1892 / 25 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Jan 1892 18:00:01 GMT) scan diff

q. von 900 Thaler Darlehn nebst Interessen und Kosten für die Geschwister Hermann und Eduard

rumbach in Straußfurt aus der Obligation vom 2. Februar 1843, Abtheilung III. Nr. 1 und 4,

für kraftlos erklärt,

II. die unbekannten Rechtsnachfolger des ver⸗ storbenen Johann Gottlieb Wippler in Großball— hausen mif ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost

von 100 Thaler Darlehn nebst 5 o Zinsen und

Kosten, eingetragen im Grunzhuche, von Straußfurt Band JX. Arttkeh 4398 in. Abtheilung III. Nr. 5 für Johann Gottlieb Wippler aus der Urkunde vom 16.17. März 1830

ausgeschlossen worden,

III. sind die unbekannten Nechtsnachfolger des, Pastors Zeitz in Holzengel mit ihren Änfprüchen auf die Hypothe enpost von 212 Thaler Darlehn nebst Ao Zinsen und den Kosten, eingetragen für den Pastor Zeitz in Holzengel im Grundbuche von Qber; kopfstedt. Band J. Artikel 37 und Band J. Artikel z in Abtheilung III. Nr. 2 und 5 beziehungsweise Nr. 3. und, 6 guf den dem Landwirth Hermann Steinbrück in Obertoöpfstedt gehörigen Grundstücken aus der Schuldurkunde vom F. März 1539 zufolge Verfügung von demselben Tage

ausgeschlossen worden.

Weißtenfee, den 14. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

63798 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheis des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 21. Januar 1892 sind die Inhaher . im Grundbuche bon Warstein Band XXII; Bl. J Abth. III. Rr. z eingetragenen Pystz. fünfhundert. 6 Thaler glas n n der Chefrau Schreiner Theodor Thiele, Marianne, geborene Struif, ö. Grund der Urkunde vom 34. März 65. auf Nr. 1, . eingetragen ex deereto, vom 11I. Juni 1865“, . ihren Anfprüchen auf dieselbe ausgeschlossen werden.

Warst cin, den. 31. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

637891 Im Namen des Königs!

2 . h, e Emanuel und Marie, geb.

Friede, Scholz schen Chelgute zu Prantau, vertrẽten

ö den e , me! Moehlis zu Wohlau;

3) der verwittweten J Johanna ĩ eb. Weidner zu Raake;

. Stellenbesitzer Caroline, geb. Buch, und

Hermann Kerger chen Eheleute zu Prus gang;

2) der Häusler Carl und Johanna, geb. Streloke, SHübner'schen Eheleute zu Wahren;

3) des Freistellenbesitzers Paul Tauermann zu Wahren; ; ö 6 ö

4) der Schmiedemeister Joseph und Maria, geb. Tantermann, Glatter'schen Cheleute zu Wahren;

) des Stellenbesitzers Gustav Kleinert zu Schla— nowitz; . ;

6) der Häusler und Zimmermann Wilhelm und Christiane Krause'schen Eheleute zu Heinzendorf;

. f . Stellenbesitzers Wilhelm Hampel zu Pol⸗ nischdorf;

39 des Freistellenbesitzers August Pilz zu Dombsen; . des Rittergutsbesitzers Bischoff zu Groß⸗

usger;

Lö. des Gärtners Ferdinand Albinsk zu Wohlau,

zu II. 1 bis 8, III. und LV. sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Moehlis zu Wohlau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wohlau in der Sitzung vom 13. Januar 1892 durch den Gerichts⸗ Assessor Wollner für Recht.

1. Nachstehende Urkunden, nämlich:

1) das Hypothekeninstrument über die, auf dem Grundstück Nr. 10 Praukau in Abtheilung III. Nr. 11 für die Maria Johanne Geicke eingetragenen 9 ö. 11 Silbergroschen und? Pfennige, Mutter⸗ erbe;

3 das Hypothekeninstrument über die auf den Grundstücken Nr. 42 und Nr. 92 Auras Fischergasse in Abtheilung JII. Nr. 14 bezw. Nr. 6 für den Partikulier Anton Zwadlo zu Breslau aus dem Kaufvertrage vom 4. Juni 1858 eingetragenen, zu Höoso seit dem 4. Juni 1858 vierteljährlich verzins⸗ lichen 200 Reichsthaler, Naufgelder;

werden für kraftlos erklärt. ;

