5) Löschungen,
a. Infolge Nichtzahlung der Gebühren. Klasse.
L. Nr. 69 525. Stellvorrichtung für Roste zum Sortieren und Transportieren, bei welcher das Material über parallele Walzen in achsialer Richtung zu den letzteren geführt wird.
. Nr. 5 O54. Vorrichtung zum Festhalten der Damenhüte auf dem Kopfe.
4. Nr. 1 578. Lampe mit Zeitangabe.
Nr. 72 399. Deldampfbrenner.
10. Nr. 20 880. Feueranzünder. . EH. Nr. 54 107. Sammelmappe mit umleg⸗ baren Bügeln. ; ;
Nr. 65 674. Sammelmappe mit einem in jeder Lage feststellbaren Deckel.
Nr. 72 597. Ordner und Sammelmappe für Schriftstücke, Drucksachen u. dergl.
Nr. 73 063. Ordner und Sammelmappe
E- für Schriftstücke, zum Patente Nr. 72 597.
Drucksachen u. dergl.; Zusatz IZ. Nr. 55 0099. Verfahren von Dichinolylin⸗Derivaten. Nr. 64 347. Verfahren zur Darstellung von Tetrathiodichlordisalieylsäure. 13. Nr. 50 216. Zugregulator Kessel⸗ feuerungen. MNVr. 25 190. Speiseregler für Dampfkessel. 14. Nr. 54 449. Cxpansions⸗Regulierborrich⸗ tung für Dampfmaschinen. ö * 72 22. Steuerung Dampf⸗ maschinen mit schwingendem . mit Dampf⸗ vertheilung durch die beiden Drehzapfen. 15. Nr. 65 376. Doppelschnellpresse. Nr. 69 293. Entwerthungsstempel Marken u. dergl. . 17. Nr. 724 O65. Carre'sche Ammoniak ⸗Eis⸗
zur Darstellung
für
für
für
maschine mit Zwischenkühler und Drehschieber— verschluß.
19. Nr. 60 137. Stoßverbindung für Hohl⸗ schienen.
ö. Nr. 60 177. Hohlschiene mit verstärkten Enden.
Nr. 71 648. table Brücke.
20. Nr. 44256. Neuerung an Funktions- bentilen für Luftdruckbremfen der Eifenbahn. fahrzeuge.
21. Nr. 37 933. Hrerstellung positiver Elek⸗ , für galvanische Elemente.
, r. terien.
Nr,. 71 298. Aufhängevorrichtung für ver⸗ schiebbare Bogenlichtlampen oder Glühlampen⸗ gruppen.
22. Nr. 30 565. Verfahren der trockenen Rei⸗ nigung von Knochen.
Nr. 60 120. Verfahren zur Darstellung einer Nitrosonaphtylaminsulfosäure.
Nr. 67 001. Verfahren zur Darstellung , Dinitrodiphenylmethan und feinen Homo⸗
ogen. ;
— Nr. 69 6336. Verfahren zur Herstellung von Naphtalinindigo.
23 Nr. 59 871. Klöppelmaschine für zweifadige
pitzen.
26. ö. 59 315. Anordnung von Schwimmern an Gasbehälterglocken.
27. Nr. 26 3135. Albschlußstücke an Flügel- ventilatoren.
22. Nr. 71 536. Anwendung von Gelatine zum
AUeberziehen von Silberspiegeln.
24. Nr. 37 635. Stuhl mit selbstthätig ver⸗ stellbarer Lehne.
„Nr, 44 884. Schreibtisch mit ausziehbarer Pultplatte.
Nr. A5 495. Stuhl mit selbstthätig ver— stellbarer Lehne; Zusatz zum Patente Rr. 37 635.
Nr. 58 698. Lichthalter für Christbäume.
„Nr. 66184. Selbstthätig wirkende Stell vorrichtung für Rollvorhänge.
Nr. 72 240. Tafsfen⸗Untersatz.
. Nr. 72 378, Troömmelwaschmaschine mit Vorrichtung zur Entfernung des Schmutzes durch umlaufende Bürsten.
