M 13.
Fünfte Beilage zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Sonnabend, den 16. Januar
Staats⸗Anzeiger.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
3. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zx. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloofung 2c. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
10. Ver
6. Kommandit⸗G . Frwerhs. und 3. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.
1892. se
llschaft Aktien u. Aktien⸗ 2. H e , nr n . r i
schiedene Bekanntmachungen.
Y) Aufgebote. Zustellungen und dergl.
Ibo9oh] Oeffentliche Zustellung. h Der Schreiner August Kreitz ju Solingen, Blumenstraße 80, vertreten durch Rechtsanwalt Pütz zu Solingen, klagt gegen den Scheerenfabrikanten RWugust Schneeloch, früher in Solingen, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Wohnungsmiethe, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 135 6 nebst 5 of Zinsen seit dem Klagezustellungstage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Solingen auf den 9. März 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Flauch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.
60856 Oeffentliche Zustellung. Tagfahrtsordonnanz.
Durch Urtheil der Civilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts Kaiserslautern vom 9. Dezember 1891 wurde zwischen Franziska Peil, , . in Kaiserslautern wohnhaft, zur Zeit in Herbitzheim sich aufhaltend, gegen ihren unbekannt wo in Amerika abwesenden Ehemann Friedrich Wittemer, früher Kranken⸗ kassensecretär in Kaiserslautern wohnhaft, die Ver⸗ mögensabsonderung ausgesprochen, Zur Vornahme des Güterseparationsgeschäftes ist Tagfahrt anbe⸗ raumt auf Mittwoch, den 23. März 1892, Vormittags 9 Uhr, zu Kaiserslautern in der Amtsstube des Kgl. Notars, Justizraths Ilgen. Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den obgenannten Friedrich Wittemer hiermit bekannt gemacht und derselbe zu diesem Termine .
Kaiserslautern, den 11. Januar 1892.
Der Gerichtsschreiber am Kgl. Amtsgericht. (L. S.) Sturm, Kgl. Secretär.
60990]
1591 ist die zwischen den Eheleuten Schreiner Hein⸗
rich Theile zu Remscheid und der Martha, geb.
Kirchhoff daselbst, bisher bestandene eheliche Güter-
gemeinschaft mit Wirkung seit dem 26. Oktober
1891 für aufgelöst erklärt worden. . Hen tges, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
60869 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts II. Civilkammer zu Koblenz vom 19. De— zember 1891 wurde die zwischen den Eheleuten Winand Schülter, früher Handelsmann, jetzt ohne Gewerbe, und Anna Maria, geborne Bings, das Hausirgewerbe betreibend, zu Brück an der Ahr, be⸗ standene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst er⸗= klärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung aus⸗ gesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar zu Adenau verwiesen.
J Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
60870
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land—⸗ gerichts IJ. Civilkammer zu Koblenz vom 19. De⸗ zember 1891 wurde die zwischen den Eheleuten Bild⸗ schnitzer Josef Kind, früher zu Andernach, jetzt zu Duisburg, und Barbara, geborene May, Gesinde⸗ vermietherin zu Andernach, bestandene Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur Auseingndersetung und Liquidation vor den König lichen Notar Dorst zu Andernach verwiesen.
; Brennig,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [60911] Oeffentliche .
