Theater Unter den Linden. Die wegen ihres Reichthums an lieblichen Melodien seit nahezu vierzig Jahren beliebte Offenbache'sche Operette Orpheus in der Unterwelt“ erschien gestern Abend zum ersten Mal in der ihr im Jahre 1875 vom Komponisten selbst gegebenen Gestalt einer Operetten Feerie und gewann dadurch erhöhten Reiz, der sich nicht vermindern würde, wenn einige übermäßige Längen des Werks ver- mieden werden könnten. Mit bisher kaum jemals erreichter Pracht an Kostümen und Dekorationen, mit höchst gese chinackvollen Beleuchtungtz⸗ effekten und geschickt angeordneten und präzise ausgeführten Ballet⸗ einlagen, ausgestattet, errang die Vorstellung einen lebhaften, zum theil stürmischen Erfolg. Mehrere im Sinne der Offenbach schen Msit nachkomponierte Nummern, wie der Chor von Orpheus⸗Schülern, eine Gerichtsscene, die Musik zu den vier großen Ballets u. s. w. fügten sich so gut in das Werk ein, als ob sie immer dazu gehört hätten. Auch der Text war, entsprechend dem modernen Geschmack, mit Glück verändert und an mehreren Stellen durch schlagende Witze und humoristische Kupletverse bereichert. Um die Darstellung machten sich in erster Linie die Herren Wellhof und Steinberger ver— Dient. Ersterer hat letzterem den Styx abgetreten und selbst den Jupiter übernommen. eide erregten durch ihr drastisches Spiel, wo sie nur auftraten, die größte Heiterkeit. Ünter den Damen ragte am meisten hervor Fräulein ECoflin als Eurvdice. Ihre kräftig, frisch und vollklingende Stimme und ihre anmuthige und schelmische Darstellungsweise fanden allgemeinsten Beifall. Ueber⸗ einstimmende Anerkennung wurde auch den Damen And ree Cornelli und Kluge in den Rollen der Diana, der öffentlichen Meinung und des Cupido zu theil, ebenso den Herren Bruch, Schulz und Bro dg, die als Aristeus, Orpheus und Mars auftraten. Von den prächtigen Tänzen gefiel ganz besonders das in den dritten Akt einge⸗ legte Grand Ballet des mouches, des papillons etc.., worin die Prima Ballerina Fräulein Carolina Elia, sehr gewandt unterftützt von dem Primo Ballerino Herrn Poggiolesi, Gelegenheit fand, in vollendeter Meisterschaft und mit unübertrefflicher Anmuth einen 6 schwierigen Spitzentanz ohne sichtbare AÄnstrengung auszu⸗ ühren. 3 kostbare Blumenspenden wurde die Künstlerin aus⸗ gezeichnet. Nach jedem Akt wurde von dem gut besetzten . nicht nur den Darstellern, sondern auch dem Direktor Herrn Fritzsche, welcher die Inscenterung musterhaft besorgt hat, dem Balletmeifter Herrn Gundlach, der die Tänze arrangiert hat, und dem Kapell— meister Herrn Federm ann, der mit gewohnter Umsicht den musika⸗ lischen Theil der Aufführung leitete, durch wiederholten Hervorruf einstimmige Anerkennung ausgedrückt.
. ; . ) ; n Aenderungen ; Im Kö Opern hau se wird morgen. Verdis, Bei der hierauf folgenden zweiten Lesung rr m , mme zFalstaff, mit Herrn Betz in der Titelrolle gLegeben. Die übrigen wegen der Gegenleiflung der Firma Siemens u. Halte dahin sest Rollen sind mit folgenden Personen besetzt: Quickly: Frau Goetze, gesetzt, daß bei einer jahrlichen Bruttoeinnahme bis zu rau Fluth: . Hiedler, Fluth: Herr Fränkel. Aennchen: sechs Milllonen Mark 2 I' und für jede Million Mark räulein Dietrich, Fenton: 6 Stammer, Dr Cajus: Herr hilipy, mehr co mehr, mindestens aber vom vierten Fahre 3 ö ardolph: Herr Lieban. Kapellmeister , , r rin nn zahlen ö. Den in der vorigen Sitzung ,, , gefaßten Beschluß, daß nur eine Wagenklasse einge 6 Königlichen Schau spielhaguse gelangen morgen zum fall, hat der Ausschuß gestrichen, sodaß 9 als .
ersten Mal in der Verdeutschung und Bearbeitung von Ludwig
„Die Schule der Frauen und Der n zur Aufführung. — Erstes Stück:
. Molisere's Lustspiele ö in nachstehender Bes.
