1894 / 170 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Jul 1894 18:00:01 GMT) scan diff

mit Jubehör gestatten wird. Bützow, den 14. Juli 1894. Großherzogl. Meckfendurg. Schwerinsches Amtsgericht.

lets) :

In Sachen des Ackermanns Heinrich Curd in Süpplingen, Klägers, wider den Anbauer Friedrich Schrader in Süpplingenburg, Beklagten, wegen . 2, wird, nachdem auf Antrag des lägers die Beschlagnahme des dem Beklagten ge⸗ . Anbauerwefenz No. ass. 76 zu Süpplingen⸗ urg' nebst Zubehör zum Zwecke der Zwanggher⸗ sfeigerung durch Beschluß vom J7. Juli 1894 verfügt, . die Eintragung dieses Beschlusses im Grund⸗ buche am 7. Jul 1354 erfolgt ist, Termin zur Zwange⸗ verfteigerung auf den T. Novemher 1894, Nachmittags 3 Uhr, vor Herzo lichem Amtz⸗ erichte Königslutter in der Uetzseld'schen Gastwirth- 5 zu Süpplingenbur angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die k zu über⸗ reichen haben. ;

önigslutter, den 14. Juli 1894. Herzogliches Amtsgericht. rinckmeier.

. Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks

260 6) ĩ In Sachen, betreffend die Zwangs versteigerung der zur Konkursmasse des Schreibwagrenhãndler; Karl Köster biefelbst gehörigen Grundstücke, nämlich I) des Grundstücks Nr. 19 an der Großen Straße und 2) des Gartens Nr. 246 vor den Hagen'schen Wiesen hieselbst ist zur Abnahme der Rechnung des Konkursberwalters als Sequesters, zur Erklärung über den Theilung · plan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Dienstag, den 34. d, Mts., Vormittags LI Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Konkursverwalters werden vom 35. b. Mts. an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerxichtsschreiberei niedergelegt sein. Neustadt, den 17. Juli 1894 Großherzogliches Amtsgericht.

L26149 Aufgebot.

Das Kgl. Amtsgericht Aschaffenburg hat auf. An⸗ trag des Privatiers Albert Möller von Dettingen mit Beschluß vom 11. d. Mts. zum Zwecke der Kraftloserklärung der dem genannten Albert Möller gehörigen, zu Versust gegangenen 2 0igen Darlehens⸗ urkunde der Aschaffenburger Volksbank vom 14.15. April 1893 Nr. O14 228 über 400 16 öffent⸗ siches Aufgebot erlassen und Aufgebotstermin auf Mittwoch, den 20. Februar 1895, Vor⸗ mittags 5 Uhr, Zimmer Nr. 28 des hiesigen K. Amtsgerichts anberaumt. .

An den Inhaber der Darlehensurkunde ergeht die Aufforderung, feine Rechte und Ansprüche an die⸗ felbe spätestens im Aufgebotstermin beim hiesigen FK. Amtsgerichte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls dieselbe in diesem Termine sfür ĩraftlos erklärt werden wird.

Aschaffenburg, 19. Juli 1894. ;

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

(L. S) Daschner, Kgl. Sekretär.

L26061 Aufgebot.

Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Dortmund

a. Rr. 7638 über 1249 S 53 , ausgefertigt für Caroline Fleitmann zu Dortmund,

Johann Kruse zu Upahl, . Johannes, Bertha und Frieda Kruse ist, stehen Fol. 10 eingetragen Zwölftausend Mark (12 000 e) zu 40/0 Zinsen für die Stell macherfrau Marie Gröning, geb. Kruse, zu Upahl, die Häuslerfrau Dorothea Baumann, geb. Kruse, zu Upahl, die a n, Clisabeth Kruse, geb. Krufe, zu Grevesmühlen, die Büdnerfrau Wilhelmine Koop, geb. Kruse, zu Upahl, den Zimmer esellen Joachim Kruse zu Upahl, die unverehelichte ophie Frufe zu Üpahl, den Tischlergesellen Heinrich Kruse, z It. auf Wanderschaft, den Stellmachergesellen riß Kruse zu Upahl. Auf Antrag des Schulzen „Grebe zu Boienhagen, als Vormund der minder⸗ jährigen Besitzer des Erbpachtgehöfts, welcher den Hypothekenschein über das bezeichnete Intabulat hei- ebracht hat, werden hierdurch gemäß 5 20 des Ge⸗ 6. Über die Grund und w n, r. für den ö in den Großherzoglich Mecklen⸗ urgisch Schwerinschen Domänen hom 2. Januar 1864 alle, welche der Tilgung des Intabulats wider⸗ sprechen zu können bermeinen, hierdurch geladen, ihre Ansprüche und Widerspruchsrechte spätestens in dem auf Sonnabend, den 15. Dezember 1894, Vormittags 10] Ühr, bestimmten Termine gel⸗ tend zu machen, widrigenfalls sie mit denselben aus. geschlossen, das eingetragene Recht für mortifiziert erklärt werden und die Tilgung des Intabulats im Grund und Hypothekenbuche erfolgen soll. Grevesmühlen, den 6. Juli 1894. Großherzogl. Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.

L26081] Aufgebot.

Die Hypothekenurkunde über 2000 60 elterliches Erbtheil, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 28. Februar 1876 für die Geschwister Heinrich und Carl Knorr im Grundbuche des dem Besitzer Christoph Knorr in Blumstein gehörigen Grundstücks Blumstein Nr. 4 in Abtheilung III unter Nr. 2, ist verloren gegangen und soll auf den Antrag des Grundstückseigenthümers zum Zwecke der Löschung der Post amortisiert werden.

Der Inhaber der vorstehend bezeichneten Hypo⸗ thekenurkunde wird aufgefordert, seine Rechte spä⸗

1894, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten

Gerichte (Zimmer Nr. 3) anzumelden und die

Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die letztere für

kraftlos erklärt werden wird.

Landsberg i. Ostpr., den 12. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.

26076 Deffentliche Ladung.

Die der Person und dem Aufenthalte nach un⸗ bekannten Erben von Ackerer Wilhelm Rütten in Schaufenberg und Konsorten werden zur Wahrung ihrer Rechte an der unter Artikel 533 der Gemeinde Kleingladbach eingetragenen Parzelle; Flur 6 Nr, 118/53 Im Seil, Holzung, groß 12 2 58 4m, O, 49 Thlr. Reinertrag, auf Freitag, den 21. Sep⸗ tember 1894, Mittags 12 Uhr, vor das unterzeichnete Amtsgericht geladen.

Wird ein Anspruch nicht angemeldet, so erfolgt

1) Johann Wilhelm Rütten, beide Ackerer in 2 Wilhelm Rütten, Schaufenberg, 3) Maria Mechtildis Rütten, beide ohne Stand 4) Anna Elisabeth Rütten, in Schaufenberg, 5) Wittwe Maurers Peter Wilhelm Blum, Mechtildis, geb. Rütten, in Golkrath,

6) Ehefrau Ackerers Franz Schmitz, Anna Catha⸗

rina, geb. Rütten, in Kleingladbach

die Eintragung von

als Eigenthümer des genannten Grundstücks in das

p. Rr. H67 über 888 S 14 3, ausgefertigt für Grundbuch.

den Schuhmacher Jos. Jaeger zu Willebadessen, 6. Rr. 26462 über 242 ƽ 42 3, ausgefertigt für den Schichtmeister Carl Schauß zu Dortmund, sind angeblich verloren engen und sollen auf den Antrag der Vormünderin bezw. Eigenthümer

nämlich:

zu a. der Ehefrau Fuhrknecht August Rusche, Caroline, geb. Reinhard, zu Dortmund,

zu b. des Schuhmachers Jos. Jaeger,

zu C. des Schichtmeisters Carl. Schauß, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Die Inhaber der Urkunden werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 198. Febrnar 1895, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, - JZimmer 39, anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Dortmund, den 14. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

6hh2] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der Kreis-Sparkasse zu Oppeln Nr. 156d, ausgefertigt für Joses Buchwald, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Pfarrer Buchwald, welcher dem verschollenen Eigen⸗ thümer Josef Buchwald zum Pfleger bestellt ist, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amoxtisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestensz im Aufgebotstermine den XS. November ü Sg, Vormittags 10 Uhr bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 5) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er⸗ folgen wird.