Die nachstehend verzeichneten Kapital⸗Abfindungen werden den daneben ö Gläubigern und deren etwaigen Rechtsnachfolgern gemäß z 111 des Ablösungs-Gesetzes vom 2. März 1859 (G. S. S. 77)
—
Caspar Heinrich Bartelheimer, genannt Qberste⸗ Meier, als Besitzer der Stätte Nr. 19 in Bütten⸗ dorf festgesetzten Kapital⸗Abfindung von 754 C 835 3,
6) den Heinrich Hermann Brosend bei N. 11 in Büttendorf wegen der im Grundbuch von Bütten— dorf Band 2 Blatt 273 Abt heilung II. Nr. 8 ein⸗ e e Leibzuchtsrechte, rücksichtlich einer in der⸗
elben Sache für den Karl Friedrich Brosend als Besitzer der Stätte Nr. 11 in Büttendorf festgesetzten Kapital⸗-Abfindung von 563 (S 47 8,
7) 2. die Eheleute Friedrich Wilhelm Becker auf Nr. 16 in Büttendorf wegen der im Grundbuch von Büttendorf Band II. Blatt 333 Abtheilung II. Nr. 14 eingetragenen Leibzuchtsrechte,
b. die Margaretha Elisabeth Becker wegen der daselbst Abtheilung III. Nr. 13 eingetragenen 195 Thlr. 12 Sgr. 11 Pf., Abfindung,
2. die Trine Marie Charlotte Becker wegen der daselbst Abtheilung HI. Nr. 15 eingetragenen 40 Thlr. Abfindung,
d. die Ehefrau Karl Friedrich Horstmann, ge— borene Becker, bei Nr. 24 in Klosterbauerschaft wegen der daselbst Abtheilung III. Nr. 15 ein⸗ getragenen 40 Thlr. Abfindung, und zwar rücksichtlich einer in derselben Sache für den Christian Friedrich Horst als Besitzer der Stätte Nr. 13 in Büttendorf festgesetzten Kapital⸗Abfindung von 391 66 24 4
sa. Die Cheleute Franz Heinrich Döpke wegen der im Grundbuch von Büttendorf Band II. Blatt 181 Abtheilung II. Nr. 10 eingetragenen Leibzuchtsrechte,
b. die Anna Margaretha Ilsabein, den Heinrich Ludwig und Johann Heinrich Brosend wegen der daselbst Abtheilung III. Nr. 6 eingetragenen je 150 Thlr. und RJ, e. die Wittwe Stille in Lübbecke wegen der da⸗ selbst Abtheilung II. Nr. eingetragenen 100 Thlr. Darlehn,
und zwar rücksichtlich einer in derselben Sache für die Eheleute Ernst Heinrich Aussieker als Be⸗
Darlehn, , einer in derselben Sache für den Caspar Heinrich Kröger als Besitzer der Stätte Nr. 28 in Büttendorf festgesetzten Kapital⸗Abfindung von 199 6 82 8.
17) a. Den Amtsrath Blume zu Buer wegen der im Grundbuch von Büttendorf Band 2 Blatt 291 Abtheilung III. Nr. 11 eingetragenen 500 Thlr. Darlehn, ö
b., den Pastor Heidfiek in Amelunxen wegen der daselbst Abtheilung III. Nr. 12 eingetragenen 200 Thlr. Darlehn,
und zwar rücksichtlich einer in derselben Sache für den Heinrich Haegerding als Besitzer der Stätte Nr. 35 in Büttendorf festgesetzten Kapital⸗Abfindung von 180 S 71 3.
18) a. Die Wittwe Charlotte Louise Kemper . Nr. 11 in Destel wegen der im Grundbuch von Destel Band? Blatt 217 Abtheilung II. Nr. 6h. eingetragenen Lebtags⸗ und Leibzuchtsrechte,
b. die Eheleute Kuhlmann in Destel wegen der da J II. Nr. Ja. eingetragenen Leib⸗ zuchtsrechte,
6. die Wittwe Joel Boas in Wagenfeld wegen der daselbst Abtheilung III. Nr. 2a. eingetragenen 100 Thlr. Darlehnsforderung, 4 z A4. den Land⸗ und Stadtgerichts-Assessor Hartog in Rahden wegen der daselbst Abtheilung III. Nr. 2B. eingetragenen 00 Thlr. Darlehnsforderung,
e,. die Geschwister: I) Anna Maria Charlotte, 2 Charlotte Wilhelmine Louise, 3) Wilhelm Ludwi Kemper Hs. Nr. 11 in Destel wegen der daselbst Abtheilung I. Nr. 26. eingetragenen je 60 Thlr. und 1 Koffer Abfindung,
f. den Karl Friedrich Kuhlmann in Destel wegen der daselbst Abtheilung III. Nr. 24. eingetragenen 64 Thlr. 4 Sgr. 3 Pf. Erbgelder.
