1894 / 162 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Jul 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Bestimmungen des 36 der 18856 (welchem der 5 43

e⸗ .

Bürgerschaft zur Wahl des Bürgermei ters und der Beigeordneten berufen wäre.

(II. S553)

Statistik und Bolkswirthschaft.

Die wirthschaftliche Lage der Arbeiter nach den Berichten der er,,

Aus den „Jahresberichten der Königlich Preußischen Regierunge⸗ und Gewer ber gllhe und Bergbehörden für das Jahr 1893. stellen wir folgende Mittheilungen zusammen, die ein Urtheil über die wirth⸗ schaftliche Lage der Arbeiter gewähren: - . ;

In der Probinz Ostpreußen hat die . der jugendlichen Arbeller von 14 bis 16 Jahren eine geringe Zunahme Lon 756 auf S760 Personen erfahren; dagegen sind Kinder unter 14 Jahren über haupt nicht mehr beschäftigt worden. Die Gesammtzahl der Arbeiterinnen ist dem Vorjahre gegenüber nicht unwesentlich ge⸗

wachsen und betrug 2585, davon 947 minderjährige. Was die fl der Arbeiter im allgemeinen anbetrifft, . 3st 6 eblieben. Der

e orjahre gegenüber im wesentlichen unverändert , hen T fl wurde, nur in einzelnen Fällen (Eisen- und Holzindustrie) beobachtet. Arbeiterausstände sind im vorigen Jahre überhaupt nicht vorgekommen,. Die Lohnverhältnisse der Arbeiter sind im wesentlichen dem Vorjahre gegenüber unverändert geblieben, die Lebensmittelpreise im allgemeinen etwas herabgegangen.

Im Regierungsbezirk Danzig der Provinz Westpreuß en wurden in 236 gewerblichen Anlagen 1537 jugendliche Arbeiter von 14 bis 16 Jahren und 2 Kinder unter 14 Jahren be— schäftigt; im Reg serungeber irt Maxienwerder ist die Zahl der jugendlichen Arbeiter von z26. auf 413 gestiegen. Die Zahl, der Arbeiterinnen hat sich im Regierungsbezirk Danzig um, 46. d. i. etwa 1800, vermehrt und ist im Regierungg⸗ bezirk Marienwerder um 169 zurückgegangen; für belde Bezirke zusammen beträgt die Zunahme etwa 1200. Was die Arbeiter im allgemeinen anbetrifft, so wurde für den Regierungsbezirk Danzig ihre Zahl auf To festgestellt. Die Arbeitszeit wird für 161 Anlagen nachgewiesen und währt in 1066 von ihnen 10 bis 11 Stunden. Auf allen Gebieten des gewerblichen Lebens war aus— reichende Beschäftigung vorhanden, sodaß die Löhne nicht durch starkes Angebot herabgedrückt wurden.

Zur Arbeiterbewegung.

In Sontheim (Württemberg) haben, wie der Vorwärts“ be⸗ richtet, die Zwicker der Gi r fa dae von Wolf u. Co. die Arbeit niedergelegt, weil ihnen ein neuer Lohntarif vorgelegt wurde, der ihre Zustimmung nicht fand.

Aus Belzig bei Magdeburg theilt dasselbe Blatt mit, daß der Ausstand der dortigen Weißgerber im Sinne der Arbeiter be⸗

endet wurde, ö Aus Königsberg i. Pr. meldet W. T. B.“, daß der Au =

stand der Droschkenkutscher Gwergl. die gestrige Nr. 161 d. BÜ.) infolge einer Vereinbarung gestern beendet wurde,

ser in Berlin fanden gestern 29 sozialdemokratische Verfamm lungen statt, in welchen über den ‚Bierboykott“ ver— Fandelt wurde. Die große Zahl, der Versammlungen, wurde nöthig, weil die größeren Säle allmählich sämmtlich für die Sozialdemo— kraten 3e kr worden sind. In allen Versammlungen wurde eine gleiche Resolution angengmmen des Inhalts: Da vie Verhandlungen vor dem Gewerbegericht gezeigt hätten, daß die Brauereibesitzer die Ausgesperrten nicht, wieder einstellen wollten, so beschließen die Versammelten, den Boykott mit aller Kraft sortzusehen und auf alle ‚Ringbrauereien, auszudehnen. Der Brauerel⸗ Herbant, der hiermit gemeint ist, umfaßt alls großen Brauereien

