1891 / 232 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Oct 1891 18:00:01 GMT) scan diff

K. Staatganwaltschaft ju führenden Zeugenbeweise

Erhard, Schreiner in Landau domi—⸗ niliet 0 * i verlebten Ebe und Fuhr mannglcutfe Adam Erbard und Barbara, geborene Boog, zn Anfang der 1830 er Jahre seinen Wobn; ort verlaffen bai, und daß seit dem Jahre 1863 keine Nachricht über seine Person und seinen Auf ˖ enthalt in seine elangt ist.

Termin zur Bewelgsaufnahme ist bestimmt auf den 7⁊. Oktober 2 9 Uhr, i 6saale des K. Land ahier. 2 ö 1 d. Pfalz, den * September 1891. Der R. L. Staatganwalt.

J. V.: Feldbau sch, II. St. Anw.

bbb Aufgebot. ln ntrag des Mandatars Heinrich Könecke zu Verden als Pflegers über den Nachlaß des am 6. Januar 1831 ju Verden ohne Grrichtung einer letzl willigen Verfügung verstorbenen Gerichtsdieners Friedrich Wilbelm Woblsdorf, werden die Erben des 2c. Woblsdorf aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 11. Dezember 1891, Mor- gens 10 Ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Erbansprũche geltend zu machen und als Erben sich zu legitimiren, widrigenfalls die Erbfchaft, wenn sich kein Erbe melden und legitimiren sollte, für erbloses Gut er = klärt, bei erkolgender Anmeldung aber dein sich legi⸗ timirenden ie ausgeantwortet werden und der nach dem Ausschlusse sich etwa meldende Erb- berechtigte alle bis dahin über die Erbschaft er⸗ lassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt sein, sondern sein Anspruch sich auf das beschränken foll, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden sein möchte. Verden, den 24. September 1891. Königliches Amtsgericht. III.

37552] l Auf Antrag der Wittwe Johanna Maria, geb. Stoll, geschiedenen Ebeling, als Beneficalerbin des extrajudieialis Fick Thormäblen rectius bormöhlen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Th. Behn, wird ein Aufgebot dabin erlassen: daß Alle, welche an den von der Antragstellerin laut 6 des Amtsgerichte Hamburg vom 4. August 1891 mit der Rechtswohlthat des Indentarg angetretenen Nachlaß des bieselbst am 12. Jull 1891 verstorbenen Prokuratorg extra- judicialis Fick Thormählen reetins Thor möblen Erb- oder andere Ansprüche zu haben vermelnen, oder den Bestimmungen des bon dem genannten Erblasser in Gemeinfchaft mit seiner Ehefrau Johanna Maria, geb. Sioll, ge. schiedenen Gbeling, am 29. Juli 1878 errichteten, am 30. Juli 1891 bieselbst publicirten Testamentes widersprechen wollen, hierdurch aufgefordert werden, solche An und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amiggericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 20, spaͤtestens aber in dem auf ittwoch, den 2. Dezember 1891, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, sumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ el eines hiesigen Zustellungsbevoll mächtigten bei Strafe des Augtzschluffest und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht ange⸗ meldeten Ansprüche gegen die Benefieialerbin nicht geltend gemacht werden können. . den 28. September 1891. as , Hamburg, w r Aufgebot sachen. gej. Tes dorpf Dr ö Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergebülfe.

lzz65nj

Auf Antrag von Wittwe Emma Jenny Roth mund, geborenen Brandt, bertreten durch die Rechts. anwälte Dres. Embden und Schröder, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Naß Alle, welche an den Nachlaß des bieselbst am 30. Juni 1851 verstorbenen? Eduard August

Wilhelm guch Auguft Eduard Wilhelm Noth mund Erb oder sonstig

e Ansprüche zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von dem

Seren Erblasser in Gemeinschaft mit seiner heft Emma. Jennd, geb. Brandt, am 24. Mär 1886 errichten, am J Juli 1891 vpublieirten wechfelseltigen Testamemmz wider⸗ vrechen wollen, hiemtit aufgefordert werden, olche An. und. Widersprüche im unter⸗ zeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 15. erster Stock Zimmer Nr. 20, spätesteng aber in Tem guf Mittwoch, den T. Tenem te 1891, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre Nr. 7, anzumelden und zwar uswaͤrtige unter Bestellung eines . Zustellungt⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Tue schluffeg. Damburg, den 25. September 1891. Das * 2 Hamburg, Abtheilung fuͤr Äufgebotgfachen. gez. Tes do rpf Dr. Verẽffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehũlfe.