den Prediger Niemöller in Minden wegen der dafi bf Abtheilung HI. Nr. 3 b., C. eingetragenen 600 Thlr. und 196 Thlr. Darlehnsforderungen,
und zwar rücksi . einer in der Unschädlich⸗ keitsattestsache Twiehausen —-Destel — U. 36 2* — für den Heinrich Friedrich Wilhelm Ortfort als
sitzer der Stätte Nr. 14 in Büttendorf festgesetzten Kapital⸗Abfindung von 257 46 26 3.
mit der Aufforderung bekannt gemacht, etwaige An⸗ sprüche an die Abfindungs-Kapitalien spätestens in dem am Freitag, den 18. März 1892, Vor⸗
In Sachen Wolff ea. Heppner G. 274,91 lade ich den Beklagten von Neuem zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königl. Amts⸗ . in Mehlsack zu dem nebenstehend anberaumten
ermin.
Der Rechtsanwalt. ; gez. Felix Rosenberg. Verhandlungstermin den 16. März 1892, Vormittags 10 Uhr. Mehlfack, den 29. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. Missuweit.
60903 9. . Die Chefrau des Maurermeisters Josef Deinet, Catharina, geborene Paar zu Köln, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Dr. vom Grafen in Köln, klagt gegen ihren Ehemann, guf. Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 15. März 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, J. Civilkammer. Köln, den 12. Januar 1892. Der Gerichtsschreiber: Ru storff.
löo da]) ⸗ ;
Die Ehefrau des Stukaturermeisters Anton Wolff, Anne, Helene, geb. Gammerzen, zu Köln, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Stryck in Köln, klagz gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 22. März 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, J. Civilkammer.
Köln, den 13. Januar 1892.
Der Gerichtsschreiber: Ru storff.
60871!
Die Ehefrau des Tagelöhners Peter Wiesel, Margaretha, geb. Schmitz, zu Niederbachem, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Pahlke, klagt gegen ihren Ehemann wegen Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin 9j den 5. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr,
estimmt.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S) Donner, Landgerichts-Sekretär.
60863 Durch Urt b des Kaiferlichen Landgerichts zu C 8. Januar 1892 wurde die Trennung den Eheleuten Victoria Rugraff, N Taper Marschal, Schreiner, beide in . wohnend, bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen. Dem EChemanne wurden die Kosten zur Last gelegt. Der Landgerichts⸗-Seeretär: Jansen.
lõodoꝛ Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 17. Dezember 1891
Bekanntmachung. ö.
heil der Abtheilung J. der Civilkammer olmar i. / G. vom der zwischen äherin, und
ist die zwischen den Eheleuten Wirth Peter Schäfer 8
zu Barmen und der Lina, geb. Weber, daselbst, bis= her bestandene eheliche Gůtergemernschaft mit Wir⸗ kung seit dem 9. November 1891 für aufgelöst erklärt worden. Hen tg es, Aetuar, ö als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[6090] . Durch Urtheil der . Civilkammer des König= lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 17. Dezember
mittags 11 Ühr, an unsererr Geschäftsstelle, Zimmer Nr. 142.,, vor dem Regierungs⸗Rath Frei⸗ herrn von Droste⸗Hülshoff anstehenden Termine bei uns anzumelden und zu begründen.
Vorstehende Bekanntmachung ergeht an:
X. Regierungsbezirk Minden. Kreis Höxter.
1) den Heinrich Lönnecker zu Großenberg wegen der im Grundbuche von Bredenborn Band XI. Blatt 318 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen 100 Thlr. Darlehn, rücksichtlich einer in der Sepa⸗ rationssache der Feldmark Bredenborn — B. 542 für die Wittwe Ackerwirth Friedrich August Potthast zu Bredenborn festgesetzten Kapital⸗Abfindung von
500 6.
