d
w— — — 5 —
2
I
B Il! S1
Ml
Salm auß bun —ö̃4— . 8W.,
(ir nachfließende Tropfen. — Heinr. Jarck in lensburg. .A. 3507. Im Boden von Wasserfahr⸗
r 21.
Der Inhalt dicser Beilage, in welcher die Bekannte hmngen aug den Handels., Senoffenschafts⸗, Jelcher. amn, Muster⸗teglstecn, ber Patenle, Konkacse, Tacsf⸗
Central ⸗ Handel s⸗
Dritte Beilage zun Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Donnerstag den 4. Septemh
er
Gferbahnen enthalten find, erscheint auch in elnem besbnderen Blatt unter dem Till
8
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post - Anstalten, für
ilhelmstraße 32, bezogen werden.
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatg=
Abonnement . ; r
— 7 —
Patente.
I) Anmeldungen.
Fir die angegebenen Gegenstände haben die Nach-
mannten die Ertheilung eines Patentes nachgesucht. Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen
. Benutzung geschützt.
lasse. ö
. C. 3383. Kugelmühle zum Ausbringen von Gold und Silber auf nassem Wege. — Middleton Crawford in Liverpool, 3 Oxford Street, Grafschaft Lancaster, England; Vertreter: Carl Hiever in Berlin NW., Hindersinstr. 3.
K. 7929. Aufbängevorrichtung zum Pendel ntter — Königliches Hüttensmt Gleiwitz.
6. L. 5915. Kammerapparat für Condensations«
Heiz oder Kühlzwecke. — Laugen * Hund hausen in Grevenbroich. M. 7162. Ablaufvorrichtung zur Trennung
des Hefenschaumes don der Maische. — August Mielcke in Berlin N., Brunnenstr. 121. 8. D. 4118. Färb⸗ und Waschmaschine. Joseph Park Delahunty in Nr. 316 Mont⸗
2) Uebertragungen.
Die folgenden, unter der angegebenen Nummer der Patentrolle im Reichs⸗A Anzeiger bekannt gemachten Patent⸗Ertheilungen sind auf die nachgenannten Per⸗ sonen übertragen worden.
asse: Nr. 51 712. Firma Kalle æ Co. in Biebrich a. Rh. — Verfahren zur Darstellung von substituirten Dihydrochinazolinen. Vom 23. August 1889 ab. 13. Nr. 46 221. Jules Ferdinand Theophile Schwalb genannt van Hecke in Paris, Rue Ricker Nr. 43; Vertreter: Carl Pieper in Berlin NW., Hindersinstr. 3. — Vorrichtung zur gleichmäßigen Vertheilung der Feuergase auf alle Röhren in liegenden Röhrenkesseln. Vom 29. Juni 1888 ab. 14. Nr. 33 066. Abel Henry Chapman und John Brokenshire Furneaux, in Firma Clarke, Chapman & Co., Maschinenfabrik, Victoria Works, Gateshead on Tyne, Durbam, England; Vertreter: F. Edmund Thode & Knoop in Dresden, Amalienstr. 5. — Rotirender Dampf⸗ motor. Vom J. November 1884 ab.
gomery Street, West Pittston, Luzerne County, Pennsylvania. Amerika; Vertreter: R. R. Schmidt in Berlin 8W., Königgrätzer Str. 43.
11. B. 10712. Briefordner. — Br. Büttner in Wiesbaden, Kapellenstraße 2b.
12. S. 10 039. Verfahren zur Darstellung von Diorynaphtalincarbonsäuren nach Maßgabe der Patente 31 240 u. 38 652. — Firma Br. F. von Heyden Nachfolger in Nadebeul bei Dresden.
13. P. 4516. Lagerung und Dichtung der Doppelröhren am freien Ende bei einkammerigen Wasferröhrenkesseln. — Joseph Pregardien in
Dutz.
Sch. 6708. Wasserstandszeiger mit selbst⸗ wn wirkendem. Klappenverschluß. — Schu⸗ wan K Köppe in Leipzig. Mittelstr. 7.
22. D. A389. Verfahren zur Tarstellung in⸗ dulinartiger Farbstoffe aus Benzidin. X. Durand, Huguenin C Co. in Basel,
. Vertreter: Wirth C Co. in Frank⸗ a.