Nr. 73 671, Vorrichtung zum mechanischen Entleeren roher Eier.
Nr. T3 796. Vorrichtung zum mechanischen
Zusammenlegbare transpor-
8 439. Neuerungen an Primärbat⸗
Entleeren, roher Eier; Zufatz zum Patente Nr. 73 671. 6, Nr. 50 189. Dampfkochherd in Ver⸗ bindung mit Warmwasser⸗ eizungsanlage. Nr. 53 493. Reinigungs? und Zug regelungs⸗Vorrichtung für Sefen. Nr. 58 714. Jerlegbarer . 37. Nr, 53 390. Vorrichtung zum selbstthätigen
Abschließen des Spaltes unter Thüren. Nr. 58 596. Drehkreuz mit beweglichen Armen. Nr. 79 428. Bau⸗ oder Pflastersteine. 38. Nr. 48 298. Vorrichtung zum Ausstoßen viereckiger Löcher in Holzzylindern. Nr. 59 6238. Anlegevorrichtung für Dauben⸗ fügemaschinen. I. Nr. TI A9. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vließes aus gekräufelten Roßhaaren und sonstigem Fafermgterial. 42. Nr. 58 426. Rechen. und Lefelehrmittel. Nr. 58 541. Rechenlehrmittel. Nr. 59 721. Neuerung an Phonographen. Nr. 63 298. ö Zusatz zum Patente Nr. 58 54. 48. Nr. 64 934. Sh l srohrschẽlmaschine. porn
44. Nr. 72 31. ö 45. Nr. 66 78. Biegsame Ackerwalze. flanzkasten.
Nr. 72 662. usweiche⸗ oder Knickstütz=
47. Nr. 11 749. lager für Wellen.
Nr, 19 738. Neuerungen an Schrauben zur Autzübung von Druckkräften.
Nr. 2s 144. Neuerung an Schrauben zur Ausübung von Druckkräften; Zusatz zum Patente Nr. 19738.
Nr. 48 951. Wendegetriebe für den Betrieb von Fahrzeugen.
Nr,. 54 645. Gasdichte Stopfbüchse mit Schmierpreßkammer und Gasabsaugkammer.
Nr. S8 784. Ausrückvorrichtung für Kupp⸗
Klasse, ; . . . . Nr. 66 562. Schmienrpresse mit selbstthätig absetzendem Vorschube des Fettverdrängers.
ö * 71 O50. Riemenrücker mit Drehung der Losscheibe durch Reibrollen,
49. Nr. 68 208. Fräsvorrichtung zur Bear⸗
beitung von vertieft liegenden Flächen. . Nr. 68 4273. , er Hammer. Nr. 71 717. Vorrichtung zum konisch Wal⸗
zen von zylindrischen Metallstä en, ;
50. Nr. A5 344A. Griesputzmaschine mit aus⸗ ziehbaren Schubrahmen.
Nr. S6 706. Backenquetsche. ⸗
Nr. 66 887. Lösbare Verbindung zwischen Stellwerk und Regelungsklappe behufs Aus rückung des Walzenstuhles aus der Entfernung.
52, Nr. 25 589. Apparat zum Nähen von Knopflöchern mit halbkreisförmiger Seitenkante für Nähmaschinen. .
53. Nr. 31 177. Verfahren zur Aufbewahrung und Haltbarmachung von Fischfleisch.
55. Nr. 59 77. 7 leifmaschine.
Nr. 65 673. Verfahren zur Herstellung von buntmarmoriertem Papier. .