Kreis Lübbecke, -. 2) a. Die Wittwe Anna Margaretha Ilsabein Beckemeyer wegen der im Grundbuche von Bütten⸗ dorf Band II. Blatt 10 Abtheilung II. Nr. La. eingetragenen Leibzuchtsrechte, B. die Anna Marie Charlotte Beckemeyer wegen der daselbst Abtheilung III. Nr. La. eingetragenen 2000 Thaler Abfindung, K . den Kaufmann Rudolf Velhagen in Bielefeld wegen der daselbst Abtheilung II. Nr. 1b. ein- getragenen 1200 Thaler Darlehn, und zwar rücksichtlich einer in der Zusammen⸗ legungssache von Büttendorf — B. 538 — für die Wittwe Huchzermeyer, geborene Oberbeckemeyer und deren Kinder als Besitzer der Stätte Nr. 4 in Büttendorf festgesetzten Kapital⸗Abfindung von db8 6 S3 8. 6. ;
3) 2. den Karl Friedrich Arniug,
b. die Anna Katharina Ilsabein Arning wegen
des im Grundbuche von Büttendorf Band 2 Blatt 343 Abtheilung II. Nr. 1 eingetragenen An⸗ erberechts und Abdikatforderung, rü etlich einer in derselben Sache für die Wittwe Bartelheimer, geborene Trampe, und deren Kinder als Besitzer der Stätte Nr. 5 in Büttendorf festgesetzten Kapital⸗ Abfindung von 659 K 16 3, ᷓ c) 2. die am 19. September 1846 geborene Anna Katharina Marie Louise Klappmeyer in Bütten,. dorf wegen des im Grundbuche bon Büttendorf Band 2 Blatt 253 Abtheilung II. Nr. 114. und Abtheilung 1II. Nr. 6b. eingetragenen Anerberechts und 2000 Thlr. Abfindung,
p. die am 21. Februar 1856 geborene Anna Catharina Marie Louise Klappmeyer in Bütten⸗ dorf wegen des daselbst Abtheilung II. Nr. 1146. und Abtheilung III. Nr. 6d. eingetragenen Anerbe⸗ rechts und 2060 Thlr. Abfindung, und zwar rück sichtlich einer in derselben Sache für den Karl Heinrich
Klappmeyer als ö der Stätte Nr. 6 in Bütten⸗ dorf festgesetzten Kapital-Abfindung von 735 4. 5. 3,
5) a. die Wittwe Anna Catharine Oberste⸗ Meyer, geb. Entgelmeyer, wegen der im Grund⸗ buche von Büttendorf Band 2 Blatt 81 Ab⸗ theilung II. Nr. 11 eingetragenen deibzuchtsrechte,
b. den Colon Johann Friedrich Knickmeyer, 8. Nr. 35 in Dünne, wegen der daselbst Ab⸗ fheilung III. Nr. 6, 7. 38 eingetragenen 1200 Thlr. 200 Thlr. und 1006 Thlr. Darlehne,t
c. die Wittwe Stille, geb. Hagedorn, in Lübbecke, wegen der daselbst Abthellung 1i1. Nr. 9, 10 ein⸗ etragenen 2650 Thlr. und 155 Thlr. Darlehne und
e erden. . ;
d. den Karl Heinrich Wilhelm Oberste⸗Meier wegen der daselbst Abtheilung II. Nr. 11 ein⸗ getragenen 400 Thlr. und Naturalien ⸗Abfindung, und zwar rücksichtlich einer in derselben Sache für den
83) Die Anna Catharine Steinkamp in Nr. 15 in Büttendorf wegen der im Grundbuch von Bütten⸗ dorf Band 2 Blatt 11 Abtheilung Lil. Nr, Lein⸗ getragenen 50 Thlr. Brautschatz, rücksichtlich einer in derselben Sache für die Wittwe Johann Heinrich Hermann Horst, geborene Lücking, und deren Kinder als Besitzer der Stätte Nr. I5 in Büttendorf fest⸗ gesetzten Kapital⸗Abfindung von 228 C 53 3.
