bez. 6 für Fräulein Fanny Kosche in Hirschberg ein⸗ i Hypothek von 10 920 6, in Worten:
ehntausend neunhundert und zwanzig Mark Kauf geld nebst 50g Zinsen seit 1. Januar 1887. Den Hypothekenbriefen ist Ausfertigung der Schuldurkunde vom 29. April 1887 angehängt.
2) Die drei mit einander verbundenen preußischen Hypothekenbriefe über die im Grundbuche von Alt⸗ Jannowitz, Kreis Schönau; a. auf dem Blatt der Mehl. und Brettmühle Nr. 48 daselbst, b. auf dem Blatt des Freihauses 49 X daselbst, . auf dem Blatt des Ackers Nr. 49 daselbst — Eigen⸗ thümer der Grundstücke General der Cavallerie Graf Wilhelm zu Stolberg⸗Wernigerode auf Jannowitz — Abtheilung III. Nr. 15 bez. 7 bez. 7 für das Krankenhaus Mariannenstift zu Leppersdorf, Kreis Tandeshut, eingetragene Hypothek von 10 000 Thlr. in Worten: Jehntausend Thaler — 30 900 Mark Darlehn nebst og Zinsen seit 1. Oktober 1874. Den Hypothekenbriefen ist Ausfertigung der Schuld⸗
und deren Ehemann, des Maschineningenieurs a. D. Adolf Großmann, beide zu Neufahrwasser, vertreten durch den Rechtsanwalt Wessel hierselbst,
zu 2) seiner Ehefrau Marie Florentine Frosch, geb. Bidder, zu Danzig, vertreten durch den Justiz-⸗Rath
Lindner hierselbst.
zu 3) seiner. Schwester, der Frau Wilhelmine Hartung, verwittwete Mierau, geb. Zielke, zu Neu⸗ sahrwasser und seines Neffen, des Kaufmanns Adolph Loht hierselbst,
zu 4) seiner Mutter, der Wittwe Anna Dorotheg Rahnenführer, geb. Boschke, hierselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Haack hierselbst, e.
hiermit aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine den 4. Dezember er., Vorm. 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen falls ihre Todeserklärung erfolgen wird. ĩ
B. Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rechts⸗ anwalts Rothenberg hierselbst werden die unbekann⸗ ten Erben des am 24. Januar 1892 zu Danzig ver⸗
Franz Berkholz, früher zu Berlin, jetzt unbekann⸗ ken Aufenthalts, wegen Chescheidung, mit dem An—⸗ trage, die zwischen den Parteien ö. Ehe zu trennen und den Beklagten für den überwiegend schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten 20. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 59. 15 Treppen, Zimmer 1309, auf den LL. April L893, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 18. Januar 1893.
Karaus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 20. Civilkammer.
64941 Deffentliche Zustellung. Die Ehefrau Auguste Emilie Müller, geborene Skur, zu Borna, vertreten durch den Rechtsanwalt
urkunde vom 15. Oktober 1874 angehängt. sstorbenen Hausdieners Louis Prengel aufgefordert, Hagemann zu Naumburg a. S., klagt gegen ihren
3) Der preußische Grundschuldhrief über die im spätestens im Aufgebotstermin den . Dezember er., Ehemann, den Zimmermann n,, Emil Grundbuche von Herischdorf, Kreis Hirschberg, Vorm. 9 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Müller aus Geithain, jetzt unbekannt abwesend, Rr. 159 — Gigenthümerin Frau Elife von Rachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Buelow, geborene von Westendorp — Abthei⸗ widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für
lung III. Nr. 2 für die Frau Collegien⸗Rath geborene Stegemann, zu Herischdorf, auf Grund der Urkunde vom 29. No⸗ vember 1876 am 5. Dezember 1876 eingetragene Grundschuld von 9000, in Worten: Neuntausend
von Spitzbarth, Emma,
Mark, nebst 53 og Zinsen seit 1. Dezember 1876.
