Verkündet am 4. Januar 189. v. Temps ki, als Gerichtsschreibr.⸗ ; Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot des Grund⸗ stücks Roßgarten Nr. 7 hat das Königliche Amts= Eee gt Elbing durch den Amtsgerichtsrath Dyck
hin erkannt:
Auf den Antrag der Geschwister Abraham und
Helene Riediger werden alle im Aufgebotstermin nicht erschienenen Eigenthums⸗-Prätendenten guf das im Grundbuch von Roßgarten, Kreis Elbing Band]. Bl. 190 eingetragene Grundstück Noßgarten Nr. 7 mit ihren Ansprüchen auf dasselbe ausgeschlossen und wird die Eintragung des Eigenthums für die Antragsteller auf deren Antrag erfolgen.
leon
oo zs Im Namen des Königs!
Verkündet am 7, Januar 1892. . Garling, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der verehelichten Christiane
Müller, geb. Blasche, verwittwet . Lehmann, zu Sommerfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Pr, Teuscher ebenda, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sommerfeld durch den Amtsrichter Ohlmann für Recht: R Der Fleischer Johann Friedrich Rochom und dessen Ehefrau, sowie deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ein⸗ getragen Abtheilung 1II. Nr. 5 des Grundbuchs von Sommerfeld Band II. Nr. 153 ausge⸗ schlofsen. Die Kosten des Verfahrens fallen der Antragstellerin zur Last. Ohlmann.
[6bßßd]! Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Schieferdeckers Theodor Kaffta und dessen Ehefrau Euphemia, geb. Zachwey, zu Groß⸗Peterwitz — vertreten durch den Nechts— anwalt Thienel zu Ratiber — erkennt das König— liche Amtsgericht zu Ratibor durch den Gerichts⸗ Assessor Potempa für Recht:
Die etwaigen Berechtigten der g von 50 Thalern Darlehn, für den Bauerauszügler Anton Pientka alias Wrana zu Groß⸗Peterwiz in Ab⸗ theilung 1II. Nr. 3 des dem Schieferdecker Theodor Kaffka und dessen Ehefrau Euphemia, geb. Zachwey, gehörigen Grundstücks Nr. 322 rust. Groß⸗-Peter⸗ witz, . aus der Urkunde vom 27. März 1866 zufolge Verfügung vom 28. März 1866, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. — Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt. .
Ratibor, den 8 Januar 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
60657! Im Namen des Königs! Verkündet am 22. Dezember 1891.
z Eckert, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der betreffenden Grundstücks⸗
eigenthümer .
*
den Ehe auszusprechen, den Beklagten zu den Prozeß— kosten zu verurtheilen und die öffentliche Zustellung des zu erlassenden Urtheils zu bewilligen.“
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits in die von dem Herrn Vorsitzenden bestimmte öffentliche Sitzung der Eivil⸗ kammer des kgl. Landgerichts Kaiserslautern vom 25. März Es9æ, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt sich zu bestellen.
Gegemwärtiger Klage⸗Auszug wird zum Zwecke der te an den Beklagten öffentlich bekannt gemacht.
Kaiserslautern, den 13. Januar 1892.
Der Gerichtsschreiber am kgl. Landgerichte: Ragquet, kgl. Secretär.
6 M791] Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Juliane Floeter, geb. Tetzlaff, in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Müller II. in Flensburg, hat gegen ihren Ehemann, den Landwirth Eduard Floeter aus Ogrodtken, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Ver⸗ lassens auf Ehescheidung geklagt. Durch bedingtes rechtskräftige; Urtheih der 111. Civilkammer des Königlichen Landgerichts Flensburg vom 6. Oktober 1891 ist der Klägerin ein Eid, daß sie den Aufent⸗ halt ihres Mannes nicht weiß und keine darüber erlangte Nachricht verschweige, auferlegt und durch Beschluß desselben Gerichts vom 23. Dezember 1891 angeordnet, daß dieser Eid durch Ersuchen des König⸗ lichen Amtsgerichts in Berlin zu erheben sei. Seitene des Kötiglichen Amtsgerichts in Berlin J., Abth. 83, ist zur Eidesleistung im Amtsgerichtsgebäude zu Berlin, Molkenmarkt Nr. 2, Zimmer Nr. 13, Termin auf Donnerstag, den 14. April 1892, Nachmittags 14 Uhr, anberaumt worden. Ferner ist zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor der III. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Flensburg Termin auf Dienstag, den 10. Mai 1892, Vormittags 10 Uhr, angesetzt. Zu diesen beiden Terminen wird der Beklagte, und zwar zu dem letzten Termin mit der Auf⸗ forderung geladen, einen bei dem Königlichen Land⸗ gerichte in . zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Flensburg, den 11. Fanuar 1892.
