Er st e Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 2z5.
Berlin, Freitag, den 29. Januar
1892.
eutsches Reich.
Bekanntmachung, betreffend die Unfallversich erung.
In Folge der gemäß g 47 Abs. 8 des Unfallver sicherungs— geb vom 6. Juli 1 und . S5 1 ff. des Gesetzes ö ie Ausdehnung der Unfall- und Krankenversicherung vom 25. Mai 1885 vorgenonnnenen Neuwahlen und auf Grund der Bestimmung des 3 48 des erstgenamten . wird die zusammensetzug der in Preußen errichteten . . h . genannten Berufsgenossenschaften anderweit ver⸗ öffentlicht:
Steinbruchs-Berufsgenossenschaft, Section II. ö des Schigd s gehichte⸗ . mit Birkenfeld.
itz des Schiedsgerichts: Köln. . ;. . 3 Königlicher Regierungs- Assessor köln.
R Stellvertretender Vorsitzender: Mandel, Königlicher egierungs-Assesso6r in Köln, - kö 2 . 3 s . 1) Vowinkel, Ludwig, in Newiges, 2) Kiepenheuer Sen, L., Kalkbrennerei- und ,,, in Köln a/ Rhe 3 Schumacher, Josef, Stein bruchsarbeiter in O erkassel, 4 Notscheid, Severin, Basalffteinbrucharbeiter in Erpel a/ ihr) . Erste stell vertretende BVeisitzer: 1) Adrian, 3 G, in Oberkassel bei Bonn, 2) Meurin, Fakob, n lr. und Tuffstein⸗ grubenbefitzer in Andernach, 3) Schulte, Wilhelm, Arbeiter in Un⸗ 3 Poͤst Stieldorf, ) Eckert, August, Arbeiter am Heister bei
ornap, Kreis Mettmann. Beisitzer: 1. Hundhgusen,
Zweite stellvertretende ire ĩ öln, Offermann, H., in Köln g/ Rh, 3) Pabst, ,,. . I) Emmerich, Peter, Arbeiter zu Plaidt
bei Andernach.
Ste inbruchs-Berufsgenossen schaft, Section V. Bezirk des Schiedsgerichts: Westfalen, Hessen⸗Nassau,
. und Waldeck.
des Schiedsgerichts: Hamm. . 5 k 8 von Vincke, Königlicher Landrath in
in
ö Vorsitzender: Werner, Bürgermeister
in Hamm.
ö. dann itz er: 1) Schüller, Heinrich, Steinbruchsbesitzer in Herdecke, 2) Aschenbruͤcker, Wilke, Kalksteinbruchsbesitzer zu Dirlos, Kr. Fulda, 3 Ulmers, Franz, Steinbrecher in Beckum, 4 Kortmann, Carl, Steinbrecher in Herdecke. 4
Erste stellvertretende Beisitzer: I) Trilling, H., Stein⸗ bruchsbesitzer in Lethmate, 2) Savels, C. A3 (in Firma Effmann u. Savels), Steinbruchsbesitzer zu Münster i/ W. 3) Schult, Jakob, . in Dehrn, 4) Barthels, Louis, Steinarbeiter in Karls⸗ gafen.
Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Koch, Heinrich, Strontianitgräbereibesitzer zu Drensteinfurt, Kr. Leidinghausen, 2). Ey, Wilhelm, Strontianitgräbereibesitzer zu . Kr. Leidinghausen, 3) Stockmann, Wilhelm, Vorarbeiter in Veltheim, 4) Jeuck, Joh., Arbeiter in Weglar.
Steinbruchs-Berufsgenossenschaft, Section VI.
Bezirk des Schiedsgerichts: Provinz Sachsen, Sachsen⸗ Wein n Sachs ! c en, Sachsen⸗ Altenburg, Sachsen⸗Coburg⸗ Gotha, Anhalt, Schwarzburg⸗Nudolstadt, Schwarzburg⸗Sonders⸗ hausen, Reuß älterer Linie und Reuß jüngerer Linie.
Sitz des Schiedsgerichts; Halle a. /S.
Vorsitzen der: Staude, Ober-Bürgermeister zu Halle a. S.