4 Der preußische Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Straupitz Kreis Hirschberg, auf dem Blatt des Kleingartens Nr. 96 daselbst — Eigen = thümer Maurer August Eckert in Straupitz — Abtheilung III. Nr. i für den Weber und Gärtner
sich meldenden und legitimirenden Erben, in Erman gelung desselben aber der Stadt Danzig wird verab⸗
alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß. .
Danzig, den 18. Januar 1893.
⸗ Königliches Amtsgericht. X.
Johann Carl Fischer in Straupitz eingetragene // Sypothek von 600 Thlr. — 1805 Mark Dar⸗ [64048] Bekanntmachung. . lehn nebst O C Zinfen seit 1. Januar 1363, Durch, Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen aus der Schuldurkunde vom 13. Mal 1863, Amtsgerichts vom 20. Janugr 1895 sind die unbe⸗
welche Post noch auf 500 Thaler gültig und mit den Zinsen vom 1. Nopember 1884 auf den Aus⸗ zügler Karl Siegert in . umgeschrieben ist; — mit dem Hypothekenbriefe ift das Schuld- und Hypothekeninstrument über 600 Thaler für den Weber und Gärtner Johann Carl Fischer zu Straupitz, haftend auf dem Hause nebst Zubehör Nr. 1065 zu Straupitz III. 2993 4. nebst Hypotheken⸗ buchsauszug und Annexen verbunden. ö
5) Das Schuld. und Hypotheken⸗Document über die im Grundbuche von i r. Blatt 226 — Eigenthümerin die verwittwete Siebmacher Auguste Tichatzk, geborene Weiß. — Abtheilung II. Nr. 8 für den Hausbesitzer Ernst Neumann in Hirsch⸗ berg eingetragene Hypothek von 1000 Thaler — 3060 6 Darlehn nebst Ho /o Zinsen seit 1. Oktober 1864 aus der Schuldurkunde vom 3. Oktober 1864. Das Document besteht aus einer Ausfertigung der ö Schuldurkunde mit Eintragung ver⸗ merk und dem Hypothekenbuchsauszuge des Pfand⸗ grundstũcks; ; ö
sind verloren gegangen und sollen für kraftlos er
klärt werden und zwar sämmtlich mit Ausnahme des
Grundschuldbriefes zwecks ihrer Neubildung; de Grundschuldbrief zwecks Löschun Die Anträge hierzu sind bezügli
treten dur J Christiane Altmann, geborene Friedrich, gestellt.
vpotheken⸗Urkunden
5 p spätestens Aufgebotstermine am
aufgefordert, 185 i
*
Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird. Hirschberg, den 12. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. II.
64028 Aufgebot. . Mittels Reresses Nr. B fo5 vom 371, le,
. am 10. November 1892 ist zwischen Herzog⸗ licher Kammer, Direction der Forsten zu Braun⸗ schweig und dem Großköther und Bäckermeister Vilhelm Jago zu Gittelde die Ablösung der dem Gehöfte No. as. 44 zu Gittelde zustehenden Be⸗ rechtigung zum Bezuge forstzinsfreien Bauholjes aus den Herzoglichen Forsten gegen eine Kapitalent⸗ schädigung von 1186 6 2 3 nebfst Zinsen zu 4 Procent pre anno vom 17. Oktober 1892 an gerechnet, vereinbart worden. Auf Antrag Herzog⸗ licher Kammer, Direction der Forsten, in Braun— schweig werden alle Diejenigen, welche Ansprüche an . are ät, Berechtigung . das Ablösungs⸗ apital zu haben vermeinen, hierdurch aufgeforde solche Rechte spätestens in dem zur m T ö.