Oppeln, den 20. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

[24504 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Ponath zu Tuchel als Vertreter der D. Lehmann'schen Konkursmasse daselbst hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 14. Mai 1879 fällig . Wechsels, 4. d. Tuchel, den 14. Februar 1875 über 130 1½, welcher von dem Kaufmann D. Lehmann auf den Kommissionär B. Warczak in Neutuchel gezogen und von diesem i n r. ist, zahlbar in Tuchel, beantragt. Der unbekannte Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Febrnar 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls k , war ani der Urkunde erfolgen wird.

Tuchel, den 3. Juli 1894.

Erkelenz, den 14. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

L26093 Aufgebot. Auf Antrag des Kämmerers F. Lauschke in Freiwaldau wird das Grundstück Nr. 112 des Grund buchs von Freiwaldau zum Zwecke der Besi titel⸗ berichtigung, für die Kinder des Lehrers ori Ball in Görlitz, Namens Marie und Gerhard Ball, aufgeboten. Dag Grundstück, als dessen Cigenthümer Gott⸗ fried Wünsch eingetragen ist, besteht aus einer Wiese von 26 a 49 am mit 2,46 6 Reinertrag. Die unbekannten Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermin, am 22. Februar 1895, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und zu be⸗ scheinigen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf das. Grundstüg ausgeschlossen werden und die Berichtigung des Besitztitels für die genannten Ge⸗ schwister Ball erfolgen wird. ; Die Geschwister Ball sind angeblich Eigenthümer des Grundstücks; ihr Recht auf Eigenthumgeintra⸗ gung ist durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts dom 23. Juni 1893 für den Ackerbürger Julius . in Freiwaldau gepfändet. Der Kämmerer

Lauschke ist zum Sequester für das Grundstück bestellt worden. Halbau, den 14. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

260771 Aufgebot. Auf Antrag des Weichenstellers Ernst Heinrich Herzog zu Charlottenburg, Potsdamerstraße Is, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Leyser zu Charlotten⸗ burg, wird dessen Ehefrau Gottliehe Louise Herzog, e . Schmidt, geboren am 22. April 1844 zu ieder Leutersdorf, Tochter des Webers Karl Wil. helm Schmidt, zu Hetzwalde und dessen Ghefrgu Johanna Christiana, geb. Neumann, welche bis zum 29. Dezember 1883 ihren Wohnsitz in Char⸗ lottenburg gehabt hat und seit diesem Tage ber⸗ schollen sst, aufgefordert, sich spätestens im Auf. gebotstermine den 9. Juli 18895, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Rericht im Ge. schäftsgebäude, Spreestraße JF, Zimmer 5], zu ö. widrigenfalls ihre Todeserklaärung erfolgen wird.

Charlottenburg, den 9. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

Gelpcke. 68435 Aufgebot. Es Haen beantragt:

Königliches Amtsgericht.

L26101] Aufgebot. 3

In das Grund. und Hypothekenbuch für das kanonfreie Erbpachtgehöft Nr. 8s in Upahl, deren eingetragene Besitzerin die Kuratel der minderjähri⸗ gen Kinder und Erben des verstorbenen Erbpächters

IH der Rechtzanwalt. Partenscky zu Barth als Vormund die Todeserklärung:

2. des Seefahrers Johann Heinrich Theodor Mierke, geb. am 28. Januar 15339, aus Zingst, welcher bis zum Jahre 15374 in Melrose bei New⸗ Jork gewohnt, seit dieser Zeit jedoch keine Nachricht uͤber Leben und Aufenthalt von sich gegeben hat,

testens im Aufgebotstermine am 13. November h

p. des Seefahrers Jakob Wilhelm Mierke aus Zingst, geb. . 1832, welcher Mitte der rer Jahre mit einem Stralsunder Schiff in Sec gegangen sein soll, seit dieser Zeit aber ver⸗ ollen ist; ; ch die Wunre des Schneiders Christoph Waack, Karoline, geb. Niewitsch, zu erlin die Todes erklaͤrung ihres Sohnes, des am 28. September 1852 zu Barth geborenen Seefahrers Johann Heinrich ermann' Waack, welcher sich im Jahre 181 von 5 aus zur See begeben hat und seit 1572, wo die . . von ihm eingegangen ist, ver⸗ ollen ist; ch uf Ehefrau des Matrosen Albert Staben, Helene, geb. Sagtmann, zu Ahrenshoop, die Todes⸗ erklärung ihres Bruders, des am 26. November 1351 zu Ahrenshoop geborenen Seefahrers Joachim Wil⸗ helm Ferdinand Saatmann, welcher seit seinem 17. Lebensjahre verschollen ist;

