widrigenfalls die nicht gemeldeten Erbansprüche bei der Regelung des Nachlasses nicht berücksichtigt werden. 36
Alle, welche von dem Leben oder Tode des Ab⸗ wesenden Nachrichten besitzen, werden aufgefordert, dem unterzeichneten Gericht davon Anzeige zu machen.
Lübeck, den 11. Januar 1892.
Das Amtsgericht Abtheilung J. gez. Asschen feldt Hr. ; Veröffentlicht: Propp, Gerichtsschreiber. 60860 Aufgebot 3
Auf Antrag des Nachlaßpflegers Rechtsanwalt Dr. Wocke hierselbst werden die unbekannten Erben des am 6. Oktober 1891 in Zwickau in Sachsen verstorbenen, hierselbst wohnhaft gewesenen Königlich Säͤchsischen Bahnhofinspektors a. D. Johann Fried rich Robert Häusel, eines, außerehelichen Sohnes des Bauers Johann Friedrich Hänsel aus Schön⸗ berg bei Waldheim und der Frau Karoline Wil⸗ helinine geschiedenen Engelmann aus Döbeln, ge⸗ borenen Dehmichen, aus Mägen aufgefordert, späteftens im Aufgebotstermine den L. Dezember 1892, Vormittags EO Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 20 600 6s betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden und der Nachlaß den sich meldenden und legi⸗ timirenden Erben, in Ermangelung eines solchen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird.
Der sich später meldende Erbe muß alle Ver⸗ fügungen des Erbschaftsbesitzers anerkennen und sich mit der Herausgabe des noch Vorhandenen be⸗ gnügen, ohne Rechnungslegung oder Ersatz der ge⸗ hobenen Nutzungen zu fordern berechtigt zu sein.
Frankenstein, den 9. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht.
[60656] Verkündet den 30. Dezember 1891. Kiesler, Gerichtsschreiber. Ausschlußurtheil.
In der Gruehn'schen Aufgebotssache IX. F. I/9] erkennt das Königl. Amtsgericht X. zu Königs⸗ berg durch den Amtsgerichts-Rath Heyn für Recht:
1. Die unbekannten Erben des am 27. September 1890 bei Königsberg im Glaeis als Leiche aufge⸗ fundenen Arbeiters Carl Rudolf Gruehn (alias Gruen) werden mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß desselben nach Maßgabe der F§ 494 ff. J. 9 A. 2.-R.
sitzet Georg Metschies in Draskinehlen aus der Ur— kinde zom 15. Otteber 18706 zufolge Verfügung vom 29. Oktober 1870 auf Jer ker Nr. 36 Abtheilung III. Nr. 33 eingetragen,
) 600 Thaler mit sechs Prozent jährlich von 199 Thalern und mit fünf Prozent jährlich von 30 Thalern verzinsliche Forderung des Fräulein Paathilde Kodlien — jetzt in Deutsch⸗Eylau auf Grund der Urkunde vom 12. Februar 1856 zufolge Verfügung vom 14. Februar 1850 auf Norkitten Nr. 9 Abtheilung II. Rr.
) Abt Nr. 3 eingetragen und zu⸗ folge Verfügung vom 6. Februar i854 umgeschrieben,
6) 409 Thaler Darlehn nebst fechs Prozent Zinsen aus der Urkunde vom 23. Oftober 1865 zufolge Ver⸗ sügung vom 23. Oktober 1860 für die Kirche in Norkilten Abtheilung III. Nr. 5 des Grundbuchs von Norkitten Nr. 9 eingetragen und auf den Namen des Fräuleins Mathilde Kodlien am 6. Februar 1884 f, werden hierdurch zum Zwecke der Neubildung fü kraftlos erklärt. ö nr Die Kosten des Verfahrens w stellern auferlegt.
Insterbnrg, den 4 Januar 1892. Königliches Amtsgericht.
erden den Antrag⸗
6 CU] Bekauntmachung.
In der Generalaufgebotssache des unterzeichneten Gerichts . pro 1891 sind durch Urtheil vom 14. Dezember 1891
L folgende Hypotheken- Urkunden für kraftlos erklärt:
12 Statzen Band III. Blatt Nr. 50 — alte Nr. 13 — Abtheilung III. und zwar:
Nr. J. 66 Thaler 1 Silbergroschen z Pfennig Vatererbtheil der Sophie Stullich,
Nr. 2. 66 Thaler 1 Silbergroschen 54 Pfennig Vatererbtheil des Ludwig Stullich,
Nr. 3. 6tz Thaler 1 Silbergroschen 53 Pfennig Vatererbtheil der Charlotte Stullich,
ä H Yso verzinslich zu gleichen Vorzugsrechten unter einander, auf Grund des Erbvergleichs vom 16. No— vember und 17. Dezember 1839 eingetragen gemäß Verfügung vom 7. Mai 1841.