Berlins und der Umgegend; im „Vorwärts“ werden ; is boykottiert namhaft gemacht. 30 Verhandebra nere irn go W tn ,, .

ik reden , ö uud Lederzurichter wegen Lohnstreits die

it ni t und befinden sich im Ausstande. K tern in . n n , Telegramm nach Schluß

son mitgetheilt wurde, vom GHroßmeister der Ritter der Arbeit . . akausstand ist mißlungen. Der Verkehr von Üsonen und Güterzügen beffertf sich, und den Truppen wird, wis ein olffsches Telegramm vom gestrigen Tage aus Chieggo meldet, fein Wiberstand geleistet. In Sacramento zeigen die . digen eine weniger feindselige Haltung. Hingegen wurde ein auf der

; ug zum Entgleisen und zum hrt nach San Franckzeo Kegtifnen z uc die, den Heizer und

t, wobei die 6 ĩ r ,,. i fr res b Washington wird gleichfalls berichtet, daß die Regierung den Ausstand als mißlungen betrachtet. k Senat hal eine Resolutton angenommen, in der dem Vergehen ö. Präsi⸗ denten Erevekand die Zustimmung autgesprochen wird.

Kunst und Wissenschaft.

Das Erdbeben, welches am 19. d. M. zu Kon⸗ stan tino pel stattgefunden hat, ist ähnlich wie i,, e am 20. und 27. . d. J. in Grie enland von den selbst= thätig photographifch registrierenden magnetischen Jnstrumenten. des Königlichen neee re logisch n gh ett chen . ervatortkuüms in Potsbam, nuifgezeichmet ,

agnernadein der Aßpargte zeigen um die Zeit des Erd- bebens Schwingungen, die man u. den bisherigen Erfahrungen waährscheinlich der, mechanischen Erschüterüng durch die Erdbebenwelle“ zuschreiben muß. Diese er⸗ reichte danach Potsdam mit einem ersten schwachen Stoß von geringer Amplitude (i Bogen⸗Minute) um 11 Uhr 2Min. Vormittags nach mittlerer Potsdamer Zeit (65 Minuten ea als mitteleuropäische Zeit Ein zweiter mesentlich flärkerer Stoß erfolgte um 11 Ühr 28 Min 4 Sch ein dritter wiederum ahl er, Stoß scheint um 11 Uhr 33 Min. 30 Sek. stattgefunden zu haben. Die Schwingungen

26. Juni 27,

erreichten infolge des zweiten Stoßes eine Amplitude von 9-10 Bogen⸗Minuten bei der an einem Faden aufgehängten Deklinationsnadel: ein Betrag, der bisher noch nicht vor—⸗ gekommen ist. Voraussichtlich dürfte die Erschütterung auch an vielen anderen Observatorien beobachtet sein.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Malta.

Durch Verordnung der Lokalregierung in Malta vom 30. v. M. ist die gegen Herkünfte hen, al angeordnete Quarantäne aufge— hoben worden. (Vgl. „R. 6. . 6 vom 5. Mai d. J.)

ortugal.

Durch Verordnung des Königlich Portugiesischen Ministeriums des Innern ist der Hafen von Danzig nebst den übrigen Häfen der Danziger Bucht seit dem 23. v. M. 6 rein von e. erklärt worden. (Vgl, R. Anz.“ Nr. 143 vom 29. v. M., .

Durch Verfügung des Königlich portugiesischen Ministeriums des Innern sind die . am Finnischen Meerbusen sowie alle n , fr der Ostsee für choleraberdächtig und der Hafen von Kronstadt ür choleraverseucht erklärt worden.

Cholera.

Deutsches Reich. Danzig, 123. Juli. Nach Feststellung des Staatskommissars sind, wie W. T. B. meldet, vom 8. Juli bis heute auf der Weichsel von Brahemünde bis Danzig bei Fl öß ern und Stromarbeitern sechs Cholerafälle, von denen zwei tödtlich verliefen, vorgekommen. .