4 die Ehefrau des Händlers Johann Jahnke, Therese, geb. Häfke, zu Hrerow die Todeserklãrung ihres am 25. Dezember 1845 zu Prerow geborenen Bruders, des Seefahrers Johann Karl Christian Häfte, wescher im Jahre 1863 von Rostock aus auf einem Mecklenburger Schiff in See gegangen ist und von diefer Zeit an keine Nachrichten über sich gegeben hat; ; ;

) das Fräulein Frida Rothbart, genannt Permin, zu Wilhelmshaven die Todeserklärung ihres am 20. November 1848 zu Bliesenrade geborenen Vaters, des Seefahrers Johann. Joachim Heinrich Albert Rothbart, welcher seit dem Jahre 1874 ver— schollen ist; ; ;

6) die Ehefrau Wilhelmine Thoms, geb. Rumler, zu Damgarten, sowie die Ehefrau Henriette Balzer, geb. Rumler, zu Ribnitz die Todeserklärung ihrer am 16. Februar 1821 zu Damggrten geborenen Schwester, der Wittwe Charlotte Wilhelmine Caro⸗ sins Genral, geb. Rumler, und ihres am 16. April 18274 zu Damgarten geborenen Bruders, des Kauf⸗ manns Ludwig' Friedrich August Rumler, welche vor cg. 20 Jahren nach Amerika ausgewandert sind und seit diefer Zeit keine Nachricht von sich gegeben

aben;

7) der Arbeiter Joachim Zechow zu Born und die Ehefrau des Matrosen Johann Hansen, Friede⸗ rike, geb. Zechow, zu Born die Todeserklärung ihres am 31. Mai 18352 zu Born geborenen Bruders, des Seefahrers Peter Ehristoph Zechom, welcher im Alter von 15 Jahren mit einem Mecklenburger Schiff in See gegangen ist und seit dieser Zeit keine Nachricht von sich gegeben hat;

83) der Seefahrer Peter Prohn zu Born die Todeserklärung seines Stiefbruders, des Matrosen Hermann Christoph Robert Prohn, geboren am 390. Oktober 1853 zu Born, welcher seit mehr als 20 Jahren auf Seereisen verschollen ist;

9) die Kinderfrau Friederike Auls, geb. Blohm, zu Kückenshagen, die verehelichte Fischer Schmieden⸗ dorf, Marie, geb. Blohm, zu Rihnitz, und die ver⸗ ehelichte Arbeiter Heinrich Wallis, Johanna, geb. Blohm, zu Saal die Todeserklärung ihres Bruders, des am 19. September 1853 zu Kückenshagen ge⸗ borenen Johann Karl August Blohm aus Kückens⸗ hagen, welcher seit etwa 31 Jahren verschollen ist. Die vorstehend aufgeführten angeblich verschollenen am Dienstag, den 26. Februar 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anstehenden Termin zu melden, Todeserklärung gegen mögen ihren Erben

wird. Barth, den 13, Februar 1894. Königliches Amtsgericht.

ür ange

26106 Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Dorfgerichts⸗ schreibers Paul Püschel aus Tannhausen, werden die , n,, des am 20. März 1894 zu Tann⸗ haufen verstorbenen Hauptmanns z. D. Paul Köpke von dort aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am S8. Jannar 1895, Vormittags 9 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben unter Angabe des Grundes mit Einreichung etwaiger urkundlicher Beweisstücke oder deren Abschrift bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen⸗ falls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch infoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen n , durch Befriedi⸗ gung der angenieldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Niederwüstegiersdorf, den 14. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

E2bo09d] ;

Auf den Antrag der unverehelichten Hedwig Nitze zu Schermeisel, hertreten durch den Rechtsanwalt r zu Zielenzig, erkennt, das Königliche Amtsgericht zu Zlelenzig am 14. Juli 1894 für Recht:

Der am 50. Oktober, 1819 geborene Schlosser Hang Georg Ludwig Nitze aus Schermeisel wird für todt erklärt.

