt die Graf. Uebernahme dieser ebenso viele Seuchenherde dem allgemeinen Verkehr u ßnsichen In dem Vermögens -Aufstellungs buch wird das schaft HanauLichtenberg, das sogenannte Hanauer Ländel', mit der entrücken und unschädlich machen, im Jahre 1818 17 240 492 die Ge⸗ Perfahten einer Inventur - Aufnahme, dessen Kenntniß selbst Hauptstadt Buchsweiler zugefallen. Eine aus eigener Anschakung sammtzahl der Todesfälle 398 33865 22,97 ö die Zahl der Todesfälle ir die weltesten Kreise von größtem Werthe ist, dar geschöpfte Schilderung der Aufnahme, welche der letzte Landesherr, Land an. Tuberkulose S6 a5. = 297 dog der Lebenden, während im Jahre gt. In der untersten Stufe wird die Führung des Haus, graf Ludwig X, der spätere Großherzog Ludwig 1, von Hessen- Darm. 1888 von 26 575 84 Ginwohnern intgesammt 5io 871 kö„Tagebuchs und, des Geschästs⸗Tagebuchs gelehrt, wärend stadt, auf seiner Huldigungsreise am 25.— 39. Mai 17960 daselbst 1ü85 νο,! und darunter an Tuberkulose 6 687 16420 /oo der e egenkliche Buchführung den beiden oberen Stufen vorbehalten ist. fand, und welche ein redender Beweis sst, daß des Elfäffers Lebenden starben. Das heißt: in den 40 Jahren pon 1848 1888. In kehrgange ist ein Verzeichniß der üblichsten Fachausdrücke, Ab. Liebe zu Frankreich den Gefühlen aufrichtiger. Verehrung bat in England eine Perminderung der Gesammt · Todesfälle um ngen und Fremdwörter angefügt. Die Deckelseiten der Bücher und treuer Anhänglichkeit an den angestammten Fürsten 12 pro Mille, der Lebenden oder ungefähr um 25 Co der heste find mit wissenswerthen Münz, ze. Tabellen und anderen keinerlei Abbruch thaten, enthält die kleine Schrift Briefe eine Gesammt-TSterblichkeit, dagegen der Todesfälle an Schwind⸗ seilungen versehen. Außer für sämmtli che Schulen einschließlich reisenden Deutschen über das Elsgß und besonders über fücht um 1495 pro Mille der Lebenden oder nahe

hortbil dungs. und Fachschulen eignet sich der vorliegende Lehrgang wirgerlichen Buchführung auch noch besonders zur Ertheilung von

zahnnterricht, namentlich an Lehrlinge und angehende Geschäfts⸗- 17905. Der ungenannte Verfasser desselben ist Theophil ut. Aber auch so manchem Landwirth und Handwerker dürfte der⸗ Friedrich Ehrmann, der schon in den ein Jahr zu— be ein willkommener Unterweiser und Rathgeber sein vor erschienenen Briefen eines reisenden Deutschen

—Volkshbeime und Vereine für Volkswoßl als an feinen Bruder än H.. sehre schätzenzwerthe Aufschlüsse üher Nittel zur Ausgleichung der gefellfchaftlichen Gegen“ die Zustände des Elsasses, namentlich Straßburg, kurz vor der Re—

ze. Von Dr. Kuno Frankenst ein. 1890. dert der als sozialpolitischer

Jena. Schriftsteller

ö

Steckbriefe und , Jwangẽvollstreckungen, Aufgebote, 3. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verloofung, Zinszahlung 2c. von öffentlichen Papieren.

(Preis 1 c) In dem vorliegenden Schriftchen

orladungen u. dergl.

C. Doebereiner volution bot. elsässischen Büchern gehört, rechtfer

bekannte Ver⸗

die Aufnahme des Herrn Landgrafen von H stadt in feinen dort gelegenen Staaten, Frankfurt

Der Umstand, daß das Schriftchen heute zu den seltenen eines größeren Bruchstücks desselben um so mehr, als in den Dar

Deffentlich er Anzeiger.

essen Darm⸗

tigt den vorliegenden Wiederabdruck

an 50 G der Gesammt⸗Todesfälle an Tuberkulose Platz gegriffen, während für alle anderen Krankheiten in den gedachten sich eine Verminderung von nur 10 . der Todesfälle n Während in allen Übrigen Ländern die Zahl der Todesfälle an Tuberkulose von Jahr zu Jahr steigt, und zwar bis zu 25 9so, trotz aller Verbesserungen und ÄAssanirungen der großen Städte in Bezug auf Kanalisation, Abfuhr von diese Zahl in England fortwährend und zwar um so mehr, je mehr allgemeine Sanatorien zur errichtet werden.

