4 4 9 ö . . 5 [. . . ;
, ö ae werbe Cr . r. Dat Deatsche Wollen Rrwer ke = Geleschi sed; . . direrteasser M ,, , err m,
84 Jabali: Pariser el — Kratzen beschlag (2 Zei) == . 9 ärben von Garnstr . w 13
s ju so 8 sen urd mit so geringen
i Märkte r Zeichn.) — R 8 6. , er, welche mit 3 * S7. — Marktberichte. , . eteiatba rr 24 2 2 sia ; . 3. 2. K ern, ne, ee, n. fand im 3 e, , ürren- Handels Register. Mila. ing bam 8, baumwollene eident, waren ereinträge über Altiengesellschaften Setauntuach uus 3100] , e,, 8 . 6 n , lwäner met. ur, . Tower A Reck il dern Sibe n
dit lortnabtendẽ Jur abu aedtuct ier . e e, ömen,,, — .
und underer Veredelung Artikel für ö b ürttem berg und dem
fachen V 2 — die thum Hessen unter der Le ipiig, resp. . Deut ch ? rde ber der i, ,,,, n, mn, ,. k 2 . ibrer * * 22 een. beiden n n, . ö 6 an
edrückten Preisen verla 4 Berlin, ö ö 2 ——— hre eiager so rapid 4 ner im. Oaudeleregifler . Rrriglicheg Amtt ge II. Akibeilung VIII. Nachfrage, daß fie ibie e. nach und um des Kön Amte gerichte 1. zu . ö do im Darchschnitt erböben konnten, wäbrend die Zäselge Verfüsnng vom 2. Seytember 1850 sind , n., a0]
in unferem Handelekammerbesirk fabrizirten bunt ⸗
iber Tagz folgende Gintragungen erfolgt: SetauntumachHug. mb, Lctlte nn, eanseren im Stande waren, . e, ,
2. anser Bimwrnreeiner n, waer . n las, * 6
diesem Auf vielmehr last gon auf r — irma: 4 — Presse vernichten . Tarcus n * Sohm . Gesellicastereeifter ist unter Ar. 38 mußten wit dem Siße ju GBreelau un einer Zweig. delggeschickesi in Frwa G. xi A C.
Die Bestände buntgewebter Waaren, die in daß neue Jahr übergeben, sind größtr alt im Beginn beef st ae e rern, lan leg ieren Qaartal der Uu ⸗ satz sich schwierlg gestaltete. .
den Garn färbereien des Benirke war bei Iorfwährend gedrückten Preisen autrtichende Be .
ie derla lin eki kebz., am ira men;, die at el ⸗—
anregen, ,, n, e, ,, , , wee et. Naken Hal sciren Mäabnsik rad. Berlin verlegt. Htagung solatnder Re 0
Dem Becar Weblan und dem Georg Selten. Dit Cesehßschent i eint. — E Bede ja Breglau, ist füär die vorgenanete Girma schati. == 33 * Rollcktle. Prekura eribeilt, se jaar, daß jeder von der =, —— rictri uqust beiten berechtigt ist, in Gemein schast mit einem Rirdor] 7 Vertretung * anderen Prekuristen die Firma ju zeichnen. Gesellschest und zun ang der Firma
Dies is umme Nr. Selz des Profurtaregistert nat dic em 1a.
latschinely ju Bretlau 2 den 28. Augnst 1850 r rn, . . e re, dane email. artbeulars vm.
haft gung; die Tür kischreibfärber eien lomten ie selke aber nur durch Preisunterbiernngen ichern, welchen der ohachin äußerst geringe Naßen dieser mübsamen Arbeit fast gan jum Opfer ge. bracht wurde. Die Blaufärbereien und Druckereien fär Stückwaanaren bejanden sich in ee er. Im dern m ,,, war der epvend; er ich, die großen . meistens direkte Berũge
Selten 4 Breelas nolkenhelin. Getanntwachnraugg. 0a für die vorgenannte — * Rollekiirpre ura Die in unsererm 8 urter Mr.
machen, sast nur auf den Verlehr mit kleineren Fabri⸗ st erloschen und deren unter Nr. 67859 be ⸗
lanten und erreichte lohnenden Umsatz in bunten. E. Prełkurenrei — erfol men. r * der Oandelt ·
bel. gebleichten und gefärbten Garnen. der Ferner sind die dem r, Oein ann zu Gerlin gesch G. G. 2 find, nach ˖
Stabilität der Garnpreise, die das ganze Jahr Hin- und die dem Hermann Hirsch u Bretlan dern deren nie derla fang ja Freiburg im
durch vorbanden war, fand das Geschäst keine An. vorgenannte ertheilten erleschen und rortigen Gch] am 18. agu 1800
D ** die Konjunktur und blieb auch dadurch ist deren Lösckung unter Nr. 6788 bez hangeweise geloscht worden, 8961 am 26. August 1830 engen Grenzen.