Iz sdo] Auf Antrag von I. S. J. Polack und Menachem, genannt Mendel,

Zimmer

Seligmann als Testaments vollstrecher von Selig · Job

mann Philipp (philir) Seligimann, und II. I) Gheie, genannt Hannchen, geb. Reinbach, des Seligmann 36 Seligmann Wittwe 2 Dr, med. Michel Seligmann und Julius ges alg dessen Konkursderwalter, 3) Vardechel, genannt Mareug, Seligmann, d m n nme, ge en el, genann ella, geb. Seligmann, des Moritz Boley Wittwe, und ö 6) Bona Oppenheimer, geb. Seligmann, det Dr. med. Herj, genannt Hermann, Oppen⸗ heimer Ehefrau, ad L. und I sub 125 vertreten durch die Rechte anwälte Dres, Heinsen und Müller, ad II sup s vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stade, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den abseiten der aub II. genannten Anttagsteller mit der Rechtgwohlthai des Inventars angetretenen Nachlaß des am 14 Mai 1891 bieselbst verstorbenen Seligmann Philipp (Philip) Seligmann Erb- oder son ·

e Ansprüche ju haben vermeinen oder den enn, , des von dem genannten Erblasser am 20. März 1888 errichteten, am 28. Mai 1891 hierselbst publicirten Testaments, ins- besondere den den sub J. genannten üntrag⸗· stellern als Testamemtsvollstreckern ertheilten Befugnissen, Grundstücke, Hypothekpöste oder Wertbpapiere auf ibren alleinigen Censens um⸗ zuschreiben oder zu verklausuliren, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amts

ericht. Dammtborstraße 109, 1. Stock. Zimmer zi 20, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 25. November 1891, m/ n. 2 Uhr, anberaumten Aufgeboitztermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7. anzumelden und jwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen 6 sbevollmächtigten bei Strafe des usschlusses und unter dem Rechtgnachtbeil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Beneficialerben richt mehr geltend gemacht werden können.

Damburg, den 25. September 1891.

as Amtegericht Hamburg,

Abtheilung für Aufgebottsachen.

gem. Tes dor pf Dr. =

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe

37553 Aufgebot.

Die am 5. Juni 1891 gestorbene Jacob Vogel Ehefrau Anna Maria, geb. Köbel, aus Klein⸗ Zimmern hat durch Testament vom 6. März 1890 lbren Chemann zum Erben eingesetzt. Antrag werden die unbekannt wo abwesenden Neffen und Nichten der Erblasserin: *r. Jobannes, Anna Maria und Katharina Köbel oder deren Erben aufgefordert, Ginwendungen gegen das Testa⸗ ment spätestens im Aufgebotstermine Freitag, den 18. Dezember J. J., Vorm. 9 Uhr, hier vorzu ˖ bringen, andernfalls das Testament vollstreckt würde.

Groß Umstadt, den 28 September 1891.

ea nn, ,. 9 Amtsgericht. eil fuß.

37529] Oeffentliche Aufforderung.

Fräulein Adelheid Peschell, eheliche Tochter des Königlicken Kreigsteuer ⸗Rendanten Ludwig Philipp Peschell und seiner Ehegattin Hedwig Marie Sophie, geborenen Engel, zu Kosten, wird hierdurch auf⸗ gefordert, als gesetzlicht Erbin ibreg zu Kzglin, 6 Pommern, verstorbenen Halbbruderg, des

ber Post Direktiong. Sekretärs, echnungtz · Raths Ludwig Peschell, ihren Aufenthaltsort bei dem Nachlaßgerichte dem Königlicken Amtegericht zu Köslin anzumelden und ihre Gerechtsame als Erbin wahrzunehmen.