II. Die eingetragenen Gläubiger bezw. die Rechtz⸗ nachfolger derselben werden hinsichtlich der nach⸗ benannten Posten:

. z der auf dem Grundstück Nr. G Prusgagwe in Abtheilung II. Nr. 1 für die Christian Jafke'schen Kinder laut Protokoll vom 12. Juni 1779 einge⸗ tragenen Post von 14 Thalern Schlesisch 12 Sgr., väterliches Erbtheil;

2 der auf dem Grundstück Nr. 453 Wahren in Abtheilung 1II. Nr. 1 für den Auszügler Johann Gottlieb Koch zu Wahren aus dem Vertrage vom 29. Januar 1869 eingetragenen zu 4010 vom 1. Ja⸗ nuar 1570 ab verzinslichen Post von 40 Thalern, Kaufgelder; .

. auf dem Grundstück Nr. 28 Wahren, in

2 i i ö Nr. h auf, Grund der Erbfonderung vom 24. April 1797 eingetragenen Post von 15 Thalern oder 12 Reichsthalern 8 Sgr. Niuttererbtheil der 6 minorennen Kinder; unter Rr. 6 für den Frgnz Gans auf Grund der dorfgerichtlichen Kau nltatigh vom J. April 15861 und der geri htlichen Verhand= lung vom . . , ä von 130 Reichsthalern, K . 2. 4 J Grundstück Nr. 29 en, in bt i ir j . ; ö k 7 5 für die verwittwete Niffe, Maria Gliabeth, geb. Tauermann auf Grund . Erbfondetungsberfandlung vom H. ö 1845 eingetragenen. Post von 38 Thalern 16 Sgr. 3 , maritalische Cibgelder; g. ö. unter Rr. 7 für die verchelichte Die nstkne n Geschar, Anng Rosina, geb. Stiller ö Wahren, auf Grund der, gerichtlichen urum e vom 12. August 13857 eingetragenen, in H Oso ö Post von? b Neichsthalern 5 arlehn; ö . auf dem Grundstück Nr. h Schlanomitz ' . . Nr. 12 für die Wittiwe Kleinert; „arie Clisabeth, geb. Pärrniann aus Schlangwitz

au der gerichtlichen ür 3. Vz ril. 15 er gerichtlichen Urkunde vom 3. April. 185 sh ein ekrag' nen, zu 4 öh ver ins lichen Post von

63 3 CGrbe iz. 8 ** Erbegelder nebst den Zinsen; . Alih ö. auf dem Grundstück Nr. r . in ö Han, Nr. 3 für den Gottlieb Hoffmann 35. 2 rund der gerichtlichen Verhandlungen vom

August und 9. Ditober 1851 eingetragenen, zu

5 olöo seit dem 1. Januar 1853 verzinslichen et von 5 Thalern 19 Sgr, 3 3, väterliche Erbegelder; 7) der guf den Grundstücken Nr. 18 Polnischdorf, Nr. 150 Polnischdorf⸗Aecker und Nr. 161 Pylnisch— dorf ⸗Aecker, in Abtheilung III. Nr. 8, bezw., Nr. l, bezw. Nr. I auf Grund des Testaments des Gottlieb Hampel dom 36. Juli 1853 publiecirt am 15. N⸗wember 1853 und der Verhandlung vom 6. Mai 1854 für die Emilie Hampel und den August Hampel eingetra⸗ genen Antheile der Post von 206 Thalern 13 Sgr. 3 , und zwar für die Emilie Hampel im Betrage von 28 Thalern 29 Sgr. 2 * und für den August Hampel im Betrage von 3h Thalern 16 Sgr. I J, väterliche Erbegelder nehst den Zinsen; ; 8) der auf dem Grundstück Nr. 12 Domhfsen bei der in Abtheilung III. Nr. 3 für den Carl Lauren⸗ tius Pilz zu Dombsen eingetragenen Post von 250 Thalern: , a. für den Schuhmachermeister Otto zu Polgsen auf Requisition des Prozeßrichters vom 11. Ja- nugr 1866 vermerkten Arrestforderung von

3 Thalern und 19 Sgr. Kosten, für die unverehelichte Christiane Otto zu

ö. —Wangern aus dem Mandat vom

II. April 1866 vermerkten Arrestforderung

von 13 Thalern 15 Sgr. und 1 Thaler

8 Sgr. Kosten, mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. ;

III. Die Eigenthumsprätendenten des seit unvor⸗ denklichen Zeiten von den Besitzern des Rittergutes Groß-Äusger und zuletzt von dem Rittergutsbesitzer Bischoff zu Groß⸗Ausger besessenen und benutzten Grundstücks Nr. 23 . bestehend aus zwei Parzellen Nr. 30/12 und 176/29 und einem Gesammtflächeninhalt von 1 Heltar 19 Ar so ( Meter Wiese, werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf dieses Grundstück , ö