der Grundschuld. der Grundschuld von der angegebenen Grundstückseigenthümerin, be⸗ züglich der Urkunden unter 1 und 3 von den dort angegebenen Gläubigern der Posten und bezüglich der ürkunden zu 4 und 5 von den Erben der dort bezeichneten Gläubiger und zwar dem Gartenstellen—⸗ besitzer Ernst Siegert in Schreiberhau bezw. der minderjährigen Selma Neumann in Spiller, ver⸗ ihre Vormünderin verehel. Gastwirth daselbst
Es werden daher die Inhaber der voraufgeführten im l Mai 189, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge= richte, Zimmer 38, ihre Rechte anzumelden und die
kannten Erben des am 11. Januar 1887 zu Gorzno verstorbenen Einwohners Lorenz Garsztka mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen. III. FE. 392. Strasburg, den 20. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.
64052 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 17. Januar 1893 sind folgende Sparkassen⸗ bücher der städtischen Sparkasse zu Köln: ;.
I) C. 3 Fol. 79 Nr. 29 727, lautend auf, den Namen Schmitz, Wilhelm, Wittwe, Händlerin zu Kalk, Mülheimerstraße Nr. 47, über 504,64 (,
2) B. 5 Fol. 310 Nr. 16588, lautend auf den Namen Schumacher, Elisabeth, Magd, Hohe⸗ straße 94 über 165,02 Je, .
35 X. 11 Fol. 430 Nr. 15 155, lautend auf den Namen Kläser, Catharina, von Werthstraße 24, über 716,47 (6.
für kraftlos erklärt worden. Köln, den 17. Januar 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.
63893 Bekanntmachung. In der Aufgebotssache J. F. 14j92 erkennt da Königliche Amtsgericht zu Oppeln am 19. Janua
?
hiesige K publicirt worden ist, Rechte nicht angemeldet sind, auch die Urkunde nicht vorgelegt worden ist, Antragsteller aber im Auf⸗ gebotstermine den Erlaß des Ausschlußurtheils be⸗ antragt haben, für Recht:
1) Die Hypothekenurkunde über die auf Blatt 196 Sczedrzik in Abtheilung III. Nr. 1 für das Fun⸗ dations⸗Aerarium der katholischen Kirche zu Ellguth⸗ Turawa auf Grund der Urkunde vom 8. September 1856 zufolge Verfügung vom 13. September 1856 eingetragenen 30 Thaler Darlehn, gebildet aus dem Hybothekenbriefe vom 18. September 1856 und der chuldurkunde vom 8. September 1856, wird behufs Löschung der Post für kraftlos erklärt;
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Ignatz und Caroline Michalczyk'schen Eheleuten zur
Last. Königliches Amtsgericht.
64019 Bekanntmachung. Im Namen des Königs!
Das unterzeichnete Gericht hat durch den Amts⸗ gerichts Rath Wippermann im Aufgebotstermine am II. Januar 1893 auf Antrag für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief vom 4. April 1879, nach welchem im Grundbuche von Valdorf Bd. II. Bl. 56 in Abth. III. Nr. 116 aus der Schichtungsverhand⸗ lung vom 26. September 1873 für die Wilhelmine Busecrus aus Valdorf ein Abdicat von 80 Thalern nebst einem Koffer und Kleide eingetragen ist, wird
vorgedachten Ablösungskapitals auf den 21. Mär 1893, Morgens 11 Uhr, vor ö Gerichte anberaumten Termine anzumelden, wödrigen⸗ falls sie mit solchen Ansprüchen der Ankragstellerin gegenüber ausgeschlossen werden sollen. Seesen, am 18. Januar 1893. Herzogliches Amtsgericht. W. Haars.
