1894 / 170 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Jul 1894 18:00:01 GMT) scan diff

[26089] Oeffentliche Zuftellung.

I), der Erpedient Gustap 6 Müller in Leipzig⸗ Reudnitz, . . = . der Kaufmann Theodor Louis Dietzmann in eipzig.

3) Sophie Emma, verehel. Klinke, geb. Hummel, in Mutzschen, ;

vertreten durch die Rechtsanwalte; Justiz Rath Berger in Leipzig zu 1. Justiz⸗ Rath Dr. Schill in Leipzig zu 2 und Br. Brunner in Grimma zu 3 klagen gegen ihre Ehegatten:

1 . arie Klara Müller, geb. Kittler, zuletzt

ondon, . zu 2 Johanne Hedwig Dietzmaun, geb. Wilke, zuletzt in Chicago, / . .

zu 3 den Dienstknecht Julius Klinke aus Lindenau (Schlesien), zuletzt in Mutzschen, , sämmtlich jetzt unbekannten Aufenthaltz zu J bis 3 auf Chescheidung wegen böslicher Ver laffung, zu 3 eventuell auf Verurtheilung des Be, klagten zur Herstellung des ehelichen Lebens mit der Klägerin, und laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung, der Ehestreite vor die Erste Zibilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 23. November 894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen ÄAnwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klagen bekannt gemacht.

Leipzig, den 14. Juli 1894.

Sekretär Döl ling

Gerichtsschreiber des Königlichen

in

Landgerichts.

L26110 Oeffentliche Zustellung.

In der Ehescheidungsprozeßsache der Ehefrau Anna Elise . Fehse, geh. Berlin, in Kiel, vertreten durch den Rechtsanmwalt Schloe in Kiel, gegen ihren Ehemann, den Schneider Johann Friedrich Fehse, früher in Gaarden, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist nach Beendigung der Beweigaufnahme zur weite ren mündlichen Verhandlung Termin auf Freitag, den 5. Oktober 1894, Vormittags RO Uhr, anberaumt worden. Der Beklagte wird, zu dem- selben vor die III. Zivilkammer des e hier Land⸗ gerichts zu Kiel mit der wiederholten Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasse⸗ nen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Kiel, den 14. Juli 1894.

Hintze, g Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26107] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Kramwaarenhändlers Johann (Jans) Menten, Henriette (Henny) Christiane, geb. Voigt (Vogt), zu Bremen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Barkhausen, gegen ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, causa I, wird der Beklagte hierdurch geladen, zu dem auf Mittwoch, den 24A. Oktober 1894, Vorm. 95 Uhr, vor dem Landgericht, Zivilkammer II, zu Bremen anberaumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gericht ugelassenen Rechtsanwalt, zu J zur Ver⸗ . über den Antrag der Klägerin: die Ehe der Parteien wegen böslicher Verlassung seitens des Beklagten dem Bande nach zu scheiden, eventuell nach Erlaß eines Rückkehrbefehls. ;

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land—⸗ gerichts, den 19. Juli 1894.

Dr. Lampe.

26108 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau dez Johann Conrad Her mann Karl Löwer, Helene Margarethe, geb. Müller, in Hastedt, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Barkhausen, gegen ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wird der Beklagte hierdurch geladen, zu dem auf Freitag, den C9. Oktober 1894, Vorm. 9 Ühr, vor dem Landgerichte, Zivilkammer II, zu Bremen an⸗ beraumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin: die Ehe der Parteien wegen bötlicher Verlassung von seiten des Beklagten dem Bande nach zu scheiden.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 19. Juli 1894.

Dr. Lampe.

26123 Oeffentliche Zustellung.

Die Sufanna, geb. Rieser, Ehefrau von Adam Huber, Zimmermann, früher in Mainz, dermalen unbekannten Wohn und Aufenthaltsorts, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Oppenheim in Mainz, klagt gegen ihren genannten Chemann Adam Huber, Zimmermann, früher in Mainz, jetzt un⸗ bekannten Wohn- und Aufenthaltsorts, Beklagten, wegen Mißhandlung, schwerer Beleidigung und bös« lichen Verlassens, mit dem Antrage auf Ehescheidung: Es gefalle dem Gerichte, die zwischen der Klägern und dem Beklagten bestehende Ehe zu scheiden, den Beklagten in alle Kosten zu verurtheilen, alle Rechte vorbehalten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Ziwil= kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den A6. November 1894, Vormittag O Uhr, mit der ,, einen bei dem ge—= dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. un Zwecke der bffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Wolf, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

26059 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma J. D. Frankiz Söhne 8 Horb klagt gegen den Schneidermeister J. Gfrörer, früher in Bettenhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich gelieferter Waaren mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 300 44 nebst 5 Go Zinsen vom 1. Juli 18533 an zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ . des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Sulß guf den L. Oktober 1894, Vormittags LO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sulz, den 17. el 1894. .

