heißt es: Die Lage habe sich in den letzten Tagen nicht ge⸗ bessert, sondern ö. verschlechtert. Die Stadt sei ruhig, wohl wegen der Anwesenheit von fünf europäischen Kriegs schiffen im waren, dagegen seien die Vorstädte sehr un⸗ ruhig, da sie von den Aufständischen fortwährend auf⸗ gehetzt würden. Ein Angriff . die Citadelle werde allgemein erwartet, wenn nicht von beiden Seiten bald Con—⸗ cessionen gemacht würden. Die ganze Besatzung bestehe aus 300 Mann, während die Aufständischen über 3060 Mann ver— fügten, von denen 1500 mit Repetirgewehren bewaffnet seien. Die Vertreter der auswärtigen Mächte hätten Schritte gethan, um Leben und Eigenthum ihrer Angehörigen zu th n Beim ersten Lärmzeichen würden die Mannschaften der fünf Schiffe die Gesandtschaften und die Zugänge zu dem europäischen Viertel besetzen.
Der Afrikareisende Borchert ist laut Meldung aus Sansibar von heute dort angekommen.
Parlamentarische Nachrichten.
In der heutigen (149.) Sitzung des Reichstags, welcher die Staatssecretäre Dr. von Stephan und Freiherr von Maltzahn beiwohnten, theilte der Präsident zunächst den Eingang des Entwurfs eines Gesetzes, betr. die Bekämpfung der Trunksucht, mit.
Auf der Tagesordnung stand die zweite Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Feststellung des Reichshaushalts-Etats für das Etatsjahr 1892,93, die mit dem Extraordinarium des Special-Etats des Reichs⸗ amts des Innern fortgesetzt wurde.
Berichterstatter ist an Stelle des abwesenden Abg. Grafen
von Behr der Abg. Singer.
Für die Betheiligung des Reichs an der Welt⸗ . zu Chicago im Jahre 1893 werden 900 000 gefordert. ; ö
Abg. . ibn bedauerte, daß große Theile der deutschen Industrie sich an dieser Ausstellung nicht betheiligen
wollten. Die Regierung werde hoffentlich für eine würdige Vertretung des Reichs in Chicago sorgen.
Unter⸗Staatssecretär Dr. von Rottenburg erklärte, daß ein besonderer Neichs⸗Commissar sich mit dieser Ausstellungsfrage ,, Die Betheiligung der deutschen Industrie sei 6 sehr erheblich, aber ein geschlossenes Auftreten durch eine Collecti-⸗Ausstellung sei noch nicht zu erreichen gewesen. Redner widerlegte die einzelnen Bedenken der deutschen Industrie gegen eine Beschickung der ,
Abg. Goldschmidt trat entschieden für eine Theilnahme der deutschen Industrie an der Ausstellung in Chicago ein, um die Scharte von Philadelphia wieder auszuwetzen.
Abg. Dr. Witte sböleß sich den Ausführungen des Vor⸗ redners an und empfahl eine Collectiv Ausstellung. Wären dazu noch Mittel erforderlich, so möge die Reglerung sie beantragen.
Unter⸗Staatssecretär Dr. von Rottenburg zee. gegebenen Falls Erfüllung dieses letzteren Wunsches. Wenn
z ö. Deutschland von . fern halte, werde sich Amerika von einer Berliner Ausstellung fern halten. —⸗
. Dr. Bachem machte der Krefelder Industrie Vor⸗ würfe, daß sie sich der Ausstellung gegenüber ablehnend ver⸗
J
9
halte, wünschte aber für sie eine Unterstützung vom Reich, um ihr die Betheiligung zu erleichtern,
Unter⸗Staatssecretaͤr Dr. von Rottenburg bemerkte daß die Regierung der Krefelder Industrie schon eine Unter— un ug sagt, diese aber trotzdem eine Betheiligung abge⸗ ehnt habe.
; Abg. Dr. Hammacher sprach sich mit aller Entschie⸗ denheit ir die Beschickung der Chicagoer Ausstellung aus und erklärte es geradezu für eine ? ot e en, am eigenen Interesse, wenn die deutsche Industrie aus politischem Miß⸗ muth es an der nöthigen Energie fehlen lassen sollte, um die Kosten der , aufzubringen.