, von Holle, Stadt⸗ und
olizei⸗Rath zu Halle g. /S. . - an eis . ö. Mohr, Rechtsanwalt und Gipswerkhesitzer in Rudolstadt, 2) Schlagmann, F., Steinbruchsbesitzer in Gommern, 3) Groll, en . ; . ö Dertelsbruch bei Lehesten, 4) Hensel, Friedrich, Steinaufsetzer in Gommern. . . afl. df wl e, rb ,n, LN Söhns, Philipp,
Steinbruchsbesitzer in Plötzkau, 2) Donnerhak, Ferdinand, Steinmetz= meister und Skeinbruchsbesitzet in Weißenfels, 3) Kauert Peter, Arbeiter in Plötzkh, 4) Herpick, . Schmied in dehesten.
Zweite stellverttetende Beifitzer; 1) Roskswöky, O, Steinbruchsbesitzer in Schraplgu, 27 Voigt, (, Steinbruchsbesitzer in Lodersleben bei Querfurt, 3) Behr, Heinrich, Steinschläger in Plötzky, 4) Rost, Christian, Aufseher in Fröhliches Thal.
Stein bruchs-Berufsgenossenschaft, Section VIII.
Bezirk des Schiedsgerichts: Schlesien.
Sitz des Schiedsgerichs: Breslau. .
Vorsitzender: Schröter, Königl. Regierungs-Assessor und Specialcommissar in Breslau.
Stellvertretende Vorsitzende: 1 Müller, Königl. Regie⸗ rungs- Rath, Horn, Königl. Regierung: Nath, beide in .
Beifitz er: IN Pr. von Kulmiß, baul, Rittergutsbesitzer und Lieutcnanh auf Konradswaldau Kr. Schweidnitz, A Madelung Liente⸗ mant in Sacrau bei Gogolin O. (S 3) Varsig, Wilhelm, Ningofen ume, in Hppeln, 4 Kinner, Lugust. Steinnicz in Fannsmitß
Erste steklvertretende Beisitzer; 1) Wimmel, Steinbruchs⸗ besitzer in Bunzlau, Y Freiherr von Thielmann, Königl; Kammerherr in Jakobsdorf, 3) ö Wilhelm, Steinarbeiter in Striegau, 4) Kirsch, Wilhelm, teinarbeiter in Gräben. ö.
Zweite stellv ertretende Beisitzer: h ö tadtrath in Oppeln, Y Klamt, General⸗Director in Saargu, Kreis Schweidnitz, 3) Adam, Karl, Steinmetz in Arnsdorf, Eder, Gustav, Stein⸗ arbeiter in Jannowitz.
ĩ t, Section IX. Ste inbruchs-Berufsgenossenschaft,
Bezirk . t3: Hannover, Qldenhur ohne
Birkenfeld, Braunschweig, Lippe, chaumburg⸗Lippe, Lübeck, Bremen
und ö. ö
osgerichts: „Y ; ;
53 s . K Königlicher Geheimer Regierungẽ Rath
zu Hannover. 9. Königlich Re⸗
ö. itzen de: 1) Lampe, Königlicher Me
5 n r, . Sachs, Königlicher Regierungs⸗Rath in
. Holzminden, 2) Haase, R.
Beifitzer: 1) Haarmann, Otto, in ; Director 1 . 5 Rehm, Heinrich, Zimmermann in ö
Tao ger, Hirche, Wilbeln, Stelibiechet in Golmba
Stadtoldendor SESErste . Beisitzer: 1) Wallbrecht, , in Han nadel! 3 Mattfeldt, Louis, in Linden, ) Hecht, Heinrich, Steinhauer in Nodenburg, ) Rischmüller, Wilhelm, Steinbrecher in Hattendorf bei Stadthagen. F. i Zweitg stellpertretende Beisitzer: 1) Kuhlemann z 1 Dannever, 3) Schimpff, Robert, in Hannobei. 3) Shmidtz Karl, Fteinhrecher in Rolnttäach bei Stadtoldendorf, Engelhardt, August, Vorarbeiter in Misburg. ö
Hannober.
Bezirk des Schiedsgerichts: Ostpreußen, Westpreußen, Brandenburg, ,, Pofen, Schleswig- Holstein, Mecklenburg⸗ Schwerin, Mecklenburg⸗Strelitz. J
Sitz des Schiedsgerichts: Stettin. ; 9 . itzender: Dr. Jacobi, Königl. Regierungs⸗-Assessor in
ettin.