Köslin, den 27. September 1891.

Der gerichtliche Nachlaßpfleger: Justiz · Rath Meibauer.

37496 Bekanntmachung.

Der städtische Wächter Peter * Friedrich Brunnert und dessen Ehefrau Ida Pauline Marie, geborene Kania, haben in ihrem heute pubihzirten Testamente vom 12. Januar 1884 ihre nächsten erb⸗ berechtigten Verwandten bedacht.

Berlin, den 22. September 1891.

Königliches Amisgericht J. Abtheilung 61. 37564] m Namen des Königs! Verkündet den X. September 1891.

Tessar, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Arbeiterfrau Anna Pansegrau, geb. Maerz, zu Amthal erkennt das Königliche Amtz⸗ et E Thorn durch den Amtsrichter Wilde

r Recht:

J. der Arbeiter Carl Maerz aus Amthal wird

für todt erklärt;

II. die Kosten des Aufgebotgverfahrens sind aut

dem Nachlasse desselben zu entnebmen.

Von Rechts. Wegen. il de. 37557 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amtg⸗ gerichtß vom 25. September 1891 ist für Recht erkannt worden:

Der am 22. September 1837 zu Krappitz als Sohn deg Gerichtssekretärs Heinrich Brertschneider geborene Herrmann Emil Brettschneider wird für todt erklärt.

Die Kosten des Verfahreng sind aus der Erbmasse zu entnehmen.

strapyitz, den 26. September 1891.

Königliches Amtsgericht.

137573 Bekanntmachung. e, des Gericht

der Kur und Neumärkischen Rin 2 37 , n. 4 2

se er 1 '. e n ate der ren en Hypotheken Ver

Aktiengesellsch ne n Hirn fe fe ö

. krafilos . und Talons (pril. Sfto. erlin

den 28 September 1891. Königliches Ante Abtheilung 49.

375668)

Die Sparkassenbücher de Wittgenstein zu Herr dm.

Sparkasse ohann Georg 8 ,, n 0 über 422,18 ) und Rr. IJ357 (6 t Mnorennen Strackbein pro U. r r 2 1606) 8 . 2 * rn gli Amtg⸗ g zu Berleburg vo =. Een, nn. g vom eptember 1891 für Berleburg, den 25. e. 1891. Königliches Amtzgericht.

des Kreiseg (autend auf Ende 1889

137575 Bekanntmachung.

Durch Augschlußurtheil des un ser eichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ift das V, gien gen = . e e 8 321 über 2. „lautend auf den W Miersch hier, für kraftlos gillar⸗ ee, ,

Berlin, den 25. September 1891. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.

37574

Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des . Ge⸗

richts vom heutigen Tage ist das Sparkaffenb der hiesigen städiischen Sparkasse . .

Auf dessen R

eutigen Tage ist der Depotschein Rr. 2314 4 j

1889 über Fl

parkassenbuch ö

314,65 A, lautend auf den Stadtrath Loewe, für kraftlos erklart. Berlin, den 25. September 1891. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.

37560 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gericht vom beutigen Tage ist der von J. Gust. Hoffmann am 25. oder 23. August 1890 auf Müller & Ce hier gejogene, von den letzteren acceptirte, am 2. No. vember 1399 zablbare und mit dem Blanco Giro J. G. Hoffmann versehene Prima. Wechsel Über 100 M für kraftlos erklärt.

Berlin, den 25. Ser tember 1891.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.

37561]

! Durch Ausschlußurtheil vom 18. September 1891 ist der auf die Handlung Prop und Wineberg ge⸗ zogene und von derselben in blanco acceptirte Wechsel d d. Königsberg, den 27. Juni 1890 über S050 M jsür krafiloz ertlärt

stönigsberg, den 23. September 1891. Königliches Amtsgericht. X.

Im Namen des Königs! Verkündet am 21. September 1891.