Oesterreich⸗Ungarn. Vom 26. Juni bis 3. Juli wurden in Galizien nur im Bezirke Zaleszezyki 9 Erkrankungen (mit 4 Todes⸗ fällen) fe eth hn davon 8 (4 in der gleichnamigen Stadt. Wie W. T. B.“ berichtet, sind gestern in Zaleszezykt fünfzehn Personen an Cholera erkrankt und neun gestorben. Der Gerichtsbezirk Zaleszezyki ist von dem Ministerium des Innern als Choleraherd im Sinne der Dresdner Konvention erklärt und es sind die entsprechenden Ausfuhr verbote . worden. ;

Rußland. Bis zum 23. Juni wurden dem Medizinaldeparte⸗ ment nachstehende Erkrankungen und Todesfälle gemeldet: Im Gou⸗ vernement (bezw. Stadt) Plock sind vom 27. Mai bis 9. Juni 129 Personen erkrankt und 67 gestorben, in Warschau (Stadt) vom 3, bis 9. Juni 15 bezw. 9; in Warschau (sonst i. Gouv.) vom 3. bis 16. Juni 83 bezw. 40; in Petrikau vom 3. bis 9. Juni 0 bezw. 1; in Radom vom 3. bis 16. Juni 22 bezw. 8; in Kielce vom 17. bis 19. Juni 14 bezw. 9; in Podolien vom 3. bis 9. Juni 2 bezw. 13 in Tula vom 3. bis 9. Juni 8 bezw. 9. Anderweitig wurden neuerdings, mitgetheilt: Stadt Warschau vom 23. bis 27. Juni 10 Erkrankungen (6 Todesfälle), Gouverne⸗ ment Warschau vom 21. bis 28. Juni 44 (27, Kiel ee vom 21. bis 28. Juni 80 (636), Ra dom vom 21. bis 25. Juni 8 (6), Plock vom 20. bis 27. Juni 78 (49), Grodno vom 25. bis 29. Juni 10 (7), Kowno vom 24. bis 30. Funi 88 (10. Im Gouvernement Kurland sind nach einer Mittheilung vom ö ö. . einem Orte des Kreises Doblen 5. Personen erkrankt, davon

gestorben.

Niederlande, Im Monat März starben dem Staats Cou⸗ rant“ zufolge je 2 5 an Cholera und cholera nostras.

Belgien. Zufolge einer Mittheilung vom 5. Juli hat die

Seuche in den Kohlenrepbieren um Lüttich, wo sie in letzter Zeit nie

ganz erloschen war, vom 15. bis 30. Juni plötzlich zugenommen. Aus Jemeppe, Tilleur, Grace Berleur, Montagne, Angleur wurden g0 Erkrankungen (mit 49 Todesfällen), aus Seraing 9 G6) und aus Lüttich 14 (4 angezeigt. Türkei. In dem Villajet Konia (KleinaFien) hat einer Mittheilung vom 27. Juni zufolge die Seuche weiter um sich ge— griffen. Von Akscheher, an der Kgrawanenstraße von Konstantinopel nach Syrien gelegen, wurden 3 Fälle, darunter J mit tödtlichem Aus gang in dem benachbarten Ilgun mehrere Erkrankungen gemeldet. Bei den ,, din Plätze liegt die Gefahr einer schnellen Weiterverbreitung der Krankheit vor. In den von ihr befallenen Theilen des Vilajets Angorg mehrten sich dem Vernehmen nach die Krankheits= . Im Laufe des Monats Juni hat sich die Seuche allmählich es ganzen Thals des Kizil Irmak und des Jeschil Irmak bemächtigt und ist nunmehr guch im Süden, in Karamänien und Malatia aus, gebrochen. In dem Vilajet Siwas ist die Cholera in der Stadt erloschen. Sie verursachte in dem Kaza Zell bom 1. bis 26. Juni 63 Sterbefälle, in Tokat vom J. bis 27. Funi 675, in Rikfar vom 27. Mai bis,. 2. Juni 30, in Erbaa vom 5. bis 24. Juni 19. in Divriki vom. 23. Mai bis 22. Juni 7, in Marsewan vom 21. bis 26. Juni 4, in Gämüsch Hadsi am 26. Juni 1, in Karaköi desgleichen 3 und in Maaden an dem— selben Tage 2 Erkrankungen, im, Vilaset Trapezunt in Samfun vom 31. Ha bis 24. Juni 37 Sterbefälle, in Unia am 18. und 19. Juni II, im Vilajet Kastamuni in Iskilipp vom J. bis 21. Juni 36, im Vilaset Angora in Jozgad vom 31. Mai biß X7. Juni 146, in Kirschehr vom 3. bis 27. Juni 39, in Bogaztian vom 3. bis 19. Juni 2l, in Avanos vom 8. bis in Kaisserie und . vom 21. bis 26. Juni 359, in 7 anderen Srten gegen 40, im Vilajet Konia in Touze vom 21. bis 25. Juni 8, in Newschehr am 20. Juni 1 te n, in Ürgub am 23. und 24. Juni 6 Erkrankungen. Ost⸗ Indien. Kalkutta. Vom 27. Mai bis 2. Juni starben