JV. Der eingetragene Vortaufsberechtigte Frei= bauer Krause bezw. feine Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf, das quf, dem Grundstück Rr. 185 Stadt⸗-Wohlau in Abtheilung II. Nr. 4 aus dem Vertrage vom 13. Mai. 1804 eingetragene Vorkaufsrecht ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern antheilsweise zur Last.

Wollner.

637961 Deffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Sophie Marie Louise Kluge, geb. Dittmer, in Breslau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Raßow in Berlin, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann, jetzigen Arbeiter Ernst Wilhelm Robert Kluge, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund un⸗ überwindlicher Abneigung und Versagung des Unter⸗ halts, wird der Beklagke zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits über die ihm bereits zugestellte Ghescheidungsklage vor die 21. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 59, II. Treppen, Zimmer 119, auf den 2. Mai 1892, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung ge— laden, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Berlin, den 22. Januar 1892. Buch wald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

63795 Deffentliche ie ng, ö Die Frau Friederike Wilhelmine Gottliebe Hoff⸗ mann, geb. Brandt, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Ir. Jvers hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Uhrmacher Carl Friedrich Soffmann, zuletzt in Berlin, jetzt, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem, Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtestreits vor die 21. Cipilkammer des Röniglichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüden⸗ straße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, auf den X. Juni 1892, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 22. Januar 13690, Buchwald, Gexichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

1

637765 Deffentliche Juste lung;

Nr. 396. Der Franz Josef Weiß, Altbruckmüller in Altsimonswald, klagt gegen den Andreas Hug, ledigen Kaufmann von Altsimonswald, zur Zeit an un— bekannten Srten abwesend, als Rechtsnachfolger der Mathias Kopp Eheleute, von Alisimonswald, her⸗ rührend aus auf den diegenschafts kaufschilling ver⸗ wiefenes Darlehen im Betrage von 785 6 28 3 mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbar erklärtes Urtheil zur Zahlung des ver= fallenen Baarbetrages von 156 S. 41 4 nebst H oso Zins vom 3. September 1899 zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Waldkirch auf Freitag, den 8. März 1639X, Vormittags 81 Uhr. . Zwecke der öffentlichen e ng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Waldkirch, 25. Januar 1892.

ö Willi, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

63778 Oeffentliche Zustellung.

Die Mathilde Gsell, Wiktwe von Emil Gsell in Bischweiler, in ihrer Eigenschaft als gesetzliche Vor⸗ münderin ihrer minderjährigen Kinder Mathilde und Paul Gsell, tlagt een die Eheleute Michel Rapp und Josephine Bendler, früher in Bischweiler, z. Zt. ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort ab⸗ wesend, und zwar als Erben der Catharina Freund, gewesene, Ehefrau von Jakob Wahl und, Wittwe erster Ehe von Georg Bendler, aus Pachtzins, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zur Zahlung von vierhundertzwanzig Mark, nebst, Ho Jinsen vom Klagetage an, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Bischweiler auf den 19. März 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Wuszug der Klage bekannt gemacht.

Taph s. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

63767 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Louis Katzenstein zu Eschwege, vertreten durch den Rechtsanwalt Meinshausen da⸗ selbst, klagt gegen den Handelmann David Levy, früher zu Frankfurt a / M., Börnestraße 201. jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus kaͤuflicher Waarenlieferung vom Oktober 1890 und Januar 1391, mit dem Antrage auf vollstreckbare und kosten⸗ fällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von = 109 c 7 3 nebst 5 C0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht. ? zu Frankfurt a. Main auf Mittwoch, den 29. März 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. Main, den 29. Januar 1892. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J2.