57. Nr. 54 23. Neuerung in der Erzeugung von Magnesiumlicht. ; 58. Nr. 60 910. Einrichtung zur Erzielung
eines Ueberdrucks in der Preßrichtung bei Kolben
pressen. z 63. . 71 , ß Kutschersitz mit eststellung durch das Fußbrett. ; 25 Nr. 65 010. Vorrichtung zum Schleifen von Schneidwerkzeugen. 68. Nr. 67 625. Stellbares Thürband. Nr. 68 183. Drückerschloß mit verstell⸗ baren Griffen. ; Nr. 71 s93. ,, an , für mehrflügelige Fenster und
hüren. . ö hie 72 956. Hebende Falle für Drücker⸗ lösser. . . Nr. 74 599. Schloß mit paarweise in
einander geschobenen Zuhaltungen. 6. Nr. (1 977. Schere mit nachstellbarem
chluß. 71. Nr. 59 990. Leistenkeil ˖ Verschluß. Nr. 60 895. Zuführungsvorrichtung an Maschinen zum Nieten und Nageln von Schuhwerk. Nr. 63 696. Leistenkeil⸗Verschluß; Zusatz zum Patente Nr. 59 990. ; 72. Nr. 29 398. Geschütz⸗Verschluß mit Ab⸗ feuerungs⸗Vorrichtung. z Nr. 65 379. Papp⸗Patronenhülse. Nr, 7 610. Gewehrstütze zum Gebrauch beim Feuern im Liegen. , 22. Nr. A5 616. Doppelspinnmaschine für Seiler. 74. Nr. G69 784. Durch Münzeneinwurf in Thätigkeit gesetzte elektrische Anrufvorrichtung. 76. Nr. 67 002. Verstellbare Volantumhüllung an Krempeln. . MNr. 71 194. Garnwickel Vorrichtung. Nr. TI 650. Spulenabstellvorrichtung für Garn⸗Kyontroliermaschinen. ; 77. Nr. 53 678. Seilbahn mit als Flugthiere
erscheinenden Wagen. ;
ö. r. 51 965. Vorrichtung zum leichten Auswechseln einzelner Theile an Puppen.
h. Nr. 66 477. Tivpoliähnliches Spiel.
ö. Nr. 69 343. Schlittschuheinstellporrichtung.
S2. Nr. 51 278. Schleuder für Filtrierzwecke.
Nr. 56 887. Neuerung an Schleudern für Filtrierzwecke; iat zum Patente Nr. ol 378.3
Nr. 59 04595. Neuerung an Schleudern für
Filtrierzwecke; 2. Zusatz zum Patente Rr. 5 378.
Nr. 60 990. Wäschetrockenapparat.
ö Nr. T2 O95. Trockenverfahren nebst Apparat zur Ausführung desselben. ;
8. Nr. 69 408. Gradbohrmaschine.
S4. Nr. 67 079. Selbstthätige Wehrklappe,
S5. Nr. 47 080. Ueberflur⸗ Wasserpfosten (Hydrant) verbunden mit einem Straßenbrunnen.
Nr. 56 598. Ueberflur - Wasserpfosten (Hydrant) verbunden mit einem Straßenbrunnen; Zusatz zum Patente Nr. 47080.
Nr; 71 5241. Vorrichtung zur Verhinderung des Einfrierens von Wasserleitungsröhren. ; 86. Nr, 72 819. Schlagstock für mechanische
Webstühle. 89. Nr. 66 675. Saturateur. Nr. 72 818. Steinfänger für Schnitzel an inen . Infolge Verzichts. Klafse.
20. Nr. 73 3323. Seitlich lösbare selbstthätige
Kuppelung für Gisenbahnfahrzeuge.
50. Nr. 66 190. eckel für Trommelmühlen mit Porzellanfutter.
E. Jufolge Ablaufs der gesetzlichen Dauer.
Klasse.
TI. Nr. S253. Kohlenstäbe. 75. Nr. S180. Neuerungen in der Fabrikation
der sogenannten Ammoniaksoda.
6) Theilweise Nichtigteits⸗Erklärung. Der Anspruch eins des dem Ingenieur J Fischer in Wien gehörigen Patentes Nr. 31 794d, betreffend Kühlapparat, ist durch Entscheidung des Kaifer⸗ lichen Patentamts vom 26. Oktober 1893, bestätigt durch Entscheidung des Reichsgerichts vom 15. Juni 1894 unter Vernichtung des weitergehenden Inhalts durch folgenden Patentanspruch erfetzt:
II) Apparat zum Kühlen, bestehend aus zwei oder mehreren neben, oder übereinander liegenden und untereinander durch Anpressen, durch Schrauben ober dergl. dicht verbundenen hohlen Kühlwänden mit Rahmen, deren überstehende Ränder zwischenliegende Hohlräume bilden und bei denen das Kühlen in der Weise stattfindet, daß .