. tstes iten Wagenklasse betragen. rnosph: Herr Vollmer, Ues, seine Tochter: Fräulein von Rach Ablauf der zehn a . ll fü jede
Nair, Chrysald: Herr Oberländer, Dront: 51. Winter, ohne, Rücksicht auf y ea bell hen fls eg fe 165 36. . ö Matkowseky, Georgette: Fräulein Plan. — für die dritte und 20 g für. die zweite Klasse bezahft 6 es ö ö Herr Grube, Cleant, sein Sohn: Herr werden. In Bezug auf die Frist für die Ausübung des Erwerbßz⸗ ö * 8 . ine Tochter: Frau Conrad, Anselm: Herr Molenar, rechts seitens der Stadtgemeinde wurde der Beschluß erster Lesung , . a gd ngen, i 9 ö ö. zum J des dreißigsten Jahres auß
ö i „Simon: ĩ he; Herr geschlossen sein soll, wiede ,
e n . . ; ö . 8 Scene gefetzt sind die Werke ö. 26 35 n rn . j . rcd rarer Orchester⸗ welches allabendlich im Königssaal des ,,,,
r Etabli bringt jedesmal ein völli
5
ements große Konzerte veranstaltet,
der Magistrats⸗Kommissare Stadtsyndikusß Meubrink und des Stadt Bauratht. Dr. Hobrecht seine zweite Sitzung ab, in welcher zu⸗ nächst über den 5 11 des Magistratsentwurfs, welcher die Grundsätze zur Ermittelung des Erwerbepreises im Falle bei Ueber nahme der Bahn seitens der . innerhalb der Konzessions⸗ dauer enthält, berathen wurde. Der 8 11. lautet folgendermaßen; Bei Ermittelung des Erwerbspreises finden die 85 42 Rr. 4 a bis d des i n fe, vom 3. Nobember 1838 und 831 des Gesetzes vom 28. Juli 1892 sinngemäße Anwendung, also wird: „a. zu Grunde gelegt, das jährliche Einkommen, welches die Firma im Durchschnitt der letzten 5 Jahre rückwärts vom Uebernahme— tage an gerechnet, gehabt hat. Als Einkommen gelten die Ueber— schüsse, welche als Aktienzinsen oder Dividenden vertheilt werden und zwar ugter Hinzurechnung der zur Tilgung, der Schulden oder des Grundkapitals, zur Verbesserung oder Geschäfttzerwesterung, sowie zur Bildung von, Erneuerungz⸗ und Reservefonds verwendelen Beträge. Von dem ermittelten Durchschnitt wird beim Erwerb seitens der Staht⸗ gemeinde der 25fache Betrag bezahlt, b. Wenn unter den letzten zehn Jahren vom Uebernahmetage ab rückwärts gerechnet, Fahre vorgekommen sein sollten, in denen die Firma mit Verkust aus dem Betriebe gearbeitet hat, so wird ihr noch neben dem vorstehend (a) gedachten Erwerbspreis ein solcher Verlust ersetzt, soweit er nicht schon durch Gewinn aus Jahren desselben Zeitraums gedeckt ist. Als Verlust aus dem Betriebe . diejenigen Summen, welche in den einzelnen Betriebsjahren fehlten, um eine Dividende bon 5 /o zahlen zu, können. Was Gewinn aus dem Betriebe bedeutet, ergiebt sich hiernach von selbst. C. Dagegen übernimmt die Stadtgemeinde die Schulden der Unternehmung, wogegen auf sie alle etwa vorhandenen Aklivforderungen, sowöe die Erneuerungsfonds, nicht aber auch etwa vorhandene Reservefonds übergehen. Ueber das Verhältniß der Dotierung von Reservbefonds zur Dotierung von Erneuerungsfondt steht der Stadtgemeinde ein Konkrolrecht zu; bei mangelnden Gin, derstäͤnduiß entscheidet ein Schiedsgericht. 4. Die Cin ne tritt nicht ohne weiteres in die Verträge mit den Be—⸗ amten und. Arbeitern des Unternehmeng ein. Neber diesen Eintritt bleibt beim Erwerbe besonderes Abkommen vor⸗ behalten; mangels Zustandekommens eines folchen unterbleibt der Eintritt. Nach eingehender Berathung entschied sich der Ausschuß dahin, die Bestimmungen unter b ganz fallen zu lassen, im übrigen aber den Paragraphen mit einigen unwesentlichen Aenderungen anzunehmen. Der Sz 12 behandelt die Rechtsverhälm je beim Erlöschen der Kon⸗ ,, . ö nach . ei ihn des Magistrats genehmigt. ie übrigen Paragraphen der Vorlage sind mehr neben sächlicher Natur und wurden mit einige ig fiel
J überall mehr in der
Am Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr
neuss Programm, in welchem Tonwerke ernsten Stils und das i i J a ih; . in gleicher Weise Berück=
Mannigfaltiges.