Zielenzig, den 14. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

m Namen des Königs!

erkündet am 14. Juli 1894. Bächst dt, Gerichtsschreiber. i, den Antrag des Spielwaarenhandlers Christoph Reichhold IJ. zu Eichen erkennt das Königliche Amts * a,,, durch den Gerichts ⸗Assessor

rb für ö .

1) der am 2. Deiem ber, 1811 zu Eichen geborene Georg Friedrich Reichhold,

2) die am. J. Juni 1815 zu Eichen geborene Cya Margarethe Reichhold, Ehefrau des Conrad Karges,

3) der am 25. Nobember 1817 zu Eichen ge— borene Jakob Reinhard Reichhold,

Johannes Reichhold's Kinder, werden für todt ö ö r

26068]

Bekanntmachung. Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 1I' Juli 1854 ist der Sattler Paul Knjoth aus Drausnitz, Sohn der Mathias und Anna, geb. Stuhke, Kusoth'schen Cheleute, geboren am 4. Ja- nuar 1846, ö. todt erklärt worden. F. 6 / 93.

Tuchel, den 12. Juli 1894.

26074 Wit

vor dem unterzeichneten Gerichte von Isselhorst widrigenfglls die Darlehn für den Bürgermeister Christoph Heinrich ö a ,, und ihr Ver⸗ Tegeler zu Gütersloh aus der Obligaticn vom allen erklärt werden 15. November 1809,

26103 im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Hr. Wende mann zu Erfurt als Pfleger des Nachlasses der am 8. März 1833 zu Erfurt verstorbenen unverehelichten Emilie ,, das Königliche Amtsgericht zu Erfurt für Recht: .

Die unbekannten Erben der am 9. März 1833 zu Erfurt gestorbenen Emilie Rehberg, welche sich nicht

melder haben, werden mit ihren Ansprüchen und ö. ten auf den Nachlaß derselben hierdurch aus eschlossen. i ü Verkündet am 10. Juli 1894.

25866 Bekanntmachung. .

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 13. Jul 1894 sind die preußischen Staatsschuld. scheine Litt. G. Nr. 45131 über 50 Thaler und Litt. H. Nr. 43467 über 25 Thaler . ausgefertigt je im Jahre 1842 für kraftlos erklãrt.

Berlin, den 13. Juli 1894. .

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung zl.

26622 ,

Durch Ausschlußurtheil vom 7. Juli 1884 sin A. folgende Urkunden; ö

1) die aus dem Urtheil vom 19. März 1861, der Urkunde vom 26. Juli 1864 und dem Vermetk Subhastationsrichters vom 12. Juni 1866 zusammen, gefetze Urkunde über die ehemalz im Grundbuch wen Bornholte Bd. 1 Bl. 472 in Abtheilung Ill r. z für den Bernhard Eltzhbacher eingetragene, demnächst auf den Besitzer J. Eickel übergegangene und Grund der Urkunde vom 26. Juli 1864 dem Kolm Ehristoph Grauthoff zu Bornholte für den Vetrag von 2 Thalern nebst Zinsen verpfändete Post bon 78 Thalern 2 Sgr. Judikat nebst 606 Zinsen von 75 Thalern seit dem 11. März 1864, 5 Thaler 18 Sgr. 3 Pf., 5 Thaler 25 Sgr. sowie 1 Taler 21 Sgr. Kosten, wovon bei der im Jahre 1865 er. folgten Subhastation des verhafteten Feolonatz Eickel 54 Thaler 14 Sgr. 7 Pf. zur Hebung ge kommen sind, während der Rest ausgefallen ist;