; . Köhnke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
60998 Oeffentliche Zustellnng.
Die Lina Marie Anna Wienhöfer zu Brelingen, vertreten . ihren Vormund Hauswirth Wilhelm Landers daselbst, klagt gegen den Haussohn Louis Thies aus Brelingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen k aus außerehelichem Beischlafe, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 75 S jährlich für die ersten beiden Lebensjahre der Klägerin und von 60 . jährlich für die folgenden 12 Lebensjahre derselben,
6oglo]
1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;
Scholderer, . H.⸗Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
60861 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Peter Bruder in Krefeld, Hoch straße 18, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr,. Jur. Drathen in Krefeld, klagt gegen 1) den Händler Peter Mathias Junkers in , d, Schulstr. 22, 2) dessen Tochter Jacobine Junkers in Krefeld, 3) den Käse⸗ händler Heinr. Raadts, früher zu Krefeld, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, darin einzuwilligen, daß der in Sachen; 1) des Kaufmann; Eduard Schultze jr. in M.⸗-Gladbach, 2) des Beklagten Raadts gegen die genannten Beklagten Junkers hei der Königlichen Re⸗ gierungs⸗Hauptkasse zu Düsseldorf am 17. Nopember 1890 durch Gerichtsvollzieher Schweitzer hinterlegte Betrag in Höhe von restlich 163, 24 6 nebst Zinsen — Kassenzeichen VII a 3792 — an den Kläger aus⸗ bezahlt werde, und ladet die Beklagten zur münd⸗ ien Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Krefeld auf den 17. März LS92, Vormittags 9 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Krefeld, 13. Januar 1892.
Vo gel, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.
60699 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Alban Krings zu Kamberg als Verwalter des Vermögens seiner Ehefrau, Katha⸗ rina, geb. Stumpf, von da, sowie der Wilhelm Wehrheim von Kamberg als gerichtlich bestellter Vormund der minderjährigen Geschwister Elise und Hugo Stumpf von da, Kläger, klagen gegen den eter Traut und dessen Ehefrau, Franziska, geb. Bermbach, von Kamberg, z. Zt. unbekannten Auf— enthaltsorts, aus Zinsbersprechen o/ Zinsen von 597 6. Gütersteiggeld für die Zeit von Martini 1886 bis Martini 1888), mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 59 (6 70 3, und laden die Beklagten zur münd⸗ 3 Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Kamberg auf den 17. März 1892, Vormittags 9 Uhr. 66. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Deffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Jakob Alexander in Werther, ver= treten durch den Justiz⸗Rath Bachmann in Biele⸗ feld, klagt gegen den Hermann Heinrich Haring, Sohn der verstorbenen Eheleute Heuerling Haring auf dem Blotenberge, jetzt unbekannten Aufenthalts, und Genossen wegen einer Forderung von 85,30 (6 nebst Zinsen mit dem Antrage, die Beklagten kosten⸗
und zwar der rückständigen Alimente sofort, der übrigen in vierteljährlichen Vorauszahlungen und
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Inster⸗ n . den Amtsgerichtsrath Schlenther für 5 ö ; Die Inhaber der nachstehend bezeichneten an⸗
geblich getilgten Hypothekenposten, nämlich:
1 210 Thaler, für Martin Rohrmoser aus Pus⸗
. auf Grund der Pfand und Schuld⸗
verschreibung dom 14. gemäß Verfügung, vom
29. März 1831 auf dem dem Besitzer August Genzer
ehörigen Grundstücke Sterkeninken Nr. 3 Abthei⸗
ung 1II. Nr. 4 eingetragen;
2] 10 Thaler Kaufgeld, für Henriette Zerruhns,
verehelichte Krause, auf dem August Sternberg'schen Grundstück Groß Warkau Nr. 38 aus dem Ver⸗ trage vom 1. Februar 1844 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragen; ö. 3) 35 Thaler rückständiges Kaufgeld des Wilhelm Grodde, auf dem dem Schneidermeister Gustav Neu⸗ mann gehörigen Grundstücke Groß Jägersdorf Nr. 49 Abtheilung III. Nr. Ib zufolge Verfügung vom 6. Juni 1870 eingetragen; 5
4) 66 Thaler 29 Silbergroschen, in dem Grundbuch des . dem Besitzer Eduard Lippelt gehörigen Grundstücks Spracten Nr. 12 Abtheilung If. Nr. 11
für Christoph Willian seit dem Jahre 1813 ein⸗ getragen; . .