20 Personen an Cholera. 4

Zufolge einem Bericht vom 27. Mai machte sich in ho . . ö. wenn anch nicht erhebliche Abnghine ber Erkrankungen und? Todesfälle bemerkbar, Vom 5. bie 26. Mai sind zs0 GChincfen und 2Portugiesen gestorben, in Krankenhausbehandlung

verblieben 74 Chinesen.

ie, ö. . aufs

. . Entzündungen

. zur ärztlichen

einen . , o .

ken,. . ö. iin ri eg hh, selten. E

und G ch haben etwas ab

n, ,,,

tadt, Erkrankun

. bem e het. .

wur .

r rf erer nn des JZellgewebes

Erkrankungen an . me

e le, n, feltener zur Behandlung kamen. .

be. . Handel und Gewer

534 ür Kohlen und Koks relig. Ks en, e ie r

der Haut waren . ührten, e Be⸗

n. . ders drunk m d, M, gcztellt i Jg, nicht rechtzeitig

An der Ruhr sind am nese e teh ö zen sindlam 10. 8. M. gestellt 4528, nicht recht zeitig gestellt keine Wagen.

Zwangs ⸗Versteigerungen. Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen am 11. Juli die nachbezeichneten Grundftücke zur Versteigerung: Max⸗ straße 135, dem Bildhauer Au gust Hoffmann gehörig; Fläche 5, 75 a, Nutzungswerth 510 4; ö das Meistgebot bon 115 060 0 wurde der Maurermeister H. Stutz, Hagelsbergerstr. La Er⸗= steher. O pelnerstr, 34, der . Maurermeister Emma Doehelin ö. ers Fläche 1438 a; Nutzunghwerth 5270 M; für das Meistgebot bon 321 000 M wurde der Kaufmann Leopold ,. str. Z3, Ersteher. Lüneburger str. 26, dem Kaufmann Wilhelm Sliwinski gehörig; Fläche 16,19 a; für das . von 186 000 M wurde der Kaufmann (Holi⸗

händler) Ernst Rott, Pallsfadenstr. 82, Ersteher.

Antwerpener Getreide handel.

Die Vor räthe an Getreide betrugen End 161 .

werpen nach angestellten Schätzungen in: w

/ 114 Mill. Kilogramm n,,

,, . . 3. ir K , ais 2 (. H,, . Der Imp ort nach Antwerpen auf dem Fluß And Seewege

stellte sich in dem Zeitraum von Ende Mai bis Ende Juni in

Roggen auf 5ösio Mill. Kilogramm, davon aus Argentinien. J 30 Mill. Kilogramm Rumänien. 1210, . nn,, sio s.

een ö. Weizen auf 134 /i Mill. Kilogramm, dabon aus? Rumänien.... i Gli Kii etrann ö 10

Argentinien.

. ,, 0 9. Verein. Staaten v. Nord⸗Amerika 115s10 ö. Rußland J io, . Bulgarien. . 2610 ö Ostindien.. 2sio, 3 England JJ ö lande , . ,, öSsio ö D inch lende, . Gerste auf s'fio Mill. Kilogramm, dabon aus Rußland . 6/10 Mill. Kilogramm Dir,, . ; England K . Rumänien. tio, .

Sonne,, . ö „Hafer, Maiß und Buch weizen auf 235/io Mill. Kilogramm (darunter etwa 8 Mill. Kilogramm Mais), davon aus

Rußland.. . 16610 Mill. Kilogramm

Fam hne .