2) Zapbeln Band J. Blatt Nr. 2 Abtheilung III. Nr. 36: 88 Thaler 26 Silbergroschen 8 Pfennig vom 7. Juni 1858 ab à 5 o verzinsliche Mutter⸗ erbgelder des Johann Plaga auf Grund des Erb⸗ rezesses vom 7. Juni 1858 eingetragen mittelst Ver⸗
. November 1868 nebst oo Zinsen seit dem 8. No= vember 1858 für den Pfarrer Stern gus Reu Jucha eingetragen vig. decr. am 8. November 1858,
Nr. 11. 48 Thaler 29 Silbergroschen 11 Pfennig ein vom 33. April 1350 zu 660 zu verzinsendes Darlehn für den Pfarrer Stern zu Juchg, auf Grund der Schuldverschreibung vom 23. April 1860, zufolge Verfügung vom 27. ejusd. mensis et anni
eingetragen.
13) Rosinsko Band II. Blatt Nr. 38 Abthei⸗ c .
Nr. 2b. 73 Thaler vom 4. Juli 1859 5 og ö . Erbtheilsabfindung des Ludwig Broziewski un ⸗
Nr. 2e. 45 Thaler Ausstattungswerth desselben auf Grund des am 19. Februar 1860 bestätigten i . . Maͤrz i von Rosinsko Nr. hierher übertragen, zufolge Verfügung vom 5. November I863. ,
II. die unbekannten Berechtigten zu nachstehenden Hypothekenposten mit ihren Ansprüchen auf dieselben ausgeschlossen:
1 Plotzitznen Band II. Blatt Nr. 42 Abtheilung III.: Nr. 2a. 40 Thlr. Erbtheil der Wittwe Cyg Grochowski, geb. Gryezewski, à 5 Co verzinslich auf Grund des Erbrezesses vom 11. Januar 1851, zufolge Verfügung vom 7. November 1851 ein— getragen und übertragen zur Mithaft auf
a. die hier abgeschriebenen 1 Morgen 90 IRuthen (Plotzitznen Nr. 40),
b. Plotzitznen Nr. 23 er,
C. Plotzitznen Nr. 2,
d. Plotzitznen Nr. 23,
e. . Nr. 101.
2) Alt Krzywen Band II. Blatt Nr. 41 (alte Nr. 7b.) Abtheilung III. Nr. 8: 100 Thaler als ein Viertel einer judikaten Forderung, zahlbar Klost⸗ Wylutzki'schen Streitmasse, jowie 1 Thaler 13 Silber⸗ groschen 9 Pfennig vorgeschossene Gerichtskosten auf Grund des Erkenntnisses vom 2. Februgr und der Requisition des Prozeßrichters vom 3. Mai, zufolge Verfügung vom 24. Juni 1872.