5). 50 Thaler Darlehn, auf dem dem Besitzer David Hubert gehörigen Grundstück Groß Stobingen Nr. 29 Abtheilung II. Nr. 1 für den Knecht Ehmke in Insterburg aus der Schuldurkunde vom 29. März 1843 eingetrahen;
6 44 Thaler 55 Groschen 36/8 Pfennige und 13 Thaler 58 Groschen 360 Pfennig Erbtheil, für Ansas Katins auf Grund der Erbtheilsperhand⸗ lungen vom 24. Oktober 1812 und 26. März 1820 gemäß Verfügung vom 28, Nopember 1825 auf dem den Besttzer Ernst und Henriette du Maireschen Eheleuten gehörigen Grundstück Ackmenischken Mtr.]
Abtheilung 111. Nr. 2 und Nr. 3 eingetragen;
) 10 Thaler Erbtheilsforderung der Johanne Dietrich aus dem NRezesse vom 17. Juni und 12. Oftober gemäß Verfügung vom 28. Oktober 1868 auf dem den Perlbachschen Eheleuten ge—⸗ hörigen Grundstücke Neuendorf Nr. 57 Abthei⸗ lung II. Nr. 1h eingetragen; 22.
83) 2 Thaler 5 Silbergroschen, auf Klein Recket⸗ schen Nr. 54 Abtheilung 1II. Nr. 12 für den Rechts⸗ anwalt Hay in Insterburg aus dem Mandate vom 21. September 1854 eingetragen,
und deren Rechtsnachfolgern werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Hypothekenposten augesch 9. , die KFosten des Aufgebotsverfahrens werden, den Antragstellern auferlegt.
Insterburg, den 30. Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht.
60562
Oeffentliche Zustellnung und Ladung.
Marie Heit, gewerblose Ehefrau von Karl Leon⸗ ardt V., Musiker, früher in Rothselberg wohn⸗ aft, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufent⸗ haltsort abwesend, sie selbst in Rothselberg wohn⸗
haft, Klägerin im Armenrechte, durch Rechtsanwalt D. Frenkel in Kaiserslautern als Prozeßbevollmäch⸗ zigten bertreten, hat gegen ihren genannten Ehe⸗ mann Klage wegen Chescheidung zur Civilkammer des gl. Landgerichts Kaiserslgutern erhoben mit dem . Es gefalle der Civilkammer des tgl. Landgerichts Kaiserslautern, die Scheidung der wischen der Klägerin und dem Beklagten bestehen⸗
zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Burgwedel auf Dienstag, den 15. März 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be—⸗ kannt gemacht. Der Termin vom 2. Februar 1892 ist aufgehoben. 2 —
Burgwedel, den 14. Januar 1892.
Werther, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
59757 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 334. Die minderjährige Marie Spitzmüller, uneheliche Tochter der ledigen Marig Anna Spitz⸗ müller von Nordrach, vertreten durch ihren Klagbor⸗ mund, Rathschreiber Johann Riehle von Nordrach, dieser vertreten durch Rechtsagent Bittmann in Offenburg, klagt gegen den z. Zt. an unbekannten Orten abwesenden Metzger Johann Müller von Egelshofen aus Ernährungsbeitrag auf Grund des Gesetzes vom 21. Februar 1851 mit dem Antrage auf. Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung eines wöchentlichen Ernährungsbeitrages von 1 0 71 8 von der Geburt des Kindes, d. i. vom 11. Januar 1891 bis zu dessen vollendeten 14. Lebensjahre, das ergehende Urtheih gemäß § 648 Ziff. 6 C. P. O. für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Verkl. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht zu Gengenbach zu dem von diesem auf Dienstag, 1. März er., Vorm. LO Uhr, bestimmten Termin. . Zum Iwecke der öffentl. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gengenbach, J. Januar 1893. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Stoll.
[boss]! Deffentliche Zustellung.