. Rau, Gerichtsschreiber des F. Amtsgerichts.

26150 Deffentliche Zustellnng.

Die Firma Gebrüder Schloesser, feel zu Schlett⸗ stadt, vertreten durch den Geschäftsagenten Simon zu Schlettstadt, klagt gegen den Joses , , früher zu Wanzel, Gemeinde Kestenholz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Waaren⸗ lieferung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 154,16 6 nebst Hoöo Zinsen vom Tage der Klage an, und ladet den Be= klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Schlettftadt auf den 20. September E894, Vormittags O9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Boehler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

26151] Oeffentliche Zustellung.

Der Josef Ettighofer. Metzger zu Leberau, ver⸗ treten durch den Geschäftsagenten Simon zu Schlett⸗ stadt, klagt gegen den Josef Becherer, Schuster, früher zu Wanzel, Gemeinde Kestenholz, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, aus Waaren⸗ lieferung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 24,72 S nebst Ho /o . vom Tage der Klage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Schlettstadt auf den 20. September E884, Vormittags S Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der , bekannt gemacht.

oeh ler

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

25841]

Die durch Rechtsanwalt Heuser vertretene Emma Hackenberg zu Barmen, Ehefrau des Schreiners Otto Sorgenicht daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 3. No⸗ vember E894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der II. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Elberfeld anbergumt.

eber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26840

Die durch Rechtsanwalt Vossen vertretene Clara Kretzler zu Barmen, Ehefrau des Ewald Rosbach daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung ist Termin auf den 3. November ES9R, Vormittags 8 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Weber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Fon i glichen Landgerichts.

25837]

Die durch Rechtsanwalt Vossen vertretene Mathilde Kemper zu Barmen, Ehefrau des Flick schuhmachers Anton Johann daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage guf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den . November 1894, Vormittags 9 Uhr, im ö der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Weber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

25873

Die durch Rechtsanwalt König!! vertretene Bertha Braumann zu Elberfeld, . des Händlers Richard Zimmlinghaus daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den ZX. t= tober 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der III. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anbergumt.

Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 26875 Die durch Rechtsanwalt König I vertretene

Johanne Schlengermann zu Solingen, Ehefrau des Metzgers Eduard Schäfer daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elber⸗ feld. Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Vel feng Termin auf den 22. Oktober 1894, Vor⸗ mittags 3 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Elber— feld anberaumt.

; Hünninger Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26874

Die durch Rechtsanwalt Schmitz vertretene Wil- helmine Hartmann zu Solingen, Ehefrau des Heil⸗ dieners Carl August Winke daselkst, hat gegen den letzteren beim Koͤnigl. Landgericht zu Eibersend Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 22. Sk⸗ tober 1824, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs« saale der III. Zivilkammer des Königl. la n gr. zu Elberfeld anberaumt.

; Hünn inger Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26 lg Gütertrenunngsklage. Philomene Adam, Näherin, Ghefrau des Notariats ; schreibers Albin Greth, zu St. Amarin Sb Gss.

bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Goldmann eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den T3; Oktober E894, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt. Mülhansen i. E., den 19. Juli 1894. Der Landgerichts⸗Sekretär: (I. S.) Koeßler.

26121] Gütertrennungs klage. . Josefine Golly, ohne Gewerbe, Ehefrau des Seifen sabrikanten Franz Karl Josef Kling, zu St. Amarin Ob. Els. wohnhaft, hat geen letzteren die Güter⸗ trennungsklage bel dem aiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Klug ein⸗ gereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist

ist Sch

wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage g

Dienstag, den 23. Oktober 1894, Vor- i, 9 gig?! im Zivilsitzungsfaale des ge—⸗ nannten Gerichts anberaumt. z

Mülhausen i. S., den. 19. Juli 1894. Der Landgerichts. Sekretär: (D. S.) Koeßler.

26120 Oeffentliche Zustellung. ; Die nie, Doniat, Ehefrau von aver Roth, Bäcker, zu Masmünster i. En, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Bertele, klagt gegen ihren vorgenannten Ehe⸗ mann, früher in Masmünster, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, auf Gütertrennung mit dem Antrage; Kaiserliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, dieselben zur Auseinander⸗ fetzung ihrer Vermögen sverhältnisse vor Herrn Notar Hammel in Masmünster verweisen und dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des en erkchen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf Dienstag, den 4. Dezember Es94, Vor⸗ mittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be= stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen, den 19. Juli 1894.