64024 Anfgebot. X. Folgende Personen:
I) der Steuermann Carl William Kohlhoff, ge— boren am 22 Januar 1852 zu Neufahrwasser, welcher Th im Jahre 1876 den Hafen von ö zum
eit jener
. einer Seerei Zeit verschollen ist, 2) der Arbeiter Friedrich . am 3. Mai 1847 in Hochstrieß, welcher Um Mãärz jener Zeit
se verlassen hat und
verschollen ist,
3) der Schiffszimmermann Johann Benjamin Zielke, geboren am 23. September 1825 zu Danzig, welcher am 6. Nobember 1850 in See gegangen und
seit jener Zeit verschollen ist,
4 Franz Albert Rahnenführer, geboren 10. Januar 1847, welcher im Jahre 1573 in See gegangen und seit dem Jahre 1878 verschollen ist,
werden auf Antrag: der Frau Maschinen⸗
in 1) seiner Schwester, ingenieur a. D. Johanna Großmann, geb. Kohlhoff,
Wilhelm Frosch, ge— 1881 nach Amerika ausgewandert und seit
am
für kraftlos erklärt. Vlotho, den 11. Januar 1893. Königliches Amtsgericht.
64038 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneider Johann Gerlach Fekeler hier, dertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schwindt hier, klagt gegen seine Ehefrau Johanne Luise Fekeler,
eb. Pfaender, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten ; ufenthalts, wegen dringender Vermuthung der ver⸗ letzten ehelichen Treue und böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Chescheidung: die Che der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Lheil zu erklären, und ladet die Beklagte zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Ci⸗ vilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin zuf den 5. Mai A893, Vormittags 10 Ühr, Iüldenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 19, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 13. Januar 1893.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts J. Civilkammer 21.
64039 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Therese Caroline Amalie Berkholz,
1
geborene Wöschke, zu Berlin, Greifswalderstraße A,
dertreten durch den Rechtsanwalt Rosenfeld J. zu Berlin, klagt gegen den Maler Eduard Friedrich
Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem
folgt werden, der sich später meldende Erbe aber
18953 durch den Gerichts-Assessor Sedlaezek: auf, den Antrag der durch den hiesigen Justiz Rath Rosinski vertretenen Pfandgrundstücksbesitzer, Einlieger Ignatz und Caroline, geb. Kowalski, Michalezyk schen Ehe⸗ leute, in Erwägung, daß das Aufgebot nach § 110 Grdb. O. zulässig ist, das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel und einmalige Einrückung ins
den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den. Beklagten zur, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den 2. April 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
ö
Thurm, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
64040 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Henriette Lentzsch, geb. Theile, zu Mühlberg a. E., vertreten durch den Justiz⸗Rath Köppe zu Liebenwerda, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Friedrich August den tzsch⸗ früher zu Mühlberg a. E, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Verklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Torgau auf den 19. Mai LS83, Vormittags 1 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Torgau, den 21. Januar 1893. - Baron, Actugr,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
64037] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Arbeiters Julius Wilhelm An— dresen zu Flensburg, vertreten durch Justiz⸗Rath Ipsen daselbst, welcher gegen seine unbekannt ab⸗ wesende Ehefrau Maria Catharina Andresen, geb.
8
. Kläger durch Urtheil des Königlichen Landgerichts
auf
Königlichen Landgerichts zu Tlensburg anberaumt. Die Beklagte wird zu diesem Termine mit der Auf⸗ forderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ,, Zustellung wird diese Ladung bekannt ge⸗ macht.
Flensburg, den 20. Januar 1893.
;. Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ba oz0] Deffentliche Zustellung. ꝛ Die Ehefrau des Schfffers Johann Hermann Böse, Anna Gasine Catharine Wilhelmine, geb. Coring, in Oberhammelwarden, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Caesar hieselbst, klagt gegen ihren genannten abwesenden Ehemann auf Her⸗ stellung des ehelichen Lebens mit dem Antrage, zu erkennen, daß der Beklagte schuldig sei, binnen einer Frist von 2 Monaten zu ihr zum Zwecke der Herstellung des ehelichen Lebens zurückzukehren, widrigenfalls auf ihren ferneren Antrag die bestehende Ehe wegen böswilliger Verlassung von Seiten des Beklagten geschieden und der Beklagte für den schuldigen Theil erklärt werden werde, unter Verur⸗ theitung des Beklagten in die Prozeßkosten, und ladet den Beklagten vor die III. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts hieselbst zu dem von dem Herrn Vorsitzenden auf Freitag, den EA. April 1893, Morgens 0 Uhr, ange⸗ setzten Verhandlungstermine, mit der Aufforderung, einen beim Großherzoglichen Landgerichte hieselbst zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;
Oldenburg, den 20. Januar 1893. Gerichtsschreiberei des , Landgerichts.