Nr. 7588 det Prokurentegtsters ersol at. oltenbain, 26 August 1830.
der Sigit mund — ju Berlin ist für die 8. Rbæialicheß Amme gericht. dor genaunte Firma Gingel ⸗Prekara ertbeilt, und ist die selbe unter Nr. 86135 der Pꝛokurentegisters ein · 31023)
—— — Max Lilienfeld a Töerlta fer die n e. Firmenregißer ist Nr. SM die Firma vorgenannte Firma Ginpel Preferd eitteilt und ist — 1 * . 3 deren — — 2 ö dieselbe anter Nr. Sola des Prokurentegtfterz ein . beute einge ienanern. ai138]
eren , n Termenn Zatschimitz n Breslag Breelan, 2 * 1 1800 * mtr r. 1626
Den Bleich⸗, Färberei und Arpretur- Anftalten des Belirks, welche für große Quantitäten eingerichtet sind., bereitet die ungünstige geogta phische Lage Schwierigkeiten. Sie bleiben in der upffache darauf angewiesen, ihre rohen Gewebe ron dem Elsa Bar ern, Württem berg ju beziehen, um sie wieder nach Berlin, dem Westen und dem Süden Deutschlands zurück zuverftachten, wodurch ein großer Theil der Ver
edelungepreise von den Trangportspesen aufge⸗ für die vorgenannte Firma Ginzel ⸗Prolura ertheilt Amts oericht. die Hirne C. 3. 12 — nn,, em n, ,,, n, mn n , , — 6 —— erleichterungen sind ihnen det halb unentbehrlich, eingetragen worden. Herealan. Bekanntmachung. 31024] , . e n r , a,, , ,, elsassi eredelungs an talten die er ister untet w. wollen. Beschaäfti waren die Veredelung · i' * Firma: h ö * * anstalten innerhalb des Handelt lammerbezikt das Mar Heinrich alt Rellcktir ˖ en det Carl anze Jabt hindurch ebenso wie im Versabt; die wit dem Sitze . vermerkt stebt, cl · n Breilan ür deen bier a abrikationt lesten waren jedoch bauptsächitch durch getragen; nm serem Firmenrtgister Nr. S0? eingetragene die enorme Steigerung der Kohlen, dann aber auch Der Ranfmann Moritz acl und Fran g A Vetzold Heure worden. durch die Preiserhöhung vieler Materialien und durch Nuscha Moseg, geborene 1, Beide mu * den JD. August 1 böhere Arbeitelst ne bedeutend gestiegen and lennten Berlin, sind in daz Handelsgeschäst dez Rauf icht ĩ ,,,. 3 erig zu erre waren. ge st er getreten und et durch ent tandene, die Firma: Coihemn. che lioꝛy
deckt werden, sodaß das Veredelungsgeschäft un⸗ ohnend blieb. Im 4 ist ju fürchten, daß die jortdauernde Vertbenerung der Prodaktlen, die Ronkurrenzfähigkeit diesseitiget baum ollener Fabri kate sehr erschweren wird. Eine wesentliche Beein ˖ trächligung der Produktion innetbalb der Baumwoll ˖ Industrie des Bezirks darch Strikes bat im Be⸗ richte jahr nicht stattgefunden; bei einzelnen Versuchen, durch Androbung von Aibeits ein stellungen Lohn
Marx Hein 4 62 fübrende — 2 — nater Nr. 12 388 der Nach stebende 1— des hiesigen Handelkregisters: Gesell schasteregtstert cin getragen. Fel. RM. Louie Mänger in Demnächst ist in unser Gesellsckafteregister unter Fol. S935. Gastav Gichen Nr. 12 388 die offene Handelggeselschaft in Firma: Fel. Sz. PVorsch vaselbst, Max Heinrich 2 G. Fol. 688. N. Neumann asclbst mit dem Siße ju Berlin Und sind alt deren Ge⸗ stad —
sellschafter die drei Vorgenannten cingettagen worden. 580
. August 1899. erhöhungen durchzjusetzen, kam es bald jur Einigung. Vertretu ‚ Herzoglich Anhaltischeg Amt gericht. kirchen. ee er n hm mr e, mn, nnn, ,,, ,, , , . . — De rs, re Gcchcäatt g rertrcta im Bezirt wird berichiet: Die Sbeddrr und Vie Gescischant bat am 36. Äugust 33 begonnen. , den Gesellschaftern aur i t ju
Mungo Fabritatton, welche im Bezirk durch
ein größeres Gtablissement vertreten sst, etfreute sich
ö — B 308983 79 ĩ aun Man a WMarR. j Ser , , . ernielen, was den Hewlun bei 9 V Gärtner Immisch e mi ᷣ
jbeuerung aller Huisen ale ri ie,, * . . Site ju Berlin vermerkt stehbt, ein. 4 — ö Auagn 26. . e m nm der kat ionsgeschãst
in einzelnen Artikeln sogar auf Rull redanitrt ĩ. bezieht ihre wollenen r, . . *
Ber gaufmann Jebanneg Friedrich Carl Dies int . Verfügung vom 28. kant Nobert Ber Dauvtabsaz gebiet ist aber Dester reich . ix garn. etwaßz geht
Aroipk. Mutber zu Berlin it n das Barde. 1550. in unset Neatster zur Giatr der Auz. Ranfcaann Grerg
⸗ schlie der Geintin der Güter und deg getragen . e, rn, ,,, e, e mn ee , b, ,,, 2 den Gisenbahnen gest r . nn,, n eingeireten, und es ist die hierdurch entstandene Tt. 7 den 23. Angust 1869. Wagen statt 14 attets fells . Her erer effen⸗ tie Firma Gärtner Immisch serffübrende önigliches Amtsgericht. Altheilung für freimtll an 232 9 3 verlangt. Deckenmietbe zu be⸗ urig ges schest uit R 12 309 bes Ge⸗ H. Grat sel. 6, ,, a r, nennen,. nortmand. Oaudeleregister 1zosos