Die Barbara Niederberger, ledig, volljährig, und
der David Niederberger, Söldner, zugleich als gesetz⸗
licher Vertreter des unehelich geborenen Friedrich
Niederberger von Altheim, vertreten durch Rechts
anwalt Dr. Mayer in Ulm, klagen gegen den Johann
Geerg Rauscher, Bierbrauer von Wasserstetten
O—-A. Münsingen, derzeit mit unbekanntem Auf⸗=
euthalt abwesend, wegen Ansprüchen aus unehelicher
Schwängerung, mit dem Antrage:
) Der Beklagte habe an den gesetzlichen Ver⸗ treter des am 25. Juli 1884 unehelich ge⸗ borchen Kindes der Mitkläͤgerin, namens
riedrich . jährliche Alimente von 29 A6, vorauszahlbar in halbjährlichen Raten
4 60 66, auf 25. Juli und 25. Januar jeden
Jahres, erstinals pro 25. Juli 1891, so lange
zu bezahlen, bis das Kind sich selbst zu er—⸗
nähren im Stande sein wird, jedenfalls bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahr,
Lr Leklagte arne en Müttern, David Niederberger die von diesem aufgewendeten Alimente von der Geburt des Kindes an bis zum 25. Juli 1891 mit restlich 828 (6 zu ersetzen, .
3) der Beklagte habe die Kosten des Nechtsstreits zu tragen, . ö
) das Urtheil werde hinsichtlich der bereits ver= fallenen Beträge für vorläufig vollstreckbar
EKEkflärt, . :
und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht
zu Müusiugen auf Freitag, den 19. Februar
18 —
pflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urtheil soli⸗ darisch zu verurtheilen, an Kläger So, 30 M nebst 5 9 Zinsen vom 1. Oktober 1864 von 103,70 S6 zu zahlen, und ladet den Hermann Heinrich Haring zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Halle i., W. auf den 8. März 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird der Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle i. / W., den 12. Januar 1892. Hartung,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
60907! Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Anbquers Heinrich Anna, geb. Lühring, in Rodewald u. / B., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rohlfing in Neustadt a. R. klagt gegen den Handlungsgehülfen Eduard Bracht aus Gilten, zuletzt in Salzgitter, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger 4 C0iger Zinsen für die Zeit vom 1. Juli 1887 bis dahin 1891 auf das im Grundbuche von Gilten Band J. Blatt 26 Abth. III. Nr. 1 eingetragene Kapital von 200 Thlr. Gold ad 119.6 65 * und wegen 2146 30 Kosten des Mahnverfahrens mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung zur Zahlung von 121 S6 95 3, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ahlden auf den 25. Februar E892, Vormit⸗ tags EO Uhr. Das Kapital wird auf ein halbes Jahr nach Justellung der Klage gekündigt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Seegelken, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
60989 Oeffentliche Zustellung. Die Handlung H. Wolff zu Berlin G., Burg⸗ straße Nr. 29, vertreten durch die Rechtsanwälte Goldstein und Rosenberg in Berlin, klagt gegen den Herrn Al. Heppner zu Mehlsack, wegen 213 (60 Wechselforderung und Zinsen mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 213 6 Kapital nebst Goo Jinsen seit dem Tage der Klagezu ö. zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Mehlsack auf den 16. März 1883, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Olschewsky, Gerichtsschreibergehilfe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
60864 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Lehrer Valeska Mühle, geb. Niepelt, in Liegnitz, Wilhelmstraße Nr. 31, ver⸗ treten dutch den Rechtsanwalt Pritsch zu Jauer, klagt gegen den Lehrer Max Mühle, zuletzt in Bersdorf, Kreis Jauer, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen 60 „6, mit dem Antrage: 1) den Beklagten unter Auferlegung der Kosten zu verurtheilen, an Klägerin 60 0 zu zahlen,
2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu il n;, ö und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Jauer auf den 9. März 1592, Vormittags 9. Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Janer, den 12. Januar 1892.
. Kuschm itz. Gerichtsschreiber des Kbniglichen Amtsgerichts.
Bartels,
60127] . Zustellung.
Die Firma D. Perleberg Nachfolger — Carl Zobel zu. Verlin, Kzpnickerstr. III. vertreten durch den Rechtsanwalt Leyser hier, Bischofftt. 23 klagt gegen den Tapezier Friedrich Carl Alerander Fay, früher zu Berlin, Köpnicherstr. Hi / 5) wohnt haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Waaren« forderung — Actenz. O. 619,0I CG. K. iãd — mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 326 e 50 Z, nebst 6 C Zinfen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die fünsßehnte Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts l., zu Berlin, Jüdenstraße 38 J Treppe Zmmer 17, auf den 28. März L892 Mittags 12 Uhr, mit der , er., einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 4. Januar 189.