63716 Deffentliche Zustellung.

Der Steinbrecher ig; Mathien zu Mittel⸗ bronn, vertreten durch Rechtskonsulent Robgch in Pfalßzburg, klagt gegen die Hebamme Therese Mathien, früher zu Mittelhronn, jetzt in Amerika, ohne bekannten. Wehn⸗ und Aufenthaltsort, aus einer an verschiedene Handwerksleute für die Beklagte bezahlten Forderung in Höhe von 163,43 , mit dem Untrage, die Beklagte zu verurtheilen, an den Kläger den Betrag von 163343 S6 nebst 50 Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage zu bezahlen, derselben die Kosten des Nechtsstreits zur Last zu und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfalzburg auf Mittwoch, den RE6. März L892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gen ed,

Heckel, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

638717 Deffentliche Zustellung.

Die Weinhandlung Schwartz in Maxstadt klagt egen den Jakob Grandjean, Reisender, früher in Wustweiler, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus Weinlieferung vom Jahre 1891 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 120 ( nebst 5 Go Zinsen seit dem Nlagetage und 20 3 Mahnkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Saargemünd auf den 7. April 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

; Philippi, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

637200 Deffentliche Zustellung.

Die Henriette Lepy, Wittwe von Per Rheims, Inhaberin eines Metzgergeschäftes in Saargemünd, klagt gegen die Luise Daubhäuser. Wittwe erster Ehe von Johann Bubel, jetzige Ehefrau des ab⸗ wesenden Eduard Geyer, sie unbekannten Auf⸗ enthaltsorts, aus Lieferung von Fleisch und Häuten vom Jahre 1890, mit dem Antrage auf Verurthei⸗

lung der Beklagten zur Zahlung von 8208 M. 1 Ho Zinsen seit dem Tage der Klage und

ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Saargemünd auf den 7. April 1882, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

N. Philippi, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

een, , . 6 . . ö, er Peter Fillgraff, Metzger in Reinheim, klag egen die Luise P Hit oe erster Ehe von Föhann Bubel, jetzige Ehefrau des abwesenden Eduard Geyer, sie unbekannten Aufenthaltsorts, aus dem Verkauf einer Kuh, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 22h (66 nebst Ho/o Zinsen seit 1. Mai 1889, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Hor das Kaiserliche Amtsgericht zu Saargemünd auf den 7. April 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

N. Philippi, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

653719 Oeffentliche Zustellung.

Der Johann Hummel, Metzger in Saargemünd, klagt gegen die Luise Daubhäuser, Wittwe erster Ehe von Johann Bubel, jetzige Ehefrau des abwesenden Eduard Geyer, sie unbekannten Aufenthaltsorts, aus Fleischlieferung vom Jahre 13890, mit dem An= trage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 64 6 nebst Ho /g Zinsen seit dem Tage der Klage, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ Fericht zu Saargemünd auf den 7. April 18532, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

N. Philippi, Gerichtsschreiber des . Amtsgerichts.

63765 Oeffentliche Zustellung. Katharina Jung, geb. Nuhfer, ohne Gewerbe, in

Kgl. Landgerichts, den aller Rechte der

vorläufig vollstreckbar zu erklären.“ den Beklagten. zur mündlichen Verhandlun Rechtsstreits in die Sitzung des gedachten

Dirmstein wohnhaft, hat, durch Rechtsanwalt Kripp in Frankenthal vertreten, gegen ihren geschiedenen Ehemann Friedrich Jung, n, ,, früher in Ludwigshafen, dann in Mannheim . zur

eit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltt ort in Amerika abwesend, zur Civilkammer des Kgl. Land— gerichts Frankenthal Klage wegen Forderung erhoben mit dem Antrage: „Es gefalle der Cipilkammer des den Beklagten, unter Vorbehalt Klaͤgerin auf ihre weitere Forderung an den Beklagten, zu verurtheilen, an die Klägerin den Betrag von 1200 6 mit Zinsen zu 5oo vom Tage der Klage an zu bezahlen, dem Beklagten die Prozeßlosten zur Last zu legen und das Urtheil für Klägerin lädt dieses . erichts vom L. April 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen beim Kgl. Landgericht Frankenthal zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Justellung an den Beklagten wird Vorstehendes hiemit bekannt gegeben. Frankenthal, den 27. Januar 1892. ; Kgl. Landgerichtsschreiberei: Teutsch, Kgl. Ober⸗Sekretär.

63770 Oeffentliche Zustellung. ; Gottlieb Kälble, Privatmann in Mannheim, ver— treten durch Rechtsanwalt Dr. Stern allda, klagt . den Lokomotivführer Adam Doll aus Mann⸗ eim, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, wegen Schadloshaltung aus Bürg- und Selbstschuldner= e. mit dem Antrage, vorläufig vollstreckbWares Urtheil dahin zu erlassen: der Beklagte sei schuldig, an den Kläger 100 S 60 3 nebst 5 o Zins vom 14. Januar 1892 zu bezahlen und habe die Nosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Arrest⸗ verfahrens zu tragen“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Karlsruhe auf Frei⸗ tag, den 1E. März 1852, Vormittags 9 ihr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 20. Januar 1892.