Stellpertretender Vorsitzender: von der Marwitz, Königl. Regierungs⸗-Assessor zu Stettin. . .
Beisitzer: I) Hr. Goslich in Züllchow bei Stettin, ) Marschner, Carl (in Firma 8 Lehder in Liepes in Berlin, 3) Götz, Hermann, Gasmeister in Lebbin, 4) Seß Julius, Arbeiter in Itzehoe.
Erste stellvertzretende Beifitzer: L vacat, 2) Höhne, H Kalkbrennereibesitzer in Charlottenburg, 3) Marquardt, Wilhelm,
daschinenmeister in Lebbin, 4) Otto, Hermann, Arbeiter in Berlin,
weite stellvertretende Beisitzer: I) Zickerick B. Kalk⸗ brennerei⸗ und Dachpappenfabrikbesitzer in Frankfurt a/ O, 2) Dr. Tomi, Director in ö 3) Böhm, Arbeiter in Königsberg i. / Pr., 4) Winkler, Karl, Maschinist in Schwarzort.
Schlesische Eisen- und Stahl-Berufsgenossenschaft, Section J.
Bezirk des Schiedsgerichts: Regierungsbezirke Breslau und Liegnitz, sowie die Provinz Posen.
Sitz des Schiedsgerichts: Breslau. ; ; . . itzender: vom Hove, Königlicher Ober⸗Regierungs⸗Rath in
reslau.
Stellvertretende Vorsitzende:; 1) Horn, Königlicher Re—⸗
ö in Breslau, 2) Müller, Königlicher Regierungs⸗Rath in reslau.
Beisitzer: 1) Leistikow, General⸗Director in Waldenburg i. /Schl., 2) Böhme, E., Fabrikbesitzer zu Breslau, 3) Burghardt, Wlhe m, Eisendreher in Breslau, 4) Höhne, Robert, 5 fr in Neusalz a. O. . JN Beisitzer: 1) Guhr, Julius, Schlosser⸗ meister in Breslau, 2) Hirschfeld, Berthold, Kaufmann in Breslau, 3) Harke, Robert, Schmied in Adlershorst bei Bromberg, 4 Half⸗ paap, Albert, Schlosser in Breslau.
Zweite stellvertretende Beisitzer;: 1) Lehnhardt, Gustav, 3 in Breslau, Y Prollius, Fabrikbesitzer zu Göͤlitz, 9 deichenstein, Friedrich, Former in Mallmitz, 4) Pluta, Franz, chlosser in Breslau.
Schlesische Eisen- und Stahl -Berufsgenossenschaft, Section II.
Bezirk des Schiedsgerichts: Regierungsbezirk Oppeln.
Sitz des Schiedsgerichts: Beuthen ö.
Vorsitzender: Müller, Königlicher Landrichter in Beuthen O. Schl. ;
Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Sattig, Königlicher Bergmeister zu Beuthen O. Schl.
Beisitzer: 1) Wiebmer, Königlicher Bergrath in Gleiwitz, Menzel, Director zu Kattowitz & / Schl, 3). Wehe, Wilhelm, Waagemeister in Laurahütte, Gauschinietz, August. Dreher in Jabrze.
rste stellvertretende Beisitzer: 1) Braetsch, General⸗ Director zu Borsigwerk, 2) . Hütten⸗Inspector zu Antonien⸗ hütte, 3) God, Ludwig, alzwerksvordermann in Königshütte, 4) Feige, Carl, Vordermann in Lipine. .
Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Niedt, Hütten⸗ Inspecter in Kattzowitz, . Tochlopius, Inspector zu Wilhelminen⸗ 6. bei Schobinitz, ö obezyk, Joseph, Werkmeister in Friedens⸗
ütte, 4) Wrobel, Carl, Luppenwalzer in Laband.