3) Alt Krzuwen Band IL. Blatt Nr. 46 Abthei⸗ lung III. Nr. 4c.: 26 Thaler? Silbergroschen 6 Pfennig àz 50 verzinsliches Muttererbtheil des Samuel Wyluda auf Grund des Erbrezesses vom 14. Juni 1844 eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Oktober 1844, übertragen zur Mithaft auf Alt Krzywen Nr. 11 B., Alt Krzywen Band J. Blatt
1
auf Grund des am 23. November 1783 bestätlgten Theilungsrezesses von demselben Tage eingetragen gemäß Verfügung vom 9. Mai 1829,
Nr. 4. 27 Thaler 23 Silbergroschen Muttererbgeld der Eva Klerottka, auf am 4. September 1893 bestätigten Theilunnsrezesses vom 15. Dezember 1808 gemäß Verfügung vom 9. Mai 1829 eingetragen mit dem Bemerken, daß vorstehende Posten ad Nr. 2, 3 und 4 in das aa dem . 6. ,, hel e e eingetragen sind zufolge Verfügung vom 11. S tember 13433. ] . 532 „117 2strokollen Band J. Blatt Nr. 15 — (alte Nr. 2e) — Abtheilung III. Nr. 2p: 15 Thaler elterliche Erbgelder des Johann Dubaschny à o verzinslich, eingetragen auf Grund des am 25. Jun! 1840 bestätigten Erbrezesses vom 24. Juni 1510 und des Erbrezesses vom 19. Juni 1848 ins Folium pen Ostrokollen Nr. 9; hier übertragen zufolge Verfügung vom 6. Juli 1859. ᷣ 12) Stradannen Band IJ. Blatt Nr. 28 — (alte Nr. 13) — Abtheilung III. Nr. 2: 15 Thaler Erb⸗ gelder, der Geschwister Ludwig Behrend Stinka, Sophie Stinka, später verehelichten Dadzio, und Louise Stinka, 3 5 Thaler verzinslich zu fünf Pro zent, auf Grund des Erbrezesses vom 16. Mal i844 de conf. den 25. Juni 18446 vig. deer. vom 28. November 1844 eingetragen, und gemäß Ver⸗ fügung vom 30. Juni 1853 übertragen auf Stra⸗ dannen Nr. 6h. j 13), Klein Mallinowken Band J. Blatt Nr. 1 Abtheilung III. Nr, 4: 5 Thaler 6 Sibergroschen 11 Pfennig Gebühren und Kostenforderung des
Pfennig Grimd des
Rechtsanwalts Hassenstein zu Marggrabowa, auf Grund des Mandats vom 5. Mai 1843 und gemäß Ver⸗
fügung vom 28. Juni 1843 auf S
chikorren Nr. 9 eingetragen sind a
as hier zugeschriebene Grund⸗
uf d stück Schikorren i 9d. übertragen worden vig. decr., vom 14. Oktober 1856.
14 Piasken Band IJ. Blatt Nr. 31 — (alte
Nr. Ja. b.) Abtheilung 1II. und zwar:
Nr. 5; 5 Thaler Erbtheil des Mathes Borys
aus Stulichen,
Nr. 6: 5 Thaler Erbtheil der Sophie Borys,
verehelicht an den Losmann Johann Bemba in Gorlen,
zu gleichen Rechten unter einander, auf Grund der
. vom 6. Juni, 19. Juli, 1. September und 2. Dezember 1848 eingetragen vig. der. vom
ausgeschlossen. - ö. . II. Die Kosten des Aufgebots sind aus dem Nach⸗ lasse vorweg zu entnehmen.
fügung vom 9. Juli 1858; mitverhaftet ist: A. das Grundstück Zappeln Nr. 2b, b. das Grundstück Zappeln Nr. 7 und
Nr. J und Alt Krzywen Band J. Blatt Nr. 2. 4) Klein Lasken Band II. Blatt Nr. 22 — (alte Nr. 2) — Abtheilung III. und zwar:
24. Mai 1849, bezw. aus dem Hypothekenbuche von Piasken Nr. 9 hier Yig. deer. vom 18. April 18523 Übertragen, mitverhaftet ist zufolge Verfügung vom
Heyn. . Zappeln Nr. 28. Rr 1: 18 Thaler. 22 Silbergroschen 33 Pfennig 13. Full is auch die auf Piacken It. 16 über- — — 3) Millewen Band IV. Blatt Nr. 61 — (alte Muttererbgeld der Maria Rogowski, tragene Parzelle. . z 60138 Bekanntmachung. Nr. 31). — Abtheilung III. Nr. 11: 27 Thaler Nr. 2: 19 Thaler 22 Silbergroschen 33 Pfennig 15) Klein Krzuwen Band J. Blatt Nr. 20 —
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗
nt (alte Nr. 4a.) Abtheilung LI. Nr. 1: 107 Tha⸗ erichts vom 9. Januar 1892 ist das Hypotheken⸗
Vatererbtheil der Epa Romanowski, vom 16. Juni x l ler 5 Silbergroschen 3 Pfennig der Michael Gorklo⸗
Eva. n Mattererbgeld des Johann Rogowski 1846 zu 5 00 verzinslich, auf Grund des Vertrages
Nr. 3: 19 Thaler 22 Silbergroschen 33 Pfennig
instrument über die auf dem Grundstück Nr. 98 Deutsch⸗-Zernitz in Abtheilung III. Nr. 1 für Philipp Hanussek eingetragene Naufgelderforderung von 30 Thalern für kraftlos erklärt worden.