(. S.) Dräger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. J. Civilkammer 15.
Ib08ß8! Deffentliche Zustellung.
Der Milchviehhändler W. Jöricke in Globig bei Wartenburg a. E., vertreten durch den Rechtsanwalt Krug in Dresden, klagt, gegen den Fleischer Carl Oskar Förster, zuletzt in Dresden wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen 335 S Kaufpreis für eine auf vorherige Bestellung am 15. Oktober 1891 gelieferte Kuh, mit dem Antrage, den Beklag ten zur Zahlung von 335 6 mit 60 Zinsen seit 15. Oktober 1891 und zur Tragung der Kosten des Arrestes sowie der Vollstreckung desselben — außer den eirentlichen Prozeßkosten = zu verurtheilen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des, Rechtsstreits vor die J. Civiltammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 2. April 1892, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Dresden, am 14. Januar 1892.
Sitte Act, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
60866 Oeffentliche Zustellung. .
Der Schlachtermeister F. Kronemann zu Wolfen⸗ büttel, vertreten durch den Rechtsanwalt Huch da⸗ selbst, klagt gegen den Viehhändler Heinemann Lömenstein, früher zu Wolfenbüttel, jetzt, unbe⸗= kannten Aufenthalts, wegen des Kaufpreises für zwei dem Beklagten am H. Dezember 1891 käuflich ge⸗ lieferte Kühe im Betrage von 352 66, sowie aus einem mit dem Beklagten für die Zeit vom 1. Ok= tober 1891 bis dahin 1892 abgeschlossenen Mieth⸗ vertrage auf Zahlung der fälligen vierteljährigen Miethe zu 109 c mit dem Antrage auf kostenpflich⸗ tige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 452 ( nebst hoo, Zinsen seit dem 1. 8d. M. durch ein gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu er— klärendes Urtheil und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 25. März 1892, Vormittags 160 Uhr- mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 12. Januar 1892. H. Rühl and, ; Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
60867 Oeffentliche Zustellung.
Die Sparkasse der Stadt Finsterwalde, vertreten durch Justiz-Rath Hoefer daselbst, klagt gegen den Landwirth Carl Friedrich Wilhelm Graesicke, früher in Wollgast, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 4500 Zinsen für 1. Juli 1891 bis 1. Januar 1852 von den auf dem dem Beklagten gehörigen, im Grundbuche von Neuendorf Band 7 Blatt 300 Ab⸗ theilung III. unter Nr 9/10 für Klägerin haftenden zusammen 2700 ½, mit dem Antrage auf kosten—⸗ pflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 66,70 M“ an Klägerin, bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das vorgenannte Pfandgrund⸗ stück, sowie vorläufige Vollstreckbarkeits-Erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Potsdam auf den 5. März 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;
Herfordt, . Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. Abth. TVa—
60906 Oeffentliche Zustellung. . Der Schneldermeister F. C. Rau zu Frankfurt a. M., Goetheplatz 6, vertreten durch Rechtsanwalt Lazarus daselbst, klagt gegen den Kaufmann Heinrxi Gaudelius, früher dahier, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen ausgeführter Schneider⸗ arbeiten aus den Jahren 1835 1889, mit dem Antrage auf vollstreckbare und kostenfällige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 20 ö. 60 3 nebst 6 Jo Zinfen' feik J. September 1889 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Nechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht I zu Frankfurt a. M. auf Mittiwoch, den 6. März U892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, ; Frankfurt a. M., 8. Janugr 1872. 12 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.
60809 Oeffentliche Ladung. In Sachen des Gutsbesitzers Heinrich Osthaus zu Weddigenftein bei Minden, Klägers, wider den Colon Heinrich Krüger Nr. 29 zu Barkhausen, Beklagten, ist dem Landwirth und Lieutenant der Reserve Carl Ströwer, srilher zu Golberg, jetzt in Amerika, der Streit, verkündet und wird deshalb der, Streit⸗ verkündigte zum Haupt⸗Verhandlungstermine, den F. Februar 1852, Morgens 9 Uhr, bor das Königliche Amtsgericht zu Minden i / W., Zimmer Nr. 13, vorgeladen.
Minden, den 12. Januar 1892.
uratz, ; . Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts.
mr,