16) a. Die Elisabeth Margaretha Becker wegen der im Grundbuch von Büttendorf Band 2 Blatt 358 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen 195 Thlr. 12 Sgr. 11 3 Abfindung.
b. die Ehefrau Karl Friedrich Dorstmann, ge⸗= borene Becker, bei Nr. 24 in Klosterbauerschaft wegen der daselbst Abtheilung II. Nr. 2 ein⸗ getragenen 40 Thlr. Abfindung,
und zwar rücksichtlich einer in derselben Sache für den Johann Heinrich Becker als Besitzer der Stätte Nr. I6 in Büttendorf festgesetzten Kapital⸗Abfindung von 257 6 26 5. . .
11) 2. Die Wittwe Anna Marie Elisabeth Kröger in Büttendorf wegen des im * r z von tte dar Band III. Blatt 4 Abtheilung II. ö. eingetragenen Wohnungsrechts im Colonats⸗ hause,
p. die Marie Louise Charlotte Köhme in Bütten⸗ dorf wegen der daselbst Abtheilung III. Nr. 3 ein- getragenen 26 Thlr. d l en e f. Bürgschaft,
und zwar rücksichtlich einer in derselben Sache für die Eheleute Heinrich Bußmann als Besitzer der Stätte Nr. 18 in Büttendorf festgesetzten Kapital⸗ Abfindung von 199 6 81 . ö 12) a. Die Wittwe Anna Marie Kleffmann, geborene Brosend, Hs. Nr. 4 in Klosterbauerschaft wegen der im Grundbuch von Büttendorf Band 2 Blatt 91 Abtheilung III. Nr. 6 eingetragenen 35 Thlr. Brautschatz, /
b. den Karl Heinrich Brosend und die Anna Marie Ilsabein Brosend in Büttendorf wegen des daselbst Abtheilung III. Nr. 7 eingetragenen An⸗ spruchs auf Kindestheil, ; ö und zwar rücksichtlich einer in derselben Sache für die Wittwe Karl Friedrich Brosend, geborene Ober⸗ hongsermeyer und deren Kinder als Besitzer der Stätte Nr. 20 in Büttendorf festgesetzten Kapital⸗ Abfindung von 218 91. * ö
13) a. Die Anna Marie TLouise Oepke in Lengern wegen der im Grundbuche von Büttendorf Band 2 Blatt 71 Abtheilung III. Nr. 7 eingetragenen 167 Thlr. 19 Sgr. 11 3 Darlehn,
b. den Leibzüchter Brosend auf Nr. 20 in Bütten⸗ dorf wegen der daselbst Abtheilung III. Nr. 9 ein⸗ getragenen 8, Thlr. Darlehn, ;
und zwar rücksichtlich einer in derselben Sache für den Christian Friedrich Schnepel als Besitzer der Stätte Nr. 21 in Büttendorf festgesetzten Kapital⸗ Abfindung von 180 C6 71 8.
14) Die Annna Marie Isabein Hellweg Nr. 25 in Büttendorf wegen der im Grundbuch von Bütten⸗ dorf Band 2 Blatt 31 eingetrggenen 150 Thlr. Ab⸗ findung und Naturalien, rück ö einer in der⸗ selben Sache für die Wittwe Johann Heinrich Hell⸗ weg, geborene Tegler als Besitzerin der Stätte Nr. 25 in Büttendorf festgesetzten Kapital⸗Abfindung mae we , ge eich 8
en Christian Friedri ongsermeyer Hs. Nr. 9 in Hüllhorst wegen der im Grundbu
lich Rührup als Besitzer der Stätte Nr. 26 in B dorf festgesetzten
von Büttendorf Band 3 Blatt 2 Abtheilung II. Nr. 2 eingetragenen 49 Thlr. 2 Sgr. Darlehn, rücksicht⸗ einer ein derselben Sache für den Karl . ütten⸗ apital⸗Abfindung von 180 4671 3.