Gleiwitz, den 9. Januar 1892.
vom 16. Juni 1845 zufolge Verfügung vom 22. März 1848 eingetragen.
4 Ostrokollen Band J. Blatt Nr. 14 — (alte Vr. 9b) — Abtheilung IL. Nr. 7: 35 Thaler des Färbermeisters August Tessarrek aus Lyck à 5 oo Derzinslich seit dem 8. April 1856 auf Grund der
Königliches Amtsgericht.
K 60139 Bekanntmachung. 3
Durch Ausschlußurtheil vom 9. Januar 1892 ist das Hypothekeninstrument vom 7. April 1868 über die auf dem Grundstück Lohna⸗Lany Blatt 81 in Abtheilung III. Nr. 4 für Frau Theresia Nawroth, geb. Wyeislok, eingetragene Darlehnsforderung von 100 Thalern für kraftles erklärt worden.
Gleiwitz, den 9. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht. 60666] Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Januar 1892. Lindenau, Gerichtsschreiber.
In Sachen betreffend das Aufgebot der über folgende, im Grundbuche von Friedrichshagen Band XL., Blatt Nr. 414, Abth. II. unter Nr. 1 eingetragene Post: ,
Sechshundert Thaler rückständige Kaufgelder, zu fünf Prozent jährlich in vierteljährlichen
Obligation vom 8. April gemäß Verfügung vom 21. Juni 1856 im FEolium von Ostrokollen Nr. 9 eingetragen und hierher übertragen gemäß Verfügung vom 24. Januar 1857. ⸗ 5) Wyssocken Nr. 33 Nr. 4c.: 150 Thaler — 450 S vom 31. Oktober 1854 ab à 50 verzins⸗ liches Vatererbtheil des Wirthssohns Mathias Dziubiel, auf Grund des Erbrezesses vom 1. De⸗ zember 1854 vig. deer. vom 29. Januar 1855 mit dem Bemerken eingetragen, daß das Grundstück Wyssocken Nr. 185. mitverhaftet ist; Wyssocken Nr. 3? und Wyssocken Nr. 7 sind gleichfalls mit⸗ verhaftet. 6) Millewen Band VIII. Blatt Nr. 150 Ab⸗ theilung III. Nr. 2: 75 Thaler künftiges Eltern⸗ erbtheil und zwar:
5 Thaler für Christine Belghaus, 5 Thaler für Catharina Belghaus, 5 Thaler für Christian Belt . Thaler für Charlotte Belghaus,
Muttererbgeld der Anna Rogowski, R 6 d verzinslich, auf Grund des Erbvergleichs vom 8. Februar 1768 gemäß Verfügung vom
schen Unmündigen auf Grund des Protokolls vom
1. Nobember 1792 eingetragen gemäß Verfügung vom 11. September 1346 und . Verfügung
265. Juni ej. ann. eingetragen, in das nach einem Brande wieder hergestellte Hypothekenbuch übertragen zufolge Verfügung vom 15. Dezember 1843.
5) Soczien Band J. Blatt Nr. 20 — (alte Nr. 12 — Abtheilung 1II. Nr. 6: 1 Thaler 5 Silber⸗ groschen Restgebührenforderung und d Silbergroschen Nosten für Rechtsanwalt Schoen in Lyck auf Grund der Requisition vom 23. September 1855 einge⸗ tragen durch Verfügung vom 8. November 1855, zur Mithaft übertragen .
a. auf Soczien Nr. 24,
b. auf Soczien Nr. 32 (neue Nr. 45),
e. auf Soczien Nr. 43.
6) Wierzbowen Band III. Blatt Nr. (alte Nr. 28) — Abtheilung III. und zwar;
Nr. 4b. 12 Thaler 15 Silbergroschen Vatererb⸗ theil des Mathes Jakob Sczepanezig aus Millewen,
Nr. 4e.: 12 Thaler 15 Silberschroschen Vater⸗ erbtheil der Maria Sczepanezig aus Millewen, vom 19 Mai 1853, à 5 Go verzinslich auf Grund des Mathes Sczepanezig'schen Erbrezesses vom 10. Mai 1853 vig. deer, vom 14. Dezember 1853 eingetragen, mitverhaftet ist das Grundstück
*.