Töpferei⸗Berufsgenossenschaft, Section J. Bezirk des Schiedsgerichts: Ostpreußen, Westpreußen, . en, Pommern ohne Zettemin; Brandenburg mit den Enelaben etzeband (mit Schönberg) und Rossow; ferner der Kreis Jerichow II. Sitz des Sch
iedsgerichts: Berlin. . Vorsitzender: . Königlicher Ober⸗Regierungs⸗Rath zu Berlin. ;
Stellvertretende Vorsitzen de: ) Dr; Dippe, Königlicher Regierungs⸗Rath zu Berlin, ) Stock, Königlicher Landgerichts Rath in Berlin, 3) Dr. Andrae, Königlicher Landrichter zu Berlin, Appelius, Königlicher Amtsgerichts⸗Rath zu Berlin. ; ö
eisitze r: I) Sprockhoff, Paul, Ofen., und Glasurfahrikant in Frankfurt a/ O., 2] Ludloff, Fr., Hern e , fee , in Charlotten⸗ urg⸗Martinickenfelde, 3) Bau mẽert, Wilhelm, Modelleur in Char⸗ lottenburg, 4] Bölke, Adolph, Porzellandreher in Berlin.
Erste stellvertreten de Beifitzer: 1) Krause, F., Ofen⸗ fabrikant in Velten bei Spandau, 3) Kuhr, Georg, ᷣ besitzer, in Lirma A. Franke, in Vordamm bei Driesen, 3) Braun, Hermann, Steingutsformer in Frankfurt a / S., 4) Sillig, Julius, Porzellandreher in Deutsch⸗Wilmersdorf, ö
Zweite stellvertretende Beifitzer: I), Durin, J. We Ofen— fabrikant in Fürstenwalde, 2) Uhlig, Max, Glasurfabrikbesitzer in Küftrin, 3) Henckel, Stto, in Charlottenburg, 4) Pohl, Eduard, Former in Charlottenburg.
Töpferei⸗-Berufsgenossenschaft, Section III.
Bezirk des Schiedsgerichts: Schlesien.
96. des 86 e, Waldenburg.
Vorsitzen der: Mießner, Bürgermeister zu Waldenburg.
Steklvertretender Vorsitzender: Schütze, Bergschuldirektor, Bergrath zu Waldenburg. r
Beisitzer: 1) Haenschke, Robert, Commerzienrath, Mitinhaber der Firma Carl Krister in Waldenburg i / Schl, 2) Bauer, E. M., Direktor in Nieder⸗Salzbrunn bei Waldenburg i/ Schl, 3) Hartmann, Adolf, Oberdreher in Waldenburg i. / Schl., 4 Hoffmann, Alexander, Oberdreher in Altwasser. .
Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Schachtel, Max, Porzellaufabrikbesitzer in Sophienau bei Waldenburg, 3) Frey, Mar, (Martin), Ofen. und Thonwaarenfabrikbesitzer in Steinau 4. S., 3 w g, Porzellanmaler in Königszelt, 4) Scherzer, Heinrich, Oberdreher in Neu⸗Salzbrunn.
Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Eisenecker, Fabrik- direktor in Neu⸗Altwasser bevollmächtigter Betriebsleiter der Porzellan= fabrik in Firma C. Tielsch K Co, 2) Hanke, August, Ofen und Thonwaarenfabrikbesitzer in Schweidnitz, N Hänel, Julius, Porzellan- dreher in Sorgau, 4) Kriegler, Gustas, Obermaler in Königszelt.
Töpfer ei⸗Berufsgenossenschaft, Section V. Bezirk, des Schiedsgerichts: Anhalt, Provinz Sachsen, ohne die Kreise Jerichow II, Schleusingen und Ziegenrück, ö Kischlitz, Alt-Löbnitz, Wandersleben, Hehlingen, Wolfsburg und Be— neckenstein, jedoch mit den Enklaven Allstedt und Calvörde. Sitz des Schiedsgerichts; Magdeburg. Vorsitzender: Harke, Königlicher Regierungs-Rath in Magdeburg.
Stelltertretender Vorsitzender: Körner, Königl. Reglerungs⸗
Assessor in. . .