Nr. 41479. Abel Henry Chapman und John Brokenshire Furneauxz, in Firma Clarke, GEhapman & Co., Maschinenfabrik, Victoria Works, Gateshegd on Tyne, Durham, England; Vertreter: F. Edmund Thode & Knoop in Dresden, Amalienstr. 5. — Neuerungen an ro— tirenden Dampfmotoren; Zusatz jum Patente Nr 33 066. Vom 28. Mai 1887 ab.
21. Nr. 50 376. Joseph Sack, Telegraphen⸗ Direktor in Düsseldorf und die Firma von Maltitz Ziesel in Köln a. Rh., Hohen zollernring 90. — Schaltwerk mit selbstthätiger Zurückführung in die Ruhestellung zum Einzel anruf einer beliebigen Stelle in Fernsprech⸗ leitungen mit mehreren Sprechstellen. Vom 5. Februar 1889 ab.
37. Nr. 33 291. Dedeo Herrmann in Berlin, Bahnhofstr. 4. — Fangspitze für Blitzableiter. Vom 6. Mat 1885 ab.
49. Nr. 52 627. Neuwieder Maschinen
fabrik C Eisengießeerei vorm. J. S.
Zimmermann Cie, Sauerbrey & Bey⸗
F. 4171. Verfahren zur Darstellung sekun⸗˖ därer Disgzofarbstoffe für Druck aus Amido⸗p⸗
; oxybenzoesaure. — FZJarbenfabriken, vorm.
Friedr. Bayer & Co. in Elberfeld.
F. 4809. Verfahren zur Darstellung blau⸗ grüner Farbstoffe aus der Malachitgrün⸗Reihe, — ZJarbwerke vorm. Meister, Lucins Brüning in Höchst 4. M. ;
I28. Verfahren zur Darstellung von Disazofarbstoffen des Azoxyanilins und seiner Homologen. Socists Anonyme des Matieres Colgrantes et Erodufts Chimigues de St. Denis in Paris; Ver- treter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Friedrichstraße 78.
23. K. 78883. Neuerung an Appargten zum Reinigen von dickflüssigem Oel und Maschinen⸗ fett; Zusatz zur Patentanmeldung K. 7622. — Carl Anion Koöellner in Neumühlen b. Kiel.
JI. A. 2467. Vorrichtung zum Guß hohler Gegenstände. — William Ambler in Bradford, Nr. 123 Bromley Street, England; Vertreter: N. M. Rotten in Berlin NW., Schiffbauer⸗ damm 292.
RH. 60099. Einrichtungen beim Gießen von hrtwalzen. — Hermann Reusch, Ober⸗Berg⸗ ma. D. in Jenbach, Tirol, und Bernhard
ö. in Judenburg, Steiermark; Vertreter:
C. Fehlert & G. Loubier, in Firma C. Kesseler, in Berlin 8W., Anhaltstraße 6. , D. 4313. Kaffeemaschine. — Carl Deffner in Eslingen a. N
E. 2571. Zufammenlegbarer Kinderwagen. — John Ellis und William J. Wallis in Jersey City, New-Jersey, V. St. v. A.; Ver treter: Carl Pataky in Berlin 8, Prinzen⸗ strahe J06. . SJ. 2316. Ausgußgefäß mit Rück ußrinne
zeugen angebrachte Gehäuse für Schiffs ⸗Treib⸗ apparate. - American Marine & Canal Eropeller Company in Philadelphia, 43 Drexel Building, Pa., V. St. A.; Ver⸗ treter: Specht, Ziese Co. in Hamburg.
I4. M. 5979. Elektrische Vorrichtung zur Auf⸗ keichnung von Veränderungen an Zeigerwerken. — Thomas John Murdah in Felton, Grafsch. Northumberland, England; H. . W. Pataky
ö in Berlin N., Louifenftr. 25 6. S. 9648. Streichgarn⸗Selfaktor mit ge⸗ gliederter Aufwinder / Lestfchlene.· = H. G. Heipt ge Wilhelm Streit in Spremberg i C.
K. 7714. Maschine zum Anbringen wasser⸗ Richter Schutzmaffe auf Sprengstoffpatronen. — Ginst Kurzhals in Dresden, R. Kaiserstr. 5.