dühle
637931 Die Ehefrau Christine Louise Johanna Engels, geb. Beckmann, zu Lübeck, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Burmeister daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Matrosen Conrad Hermann Heinrich Willi Engels aus Lübeck, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Wiederherstellung des ehelichen Lebens und beantragt: den Beklagten zu verurtheilen, zwecks Wiederherstellung des . Lebens der Klägerin die zur Uebersiedelung nach dem beklagtischen Wohnsitz erforderlichen Reisegelder zu geben, ihr auch in seiner Wohnung Aufnahme zu gewähren und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin vor der Ersten Civilkammer des Landgerichts Lübeck an⸗ beraumt auf Dienstag, den EL. April 1893, Vormittags 11 Uhr. Klägerin ladet den Be—⸗ klagten zu diesem Termin mit der , einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lübeck, den 17. Januar 1893. Der Gerichtsschreiber der Ersten Civilkammer des Landgerichts.
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
Lambertsen, wegen bötwilligen Verlassens auf Ehe⸗ scheidung geklagt hat, ist zur Ableistung des ihm als
1I. Civilkammer, in Flensburg vom 31. Dezember 1892 auferlegten Eides, sowie zur weiteren münd⸗ lichen Verhandlung auf Antrag des Klägers Termin Sonnabend, den L. April 1893, Vor⸗ mittags LO Uhr, vor der Civilkammer II. des
64031 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Guratel über, Agnes, illeg. der Anna Ach, led, groß. von Tröbes, Ger. Vohen? strauß, bertreten durch den Vormund Johann Balt Bauer von dort, Klagspartei, gegen den led. geen, Metzgergesellen Mathias Zicker von Tiefenbach, Ger, Waldmünchen, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft und Alimentation wird Mathias Zicker zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen Antrag auf kostenfällige, vor läufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten:
1) zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem pon Anna Ach am J. September 1887 außerehel. ge⸗ borenen Kinde Agnes Ach‘,
2) zur Leistung eines jährlichen Ernährungs⸗ beitrages von 25 S bis zum zurückgelegten 13, Lebensjahre, hon der Geburt des Kindes an' ge⸗ rechnet, in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amks— gerichts Tittmoning von Mittwoch, den 22. Mär E893, Vormittags 9 Uhr, nach erfolgter Be willigung der öffentlichen Zustellung geladen.
i e , 3 K 3
erichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
(L. S.) Högn, K. . .
640532 Oeffentliche Zustellung. Der Eigenthümer Albert Heß zu Berlin, Steg. litzerstraße 39 31, vertreten durch den Rechtsanwaßt Mengel zu Berlin, Petsdamerstraße 14, klagt gegen den Kaufmann Otto Sievert zu Worcester· Maaß - in Nord-Amerika — Actenz. 54155 C 1579/5672 wegen eines Theilbetrages von 200 6 für die Zeit vom 1. April bis 1. Oktober 1892 schuldige Miethe im Gesammtbetrage von 753 , für die im Haufe Görlitzerstraße 70 gemietheten Lgcalitäten, nämlich L Laden, Stube Küche und Zubehör, mit dem An“ trage: den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 206 6 zu zahlen, das Urtheil für vorläufig voll⸗= streckbar zu erklären, sich auch deswegen die Zwangs⸗ vollstreckung in die vom Gerichtsvollzieher Haase in Verwahrung genommenen Gegenstände: 1 Ladentisch mit Marmorplatte und Messingstange, 1 Wiege— schale, L Repositorium, 1 Tisch mit Marmorplatte, 1 Bücherschrank. J Kleiderschrank, gefallen zu lassen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1, zu Berlin. Abtheilung 54, auf den EHE. März 1893, Vormittags 9 Uhr, Jüdenstraße 56, III Treppen. Zimmer 154. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Berlin, den 20. Januar 1893.