2) das aus der Kautionsurkunde vom 8, Februar 1848 und dem Hypothekenschein vom 18. März 1868 3 Dokument über die Post Abtheilung IM

r.7 des Grundbuchs von Avenwedde Band Blatt 22: 150 Thaler Kaution für Elise Wilhel, mine, Henriette und Johanne, Friederike Clise horst zur Sicherheit aller Anfprüche, welche dieselben aus ihrer Vermögensverwaltung von ihrem Vormmde Peter Heinrich Wulfhorst an diesen 4

3) der mit der Ausfertigung der gerichtlichen Ali= ation vom 15. Mai 1888 verbundene Hwpolheten= rief vom 17. Mai 1888 über die Pot M, theilung III Nr. 5 des Grundbuchs von Ifelhort Band fy Blatt 42 300 ½ Darlehn nebst Insen füir den Heuerling Wilhelm Dopheide zu Isselhors 4) das aus der Urkunde vom 13. Februar 186 und dem Hypothekenbuchszauszug vom 31. März 1863 gebildete Dokument über die Post Abtheilung II Rr. 12 daselbst 300 Thlr. Kaufgeld nebst Zinsen für den Kolon Joh. Heinr. Großehagenbrock zu Bornholte,

für kraftlos erklärt.

B. Die eingetragenen Berechtigten folgender, im

i Grundbuche eingetragenen Posten und deren etwaige Personen werden aufgefordert, sich spätestens in dem Rechtsna

folger: Post Abtheilung II Nr. des Grundhuchs

) der Band N Blatt 30 50 Thaler

2 des Urtheils der mit einem gewissen Mollmann verchelichten Wilhelmine Horst an der unter Nr. AX bezeichneten Post,

3) der Post Abtheilung II Nr. 2 des Grundbuch von Sende Band 1 Blatt 85 5 Thlr. 15 Sgr. 3 Pf. nebst Zinsen und Kosten für Benedikt Hohe zu Verl, das Dokument über diese Post besteht aun dem rechtskräftigen Mandate vom HY. Februar 184 und dem Eintragungspermerk und Hypothekenschein vom 5. November 1844,

4) der Post Abtheilung III Nr. 9 des Grundbuch von Bornholte Band 1 Blatt 3 10 Thlr. Braut schatz für Christine Simonsmeier aus der Urkunde vom 17. Dezember 1852, ;

sind mit ihren Rechten und Ansprächen auf die Posten ausgeschlossen.

Gütersloh, den 11. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

25851) Im Namen des Königs! ;

Auf den Antrag des Besitzers Johann Kempa in Klonowo, vertreten durch den Rechts anwalt den Westerskl in Tuchel, erkennt das Königliche Amt. ö zu Tuchel durch den Amtsrichter Jander für

echt:

1 Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Klonowsö. Bl. 13 und 119 Abth. il Mt. resp. 3 für Johann Januszewski in Diidng aus dem . Vom 30. Dezember 1863 auf Renu des Prozeßrichters vom 20. Dezember 18664 der gret? vom 6. Mär 1855 eingetragenen g haler 5 Silbergroschen wird für kraftlos erklärt.

) Der , Post resp. dessen Recht nachfolger werden? mit ihren Ansprüchen auf diele 194.

ausgeschlossen. F. 3/94 Verkündet am 7. Juli 1894. Zur Beglaubigung: v. Warsewskh Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeishke.

26848

Burch Ausschlußurtheil des Königlichen Mut. gerichts Witten vom II. Juli 1894 ist die He, thekenurkunde vom 9. Mal 1856 Über die fit dn Wittwe Landwirth Heinrich Derbe, Lifette f. Neuhoff, in Witten., in Band 8 Art. 15 btb. In Nr. I des Grundbuchs von Witten eingeltahemn. Kaufgelderforderung von 278 Thalern für kra ö erklärt.

Witten, den 13. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

26884 Bekanntmachung. . Durch u g rr chen des Kon glichen Amte gericht zu Uelzen, Abth. II vom 14. Jull 1594 ist die J vom 18. Fannar 1543 über die im rundbuche von Drohe Band J Blatt 4 in Abthei⸗ lung III unter Nr. 1 für die Hannoversche gandes, kreditanstast zu Hannover eingetragene, zu 4h Yo vom April 1543 verzinsliche Darlehnsforderung bon 725 Thlr. für kraftlos erklärt worden. Uelzen, den 14. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht. II.