a., die zu kühlende Flüssigkeit durch Rohre oder Kanäle d von Wand zu Wand bezw. von Kühl— raum f zu Kühlraum k geführt, und die Kühl⸗ flüssigkeit Luft in den hohlen Wänden der zu kühlenden Flüssigkeit entgegengeleitet wird;
b. die zu kühlende Flüssigkeit durch die hohlen Wände, das Kühlwasser (Tuft) hingegen von Kühl⸗ raum f zu Kühlraum f geleitet wird.“
27) Berichtigung. Der Mitanmelder Heinrich Trümper der am
Verfahren zur Tränkung roher
lungen mit getheilter Mutter oder exeentrisch ber, lau K. en. ⸗ .
144 . 2 i. 1 q 2 wirkendem Se her scht HJ
* r. 60 328. ĩ i = a, . 63. SFlauchbefestigung mit Draht
11. Juni d. J. unter Klasse 72 bekannt gemachten Anmeldung F. 6815 wohnt in Hannover, Goethe⸗ straße 11 6. erlin, den 12. Juli 1894.
Kaiserliches Patentamt.
v. Koenen. 24051]
Handels⸗Negister.
ie Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften 3. nnn auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Ruhrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich ö und dem roßherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik f lich resp. Stuttgart und Darmstgdt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗
abends, die letzteren monatlich.
llschaf ster d 5 9 Ahaus. In das Gesellschaftsregister des König lichen Amtsgerichts zu Ahaus ist bei Nr. 6, woselbst die Gesellschaft Oldenkott et Söhne zu Amster⸗ dam mit einer Zweigniederlassung in Ahaus ein—⸗ getragen in Kol. 4 Folgendes eingetragen;
Der Fabrikant Julius Wilhelm Maria Hubert QAldenkott in Amsterdam ist infolge Todes aus der Gesellschaft ausgeschieden. An dessen Stelle ist seine Wittwe Anng, geb. Hüesker, in Gescher in die Gesellschaft eingetreten, dieselbe ist jedoch zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft nicht befugt.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nunmehr nur noch der Fabrikant Jakob Bernard Maria Joseph Heinrich Oldenkott berechtigt. ;
Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Juni 1894 am 20. Juni 1894. ;
. das Gesellschaftsregister vI 2 Bd. 5
er, . Wen ing, Amtsgerichts ⸗Sekretär. Ahaus, 20. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.
KRerxlin. Handelsregifter 24001]
des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 10. Juli 1854 sind am
selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: ĩ
Die ef n n der hierselbst am 4. Juni 1894
begründeten offenen Handelsgesellfschaft in Firma: Draeger d Co. (Geschäftslokal: Boeckhstr. 15) sind: die verehelichte Zimmermeister Auguste Draeger, geborene Keßner, und der Tischler August Keil, beide in Berlin.
Der Gesellschafter Keil ist von der Vertretung der Gesellschaft und von dem Recht der Firmenzeichnung ausgeschlossen.
Dies ist unter Nr. 14 853 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. ;
Dem Zimmermeister August Draeger in Berlin ist für die letztgenannte Firma Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 10 492 des Prokurenregisters eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 12140, woselbst die Handlung in Firma:
Lafsalle E Zürcher mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: ;
Der Werkführer Friedrich Wolke und der Kaufmann Otto Lücke, beide hierfelbst, sind in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Pauf Gustab Eduard Zürcher zu Berlin als Handels gesellschafter eingetreten, und es ist die ierdurch entstandene offene Handelsgesellschaft unter Nr. 14 5854 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregifter unter Nr. 14 854 die Handelsgesellschaft in Firma:
J Lafsalle . Zürcher
mit dem Sitze zu Berlin, und sind als deren Ge⸗ sellschafter die drei Vorgenannten eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 1. Jult 1894 begonnen.