. '. 602i. Maschine zum Bedrucken von glrelchh ern — Th. Laubsch in Charlotten burg. Wilmersdorferstr. 124, und R. Kubisch in Herlin, An der Stadtbahn 22.
31 R., 5785. Wasserpfosten (Hydranh. neten in Berlin NW., Schiff bauer⸗
damm 29a. St. 24273. Spülvorrichtung für Abtritte Carl August Guido Storz in
ö und dergl. — drankfutt a. M.
gang in Neuwied. — Ziehpresse. Vom 21. De⸗
zember 1889 ab. . 77. Nr. 523 784. Anton Schütz und Friedrich Müller in Solingen. Mechanisches Lotto⸗ spiel mit Becher, Mischvorrichtung, Zähl brett und Glockenzeichen. Vom 24 Dezember 18389 ab. S7. Nr. 50 326. Camphell EFrinting Press amd Hann Cactnring Company in New-Jork, Staat New⸗Jork, V. St. v. N. A; Vertreter: Carl Pataky in Berlin 8, . 100. — Rohrschlüssel. Vom 4. Juni ab.
3) Exlöschungen.
Die nachfolgend genannten, unter der angegebenen Nummer in die Patentrolle eingetragenen Haente sind auf Grund des §. 9 des Gesetzes vom 25. Mai 15877 erloschen.
Kla e. ö
6. Nr. 52 384. Apparat zum Aufheben und Transportiren von Malz.
Nr. 52 438. Apparat zum Zerreißen von
Malz. S8. Nr. 45 539. Zeugdruckmaschine.
12. Nr. 46 096. Verfahren zur Reinigung von
Salpetersäure sowie zur Gewinnung derselben
bezw. von Nitrobenzol aus den Abfallsäuren der
Nitroglycerin⸗ bezw. Nitrobenzolfabrikation.
Nr. 52 647. Neuerung in dem Verfahren zur Darstellung von Dihydrochinazolinen; Zusatz zum Patente Nr. 51 712.
20. Nr. 34 357. Bewegliche Endachsen für drei⸗ achsige Gisenbahnfahrzeuge.
23. Nr. 13 262. Neuerungen, um Oel und Fett, sowie öl⸗ und fetthaltige Substanzen aus der Wolle und anderer Masse zu extrahiren, in Ver⸗ bindung mit den dazu angewandten Apparaten.
28. Nr. 42 311. Maschine zum Bearbeiten von Leder und Häuten.
30. Nr. 41 377. Verfahren und Apparat zum Imprägniren von pulverförmigen Körpern mit aromatischen Essenzen.
32. Nr. 34 317. Neuerung an Glaswannenöfen.
34. Rr. 50 469. Messerschärfer.
35. Nr. 38595. Schutzvorrichtung an Thür⸗
öffnungen bei Aufzügen in Verbindung mit einer
vom Thürverschluß bewegten Fahrstuhlverriege=
lung. 40. Nr. 45193. Verfahren zur Gewinnung von Kobalt und Nickel aus Abfalllaugen. Nr. 45194. Verfahren zum Feinmachen von Blicksilber durch Einrühren von schwefel⸗ saurem Silberoryd behufs Entfernung des Bleies und Wismuths. Nr. 51 208. Apparat zum Condensiren von Zinkdämpfen und Sammeln des melallischen
inks. 44 Nr. 42 287. Neuerung an Schnallen. Nr. A9 343. Schnalle mit Verschluß. Nr. 56 409. Schnalle mit Verschluß; Zusatz zum Patente Nr. 49 343. 46. Nr. 33774. Neue
motor. Nr. 37 550. Apparat zum Verdampfen von Kohlenwasserstoffen zwecks Erzeugung von Be—
triebsgas. 32 a/ g26. Luftsauger für Gaskraft⸗
. *
.
rung an einem Gas—
⸗ maschinen; Zusatz zum Patente Nr. 33 774.
Insertions preis en Raum einer Druckzeile
Klafse.