Mechel ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung be.
64336 Deffentliche Zustellung. H Der Schiffbauer A. Ernst Schütze in Piesterit bei Wittenberg, vertreten durch die Rechtsanwälte Medicus und Dr. Döring in Dessau, klagt gegen den Schiffseigener Anton Schütze aus Dessau, zur Zeit unbekannt abwesend, wegen im Juli und , 1888 vertragsmäßig gelieferten Arbeiten und Ma—⸗ terialien zu Reparaturen an einem dem Beklagten
klagten zur Zahlung der dafür angemessen berech⸗ neten Preise von in Sa. 560,63 S6 nebst 5 Co Zinsen seit 1. Januar 1889 zu verurtheilen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 29. März 18983, Vor⸗ mittags 10 Uhhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dess au, den 21. Januar 1893.
Mayländer, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
640344 Deffentliche Zustellung. z
Der Besitzer Johann Bank in Susannenthal, vertreten durch den Rechtsanwalt Hein in Dt. Eylau, klagt gegen den Adolf Chmielewski, unbekannten Aufenthalts, wegen Einwilligung in die Löschung der auf seinem, früher dem Vater des Beklagten Gott⸗ fried Chmielewski gehörigen Grundstücke im Grund⸗ buche von Susannenthal Blatt 3 Abtheilung III. Nr. 3 auf Grund des Recesses vom 20. Oktober 1875 eingetragenen und demnächst nach Susannen. thal Blatt 18, 19, 20, 21, 23 und 25 zur Mithaft übertragenen Kaution von 816 S, welche, nachdem dem Vater des Beklagten Gottfried Ehmielewẽki das Grundstück Susannenthal Blatt 3 unter der Bedingung, daß er alle etwa vorhandenen Nachlaß⸗ !⸗ schulden entrichte, zum Allleineigenthum überlasen wurde, für den Beklagten und deffen 5 Geschwistet zur Sicherheit für die von dem Schichtgeber Gott= fried Chmielewski übernommene Verpflichtung zur
ö Nachlaßschulden eingetragen worden, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, in
die Läschnung der im Grundbäche von Sufannenthal Blatt Rr. 3 Abtheilung III. tr. Z auf Grund des Recesse;z vom 20. Sktober 3755 eingetragenen und demnächst nach Susännenthal Blatt 18, I, 20, 2l, 23 und 25 zur Mithaft übertragenen Kaution von S16 S im Grundbuche aller dieser Grundstücke zu willigen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dt. Cylan auf den 26. März 1893, Vor⸗ mittags 3 Ühr. Zum Zwecke der öffentlichen 3. J stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dt. Eylau, den 19. Januar 1893.
ö v. Malotki, K Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.
b4035 Deffentliche Zuftellung. Der Ziegeleibesitzer Gustav Polenske zu Niekosken, vertreten durch den Rechtsanwalt Hildebrand. 6 . Schönlanke, klagt gegen den Schmiedemeister Gustay
Throl, früher zu Schönlanke wohnhaft, jetzt i, bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er in seiner Arrestsache gegen den Bellagten .
G. 51/91 — zur Sicherheit der dem Beklag 1 drohenden Nachtheile eine dem Kläger , . Höhe von 300 6 zurückgezahlte Caution von 369 ö hinterlegt, Beklagter aber keine Nachtheile ge . babe, niit dem Intrage: 1) den Beklagten . Auferlegung der Koften des Rechtsstreits zu . urtheilen, darin zu willigen, daß der Mest v . Kläger in seiner Arrestfache gegen den Be lag
gehörigen Schleppkahn, mit dem Antrage, den Be⸗ =