Abg. Dr. Lieber erklärte für die Centrumspartei, daß diese eine möglichst glänzende Beschickung der Ausstellung seitens der deutschen Sin, für eine Sache der nationalen Ehre und des nationalen Interesses halte.
Abg. Dr. Bachem wünschte nochmals ein größeres Ent⸗ gegenkommen für die Krefelder Industrie seitens der Re⸗ gierung. 9
Abg. Freiherr von Stumm erblickte in einer Betheiligung der deuischen Industrie weder für diese noch für die nationalen Interessen einen Nutzen. Neues könne doch nicht ausgestellt werden.
Unter-Staatssecretär Dr. von Rottenburg erwiderte, daß es auf Neuheiten nicht ankäme, sondern auf eine würdige Ausstellung des Vorhandenen.
Abg. Schrader widersprach den Ausführungen des Abg. Freiherrn von Stumm mit dem Hinweis, daß die Groß⸗ industrie zwar mit Schutzzöllen sehr zufrieden sei, aber keine Neigung habe, selbst einmal Opfer für das allgemeine Inter⸗ esse zu bringen.
Nach weiteren Bemerkungen der Abgg. Freiherr von Stumm und Schrader wurde die Position bewilligt. (Schluß des Blattes.)
Statistik und Volkswirthschaft.
Deutscher Handelstag.
Im weiteren Verlauf der gestrigen Sitzung nahm der Handelstag folgende Resolution an: „Es ist dringend geboten, daß die nach der Verzinsung der Staats- Eisenbahn-Capitalien sich ergebenden Uebers nf, der Staats⸗Eisenbahn⸗Verwaltungen nicht für , , der allgemeinen Staatsverwaltung, vielmehr ausschließlich für die Zwecke der Staatsbahnen und zur Tilgung der durch diese veranlaßten Staatz schulden verwendet werden. Demgemäß ist dahin zu streben, daß in denjenigen deutschen Staaten, bei denen die Etatsverhältnisse dies zur Zeit nicht zulassen, das Ziel durch vermittelnde Uebergänge er reicht werde.“ .
Zur Frage der Veranstaltung einer Gewerbeausstellung in Berlin wurde nach längerer Debatte die 6. mitgetheilte Re⸗ solution des Ausschusses, die von dem Konsul z. D. Annecke begründet wurde, gegen 109 Stimmen angenommen., Ebenso gelangte die gestern mitgetheilte Resolution zur Frage der Einheitszeit zur Annahme; die Frage der Derabscung der Fernsprechgebühren wurde zu weiterer Erwägung an den Ausschuß zurückverwiesen.
n .. . zweiten und letzten Sitzung beschäftigte sich der Handelstag zunächst mit dem Gesetzentwurs, betreffend die Gesellschaften Haftpflicht. Der
mit beschränkter
Referent Abg. Oechelhäuser befürwortete folgenden Antrag: „Der Deutsche Handelstag drückt seine freudige Genugthuung darüber „Gesetzentwurf, betreffend die
dem
aus, daß er in Gesell⸗
schaften mit beschränkter Haftung.! im wesentlichen die unterm J. Dejember 1838 an, das, Königlich preußische Ministerium gerichteten Vorschläge wiederfindet, und spricht stimmung zu allen grundlegenden Bestimmungen aus, Gesetzesvorlage aufgebaut ist.
Handels. h seine Zu auf denen die
Nach Schluß der Redgetion eingegangene Depeschen.
Wien, 15. Januar, Abends. (W. T. B.). Der „Poli⸗ tischen Correspondenz“ zufolge sind mehreren Cabineten Nach richten zugegangen, welche diese veranlaßten, die Ausf⸗ merksamkeit der serbischen Regierung auf die Anwesenheit und das Treiben der in Serbien sich aufhaltenden bulgarifchen Flüchtlinge zu lenken, deren Pläne gegen die Sicherheit von Personen und des Regimes in Bulgarien gerichtet seien. Nament⸗
lich habe die österreichisch⸗ungarische Regierung auf die Verant⸗
wortlichkeit Serbiens hingewiesen, wenn von Belgrad aus der gleichen Attentate und Umsturzversuche ausgingen. Die serbische)le⸗ gierung erwiderte ihrerseits, es geschehe nichts, die bulgarischen Emi granten zu derlei Unternehmungen zu ermuthigen, indem Serbien kein Interesse habe, daß eine Aenderung des gegenwärtigen bulgarischen Regimes Platz greife; huge ch habe, die serhische Negierung ihre Bereitwilligkeit kundgegeben, Rizow und die übrigen Emigranten des Landes zu verweisen, falls es nach— ewlesen sei, daß sie die serbische Gastfreundschaft mißbrauchten. ie Pol. Corr, erklärt es für unrichtig, daß Bulgarien selbst die Unterstützung der Dreibundmächte nachgesucht habe.