47. Nr. 47034. Zahnstangengetriebe mit excentrisch gelagertem Jahnrade.
48. Nr. 37 958. Verfahren zur Erzeugung
eines rauhen Ueberzuges auf Metallgegenständen. 49. Nr. 30 255. Einrichtung an Metall⸗Preß und Biege ⸗Maschinen. Nr. 45 801. Bohrvorrichtung mit verschließ⸗ barem Gehäuse zum Anbohren von Druckröhren. „ANVr. 45 922. Löthporrichtung. 50. Nr. 47 717. Mablgang mit wei zusammen⸗ wirkenden Stabreihen. 51. Ne. 49 852. Zitarrion. ö Ur. 49 999. Deckelbefestigung für Aecordeons. 52. Nr. 42 141. Vorrichlung zur Führung des Arbeitsstücks an Sohlen⸗Nähmaschinen. 53. Nr. 45496. Verfahren der Conservirung miitelst Bor · Eis. ! 58. Nr. 45 385. Pastillenpresse mit feststehenden Stempeln. ; Nr. 16194. Neuerung an Axen mit Ver⸗ schluß durch konische Flächen. ; Nr. 38 039. Neuerung an Schlitten, welche jederzeit auf Räder gestellt werden können. Nr. 41 185. Neuerung an Schlitten, welche jederzeit auf Räder gestellt werden können; Zufatz zum Patente Nr. 38039.
14
709. Nr. 45 433. Schreibzeugbehälter. 72. Nr. 46 186. Repetirgewehr mit Cylinder⸗
verschluß und unter der Huͤlse liegendem Kasten⸗ magazin. ö 77. 5r. 50 628. Musikkreisel zum Bewegen mechanifcher Figuren und anderer Spielzeuge. Nr. 51 064. Schaukelpferd. ! Abschneide⸗
0) Nr. . . . an
pparaten für Ziegelpressen.
S5. Nr. A9 495. Badewanne mit Brause und Heizborrichtung. !
87. Rr. 29 332. Farbenvertheilungsapparat. 4) Theilweise Nichtigkeits erklärung. Das dem Maschinenfabrikanten Heinrich Schatz in Weingarten, Württemberg, gehörige Patent Rr. 31 516, betreffend Hehelblechscheere mit Vor⸗ richtung zum Außeinderhalten der beiden Schnitt theile einer durchzuschneidenden Blechtafel, ist durch rechtskräftige Entscheidung des Patentamts vom 12. Juni 1890 unter Nichtigkeilserklärung seines
weitergehenden Inhalts auf folgende Fassung des Anspruches heschränkt worden;
An Hebelblechscheeren eine Vorrichtung zum Aus ⸗ einanderhalten der beiden Schnitttheile einer durch- zuschneidenden Blechtafel, bestehend in dem zurück ⸗= federnden Stück a, welches, zwischen die Schnitt flächen eingrelfend nach jedem Schnitt beim. Vor⸗ schieben der Tafel zu neuem Schnitt sich in der Richtung desselben bewegt, in Verbindung mit einer entsprechenden Aussparung im Scheerengestell.“
5) Zurücknahme.
Das dem Notar Theodor Kerckhoff in Dieden⸗ hofen gehörige Patent Nr. 37117, betreffend Brief⸗= umschlag, welcher auf der Abreßseite mittels der Briefmarke verschlossen wird, ist durch rechtskräftige Entscheidung des Patentamts vom 12. Juni 1890 zurückgenommen.
Berlin, den 4. September 1890.
Kaiserliches Patentamt. Rommel.
31089
Die Textilindustrie im Jahre 18889.