54
vom 27. März 1858 zur Mithaft übertragen auf Klein Krzywen Nr. 42. b. 16 Moldzien Band IV. Blatt Nr. 73 — (alte Nr. M) — Abtheilung III. und zwar: Nr. 2: 8 Thaler à 5 verzinslich seit dem 3. November 1836 für die Marie, verehelichte Dom zatzdli alias Domratzki, die Wittwe Charlotte Ja⸗ kubezyk, den Gottlieb Koschorrek, die Louise, die Julie und die Marie Geschwister Koschorrek alias , zu Sareyken gemäß Verhandlung vom 3. November 1836 nach der Verfügung vom 15. März Nr. 44.3 13 Thaler Elternerbtheil der Catharina Chucholowski, ; 13 Thaler Elternerbtheil der Julie Chucholowski, - zufolge Verfügung vom 25. November 1850. 17) Millewen Band X. Blatt Nr. 191 — (alte unter Bildung eines Hypothekendokuments: Nr. 2: 156 Thaler 20 Silbergroschen à 50 ver-
1845 eingetragen.
Nr. 4 e.:
ad Nr. 44. und 4e. zu 5 c verzinslich eingetragen Nummern 5 und 18) — Abtheilung III. und zwar: zinsliches Vatererbgeld des Mathes Romanowski⸗
auf Grund des am 21. September 1843 bestätigten
Thaler für Adam Belghaus, ꝛ ö Erbvergleichs vom 21. Januar 1843 zufolge Ver⸗
K ür Ad 2. Wierzbowen Nr. 28 b, zur Hälfte, wenn einer ihrer Eltern, und zur andern
Theilen vom 1. Juli 1873 ab verzinslich, nach ; ĩ b. Wierzbowen Nr. 280,
sechsmonatlicher Aufkündigung zahlbar, für den
Weichensteller Heinrich Franz Ungering zu Hälfte, wenn der andere Theil derselben stirbt, fällig, (. Wierzbowen Nr. 52. ; fügung vom 21. zember 1813 unter Verhaftung Friedrichshagen eingetragen auf Grund der auf Grund des Kontrakts vom 13. November 1840 7) Gut Rymken Band J. Blatt Nr. 1 Abthei⸗ der Grundstücke Millewen Nr. 7 und 39 eingetragen,
Schuldverschreibung vom 9. Juni 1873 an dem⸗ selben Tage, ausgefertigte, aus dem Hypothekenbriefe und einer Ausfertigung der Schuldurkunde vom 9. Juni 1873 gebildeten Hypothekenurtunde erkennt das Königliche Amtsgericht zu Köpenick durch den Gerichtsassessor Dr. Jüngel für Recht:
Die eingangs bezeichnete Hypothekenurkunde wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last.
Dr. Jüngel.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 29. Dezember 1891. Eckert, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Gläubiger der nachstehend benannten Hypothekenposten erkennt das Königliche Amtsgericht zu Insterburg durch den Amtsgerichts⸗ rath Schlenther für Necht: =
Die angeblich verloren gegangenen Hypotheken⸗ urkunden über die nachstehenden Hypothekenposten:
1) 200 Thaler mit fünf Prozent verzinsliche Darlehnsforderung aus der Urkunde vom . Januar 1865 für den Wirth Christeph Stalszus auf Spracten Nr. 54 eingetragen mit den Zinsen zu r Prozent vom 15. Februar 1888 an den Besitzer Martin Kallweit in Spraeten abgetreten, demnächst auf Spracten Nr. 99 und von diesem Grundstück auf das von demselben abgezweigte Grundstück Spracten Nr. 139 Übertragen und daselbst Ab⸗ theilung IL. Nr. 3 eingetragen, ᷣ—.