Nach Meldungen der Neuen Freien Presse“ aus Belgrad seien Nizom und andere bulgarische Emigranten aus Odessa nach Serbien zurückgekehrt; ersterer habe einen heimlichen Aufenthalt in Krujazewatz an der bulgarischen Grenze ge⸗ nommen, von wo ihn die serbische Polizei nach Belgrad ge⸗ bracht habe; er befinde sich gegenwärtig daselbst.
Wien, 16. Januar. (W. T. 3 Ein Belgrader Telegramm der „Presse“ meldet: Die auffallende Bewegung unter den bulgarischen Emigranten Serbiens begann vor vierzehn Tagen durch eine Theilung in drei Parteien, die 16 nach Pirot, Nisch und Velikaplang begaben und dort mit
ei. Malcontenten aus Bulgarien in Verbindung traten. Weiter wird constatirt, Rizow habe größere Sunimen von auswärts erhalten. ;
Alexandrien, 16. Januar. (W. T. B.) Der Dampfer „Ferdinando Massimiliano“ ist, mit dem Khedive Abbas, dessen Bruder und den begleitenden beiden österreichischen Offizieren an Bord, heute früh 8 Uhr, escortirt von britischen diff eig hen in den hiesigen Hafen eingelaufen. Die Forts unh die im Hafen liegen den Schiffe gaben Salutschüsse ab. Prinz Hussein, die
Minister, der Chef, des, Generalstabs, General Gren— fell und der ,. General⸗Konsul' begaben ive an Bord. Der Khedive
sich zur Fe bn, des Khe landele am Ras el⸗Tin⸗Palaste unter begeisterten Zurufen der Bevölkerung und wurde daselbst von der Geistlichkeit, den Konsuln, den Behörden und einer Chrenwache empfangen. Um 10 Uhr begiebt sich der Khedive nach Kairo. .
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage)
) Nachtg Schnee i , , .
Uebersicht der Witterung.
Ein tiefes barometrisches Minimum liegt vorm ] 1 . . ö. . ö ; ö ö Dienstag: Othello. mische südliche bis östliche Winde verursachend, das Hen, . Yi, ni . . Lessing Theater. Ostseegebiete. ei schwacher, meist südlicher bis o ff Luftströmung ist das Wetter in Deutsch. Montag: Die Großfstadtluft.
land kalt und trübe; stellenweise ist etwas Schnee gefallen, die Temperatur liegt 3 bis 9 Grad unter dein Gefrierpunkte. Die Frostgrenze verläuft von Christiania über Cherburg, Ba n. nach Wien
bin. Die Südhälfte von Desterreich⸗ Ungarn ist oller E fall. frostfrei. Lauft. Deutsche Seewarte. Theater⸗Anzeigen. 7
Königliche Schanspiele. Sonntag: Opern- haus. 15. Vorstellung Oberon, König der Elfen. RNomantische Oper in, 3 Aufzügen. ie. von C. M. von Weber. Die Recitative von F. Wüllner. Ballet von Emil Graeb. In Scene ge⸗
idw. Barnay, Ludw. Montag: Der Hüttenbesitzer.
27 Uhr; Die Ehre. Abends 7 Uhr: Helga. Dienstag: Helga.
Wallner -⸗Theater. Sonntag: Nachmittags i zu bedeutend ermäßigten Preisen. n
Anfang 4 Uhr. bend ⸗Vorstellung. Zum 3. Male: König Krause. pos mit Gesang in 4 Acten von J. Keller und , Musik von V. Holländer. Anfang r.
Montag u. folg. Tage: König Kranse. Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.