Im Bezirk der Handelskammer zu Schweid⸗ nitz, welcher die Kreise Reichenbach, Schweidnitz, Striegau und Waldenburg umfaßt, erfreute sich die Leinenindustrie, wie der Jahresbericht anführt, während des vergangenen Jahres einer ruhigen Ent wickelung und regelmäßigen Absatzes. Die Leinen spinnerei fand reichlichen Absatz namentlich für Flachsgarne; weniger gesucht waren Werggarne, die starken Nimmern waren am Ende des Jahres sogar vernachlässigt; dies dürfte seinen Grund in dem Auf⸗ hören der außergewöhnlichen Militärlieferungen haben. Dementsprechend gestalteten sich auch die Preise der Garne. Es losteien in mittlerer Qualitat Werg⸗ garne Nr. 0 pro Schock ultimo 1839 64 (, Flachsgarne Nr. 30 pro Schock 58 6j. Grobe Werg⸗ garne gingen noch mehr zurück, Das Absatzgebiet der Garne ist fast guznahmslos Schlesien und Sachsen. Das Gewinnresultat dürfte im Allgemeinen für die Leinenspinnerei ein günstiges gewesen sein. Die An⸗ zahl der Spindeln im Bezirk, ca. 27 000, hat sich nicht vermehrt, doch sind die 4 Spinnereien im Begriff, sich um 3009 Spindeln zu vergrößern. Etwas ungünstiger gestalteten sich die Verhaͤltnisse der Lein enweberei. Obgleich auch sie bis zum letzten Quartal, in welchem eine sehr merkliche Ver⸗ ringerung der Aufträge eintrat, einen regelmäßigen Abfatz für ihre Fabrikate fand, war sie doch nicht im Stande, die, Yreise derselben entsprechend den theueren Fabrikations- und Kohlenpreifen zu er⸗ höhen; der Verbrauch ist gegen das Vorjahr ent ⸗ schieden gestiegen, obgleich die außerordentlich großen Militärlieferungen des Jahres 1888 sich im Jahre 1889 nicht wiederholten.
Ueber einzelne Artikel theilt der Bericht Folgen. des mit: Der Abfatz von Bleichleinen (aus rohen Garnen gewebten und dann im Stück ge bleichten Leinen), sowie von Creas-Leinen us gebleichten Garnen gewebten Leinen) hat keine Ver änderung erfahren. Ez wurde dasselbe Quantum wie im Jahre zupor abgefegt. Die feineren rohen Gewebe werden größtenlhells, die feineren Gewebe aus gebleichten Garnen noch ganz von Handwebern
chen Staats⸗Anzeiger. 1
89 O.
— —
gen der deutschen
und Fahrplan⸗Aenderun
egister für das Dentsche Reich. n 25)
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Das „ 590 3 für das Vierteljahr. — Ginzelne Nummern kosten 20 . —
39 8.
hergestellt; diese Artikel dürften auch schon aus Mangel an tüchtigen Handwebern keine allzugroße Ausdehnung mehr gewinnen. Die Fabrikation glatter gröberer Halbleinen, die früher in großen Massen durch Handweber hier angefertigt wurden, ist durch die Konkurrenz der westfälischen Webereien in hohem Grade verdrängt worden. Sie werden hier hauptsächlich nur noch in schweren Qualitäten mechanisch bergestellt. Vagegen war der Absatz in groben, mechanisch gewebten, glatten Leinen und Drillen ein guter; bügel sterfe Wattirleinen, mechanisch gewebt, werden im Bezirk in vorzüglicher Weise angefertigt und fanden guten Absatz. Taschen⸗ tücher sowohl ganz leinene weiße als halbleinene weiße, mit oder Ohne bunte Kanten, sowie halbleinene bunte wurden in guten Quantitäten abgesetzt. Für huntkantige weiße Taschentücher, die mechanisch her⸗ gestellt werden, zeigte sich ein Bedarf, der zeitweise aum befriedigt werden konnte. Leinene — Jacquard — und Damastge webe, Zwirndecken, Schürzen und andere Modeartikel wurden sehr mannigfaltig, weiß, hunt und bunt brochirt her⸗
gestellt und ihr . war im Allgemeinen befriedigend. Der Absatz von Zwirndecken namentlich nach dem Auslande ist sehr
zurückgegangen. Die Fabrikation mechanisch her⸗ gestellter leinener Plüsche wird in dem bisherigen Umfange weiterbetrieben. Der Markt für die Leinen fabrikation des Bezirks ist in erster Linie das In land. In das Ausland, namentlich nach England und Amerika, gehen hauptsächlich weiße und bunte Fantasieartikel, zu denen sich in diesem Jahre aus glatten Leinen hergestellte, mit Durchbrucharbeit ver⸗ zierte Decken in ziemlich großen Quantitäten gesellt haben, Die Garnbleichen für Lohn waren voll beschäftigt, erfreuen sich aber nur geringer Rentabilität, die durch die erhöhten Kohlenpreise nicht verbessert wurde. — Leinenstück⸗ Bleichen für Lohn gieb es nur noch sehr wenige, die größeren Fabriken bleichen sich ihre Gewebe selbst. Auch in der Leinen⸗Industrie kamen kleine partielle Versuche vor, durch Strikes höhere Löhne zu erzwingen; sie endeten jedoch nach kurzer Zeit meist resultatlos für die Arbeiter.