46 Jahren herausstellt.

Fäkalien, Straßenreinigung 20, fällt

Aufnahme unbemittelter Brustkranker

C CO 2

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Berufs⸗Genossensch Erwerbs- und Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zett Verschiedene Bekanntmachungen.

aften. irthschafts⸗Genossenschaften. anken.

. D Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

. Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kutscher Hermann Wlhelm Bornemann, geboren am 12. April För in Luckenwalde, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ schungshaft wegen Unterschlagung in den Akten Ip 554 /go verhängt. Es wird ersucht, denselben n verhaften und in das nächste Justizgefängniß chzuliefern. Berlin, den 30. August 1890. Königliche Staagtsanwaltschaft. J. Beschreibung: Alter 23 Jahre, Größe 1,50 m, Ster unterfetzt, Haare dunkelblond, Stirn frei, Bat, Anflug von Schnurrbart, Augenbrauen dunkel⸗ Jon, Nafe gewöhnlich, Mund gewöhnlich., Zähne vasstrhg, Kinn rund, Gesicht länglich, Gesichts abe ard, Sprache deutsch. Besondere Kenn; Köen; WMabe über dem linken Auge; schielt mit baden Mugea.

ol Has /

Ole burch Beschluß der Strafkammer des Kaiser⸗ lichen kandgerichts zu Saargemünd vom 18. Januar lös9 gegen den Bäcker Aloys Ensmann, geboren im 8 März 1864 in Saarunion, wegen Verletzung Wehrpflicht ausgesprochene Vermögensbeschlag= zme ist durch Beschluß derselben Gerichtsstelle Im 28. August 1890 wieder aufgehoben worden.

Saargemünd, den 30. August 1890.

Ber Kaiserliche Erste Staatsanwalt. F. d.: Hünten.

err ///

2) Zwangsvollftreckungen,

Aufgebot. Das Quittungsbuch der städtischen Sparkasse zu

mgefertigt für Otto Loewi, ist angeblich verloren mangen und foll auf Antrag des Kaufmanns Moritz ai aus Königsberg zum Zwecke der neuen Aus— nigung amortisirt werden. 6 mid daher der Inhaber des Buches aufgefor⸗ mn spätestens im Aufgebotstermine März 1891, Vormittags 12 Uhr, echte bei dem unterzeichneten Gerichte (3im⸗ nh anzumelden und das Buch borzulegen, n die Kraftloserklärung desselben erfolgen

fanigsberg, den 23. August 1890. Das Königliche Amtsgericht. X.

lug Aufgebot.

Auf den Antrag der Ehefrau des Landgebräuchers Shutter, Ida Borothea, geb. Osten, verwittwete

865 berschollenen Seefahrer Jacob Peters Freese,

möekannten Erben und Erbnehmer werden hierdurch . kictger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine

iht, so wird der genannte Verschollene für todt eiklärt und sein Nachlaß den bekannten nächsten

üise, zu Arle, ist das Aufgebotsverfahren zum cke der Todezerklärung gegen den am 21. Januar zu Arle geborenen und seit Ende Februar

Sohn der Cheleuté? Warfsmann Jann Abrahams Fteese und Ida Dorothea, geb. Osten, eingeleitet. Der genannte Verschollene beziehungsweise seine

aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienftag, den Iz. Juni 1891, Vormittags 19 Uhr, an

bhrfftlich oder persönlich bei; dem unterzeichneten Gerichte zu melden. Erfolgt eine solche Meldung

zesetzlichn Erben ausgeanfwortet werden. Berum, den 29. AÄugust 1890. Königliches Amtsgericht.

zoos

Das Aufgebot des unterzeichneten Gerichts vom ö. Juli d. T wird dahin berichtigt, daß der in ef zu II. bezeichnete Matrose Friedrich Gre⸗ . . Danzig nicht am 24. Mai 1889 , . 1 . 1869 zu Rotterdam auf dem Nieder⸗ . i. Barkschiffe Jan von Hoorn verstorben ist.

aunzig, den 36. . 18960

31005) Im Namen des Königs! Verkündet am 20. August 1890.

Kallien, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend die Todeserklärung des Mätrosen Adolph Ludwig Rehberg aus Bürger⸗ wiesen, erkennt das Königliche Amtsgericht X. zu Danzig durch den Gerichts-Assessor Cohn für Recht;

1 Der Matrofe Adolph Ludwig Rehberg gus

Bürgerwiesen, geboren den 19. Dezember 1843 wird für todt erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotaverfahrens sind aus

dem Nachlaß . , zu entnehmen. ohn.

Im Namen des Königs! Verkündet am 20. August 1890.