Thurm ann, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Gutgzbesitzers Otto Mäder in Rusendorf, des Oekonomen Gduard Gottschling in Profen, des Handarbeiterß Hermann Rel, in

rauenhain, der verehelichten Handarbeiter öder

achmann, geb. Weißenborn, in Großpötewitz, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwaln Reiling in Zeitz, und des Dr. med. Richard Langenberg in Zeiß, vertreten durch den Rechtsanwalt Langenberg daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zeitz durch den Gerichts AÄssessor Seume:

I. a. die über folgen de Post: go0 Thlr. (2700 46) nebst 4 0ͤ/0 in balbjährlichen Terminen zahlbaren Zinsen und den Kosten für den Schubmacher Chri⸗ stian Friedrich Gberlein in Zeitz, eingetragen in Ab. tbeilung III. Nr. J des Gründbuchg von Rusendorf Band 1. Blatt 25 gebildete Urkunde, bestehend aut der Schuldverschreibung d. d. Zeitz, 2. Juli 1839, dem Hypothekenschein und der Ingtossationznote vom 1. Juni 1840,

b. die über folgende Posten: Autzugsrechte für die August und Johanne Rosine, geb. Röder, Weber schen Gheleute, eingetragen im Grundbuche von Profen Band 17. Blatt 174 in Abtheilung II. Rr. 1 75 Khir. (225 ) und zwar; 165 A jährlich mit 12 4 jablbare Tagejeit⸗=

37672

Wohnungs⸗ und

Nr. 1 gebildete Hypothekenurkunde, bestehend auz der Autfertigung des Vertrages vom J. Oktober 1824 und dem Hypothekenbuchzaugzuge vom 75. Ok— tober 1854 nebst Ingrossationgnote vom 3. Novem- ber 1854,

werden für kraftlos erklärt.

II. Die unbekannten Berechtigten folgender Hypo 6 sten:

a. 2790 M mütterliche Grbegelder dem Erbvergleiche vom 22. buche von

eingetragen aus uli is 36 im Grund⸗ rauenhain Band J. Blatt 8 in Abthei⸗

lung III. Nr. 1 für GChristian Friedrich Hermann Kefselbauer in Roda und für Johanne hristiane Tesselbauer, später verehelichte Oschagz, und Emilie

Kesselbauer, spaͤter verehelichte Held,

b. 100 Thlr. C300 ) rüctftändige Kaufgelder, zablbar nach näherer Bestimmung dez Kaufg vom 30. April 1834 für die Wittwe . Winkel

mann in Pötewig, eingetragen in AÄbtheilun III. * an. 1. ian 1 des Grundbuchs von roß⸗ ewitz.

15000 4 rückstãndige 4600 vom 1. April 185 buch von

Kaufgelder, verninslich zu

ab, eingetragen im Grund⸗ eit Band XXI. Blan 16 in Abthei⸗ lung III. Nr. 2 für die Erben des Justiz⸗Ratbz Gustav. Senff in Zeitz, gämlich die verebeilchte Apotheker Dr. Schroder, Wilhelmine Henriette, geb. Senff, in Zeitz, den Buchhändler Sit Senff in Schönebeck, die verehelichte Zimmermeister Hübner, Anna, geb. Senff, Zeitz, und die verehelichte Kausmann reg cher Klarg, geb. Senff, in Jeitz . mit ihren Ansprüchen auf die Poffsen aug; geschlossen.

Die Kosten jedes Aufgebots, unter gleicher Ver⸗ tbeilung der Insertionekosten, werden dem Anstag= steller auferlegt.

Seu me.

1376931 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Flaschenbierhändlerg Edmund Zeiger ju Erfurt erkennt dag Königliche Amtz« gericht zu Erfurt, Abtheilung VIII., durch den Amig⸗; gerichts Rath Hagemann für Recht:

Das Hypotheken⸗Instrument lber die auf dem ause Herrenbreitengasse Nr. 1 in Abtheilung IIi. tr. 10 des Grundbucht von Erfurt Fol Ii. Rr. 65 eingetragenen Kaufgeldspost von 150 Thlr. nebst d og Zinsen, gebildet aus der Schuld und Pfand · verschreibung vom H. Februar Io nebst der an die Dorotbeg Therese Schmidt, jetzt Chefrau des Schneidermeisters 26 Dölle zu Erfurt am * 21 2 a g ale , und

( em orheienschein vom 9g. August 1864,

wird für kraftlos erklärt. .