2) 265 Thaler mit sechs Prozent in hal bjährlichen Raten verzinsliche Darlehnsforderung, für den Alt— sitzer Georg Metschies aus Draskinehlen aus der Schuldverschreibung vom 2. Januar 1859 zufolge Verfügung vom 2. März 1855 auf Jaenischken Nr. 365 Abtheilung LI. Nr. 16 eingetragen,
3) 265 Thaler mit sechs Prozent verzinsliche Kaufgeldforderung für den Altsitzer Georg Metschies in Draskinehlen auf Grund des Zuschlagbescheides vom 15. Februar und der KaufgelderbelegungsVer⸗ handlung vom 1. pril 1870 beziehungswelfe Ur⸗ unde vom 15. Oktober 1870 zufolge Verfügung vom 28. Dezember 1870 auf Jaenischken Nr. 6 Abthei= lung III. Nr. 32 beziehungsweise 34 eingetragen, H 70 Thaler mit g Jo jährlich in vierkeljährlichen Raten verzinsliche Darlehnsforderung für den Alt⸗
60658
Dypothekenbu
ig. deer. vom 25. September 1843 eingetragen, mitverhaftet sind die Grundstücke Millewen Nr. 65 Nr. 101 und Nr. 114, 7) Kowahlen Band II. Blatt Nr. 21 Ab⸗ theilung III. Nr. S: 66 Thaler , en à Ho verzinsliches Muttererbtheil des Mathes Klekottka auf Grund des Auseinandersetzungsrezesses vom 26. Juni 1838 zufolge Verfügung vom 11. September 1843 eingetragen, 8) Sezeczinowen Band I. Blatt Nr. 76 — (alte Nr. 24) Abtheilung III. Nr. 13 19 Thaler Erbgelder des Mathes Kurilla aus dem Rezesse vom 24. Juni 1833 zufolge Verfügung vom 16. April 1844 eingetragen und mittelst Verfügung vom 19. August 1852 zur Mithaft übertragen auf Sczeczinowen Nr. 28 b., a., . 9) Moldzien Band III. Blatt Nr. 57 Abthei⸗ lung IV. Nr. 5: 40 Thaler Judikatforderung des Rathmann Ferdinand Wittko zu Lyck nebst 50/0 Verzugszinsen seit dem 3. August 1850 ab und Thaler 6 Silbergroschen von dem Ferdinand Wittko vorgeschossene Kosten, eingetragen auf Grund des rechtskräftigen Mandats vom 15. Dezember 1851 gemäß Verfügung vom 6. Juni 1852, aus dem 9 Moldzien Nr. 3 durch Verfügung vom 19. Mai 1836, übertragen am 27. Juni 1878 auf Moldzien Nr. 12 und 13, mitverhaftet ist Moldzien Band 11. Blatt Nr. 27 und Moldzien Band III. Blatt Nr. 55 (alte Nr. 3), 10) Hellmahnen Band J. Blatt Nr. 3 Abthei⸗ lung 11J. Nr. 4: 5 Thaler 21 Silbergroschen 5 Pfennig Großelternerbtheil der später an den Maurer Carl Idzko aus Renkussen verehelichten Louise Dubnitzti vom 31 März 1853 ab mit fünf Procent verzinslich auf Grund des Erbrezesses vom 31. März gemäß Verfügung vom 23. November 1853 eingetragen, ö 2 . 11) Millewen Band 18. Blatt Nr. 61 — (alte Nr. 31) — Abtheilung II. Nr. Hb: 128 Thaler Vatererbtheil des Gottlieb Romanowski aus Millewen seit dem 12. August 1854 A. 500 verzinslich auf Grund des Mathes Romanowskischen Erbrezesses vom 12. August 1854 eingetragen vig. deer. am 23. Olfober 855, 3. . 12) Olschoewen Band 1J. Blatt Nr. 31 Abthei⸗ lung III. und zwar; n ( . Rr. 9: 49 Thaler 29 Silbergroschen 6 Pfennig Darlehn aus der gerichtlichen Schuldurkunde vom
III, und zwar:
Louise Brodowski, z . Nr. 25 e.: 90 Thaler 4 Silbergroschen
bbergroschen 6 Pfennig des Bürgers Jacob Brodowski in Bialla,
die Zweiggrundstücke Osranken Nr. 38, 39, 42, nicht
Posten nach S . Grundstücke Osranken N 8s) Dombrowsken Band II. Blatt Nr. 45 Ab⸗ theilung III., und zwar: Nr. 1: 180 Thaler elterliche Erbabfindung der . Lask, verehelichte Jedamski, in Ostro⸗ ollen, Nr. 3: 180 Thaler elterliche Abfindung der Marie Lask in Dombrowsken — später verehelicht an den Töpfermeister Johann Sadzelewski — und die ihr zustehende Ausstattung, z
auf Grund des Vertrages vom 12. März zufolge Verfügung vom 27. Juli 1864 eingetragen und zu⸗ folge Verfügung vom 12. Ottober 1874 zur Mit⸗ haft übertragen auf die von Nr. 1 des Titels auf Band J. Blatt 8s des Grundbuchs von Dombrowsken übertragene Parzelle.