3 Ur ha 7 è . .
duster⸗ Wollen, welche vor 3 Jah in 5 28 3 8 Demnächst ist in unser e T saatftereeiste urter des än iglichen Amteg 8 z3u aa, Gera. Auf Ha
gunst der Konlunftur nach langem Sie hu jum Stillstand gekommen war, 16 es r g wieder voll in Betrieb ju setzen und sand die elbe 16 ibre erschiedenartigen Ge spinnste, ale diese Garne in Cagland wesentlich sti egen, schlanken Absatz. Die Fabrikation von Friesen, Moltongs, Tager, und Pferdedecken, die ctwa S0 Ctr. Wolle verarbeitet, wurde in gleichem Umfange wie bisher katrieben. De ir Robmnater ial, Gerber. und Zafel. Wolle, js ö p im P reife geftiegen war, die Fa. brllate deg milden Win ters wegen aber nicht an= nd dieser Wollsteige rung angemessen höher ver⸗ lauft werden konnten, war der Gewinn diefer
brkation ein fehr geringer. * n r , balbwollener Kleider
ö in d eingerichteten Ctabliss ,, , .
Nr. 12 389 die effene Handelsgesellschaft in Firma: 1 Im Firmenregister ist am d. Mtt. bei Gartner . Immisch , — —— mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Trocken Anlage F. G. Otto“ zu Dortmund . Gesellschafter die beiden Vorgenannten ser . betreffend, Folgendes vermerkt: 2 —— werden. ü Vie Gesellschaft at am 1. September Der Kaufmann F. G. Otto Dertmund Gera, m 1 18909. egonnen. * , der Firma „F. G. Otto“ cet e jeg usatz; für Die Gesellschafter der hierselbst unter det Firma: II dasclbi. it am 2 . Mte. Inter Nr 1318 ö e. u die Firma stav Ulmann- ju Tortmund und 8 — am 1. April iss begrürdelen offenen Dandelt⸗ als eren Inbaber der Kaufmann Gustad Ulmann, ais] zfle l Kl sesc ate lei ti. Gre gensacler free m erh nne nenen, Geratung en. Bel lusses ven r. S2 63) ind der Fabritart Frit Kruse und der III. Im n tenregister ist am 23. d. Mie. it auf Fe 40 unscres Fer ee die Kaufmann Fran Mare, Beide zu Berlin. unter Ar 417 die vom Fabrikbestzer C. S Jacke G. NRabaiph in ö ct Die l knnen Rr. zäh der Geschffafterteisterr nenn lr ele, m reren, 'r. eingetragen worden. Brückenbau C. S. Jucho“ daselbst dem Kauf den 29. A 1890 , e e . . ö Mlibellung n. er elbst unter 6 ⸗ umfangreich betricken., zuletzi aber fast ganz einge O. Delf Æ w, de 8 entweder imit dem Ingentent . stellt werden war, würden die Bemühungen, den am 1. Juli 1890 begründeten offenen els gesell Cal arif coder dem Qungenicnr Muß. . Krit ier e len genen s, mn d. e, Eee nher, Gerchhsen,, fr, he, ., rn m mmm, m n, Nr. 21
die Gunst deg Publikums sich den auz harter Wolle strumentenmacher Otto Heinrich Bel berechtigt ist. gewebten ee etwas mehr alt seit langer Zeit r. Heinrich —— 2 — IV. Im Gesellschafteregister ist am 28 d. Mte.
Gefanntmachung. 1 er Firmenregister ist am 22. August unter
1 en worden:
Die a S6. Gerdes ist erloschen.
zujuwend in lich der Verbrauch zu ; bei Nr. 466, die Alti ? llichaft ort.; nur . 9 . sich sofort ab, als Dies * unler Nr. 12 391 des Gesellschafte⸗ mun der ortbier. ; n , . 8334 — im letzten Snartal des vergangenen Jahrg englische registerg eingetragen worden. betreffend. Folgendes 2 — —
le und die daraus gesponn chen Garne aug Ber Kaufmann Robert Arende ju Der Grein. KBetauntmachung.
isberigen Depressign heraus traten und eine 9 en. ig
36. In unser en, a 2 dem Sitze ju mind ist aus dem 42 autgeschieden. Im biesigen m ist auf Fel
Berlin unter Nr. * rma: Dortmund, 23. August