Kall ien, Gerichtsschreiber. In Sachen betreffend die Todeserklärung des

31006

B3l1I007]

Landwirths Jacob Rybicki, zuletzt in Nieder Prangen au bezw. Danzig wohnhaft, erkennt das Königliche Amtsgericht X. zu Danzig durch den Gerichts⸗Assessor Cohn für Recht: der am 2. September 1818 zu Zieglershuben geborene Landwirth Jacob Rybicki wird für todt erklärt. 2) Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Nachlasse . 9 entnehmen. ohn.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 20. August 1896.

Kallien, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend die Todeserklärung des Matrosen Gustav Adolf Spanning alias Spanneck auß Neufahrwasser, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht L. zu Danzig durch den Gerichtsassessor Cohn für Recht:

1) Der am 20. Dezember 1862 zu Neufahrwasser geborene Matrose Gustay Adolf Spanniag alias Spanneck wird für todt erklärt.

3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse desselben ö entnehmen. ohn.

31013 Bekanntmachung. Urtheils⸗ Auszug.

Das K. Amtsgericht zu Landau, Pfalz, hat durch den K. Oberamtßrichter Schultz folgendes Ausschluß⸗ urtheil erlassen:

Das K. Amtsgericht erklärt den unterm L Februar 1889 von der Firma Ullmann Söhne in Frankfurt auf Th. Garrecht in Offenbach hei Landau gezogenen, von diesem geceptirten, am 10, April 1839 fällig gewesenen und mit einem an J. Burgart, Holz⸗ händler in Mühlhausen adressirten Briefe zu Verlust gegangenen Wechsel von S6 259. für kraftlos und legt der Antragstellerin die Kosten des Verfahrens zur Last.

gez. Schultz. J Verkündet in der öffentlichen Sitzung vom 29. August 1890. ö Der Gerichtsschreiber: gez. Boll, K. Sekretär. Für die Richtigkeit: Die K. Amtsgerichtsschreiberei zu Landau, Pfalz. Hatz feld, K. Sekretär.

31012

l Auf Antrag des Kirchenvorstandes zu Neukirchen und des Maurers Pet. Fr. Eggerg in Glücksburg hat das Königliche Amtsgericht in Flensburg durch den Amtzgerichtsrath Christensen im Aufgebotstermin vom 19. Kugust 1850 für Recht erkannt:

1) die im Grundbuch von Roikyer Bd. J. Blatt 28 auf dem Blatt det H. G. E. Casper einge⸗ tragene Obligation vom 6. Juni 1851 über 1269 S für den Fonds zur Unterhaltung des Pastorats zu Neukirchen, ö

Fie im Grundbuche von Glücksburg Bd. J. BI. 9 auf dem Blatt der Wittwe Maria Eggers, geb Christiansen, und Sohn P. F. Eggers ein.

2)

getragene Obligation vom 15. Juni 15864 über pro resto 1387,50 ις für Hermann Nienstaedt in Hamburg

werden für kraftlos erklärt. (gez) Christen sen. ; Veröffentlicht: Hellmann, Gerichtsschreiber.

31011 Bekanntmachung. J Auf . Antrag des Wirths Stanislaus Krzvszto=

Königliches mntsgericht. X.

——

owicz zu Plewisk hat das unterjeichnete Gericht am 9 . 1890 für Recht erkannt:

Nachbezeichnete Hypothekendokumente, und zwar

a. das Dokument über die im Grundbuche des Grundstücks Plewisk Nr. 62 in Abtheilung III. Rr. H für die Kreisgerichts⸗Salarienkasse zu Posen eingetragenen 46 Thaler 15 Sgr. 2 Pf. Kosten,

b. das Dokument über die im Grundbuche det selben Grundstücks in Abtheilung III. Nr 6 für die Königliche Kreisgerichts⸗Salarienkasse zu Posen ein⸗ getragenen 44 Thaler 25 Sgr. 10 Pf. Kosten

werden für kraftlos erklärt.

Posen, den 27. August 1890

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

310097 Im Namen des Königs! Verkündet am 19. Juli 1590. v. Kéler, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag 1) des Landwirths , in 2) des Arbeiters Gottlieb Feyka Heinrichsdorf, 3) der Besitzer Friedrich und Julie, geb. Balla, Hermannsschen Eheleute in Neudorf erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soldau O. / Pr. durch den Gerichts⸗-Assessor Conrad für Recht: Alle Ansprüche auf den aus der oben genannten Post zur Hebung kommenden Betrag, welche nicht angemeldet worden sind, werden ausgeschlossen. Folgende Personen: 1) der AÄrbeiterfrau Anna Gralla, geb. Balla, 2) der Arbeiterfrau Julie Kuhn, geb. Balla, Beide aus Heinrichsdorf, werden die von ihnen als Erbinnen des Sohnes des Michael Balla angemeldeten Ansprüche auf diese Post vorbehalten. Die Antragsteller haben die Kosten dieses BVer⸗ fahrens zu tragen.