9) Klein Lepaken Band J. Blatt Nr. 3 Ab⸗ theilung III. und zwar: J
Nr. La. 8 Thaler 10 Silbergroschen für den Gott⸗ lieb Zwonnek, . V . Nr. 1b. 8 Thaler 10 Silbergroschen für die Caroline Zwonnek, ö ; zu fünf Prozent verzinsliche Erbgelder, auf Grund des Andreas Nadolny'schen Erbtheilungsrezesses vom 20. Juli resp. 30. Nobember 1836, 20. Januar, 5., 11. und 22. Februar 1837, ausgefertigt den 1. Juli 1837, eingetragen zufolge Verfügung vom 23. März 189. —
10) Kowahlen Band II. Blatt Nr. 21 Ab⸗ theilung III. und zwar: . .
Nr. 2. 36 Thaler 15 Silbergroschen 9 Pfennig Muttererbgelder, incl. 10 Thaler zur Ausstattung der Dorothea Kottowski,
Nr. 3. 36 Thaler 15 Muttererbgelder inel. 0 Thaler zur Ausstattung der Susanne Kottowski,
Aà oo verzinslich auf Grund des Erbrezesses Nr, des ebenen vom 11. Dezember 1857 mit dem Bemerken, daß Millewen Nr. 7 und Nr. 39 mitverhafkst.
aber das Gut Rymken verhaftet ist, eingetragen zu⸗ III. Nr. 24: l folge Verfügung vom 31. Juli 1869, und sind die Gottlieb Sebrowski und Plowezen à H ol verzins— des Hypothekenfoliums der lich auf Grund des Johann,. Sebrowski'schen Erb⸗ r. 5 und 23 hierher über⸗ rezesses vom 14. Juli 1840 eingetragen mittelst Ver⸗
Silbergroschen 9 Pfennig
Nr. 4b. 219 Thaler à 5 υη verziasliches Erb⸗
lun ; ĩ ö 25 b.:: i099 Thaler Erbgelderforderung der theil des Mathes Romanowski auf Grund des Erb⸗ ve s vom 18. April 1850 mittelst Verfügung vom
G. Mai 1851 eingetragen und sind gemäß Verfü⸗ ung vom 22. Dezember 1877 die hier Nr. JI. und tr. III. des Titels zugeschriebenen Grundstücke
18) Plowezen Band 1I. Blatt Nr. 28 Abtheilung 20 Thaler elterliches Erbtheil des
tragen zufolge Verfügung vom 21. November 1865. fügung vom 5. Oktober 1851 und übertragen durch
Verfügung vom 13. Mai 1856 auf Plowezen Nr. 44. 19) Wischniewen Band J. Blatt Nr. 8 Abthei⸗ lung III.: 56 Thaler 21 Silbergroschen mit fünf Prozent vom 21. Januar 1867 verzinsliche Forderung des Wirthen Ernst Laborge, des Behrend Bogarski, des Michael Schwarznicker (alias Schwarznecker) und des Gottlieb Danowski aus Wischniewen, 3 Thaler 6 Silbergroschen von denselben vor⸗ geschossenen Kosten und verzuschießende Eintragung kosten, auf Grund des Erkenntnisses vom 13. März. 1867 und der Requisitien des Prozeßrichters vont 3. September 1868 zufolge Verfügung vom 28. Ok= tober 1868 eingetragen. ;
20) Sczeczinowen Band VI. Blatt Nr. 13 (alte 122 S 75 5 Darlehn des abwesenden Maxi-
Nr. 40) Abtheilung III. Nr. 10:
milian Radzio à tz Prozent verzinslich seit dem 1. Januar 1830 auf Grund der Schuldurkunde vom 20. Dezember 1880 eingetragen am 24. Dezember 1880. Lyck, den 14. Dezember 1891. ; . ⸗ Königliches Amtsgericht.
60659 Bekanntmachung. ö Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Dppothekenurkunde über die bei Zimmerbude Ni. 14 Abth. III. Rr. 2 für die Michael und Christins Clement'schen Eheleute aus dem Vertrag Kam 8. November 1832 eingetragene anufgelderferde Hen 261 von 166 Thlrn. zun Zwecke der Löschung diefer Pest =. für kraftlos 5 K J Fi usen, den 7. Jantar 13 ilch 1e n e Amtsgericht.
—