„Frank, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

63776 Oeffentliche Zustellung. ; Die Stadtgemeinde Baden, vertreten durch Rechts⸗

anwalt Beck in Baden, klagt gegen, den früheren

Pächter des Marktstandgeldes Heinrich Reich,

früher zu Baden, jetzt ohne bekannten Aufenthalt,

aus einem K vom 13. Dezember 1890 über

den Einzug des Marktstandgeldes in der Stadt Baden für das Jahr 1891, mit dem Antrage auf

Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von

413,74 (M nebst 5o /g Zins vom Klagezustellungstage

an und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

handlung des Rechtsstreils vor die 3. Civilkammer

des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Donnerstag, den 5. Mai 1882, Vormittags

S; Uhr, mit der Auff erderung einen bei dem ge⸗

dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 25. Januar 1892.

i . Höͤtt Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

63774 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Adolph Lindner mt erlin, Jäger⸗ straße 10, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Fraenkel zu Berlin, Königstraße 30, Kläger, ; klagt gegen 1) den Hr. phil. Hugo Dreyfus zu Berlin, Markgrafenstraße 104, . 2) den Kaufmann Bruno Arthur Dreyfusz, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagte, aus den Wechseln 1) vom 11. August 1890, protestirt am 17. De⸗ zember 1890,

vom 11. August 1890, protestirt am 17. Ja⸗ nuar 1891,

vom 11. August 1890, protestirt am 18. Fe⸗ bruar 1891,

vom 17. September 1890, protestirt am 20. April 1891, . ö. 11. August 1890, protestirt am 18. Mär; vom 17. September 18390, 19. Februar 1891,

vom 17. September 1890, 15. März 15651, s) vom 17. September 1890,

18. März 1891 und 9) vom 19. Oktober 1890 über 200 60 gegen den Beklagten zu 2 allein im Wechselproceß mit dem Autragec;

J. Die Beklagten solidarisch zu den Kläger 4000 MSH nebst 6 9G Zinsen seit 17.

protestirt am protestirt am

protestirt am

verurtheilen, an Dezember 1890,

,, ö „17. Januar 1891, 9, . J . 1891, ,, . 20. April 1891, o, . 18. März 1891, h, z 22 . 1891, ,, . 13. März 1891, 2000 18. März 1891

und 55,40 d Wechselunkosten, II. den Beklagten zu 2 ferner zu verurtheilen, dem Kläger 200 6 nebst 6 69 Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, und ladet den Beklagten zu? zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 60, 11 Treppen, . S8 a., auf den 25. März 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge⸗ richte . Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aktenzeichen; B. 134491. H. K. 3.

Naumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Land= gerichts , Kammer 3 für Handelssachen.

63777! Deffentliche Zustellung. ; Die Erben des verlebten Moses Ury, Bäcker in Großblittersdorf, und zwar: 1) Felir Ury, Bäcker in lem Jork, 2) Bernhard Ury, Bäcker in New⸗York, 3) Sarah Ury, Ehefrau von Theophil Amsel, r mann in Barcyurt, letzterer der ehelichen Ermäch tigung und Gütergemeinschaft halber, 4) Fanny Ury, Ehefrau von Nathan Dreyfuß, Fruchthändler in Westhausen bei Benfeld, letzterer der ehelichen ö und Gütergemeinschaft halber, 5 Isaak Ury Handelsmann in Kerbach, 6) Jonas Ury, Bäcker in Großhlittersdorf, vertreten durch den ad 5 . Isaak Ury, Handelsmann in Kerbach, klagen 34 ) Jakoh Graf, Maurer, 2) dessen Chefrau Katharina Busendorfer, früher in Etzlingen, jetzt ohne bekannten Wohn- und ö aus sammtverbindlich übernommener Zahlungspflicht und Waarenkauf für 257,50 ½ und 14 6 0 3 Kosten, mit dem . auf sammtverbindliche Verurthei- lung der Beklagten zur Zahlung von 6 223590 nebst 5 og, Zinsen aus 6 25760 seit 5. Juni 1881 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiferliche Amtegericht Forbach in Lothr. auf den 321. März 1892. Vormittags 9 Uhr. zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird diefer Auszug der Klage bekannt.

gemacht. . . Petri, Gerichtsschreiber . dez Kaiserlichen Amtsgerichts Forbach in Lothr.

.