Conrad.

31010 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Wirthes Johann Frackowiak zu Swigtniki hat das unterzeichnete Gericht am 21. August 1896 für Recht erkannt:

Sämmtliche etwaige Berechtigte werden aus geschlossen mit ihren Ansprüchen auf die im Grund buche des Grundstücks Swigtniki Nr. 5 in Ab- theilung III. Nr. Z für den Wirth Valentin Jahns zu Rogalinek eingetragene Post von 49 Thalern Darlehn nebst 5 Prozent Zinsen und den Kosten der Eintragung und Einziehung (welche Post auch auf die Grundstücke Swiatniki Nr. 26 und 44 über- tragen ist).

Posen, den 26. August 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.

30733 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Milchfahrer Hein, Charlotte, geborene Hummel, zu Berlin, Bergstraße Nr. 3, vertreten durch den Justtzrath Dr. Lebin zu Berlin, Kochstraße 19, klagt gegen ihren Ehemann, den Mülchfahrer Gottlieb Hein, früher zu Rosenthal, Kreis Niederbarnim, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Ci⸗ vilkammer des Königlichen Landgerichts II. ju Berlin, Hallesches Ufer Nr. 29 31, Jimmer 33, auf den 11. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;

Berlin, den 28. August 1890.

Sch ma rr, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II., Civilkammer 1.

31015 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Felix Koerner zu Lauban, vertreten durch den Rechtganwalt Bödner zu Görlitz, klagt gegen seine Ehefrau Elmira, geb. Heuckeroth, unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung mit dem Antrgge, die Ehe zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des. Rechts. streits vor die II. Civilkammer des Königlichen

31016 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Gelbgießer Wilhelmine Mattusch geborene Lehmann, zu Halle a. S., vertreten durch den Rechtsanwalt Trautmann, klagt gegen den Gelb⸗ gießer Heinrich Mattusch aus Halle a/ S., zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen böswilliger Verlassung mit dem Antrage auf Chescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a./S. auf den 3. Dezember 1590, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. / S., den 30. August 1890. Waage, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

31017) Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Wilhelmine Pingel zu Podlechen, vertreten durch dien echtganwälte Ludwig von Schimmel⸗ fennig, Justiz⸗Rath, und Walter von Schimmel fennig zu Bartegstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Ärbeiter August Pingel, jetzt unbekanntem Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das

b. den Betrag von 1250 welche Beträge die Beklagten anerkannt und Zinsen zu zahlen versprochen hätten, Forderung ad a durch gedeckt, mit dem Antrage, ur n j Ire demsbet 1889 an zu verurtheilen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu ö und . ung de . as Cn glichen Landgerichts zu Wiesbaden auf den 15. 9 Uhr,

zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bartenstein auf den 9. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bartenstein, den 16. August 1890.

Kroll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

31019 Oeffentliche Zustellung.

Der Lederhändler Johann Baptist Straumann zu Kaysersberg klagt gegen die Eheleute Albert Sick und Melanie Olty, Schuster, früher in Schnierlach, z. Z. in Nancy (Frankreich), für im Jahre 1886 käuflich bezogene Lederwaaren, mit dem Äntrage, die Beklagten solidarisch kostenfällig zur Zahlung von 120,76 6 nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 18. August 1886 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Schnierlach auf den 11. November 1890, Vormittags S] Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗· lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. 8. C. Simon, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

31014. . Oeffentliche Zustellung.

Der Bäcker Hermann Mettler in Oberlahnstein, vertreten durch Rechtsanwalt Frey in Wiesbaden, klagt I) gegen den mit unbekanntem Aufenthalte ab= wesenden Bäcker Wilhelm Günther von Oberlahn⸗ stein, gegen dessen Ehefrau Margarethe, geb, Faßbender in Oberlahnstein, wegen Forderung aus baarem Darlehen und käuflich gelieferken Backwaaren unter der Behauptung, die Beklagten seien nach einer am 7. Robember 18389 vorgenommenen Ab—= rechnung dem Kläger a. den Betrag von 9ö0 e und schuldig verblieben mit . of Errichtung einer Hypothe die Beklagten kostenfällig

Zahlung von 1230 4 nebst 5 öso Zinsen vom

die Beklagten zur, mündlichen Rechtsftreits vor die J., Civil⸗

Dezember 1890, Vormittags mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

Landgerichts zu Görlitz auf den 19. Dezember 1890, Vormittags o Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

J Kluge, Sekcetär, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Gerichte zugelassenen 83 der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Der Klage bekannt gemacht.

Anwalt zu bestellen. Zum

t Wiesbaden, den 31. August 1890. chneider, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.