16) Die Wittwe Stille in Lübbecke wegen der im Grundbuch von Büttendorf Band 2 Blatt 2383 Abtheilung III. Nr. 6 eingetragenen 100 Thlr.
Besitzer der Stätte Nr. 64 in Destel festgesetzten Kapital⸗Abfindung von 106 S6 19 3. B. Regierungsbezirk Arnsberg. Kreis Lippstadt. ; 19) 2. Den Grafen von Hallberg und die Gräfin von Wickenberg wegen der im Grundbuch von Suttrop Band J. Blatt 19 Abtheilung LI. Nr. 1 eingetragenen 113 Thlr. 27 Sgr. 9 Pf. Landpacht, b. den Grafen von Hallberg wegen der daselst Abtheilung II. Nr. 11 eingetragenen Mithaft für einen Sackzehnten, und zwar xücksichtlich einer in der Separations= sache von Suttrop — S. 495 — für den Ackerwirth Johann Schlüter . Röttger zu Suttrop fest⸗ gesetzten Kapital⸗Abfindung von 100 (60 Münster, den 31. Dezember 1891. Königliche Genergl⸗Kommisston. Meyerhoff.
60912] Deffentliche Bekanntmachung. Folgende bei uns anhängige Auseinandersetzungen: X. Regierungsbezirk Münster. Kreis Borken. 1) Theilung des Grundstücks Flur 4 Nr. 71 der Gemeinde Anholt (3. 250). ! Kreis Steinfurt. 27) Wirthschaftliche Zusammenlegung von Grund- stücken in der Bauerschaft Dumpte, Gemeinde Borg⸗ horst (D. 230. ö 3. 3) Wirthschaftliche Zusammenlegung von Grund⸗ . in der Bauerschaft Wilmsberg, Gemeinde Borghorst (W. 443). * B. . Minden. Kreis Minden. 4) Ablösung der auf den Grundstücken des Hein rich Brockmeyer S3. Nr. 4 in Todtenhausen Band 5 Blatt 3 des Grundbuchs von Todtenhausen zu Gunsten des Gevekoht'schen Lehns in Minden ruhen⸗ den Reallasten (G. 1111). C. Regierungsbezirk Arnsberg. -. Kreis Brilon. ö - 5) Ablösung der dem Arbeiter Joseph Isenberg
zu Merklinde bei Castrop von Grundstücken in der 5 ö Hesborn zustehenden Reallasten
-. Kreis Lippstadt. . 6) Zusammenlegung der Grundstücke der Feldmark ; nigen Grundstücke der
Altenmellrich (X. 241)
7) Zusammenlegung ei
Fluren XIV. und XX. der Steuergemeinde Völling⸗ ausen, welche die sogenannte Vöͤllinghauser⸗Heide bilden (V. 122). J
Kreis Meschede. .
8) Hütungsbefreiung und Spezial-Separation der Grundstücke der Gemarkung Bonacker (B. 579.
9) Hudebefreiung und Spezial⸗Separation d Grundstücke der Feldmark ECversberg (H. 243).
106) Hütungsbefreiung und Zusammenlegung der Grundstücke der Gemarkung Niedersolwey r 194.
Kreis Olpe. .
11) Hudebefreiung und Spezial⸗Separation der
Grundstücke der Feldmark Altenkleusheim (. 249). ö Kreis Siegen. ;
12) Ablösung des der Gemeinde Irmgarteichen auf Grundstücken im Eigenthum der Gemeinde bezw. der Haubergsgenossenschaft zu Hainchen zustehenden Hütungsrechts (H. 619.
13) Wirthsch fu nr, . legung der Grund
irthschaftliche Zusammenlegung der Grund⸗= stücke der Feldmark Enkesen bei Paradiese (4. 11. 1. n ,, der Feldmark Hattrop
(I. 629. Kö s) Hudebefreiung und Spezial Separatign, der l h ö un, Müulllngsen AJ. 410).
16) Spezial- Separation der Feldma Meiningen ( . 241). ' ) )
er