In der Baumwollen⸗Industrie hat sich bei der Rohweberei ein Umschwung von großer Be⸗ deutung vollzogen. Noch im Jahre zuvor vermochte die Rohweberei nicht mit der Spinnerei gleichen Schritt zu halten und eine ebenso feste Position wie diese einzunehmen; im Berichtsjahre hat sie aber die Spinnerei überholt.
Die Rentabilität der Spinnereien war eben⸗ sowohl von der rechtzeitigen Beschaffung der rohen Baumwolle als von der Art der Gespinnste, für deren Herstellung sie eingerichtet waren, abhaͤngig. Diejenigen Spinnereien, die nicht am Anfang des Jahres ihren Bedarf bis zur neuen Ernte gedeckt hatten, kamen in die empfindliche Lage, in den Monaten August- September die hohen Preise zahlen zu müssen, welche ihnen durch das Konsortium vor⸗ geschrieben wurden, das in England zu dem Zwech gebildet war, alle vorhandene Baumwolle in seine Hand zu vereinigen, um die Preise so hoch als irgend möglich zu steigern. Die Baumwoll⸗ notirung an diesem Termin war 20 9 höher als am Anfang des Jahres und bereitete denjenigen Spinnern, welche nicht versorgt und gezwungen waren, zu kaufen, große Verluste, da Garnpreise an der spekulativen Bewegung des Rohmaterials nicht theilnahmen. Insbesondere blieben geweifte Bündel⸗ garne das ganze Jahr hindurch fast unverändert im Preise, während Kops, welche von den Rohwebereien sehr gesucht waren, wenigstens einen mäßigen Auf⸗ schlag erzielten. Die Spinnereien des Bezirks beschaͤftigen sich nur mit. der Erzeugung von gebündelten Garnen, weil; Rohweberein hier nicht vorhanden sind, und dürften, deshalb befriedigende Ergehnisse im vorigen Jahre kaum auf⸗ zuweisen haben. Die Entwickelung der Baumwoll = Spinnerei im Bezirk der Handelskammer bleibt nach wie vor zurück, und es hat eine nennenswerthe Ver⸗ mehrung der Spindelzahl auch im vergangenen Jahr wieder nicht stattgefunden. Mangelnde Wasserkräfte und die hohe Eisenbahnfracht für den Rohstoff, deren Druck dadurch verschärft wird, daß der ohnehin bevorzugte Sliden Deutschlands sowie Rheinland und Wefstfalen viel billigere Tarife für Baumwolle sowohl als für Garne und Gewebe haben, erschweren die Anlage neuer und die Ausdehnung vorhandener Spinnereien aufs Aeußerste.
In der Weberei, welche sich innerhalb des Handelekammerbezirks in verhältnißmäßtg bedeuten derem Umfang entwickelt hat als die Spinnerei, zeigt sich eine stetige Zundhme der Anzahl er mnechanischen Webstühke. Dieselben vermehren sich allerdings auf Koften der Handweberei, welche von der mechanischen immer mehr zurückgedrängt wird. Auch in der Fabrikation bunter Bar chende dürfte die wandweherer eine Verminderung erfahren habe, Der Artikel wird nicht nur durch baumwollene Flanelle und andere mechanische Gewebe, bunte gerauhte Stoffe, fondern neuerdings durch gedruckte Varchende, welche von den süddeutschen, rheinischen und hanno⸗ verschen Druckereien in schönen Mustern auf den Markt gebracht und in großen Mengen gekauft wer⸗ Ten, fein Abfatzgebtet, wie dies bei den rohen Bar⸗ chenden bereits der Fall ist, ebenfalls kleine werden schen. In den andern huntgewebten. Artikeln, welche den überwiegend größeren Theil der Fabri⸗ kation des diesseitigen Bezirks ausmachen, war es mit allerdings großer Anstrengusg möglich, voll beschäftigt zu bleiben, und zwar bezieht sich dies ebensowohl auf die mechanische als auf die
andweberei, soweit die erstere nicht bereits an deren telle getreten ist.