Koeßler, . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

2h 809] Kaiserliches Landgericht Straßburg i. Els. Die Marie Josephine Büsser, Hebamme und Näherin, Ehefrau des Hausierers Franz Anton Büffer zu Wilwisheim, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Meyer, klagt gegen ihren genannten Ehe- mann mit dem Antrage: Die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Be— klagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 23. Oktober L894, Morgens 10 Uhr, bestimmt. ; ö ö Der Landgerichts⸗Sekretär: Krümmel.

25831] Bekanntmachung. .

Die Clara Charlotte Engel, Hen n des König⸗ lichen Försters Eduard Engelmann zu Thranenweyer, vertreten durch Rechtsanwalt Güntzer zu Trier, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann Eduard Eugel⸗ mann, Königlicher Förster zu Thranenweyer, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage; Das Königliche Landgericht wolle die eheliche Gütergemeinschaft, welche zwischen den Parteien besteht, für aufgelöst erklären und aussprechen, daß dieselben nunmehr in Gütern getrennt sind, mit der Auseinandersetzung der ehelichen Gütergemeinschaft den Königlichen Notar Müller zu Rhaunen beauftragen, dem Be⸗ klagten die Kosten zur Last legen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitszist auf den 26. Oktober L884, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Zivilkammer des Königlichen Land—⸗ gerichts zu Trier bestimmt.

Trier, den 16. Juli 1894.

. Sppermann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

25839

Durch Urtheil, der II. Zivilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 21. Juni 1894 ist die zwischen den Eheleuten Eisenwagren⸗ händler G. Eduard Schmidt zu Barmen und der Amanda, geb. Dicke, daselbst bisher bestandene ehe⸗ liche Gütergemeinschaft mit. Wirkung seit dem 10. Mai 1894 für aufgelöst erklärt worden.

; Weber Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

L2b839 Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 23. Juni 1854 ist die zwischen den Eheleuten früheren Wirth, jetzt geschäftslosen Conrad Reinhard zu Barmen und der Louise, geb. Tilsner, daselbst bisher bestandene eheliche, Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 9. Mai 1894 für fs ft erklärt worden. Weber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26843]

. Urtheil der IL. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 21. Juni 15894 ist die zwischen den Eheleuten Händler Andreas ulte zu Barmen und der Mathilde, geb. Beck, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 12. Mai 1894 für aufgelöst

erklärt worden. Weber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26842 .

Durch Urtheil der II. . des König⸗ lichen Landgerichts zu Clberfeld vom 16. Juni 1854 ist die zwischen den Eheleuten Buchbinder Carl Holl zu Barmen und der Lina, geb. Hustadt, da⸗ finn bisher bestandene eheliche k mit Wirkung seit dem 2. Mai 1894 für aufgelöst erklärt worden.

. Aktugr, i

. Weber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

25805 ;

. Durch Urtheil der II. Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 19. Juni 18954 ist die zwischen den Eheleuten Fabrikarbeiter Emil Jungmann zu Barmen und der Smeline, geb. Krombach, daselbst bisher bestandene eheliche Gůter⸗ emeinschaft mit Wirkung seit dem 2. April 1894 für aufgelsst erklärt worden.

Weber, Aktugr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26872 ü

; . Urtheil der III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 4, Juni 1884 ist die zwischen den Eheleuten Barbier Carl Blau zu Elberfeld und der Wilhelmine, geb. Nothsung, daselbst bisher hestandene eheliche ö mit Wirkung seit dem 16. April 1894 für aufgels erklärt worden. .

ler ch . Durch Urtheil der II. Zivilkammer deg König; lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 21. Mal 1589] ist. die zwischen den Cheleuten Bäder Julius Wichelhaus zu Elberfeld und der Maria, geb. Beschges, daselbst bisher bestandene eheliche Güter. emeinschaft mit Wirkung seit dem 4. April 15h) i aufgelöst erklärt worden. ünninger, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

25871

: ah Urtheil der III. Zivilkammer des König. lichen Landgericht zu Elberfeld vom 8. Juni 1895 ist die zwischen den Eheleuten Uhrmacher Ludwig Siebel zu Kronenberg und der Martha, geb. Schilken daselbst bisher bestandene eheliche Giltergemeinsch mit Wirkung seit dem 26. April 1894 für 2 erklärt worden.

Hünninger Gerichtsschreiber des Kbn glichen Landgerichtz. 26879 Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer

des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 11. Jun 1894 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Fhe— leuten Betriebssekretär Heinrich Nossenbeck un Wilhelmine, geb. Dziobeck, zu Köln, Clsaßstrnze wohnend, aufgelöst worden. Köln, den 14. Juli 1894. Der Gerichtsschreiber: Schulz.