Sonntag: Der Mikado. 2 Acten von W. S. Gilbert. Deutsch von J. Fritzsche. M
Wetterbericht vom 16. Januar, Schauspielhaus. 17. Vorstellung. Uriel Acosta. Montag u. folg. Tage: Der Mikado. 8 Uhr Morgens. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Carl Gutzkow. Donnergtag: Mit neuer Ausstattung zum 1. Male: 1 2 In Scene gesetzt vom Ober-Regisseur Max Grube. Das Sonntagskind. Operette in 3 Acten pon 82 * 325 Anfang 7 Uhr. ugo Wittmann und Julius Bauer. Musik von 353 283 * Montag: Oꝑgernhaus. 16. Vorstelling Ein rl Millöcker. In Scene gesetzt von Jultus Stationen. SS S Wind. Wetter. SI Maskenball. In 4 Aufzügen von Verdi. Deutscher Fritzsche. Dirigent: Kapellmeister Federmann. 56 3— 8 . von Grünbaum. Tanz von E. Graeb. Anfang — 325 8 5 1. ö , n,, . 3 * 2 Schauspielhaus. 18. Vorstellung. Was ihr wollt. Nesidenz Theater. Direction: Sigmund Lauten. Mullaghmore 738 O bedeckt 6 Lustspiel in 4 Aufzügen von Shakespeare, nach hung. Sonntag: Madame Mongodin. Schwank
Aberdeen. 719 SO J] bedeckt 2 Schlegel's Uebersetzung. In Scene gesetzt vom Ober- in 3 Acten von Ernest Blum und Raoul Tochs.
ö 9 869 , . 9 Regiffeur Mar Grube. Anfang 7 Ühr. , ., n d e. 3 ö. Sir vpenhagen. . 5 bede — i Opernhaus. 17. Vorst Neu ein⸗ ] 8 5 , .
,, , , . ö
haranda 767 8 wolkig —3 ler rbeeñ Tert hach Lem Frahzösischen der P. Benno Jacobson. In Scene gesetzt von Emil Lessing. t. Petersg. I65 MMW bedeckt 6 Garré und J. Barbier, deutse een e von J. C. . . ö 7 di ,
Moskau.. 736567 bedeckt 14 Grünbaum. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regsssenr M ,. ** e. ougodiu. — Vorher:
o, m, G . K 7 ih. . 2 , , , nn,, own... SS egen auspielhaus. BVorstellung. er zer⸗ ;
Cherburg?. 16 S8 äber. , gent rng, . i n g, Belle. Allianre Theater. Sonntag: 17. En= elder 753 SSO 1 bedeckt — Kleist. In Scene gesetzt vom Ober-Regisseur Max semble⸗Gastspiel der Münchener unter Leitung des vlt.... 757 OSO 3 Dunst —6 Grube. . Der eingebildete Kranke. Lustspiel Nöniglich bayerischen Hofschauspielers Herrn Max
nburg .. 758 OSO 4bedeckt — 8 in 3 Aufzügen von Molière, mit Benutzung der Hofpauer. Zum 6. Male: Der ledige Hof. Volks⸗ winemünde 762 SO 4 bedeckt 2 . Uebersetzung. In Scene . vom schauspiel mit Gesang in 5 Acten von Ludwig
ö. 9. . 3436 ö. Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 7 f r. Anzengruber. Anfang 7z Uhr. emel ... eiter — —— —
. 83 8 bedeckt Dentsches Thenter. Sonntag: College Adolph Ernst Theater. Sonntag: Zum
ünster 7ö5 SW A2bedeckt — z ö ; j ⸗‚. . Crampton. Anfang 7 Uhr. 24. Male: Der Tanzteufel. Gesan sposse, in ile . . . . Montag: Dritter Goethe⸗Cyelus. 5. Abend. 4 Acten von Cd. Jacobson und W. , ftann
Chem tz o/ Ssd 1 bebeckt 5 Ggmont. Couplets theilweise von Gustav Görß. . von
** * 86 e ienstag: College Crampton. Hustav Steffens, In Scene gefetzt von Adolph
W . o, R O Hide 3 . Romeo und Julin. Ernst. Anfang 77 Uhr.
6 . . 5 . . Ii. . Montag: Der Tanzteufel.
Ile dalix . Ii SO g wollig 3 Berliner Theater. Sonntag: Nachmittags ; e
Triest = 753 ONO z3pwolkig 4 29 Uhr: Nach , . 71 6 . Thomas hegten K.
Luftschlösser. Posse (5 Bildern) von 9. Musik von Adolph Mohr. Director Thomas. Anfang 75 Uhr. Montag: Luftschlösser.