Berechtigt die Gesellschaft zu vertreten und die irma ju zeichnen ist nur der Kaufmann Paul
ustav Eduard Zürcher.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 23 363, woselbst die Handlung in Firma:
Ledertuchfabrik Rautenkranz Lattermann Maerker mit dem Sitze zu Rautenkranz i. Sachsen und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, ein- getragen: .
Die hiesige Zweigniederlassung ist aufgehoben.
Berlin, den 10. Juli 1894.
Königliches . Abtheilung 89/90.
il a.
R erlin. Handelsregister 24092 des Königlichen Amtsgerichts I zu Berllu.
Zufolge Verfügung vom 10. Juli 1854 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
Die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:
Friedrich Wilhelm
Preußische Lebens und Garantie⸗
Versichexungs · Actien Gesellschaft SGesellschaftsregister Nr. 1917) hat dem Carl Veimsoth zu. Berlin dergestalt Kollektivprokura ertheilt, daß derselbe ermächtigt ist. in Gemeinschaft mit einem der Mitglieder der Direktion der Gefell⸗= schaft die Firma der letzteren zu zeichnen.
Dies ist unter Nr. 10 493 det Prokurenregisters auf, Grund eines Beschlusses des Königlichen Land⸗ gerichts J zu Berlin vom 12. Juni 1894 eingetragen worden.
In unser Gesellschaftzregister ist unter Nr. 3422, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:
Berliner Lampen und Bronçewaaren⸗Fabrik (vormals C. H. Stobmafser Eo.) Actien⸗Gesellschaft ; mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung
zu Hamburg vermerkt steht, eingetragen:
Der Kaufmann Oskar Helfft ist aus dem Vorstande gusgeschieden.
In, unser Gesellschaftzregister ist unter Nr. 3897, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:
Berliner Hötel⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen;
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3s. Fun 1894, deren Protokoll sich im Beilage⸗ Bande r. 3l4 zum Gesellschaftzregister Vol. Iff, Seite 397 u, flgde. befindet, ist der 5 28 des ,. geändert, und es ist dadurch bestimmt worden:
In der Feneralpersammlung gewähren je
einkunft der bisherigen
In der Generalpersammlung vom 30. Juni 1894 ist beschlossen worden, eine Derabsetung des Grundkapitals auf 80 0900 S0 herbeizuführen.
Berlin, den jo. Zull 1354. Königliches nn ,,, Abtheilung 89 / go. . ila.
ernburg. 2391s 3. andelsrichterliche Bekanntmachung.
gck 1116 des hiesigen Handelsregisters ist die Firma G. Ad. Heß in Nienburg und als deren Inhaber der Kaufmann Adalbert Heß daselbst zu, folge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden.
Bernburg, den 6. Juli 1894. ;
J. Anhaltisches Amtsgericht. F. V.: Nary.
KRielerelld. Handelsregister 23920 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 832, wo die Firma „Tafelglashütte Westfalia Reckmann E Graebe“ zu Bielefeld eingetragen steht, zu= folge Verfügung vom 3. Juli 1894 eingetragen;
Kas Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Gesellschaft mit beschränkter Haftung Tafelglashütte Westfalia Reckmann & Graebe“ zu Bielefeld uber⸗ gegangen, welche dasselbe unter der bisherigen Firma mit dem Husatze: „Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ r ht. (Vergleiche Nr. 59 des Ge sellschaftsregisters.
Fielerteld. Handelsregifter L23919] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Rr. 55] zufolge Verfügung vom 3. Juli 1894 die Firma „Tafelglashütte Westfalla Reckmann Graebẽ Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem . zu Bielefeld .
Der Sesellschafts vertrag vom 22. Mai 1894 nebst den denselben abändernden Nachträgen vom 1Hy. und 25. Juni 1894 befindet sich im Beilagebande zum Gesellschaftsregister Blatt 230 folg.
Gegenstand des Unternehmens sst die Fabrikation und der Vertrieb von Tafeiglas und anderen mit der Glasfabrikation verhundenen und ähnlichen Artikeln.