26886

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 18 Jun 1804 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Che, leuten Kaufmann August Julius Rehahn und Catharina, geb. Erpenbach, zu Köln, Hohestahe Nr. 20/22 wohnend, aufgelöst worden.

Köln, den 14. Juli 1894.

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

25847 Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 10. Juli 1894 7 zwischen Salome Ritter, gewerblos, in Mülhausen i. Gls, und deren Ehemann Theodor Ermel, früher Wirth, jetzt obne Gewerbe daselbst, die Gütertrennung au gesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 16. Juli 1844.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (F. S.) Stahl.

25845 Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgemght zu Mülhausen i. E. vom 10. Juli 1894 it sischm Elise Tschan in Mülhausen i. E. und dern Ehemann Jakob Müller, Schuhmacher daselbft, die Güter. trennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 16. Juli 1894

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S) Stall.

25 846] Gütertrennung. Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts u Mülhausen i. E. vom 10. Juli 1894 ist zwischen Julie Goeggel in Mülhausen i. Elf. und deten Ghemann Joseph Straub, Metzger, daselbst, die ütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhanfen i. G. den 16. Juli 1894.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (F. S.) Stahl.

25844 Gütertreunung. Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 10. Juli 1894 üst zwischen Esther Jeannin in Mülhausen i. Els. und deren Ehemann aver Riedlinger, Angestellter dasells, die Gütertrennung ausgesprochen worden. Mülhausen i. E., den 16. Juli 1894.

Der Landgerichts⸗Sekretär: L. S.) Stahl.

26057! Bekanntmachung. Nachbezeichnete, in den Regierungsbezirken Cassel und Wiesbaden des Königreichs Preußen und in den Fürstenthümern Waldeck Pyrmont anhängige Aus. einandersetzungssachen werden unter . auf §z 12 des Ausführungsgesetzes zur Gemeinheit theilungsordnung vom J. Juni 1831, 265 bis 3 der Verordnung vom 30. Juni 1834 8 109 dee Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850, Arkikel iz ic Ergänzun . etzes zur Gemeinheitstheilungsordnung von demselben Tage. 8 29 der Verordnung bom 13. Mai 1867, 8 35 des Gesetzes vom 25. Jult 1876, 81 Abf. 3 und S285 des Gefetzes bom 18 Fe- brugr 1882 8113 des Ablösungsgefetzes om 4. Jili 1849, 5 30 der Semeinheitsthellungsordnung dom 5. April 1859, 25 und 26 des ie ge. vom 5. April 1865, 5 18 und 19 des Geschez vom 15. Februar 1872, 55 2 und 6 des Gesetzes vom 21. März 1887, ferner auf das Waldecksche Gesez vom 25. Januar 1869 und die Waldecksche landes. herrliche Verordnung vom 6. Aprif 15881, schließlich auf die sz 186. 187, 139. der Reichs, Zihilprasch⸗ ordnung hierdurch öffentlich bekannt gemacht. Gs. wird allen unbekannten Theilnehmim. Hypothekengläubigern oder Reaspräͤtendenten, welche ein Interesse bei denselben zu haben glauben, üher⸗ lassen, innerhalb 5 Wochen voin Tage der n g Veröffentlichung diefer Bekanntmachung an bet den Kommissar oder der unterzeichneten Ich n., spi· testens aber bei der letzteren in deren Geschäst, lokal zu Cassel, Fünffensterstraße Nr. H, in dem uff Montag, den 10. September d. J., Mun, mittags 11 Uhr, vor dem Ober. Reglerunze suth Pinder anberaumten Termine sich zu melden , , Regierungg alh Pagenkopf f Cshh ege.

f Plena der Hute von den Grundstücken smtn, blatt A. Nr. 535 /i der Gemarkung Niederdin bach, und Kartenblatt F. Nr. 5/15 der Gemarkm Eschwege, Kreises Eschwege.

Kommissar: Regierungs-Rath Köhler zu Herkfel. 2) Ablösung der auf von Baum bach schn Wal. dungen in den Gemarkungen Friellngen nnd Willingshain, Kreises Hersfeld, für bie Schafhaltet zu Frielingen, Gersdorf und Willingöhain haftenden Huteberechtigung. 3) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legun der Gemarkung Konrode, Kreises Hersfeld. H Ablösung der auf von Baumbachsschen Wald= grundstüten der Gemarkungen Frielingen und Willingshain, Kreises Hergfe d, den , von

äusern zu Allendorf, Frielingen, Geredorf ünd

Hünnin er ; Gerichtsschreiber des Kön glichen dandgerichts.

lingshain zuffehenden Hohfberechtigung. ö . . de en nf . u Schmal⸗