(Nu hit ö Agnes Sorma,
ahl.) Anfang 7 Uhr.
Sonntag: Nachmittags
in 4 Aeten von Fritz Berend.
Direction: Emil Thomas. Sonntag: Zum 9. Male: mit Gesang in 3 Aeten Mannstädt und A. Weller. In Scene gesetzt vom
Freitag: Zum 1. Male: Cacao. (Novitäth Posse
Conrert · Gaus. Sonntag: Concert. Anfang 6 Uhr. Symphonie Concert. Ouv. „Anakreon“ von Cheru⸗ bini. „König Stephan“ von Beethoven. Serenade F-dur von Volkmann.
Montag: Karl Meyder-Concert. 6. Abend vom Raff ⸗ CEyelus. ö Nr. 5 D-moll von Joach. Raff. Anfang 7 Uhr.
Karl Meyder⸗
Cirrus Renz. Karlstraße. Sonntag: 2 Vor⸗ stellungen. Nachmittags 4 Uhr (1 Kind frei). Auf vielsei . Verlangen: Amor in der Küche. Komische Pantomime mit Tanz, arrangirt und in⸗ Kenirt vom Director E. Renz. Abends 71 Uhr: Auf Helgoland oder: Ebbe und , Große hydrol. Ausstattungs-Pantomime in 2 Ab theilungen mit Nationaltänzen (60 Damen), Auf ⸗ zügen Uu. . w. Ferner Dampfschifft und Boot, ö Wasserfalle, Riesenfontänen mit allerlei
ichteffecten u. s. w. sowie neuen Arrangements vom Director E. Renz. ö
In beiden Vorstellungen: Auftreten der vorzüg= . Künstlerinnen und Künstler, sowie Reiten und Vorführen der bestdressirten Schul- und Frei⸗ heitspferde, Komische Entrées und Intermezzos von . Clowns.
Täglich: Auf Helgoland.
ö Familien⸗Nachrichten.
Verehelicht: Hr. Prem. Lieut. Adolf von Grol⸗ mann mit Frl. Hediwig von Krause (Berlin).
Geboren; Ein 6 Hrn. Major 4. D. Rittergutsbesitzer von Düring ö,, bei Guben. — Hrn., Dr. Victor Hahn (Königs= Wusterhausen). — Eine Tochter: Hrn. Major Felix von Bernuth (Wittenberg). — Hrn. Ritt⸗ meister z. D. Dertel (Gleiwitzi. — Hrn. Pastor CE. A. Olshausen (Masiel), — Hrn. Custos Hr G. Valentin (Berlin). — Hrn. Hauptmann a. D.
Geöffnet von 1211 Uhr. wissenschaftlichen Theater. zettel. Anfang 71 Uhr.
Ein 3.
Schwank in 4 Akten von Carl
Uranin, Anstalt für vollsthümliche Naturkunde.
Am Landes⸗Ausstellungs⸗ Park ,. Bahnhof). ich Vorstellung im Näheres die Anschlag⸗
Rud. Stieler (Berlin). ; ; Gestorben: Hr. Postdirector Didden (Berlin). — Hr. Geh. , , . und Landrath a. D ilhelm Nimpau (Langensteinj. — Fr. Pastor Mathilde Schulz, geb. Gliemann (Neinstedt am Harz). — Br. Rechnungs⸗Rath a. D. Albert Ruthe (Berlin).
Coneerte.
Matinée unter Mitwirkung des
Burleske⸗Operette in itwirkung von Frau
Sing-Ahademie. Sonntag, Mittags 12 Uhr: Sigismund Blumner's II. populäre Sonntags⸗
iti ] . badischen Kammervirtuosen Herrn Florian Zajic.
Montag, Anfang 8 ÜUhr Concert mik eigenen Compositlonen von Alessandro Costa unter gütiger Helene Lieban⸗Globig, des
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags= Anstalt, Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Erfüllung der
setzt vom 5 Tetzlaff. Dirigent: Kapell⸗
meister Sucher. Anfang
Uhr.
Musik von Arthur Sullivan. Regie: Herr Binder.
Streichquartetts der Herren Kruse, Markees, Müller
Dirigent: Herr Kapellmeister Karpa. Anfang 7 Uhr.
* ——
und Dechert sowie des Herrn Ernst Wolff (Klav. ).
Acht Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).