Beisitzer: Y. Schmidt, August, bevollmächtigter Betriebsleiter der Firma C. Schulze in Althaldensleben, . Bgensch, Heinrich, ö zu Lettin im Saalkreise, 3 Bohns, Gustav,
honwaarendreher in Althaldensleben, ) Seifert, Bernhard, in Yteu= haldensleben. ;
wagarenfabrikant zu Bitterfeld, 2) Uffrecht, Heinrich, Thonwaaren⸗ fabrikant . Neuhaldensleben, 3) Schulz, Hermann, Porzellandreher in Magdeburg⸗Buckau, ) Zank, Wilhelm, in Althaldens leben. Zweite stellpertrekende Beisitzer: 1) Paul, Wilhelm, Ofenfabrikant in . 2) Mesch, . fen⸗ und Thon⸗ waarenfabrikbesitzer zu Magdeburg, 3) Hackbusch, Emil, Dreher in Magdeburg⸗Neustadt, 4) S Hugo, in Althaldensleben.
Töpferei⸗Berufsgenossenschaft, Section VII.
Bezirk des Schiedsgerichts: gehn ohne Wimpfen am Berg; Hessen⸗Nassau ohne die Kreise malkalden und Rinteln; Rheinprovinz mit Birkenfeld, Westfalen ohne Lügde, aber mit den Enklaben Grevenhagen, Lipperode und Stift Kappel; ferner Waldeck ohne Pyrmont.
Sitz des Schiedsgerichts: Koblenz.
,,, Fleischauer, Königlicher Regierungs⸗AUssessor in oblenz.
Stellvertretender Vorsitzender: Schuhmann, Königlicher Regierungs-Assessor zu Koblenz. z ch iich
ni f r, 1 Servais, Paul, Thonwaarenfabrikbesitzer in Ehrang, Kreis Trier. 2) Madzen, Paul, Director in Neuwied, 3) Gottdang, Nicolaus, Former in Mettlach, 4) Heister, Wilhelm, Modelleur in Lengsdorf bei Bonn.
Exste stellvertretende Beisitzer; 1) Müllenbach, Carl, Thonpfeiffenfabrikant in Höhr bei Koblenz, 2) Kramer, Carl, Thon⸗ wagrenfabrikbesitzer in Fulda, 3) Huckert, Nicolaus, Former in Mett⸗ lach, 4) Brabender, Hubert, Formengießer in Bonn.
Zweite stellbertretende Beisitzer: 1) Müllenbach, Jacob, Thonwgarenfahrikbesitzer in Höhr, . ick, Georg Peter, Steinzeug⸗ waarenfabrikant, in Firma Merkelbach und Wick in Grenzhausen, 3) Hannes, Georg, Steingutarheiter in Wallerfangen, 4) Nolden, Joseph, Steingutdreher in Ippendorf.
Norddeutsche Holz⸗Berufsgenossenschaft, Section J. Bezirk des Schiedsgerichts: Ostpreußen, Westpreußen und Regierungsbezirk Bromberg. Sitz des Schiedsgerichts: ö Vorsitzender: Meher, Königlicher Regierungs⸗Rath in Danzig. Stellvertretender Vorsitzender: Koch, Königlicher Re⸗ gierungs⸗Assessor in Danzig. ⸗ Beisitzex: I) Döring, David, in Danzig, 2) Leyden, Oskar, Vertreter des Berliner Holzcomptoirs in Danzig, ) Beckmann, Georg, Tischler in Königsberg i / Pr., 4) Sobietzki, Johann, Vorarbeiter in
Danzig.
Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Reichenberg, Otto, in Danzig, 2) Grundt, R., in Dan g, 3) Grinkowski, Mühlenarbeiter in Danzig, 4) Wiebe, Heinrich, Aufseher in Danzig.
Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Domansky, Max, in Firma Schoenberg C Domansky, in Danzig, 2) Meseck, C., in Danzig, 3) Austein, Carl, Holzarbeiter in Danzig, 4) Minde, Hermann, Schneidemüller in Königl. Schmelz bei Memel.
Norddeutsche Holz⸗Berufsgenossenschaft, Section II. Bezirk des Schiedsgerichts: Schlesien und Regierungsbezirk
Posen.
Sitz des Schiedsgerichts: Breslau. ;
Vorsitz en der: Schröter, Königlicher Regierungs-Assessor und Special⸗Commissar in Breslau.
Stellvertretende Vorsitzende; J. Müller, Königlicher Re⸗ . in Breslau, II. Horn, Königlicher Regierungs⸗Rath in reslau. . ;
Beisitzer; 1) Kimbel. Martin, zu Breslau, 2) Rösler, , in Firma M. Rösler, in Breslau, 3) Kuban, Josef, Tischlergeselle in Breslau, 4) Brosig, Hermann, Tischlergeselle in Breslau.