Verkündet am 22. September 1891.

537696 * Namen des Königs! Verkündet am 373. September 1891. Michntiok, Gericht schreiber.

Antrag der verwitweten Sattlermeister orentine Boebm zu Ober · Glogau, betreffend dag Aufgebot der Hyporherenun kunde Über die auf dem Grund buchblatte Jir. 8z Stadt Ober · Glogau Ab.

eilung III. Nr. 5 ursprünglich für die verwittweir Tbella Adametz eingetragenen und auf den Saltler⸗ meister Anton Böhm ju Ober Slogan berge; gan. 2 6 8* 2 erkennt da

nigliche Amtsger u Glogau du

mttzrichter Herrmann fur Recht: .

Die Hyposhekenurkun de üb buchblatt ve z *r He, 3 die auf dem Grund⸗

gan Stadt, Abthei⸗ lung III. Nr. 6 ursprünglich für die verwstttene Thella Adametz eingetragenen und auf den Sattler⸗ meister Anton Boehm zu Ober Glogau über- segangenen 2235 Thlr. 17 Sgr. 1 Pf. wird für krast⸗ los erklart.

Die Kosten des Aufgebotg tragstellerin zu tragen. gebotgverfahren s hat die An

Auf den

Derrmann.

gelder, 69 M Begräbnißgelder, Abtheilung 111. 3

376941 m Namen des Königs!

Auf den Antrag des Handels manns Grast August Töpfer und deffen Ghefrau AuqZufte, geborene Laurssch, zu Erfurt, vertreten durch den Justiz Rath Pinckert zu Erfurt, erkennt dag Königstche Amtegerscht zu Erfurt, Abtheilung Vin, durch den Amisgerichte⸗ Raih Hagemann für Recht:

Das Hypothekeninftrument über die im Grund- buche von Erfurt auf dem Haufe Turniergaffe Ne 12 in Abtbeilung II Nr. 3 für den Bierbraueresbesitzer Robert Treltschke zu Erfurt eingetragene Tarlehne⸗ sorderung von 109 Thalern niobst Söso Zinsen, be stehend auß den Schuldurkund n vom zo Juni und 2s. Jult 1868 nebst angebäͤngtem Auszuge aus dem Drpotbekenbuche vom 15. Scpiember 18553, wird für kraftlog erklärt.

Verkündet am 22 September 1891.

13318) Im Namen des Aönigs!

Auf den Antrag:

I) des Wirtbg Franz Bochengki in Potrjancwo,

2) deg Eiger tbümerg August Kuth in Mipnkowo,

3 6 Eigentbümers Wilhelm Hahn in Schrott

auß,

4) des Generalvächterg Franz Zevsing in Pila,

) des Wirtbs August Otto in Weißtbal,

erlennt das Königliche Amiggericht ju Rogasen durch den Amterichter Kubr für Recht: ö

Ar Es werden zum Zwecke der Lzschung für kraftlos erklärt:

1) Diejenige Urkunde, welche über die auf dem Grundbuchblatte Potrjanowo Rr. 19 Abt. 1Ii. Ne. I für Merianna und Antonia Sochensfa ein- Etragene Abfindung ven je 150 Thalern aus einer

usfertigung des gerichtlichen Bertrageg vom 23 Fe= bruar 1819 nebst Gintraqungevermerk und Hypotheken- schein vom 28. Februar 1818 gebildet ist,

2) diejenige Urkunde welche über die auf dem Grund buchblatte 66 Nr 9 (früber Trojanowo⸗ Hauland Nr. 9) Abth. 111. Nr. I für di Witwe Dedwig Pawlaczyk, später verebelichte Rozlowska, eingetragene Kaufgeldforderung von 135 Thlin. aus einer Aufertigung deg gerichilichen Vertrages vom 8 Juli 1850 nebst Cintrag inggvermerl und Hypo⸗ thelenschein vom 29. Juss 1850 und aus dem ÜUb—= zweigungsvermerk vom 18. Februar 1853 gebildet ist.