Das Stammkapital der Gefellschaft beträgt 360 000 νι und zerfällt in: ;
1 zwei Stammeinlagen zu je 165 000 S und eine Stammeinlage zu 36 000 S
Die zu 1 aufgeführten Stammeinlagen werden von den Gesellschaftern Ernst Graebe zu Bielefeld und Louis Paderstein zu Berlin dadurch i daß sie das gesammte Vermögen der Firma Tafel glashütte Westfalig Reckmann & Grgeben zu Biele feld mit allen Grundstücken und Gebäuden, Ma— schinen, Utensilien, Werkzeugen, Vorräthen an fer= tigen und unfertigen Waaren und . Be⸗ staͤnden, allen Forderungen und Rechten, insbefondere auch dem Firmenrecht sowie den Pafstvis in die Gesellschaft einbringen, und die Vergiltung für diese Vermögensgegenstände, welche 401 231 60 3 be⸗ trägt, auf ihre Stammeinlagen in der angegebenen 5. anrechnen.
Geschäftsführer sind: I Fabritbesitzer, Ratheherr Ernst Graebe zu Bielefeld,
2) Ingenieur Joseph Jacquart daselbst.
Die Gesellschaft wird durch einen Geschäftsführer oder Prokuristen vertreten, welche für die Gesellschaft ern indem sie der Firma ihre Unterschrift bei= ügen.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaf werden von beiden Geschäftsfüͤhrern oder einem der selben durch einmalige Einrückung in den Deutschen Reichs- Anzeiger unter Beifügung der Firma der Gesellschaft und ihres Namens erlassen. )
Die Dauer der Gesellschaft ist auf die Zeit bis 31. Dezember 1903 bestimmt.
23921 KElankenbunrg, Harz. 1) Band 1 3. 1 des Handelsregisters ist bei der Firma „Wilhelm Suder“ heute eingetragen:
Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das von derselben betriebene Handelsgeschäft wird nach Neber= Inhaber von der durch Vertrag vom 27. Juni iög4 unter Beibehaltung der Firma „Wilhelm Suder“ errichteten Gesell⸗ schaft mit beschränker Haftung fortgefetzt.
2) Band J. Fol. 76 des Handelsregiflers ist heute eingetragen die Firma:
„Wilhelm Suder ele han 36 ö 9, itz; ankenburg am Harz. Begonnen am 2. Juli 1894. ö ö ö
Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung sämmklicher gewerblicher und Handelsbetriebe, welche bisher der, zwecks Umwandfung in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung aufgelösten offenen Handels⸗ gesellschaft Wilhelm Suder angehörten. Aus⸗ C hlessen ist der Betrieb von Ban kgeschäften. Das
tammkapital beträgt 500 000 S und wird dadurch . daß die beiden einzigen Gesellschafter, nämlich:
Kaufmann Wilhelm Suder und
Kaufmann Ludwig Suder, beide zu Blankenburg am Harz, zugleich alleinige Jnhaher der aufgelösten offenen Handelsgesellschaft Wilhelm Suder ' zu Blankenburg am Harz, ihre gleichen Antheile am Vermögen der letzteren nach dem auf Grund der Bilanz vom J. Juni 1854 festgestellten Werthe zu je 250 006 4 als Stammeinlagen in die Gesellschaft einbringen.
Geschäftsführer sind die genannten beiden Gesell⸗
schafter. ! Liestmann in Helmstedt ist
Dem Kaufmann Carl ö. n n fer ech
ie Zeichnung erfolgt durch zwei Ge äftsführer, oder durch einen n er . Pro⸗
kuristen mittels Namenzunterschrift unter die ge⸗
schriebene oder gedruckte Firma. Blankenburg, am 2. Juli 1894. Herzogliches Amtsgericht. H. Sommer.
10 Inhaber Aktien über je 300 46 3 Stimmen und jede Atti über 1oog M 1 Stimme. In unser Gesellschaftsregister ist unter Fir. 8571, wofelbst die Aktiengesellschaft in Firma: Fortschritt, Actiengefellschaft
Verantwortlicher Redakteur: V. Siemenroth in Berlin.
Verlag der Srpedition (J. V. Koye) in Berlin.
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags-
Anstalt, Berlin SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
D
! h ( J n de ei