Erste stellpertretende Beifitzer: 1) Völker, Hermann, zu Kleinburg bei Breslau, 2) Dietrich, zu Klein⸗Kotzenau bei Lühen, 3) Puschmann, Richard, Tischlergeselle in Breslau, 4) Rosner, Julius, Tischler in Breslau. . .
weite stellpvertretende Beisitzer: 1) Prieur, Forst⸗ inspektor zu Koschentin, ö Zwiener, Jos., Tischlermeister in Bret lau, 3 Theiner, Anton, Tischlergefelle in Görlitz, ) Rudolph, Gustap, Tischlergeselle in Bredlau⸗
Norddeutsche Holz⸗Berufsgenossenschaft. Section III. Bezirk des Schiedsgerichts: Brandenburg ohne den Ver⸗ waltungzbezirk Berlin, aber mit den Enklaven Rossow und Netzeband (mit , Pommern ohne Zettemin. Sitz des Schiedsgerichts: Berlin, ⸗ . ö. itzender: Poschmann, Königlicher Ober-Regierungstath zu Berlin. Stellvertretende Vorsitzende; 1) Dr. Divpe, König= licher Regierungsrath zu Berlin, 2) Stock, . Landgerichts⸗Rat zu Berlin, 3) Dr. Andrae, Königlicher Landrichter zu Berlin, 4) Appelius, Königlicher Amtsgerichts-Rath zu Berlin. ; eis itzer⸗ I) Stoltz, Leopold, Kommerzien⸗Rath in Driesen, 3 Saran, Ferd., in Firma Gebr. Saran, in Potsdam, 3) Schütze, dolph, Tischler in Potsdam, 4) Griese, August, Arbeiter in Brandenburg. ö Erste er nen, Beisitzer: 1) Heidepriem, W., in Rathenow, 2) ch Aug., * Brandenburg a H., 3) Wienholz, Karl, Tischler, in Grahow a / OS., 4 Schüler, Heinrich, Fournir⸗— schneider, in Landsberg a / W. . Zweite stellvertretende Beisitzer; 1) vacat, 2) Schroeder J zu, Kienitz, 3) Kettler, Louis, in Potsdam, 4) Thiem, Emil, ischler in Potsdam.
ö. Holz⸗Berufsgenossenschaft. Section IV. zirk des Schiedsgerichts; Verwaltungsbezirk Berlin. Sitz des Schie . Berlin. . ö J itzen der: Poschmann, Königlicher Ober-Regierungs-Rath n. ö.
„Stellvertretende Voxsitzende: 1) Dr. Dippe, König⸗ licher Regierungs⸗Rath zu Berlin, 2) Stock, Königlicher , ö zu Berlin, 3) Pr. Andrae, Königlicher Lanzrichter zu Berlin, ) Appelius, Königlicher Amtsgerichtsrath zu Berlin. SBeißitzer: i) Voigt, G, in Firma Voigt u. Cremer in Ber⸗ lin, 2) Mosel, R,, in Berlin, 3) Ganske, lbert, Vergolder in Berlin, 4) Hänel, Gustav, Tischler in Berlin. Srste stellpertretende Beisitzer: 1) Röhlich, Carl, in Ber⸗= lin, 2) Treitel, Louis, in Berlin, 3) Reuß, Max, Vergolder in Ber⸗ lin, ] Stügelmaier, Friedrich, in Berlin.
Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Schöning, H, in Berlin, 2 Paul, Otto, in Berlin, ö Teller, Paul, Schneidemüller in Berlin, 4) Krüger, Hermann, Tischlergeselle in Berlin.
Norddeutsche Holz⸗Berufsgenossenschaft, Section VII. Bezirk des Schiedsgerichts: Provinz Sachsen ohne die Kreise Schleusingen und Sar, sowie ohne Wandersleben, Kischlitz und Alt Löbnitz, jedoch mit Hohnstein und Allstedt; ferner Anhalt, Braun⸗ schweig ohne Bodenburg, Sstharingen, Oelsburg und Kreis Theding⸗ haufen, jeboch mit der Enclave Bodenwerder. Sitz des Schiedsgerichts: Magdeburg.