B. Eg werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auggeschlossen:

1) Justine Sjudarck und Carl Bauers sowie deren Rechtgnachfolger binsichtsich der für die Erfere auf dem Grundbuchblatte P. lonkowo Rr. 336 Abb. Iii. Nr. J aug dem Vertrage vom 22 August 18165 ein- e, Abfindung von 70 Thirn. nebst 5 do

nsen.

2) Martin Krjysko, die Wittwe Marianna Krjvsko und der Kaufmann Abraham Igrael sowie teren Rechtgnachfolger binsichtlich der für den ersten aug dem Grundbuchblatte Schrottbaus Nr 43 Abt. inn Nr. 1 im Wege der Zwa voll streckung dem Abrabam Igrael zur eigenen Ginflebung überwiesenen . von 20 Thlrn.,

Itz J Jerael und Abraham Izrael sowie deren Rechtgnachfelger binsichtlich der für den ersteren auf dem Grundbuchblatte Schrottbaug Nr. 43 Übth. III. Nr. 2, 3 u. eingetragenen rechtztraͤftigen Forde⸗ ne Hr, ü Sgr. nebst d 2

a. r. r. ne en dem Retrage na nicht feststebenden ö. aug dem wird ge en 5. 3 1 Februar 1846

von tz nebst den dem Betrage nach nicht feststebenden Kosten aug de vom 3. Februar ue, 2

o. von 4 lr; nebst den Kosten der Eintragung e dem schiedgmaͤnnischen Vergleich vom 23. Mal

die Kaufleute Mer Waldow und Slegfried Lubesyneki sowie deren He e n, hinsichtlich deß auf dem Grundbuchblante Pila Rr. 1 Abtb. III. Nr. 3 eingetragenen Vatererbtheilg der Marianna Stachowilal von 460 4 nebst o vo Zinsen,

53 Kaufmann Sali Englaender und dessen Rechtsnachfolger hir sichtlich der aof dem Grundbuch⸗ blatte Pila Nr. J Abi. III. Nr. dh aug der Schuld · urkunde vom 2. Dejember 15379 eingetragenen Dar⸗ lebng forderung von S009 M nebst 6 9 Zinsen,

9) der Handelsmann Loui Friedmann und dessen Rechtgnachfolger binsicht iich Ter auf dem Grund⸗ buchblatte Mia Nr. 1. Abt. in. Rr ür den erstern aus der Schuldürkunde dom 2. Januar e i rene Forderung von 1259 * nebst

o Zinsen.

Nogasen, den 23. September 1891.

Königlicheß Amtggericht.

37321 ; h sicherde Urtheil des Königlichen Amtggerichtz Abtbh. JI. in Wandsber vem 26 Sevtember 1891: 1) die, von dem Eingesessenen Muqust Wurm in Wandebek an die Erben dez walland Eingesessenen Alexander Birt in Wandebek am 12. Jun 1865 ausgestellte, am 14. Jun 18565 jim Wande beker Schuld, und Pfandptotefoll Tom. J. Fol. 30, pro tokollirten Obligation über 000 Cour. Mark, welche am 2? Oltober 1876 an die Wittwe Bstt abgetreten ö. * jur Zeit noch auf 1860 M Reichgwãaͤhrung a

2) die von demselben Schuldner an dieselben Glaͤubiger am 12. J

14 Juni 1866 im Wan dobeker Schuld. und protokoll Tom I. Fol. über oo00 Cour. Mark, welche am 25 27. Novem⸗ ber 1874 an die Witwe Birt abgetreten sind,

N die von demselben Sch 2 unter gleichem Datum wie unter Nr. 2 ausgestellte, edachten Stelle Fol. 301 000 Cour. Mark,

abgetreten si 63 0 en sin ö out. Mark., be ·

2 die Obligation ich aufgeführte nähere

ü ker r ebenfalls zutrifft,

Emma riette Garos = ö ae , a, n Birt in Hamburg a

selben Jahreg im Wandeß .

protokoll Tom. 1 Wr e , n .

über 2400 werden für kraftlog erklärt.

gez. Lembke. wird hierdurch veröffentlicht. .

Wandsbek, den 26. September 1891.

Becker, Selretar, Gerichtzschreiber des Königlichen mts gerichte II.