Verein. Staaten v. Nord⸗Amerika I5sio

Türke; lz. ; Däne narr ö Kanada . Vio. ö Bulgarien. . , J Sold ö. Kartoffeln auf 271 000 kg, davon aus pla; . eutschland 8000 Griechenland 6000 att /s o Exportiert wurden von Antwerpen auf dem Fluß und Seewege in demselben Zeitraum: Roggen S/io Mill. Kilogramm, davon . . Dentschland . . Hic Mill. Kilogramm 6e . Weizen 47 Mill. Kilogramm, davon na Deutschland . . 355/10 Mill. Kilogramm ollandꝰ ö ö . we ii, u ö Gerste 15/1 Mill. Kilogramm, davon na rtf nm, ill. Kilogramm ,,,, 9 ö. Hafer, Mais und Buchweizen 5osio Mill. Kilogramm, davon na, Dlland 353 Mill. Kilogramm eutschland = 16sio . Schwe; . 5 Kartoffeln 347 000 Kg davon nach England JJ ogni, .

z ,, . 2000 nmerkung. In ohigen Angaben für den Im und

d die auf der Eisenbahn beförderten Hel e hen ngen ö egriffen; letztere sind, insbefondere für den Export, nicht alen n.

Die Generalversammlung der Aktionäre der ( und Armaturen fabrik vorm. C. Louis n ,, gesellschaft in NMagdeburg⸗Buckau enehmigte die Anträge der Verwaltung, beschloß die Vertheilun i. Dividende von h op für das abgelaufene Ges äftsjahr und ertheilte dem Aufsichtsrath und dem Vorstand Entlastung. Die ausscheidenden Mitglieder des Auf⸗ sichtsraths wurden wiedergewählt. = Nach dem Jahres bericht der Stettiner Maschinen“ ban-Anstalt und Schiff söguwerft Attien⸗ Geferkschaft porm. Möller u. Holberg, ergiebt die per Ende Mär, abge= —̃ Gewinn⸗ und Verlust⸗ He m einen 6 von 143 879 . Die für das Geschäftssahr fs93 94 vorgenommenen 3. reibungen in Höhe von 1158 30665 ½ sind hierber einge schlosen. Die Zahl der beschäftigten Arbeiter bei Beginn des FVeschäfts jahres betrug 10671, bei Schluß 567 Mann. Der Dur en. betrug 1585 gegen 951 im Vorjahre. Die Gesgmmt. summe der gezahlten Arbeitélöhne erreichte die Höhe von S953 , n dö4 868 6 des vergangenen Geschaͤfts jahres. An größeren 3 5. angten; 2 eiserne Segelschiffe bon zusammen 3600 3 . Schrauhendampfer mil Maschinen bon zusammen . . . . dampfer I Flußbagger, . und Schiffs ma 79 66 . 6 hafen ir erinner , mm, , bn. trischen Betrieb, 1 Petroleum, , ,, für bas neue Ge i eine Chamottefabrik zur, ,, h e nen von zusarmmen ,. 4 ae , mi vor nennen öh Hi, ü Se S6 Fh, 2 Raddampfer mit 1. e eden ge unit Tha errohrteffeln, 1 Handbagger, ] ug c g ,n, andere Schiffskessel und . r gr trag Verkleben. Wer Jähresum fat eine liegende brikate für eigene Rechnung 1163 C29 gegen , n n e . Die msatzsumme 3 . / öbriate buchmäßig um etwa . . sibernominen worden sind. Der Werth

ech in waz net fel its, lhlen n lte befifferl sich auf Kim 1400 009

der noch im Auftrag Die Einnahmen der Lübeck⸗Büchener Eisen bahn betrugen

im Juni 1894 ö. vorlüufiger . 4b 4g n, gegen 431 1566 6 im Jun 1893, mithin mehr 303 6. Die Gesammt⸗ einnahmen vom J. Januar bis Ende Juni 1394 betrugen nach vot⸗ läufiger Feststellung 2312 997. ½ gegen 2151 831 6 im gleichen Zeitraum des Vorjahres, mithin mehr 123 166 M6. . Die New⸗Yorker Hols.⸗Itg. schrieb in ihrer vom W. Juni

datierten K Wochenschau:. Während keineswegs behauptet werden kann, daß die ungeheure Abspannung und Muth⸗