Der Ausschuß der Stadtverordneten, Versammlun uur Vo -. berathung der Magistratz vorlage hinsichtl⸗ gin ö. irma Siem ens und Hal l g, der ine iner w der
; d Hals ke herzustellenden elektri = ahn innerhalb des städt chen Weichbildes hielt . . des Stadtverordneten Vorftehers Hr. Langerhans und in Anwesenheit
J
S auf
Mi ; ist Herr Fran i
der langiährige Besitzer des Ronzerthaufes, . ö. . Dil und hauptsächlich durch Bilse Mitwirkung zum ersten und be— liebtesten Konzertlokale Berlins wurde und sich in dieser Stellung bis in die Neuzeit hinein erhalten hat, im Alter von 59 Jahren nach kurzen Leiden am Herzschlag gestorben. Die Beerdigung findet am Sonnta . Nachmittags 3 Uhr, von der Leichenhalle des Kir der Neuen Kirche, Eingang Barutherstraße, aus statt.
Klagen furt, 14. September Der bekannte Berg fü . ö i g führer chober ist dem H. T. B. zufolge während eines Schneesturmz
oren.
der Pfandellscharfe erfr
Darm stadt, 13. September. Die 47. Hauptversammlun Gustav: Adolf⸗Vexeins beschloß laut Meldung des . W. T
g des 3 ihre nächstzährige Versammlung in Hannover abzuhalten.
Pest, 14. September. Der Pester Lloyd“ meldet aus FiLume: Während ein . den Tunnel zwischen Lie und Fuzine durchfuhr, stürzte die Wölbung deä Tunnels, in dem eben Ausbesse⸗ rungen im Gange waren, ein, Die Lokomotive und zehn Güterwagen entgleisten, dabei wurden die Lokomotive und fünf der Wagen gänzlich zertrümmert. Der Maschinist sowie der Heizer und der Zugführer trugen leichte Verletzungen davon; der Bremser des Zuges ist schwer
verwundet worden.
Lemberg, 13. September. Der internationale Kongreß der Berg ssker wählte, wie ‚W. T. B. meldet, Halle a. S. zum nächstjährigen Kongreßort.
London, 11. September. Seine Mazestät der Deut sche Kaiser hat, wie der Köln. tg.“ mitgetheilt wird, dem Ferien⸗ heim des hiesigen Lehrerinnenvereins ein Geschenk von 2000 (60 gemacht.
rin, 13. September. In Pianezza zerstörte dem, W. T. B.“ . , Feuersbrunst acht große, mit Heu und Stroh angefüllte Schuppen und sieben größere Bauernhäuser,. Man fand den 6 einer Zündschnur, welche an einem Stein besestigt war, und vermuthet, daß da Feuer böswillig angelegt ist, Der Sindaes von Pianezza hatte bereits in den letzten Tagen Briefe erhalten, in denen mit Feuer gedroht wurde.
ann, Fine seh nn,, Gal tzani et ta. 13 . . ell hier entdeckt
von Viehdieben ist, wie W. T. B. ; 3 w. Siebzehn Mitglieder der Bande wurden bereits verhafte . J . BVerhaftsbefehle erlassen. Die Bande
derzweigte fich auch nach der Provinz Girgenti. erichtet; Am
3 tüchtiger Nürnber
ö an der man o
sowohl links wie“ rechts emporsteigen konnte. 6 3 ieri b erer, da ein Riß im Fe sen der kern b f er ger 6 Führer Innerkofler mit .
errn stieg rechts empor, rieth auch Herrn Pemsel, ih cl . gi ge bene Seite vorzuztehen ,. warten und rechts gehen. Jener that es ö. ö Ziangigcomo hatte bereitz die Felswand an der ö. . . sich, . . das Seil . ö. ehnte das auch jetzt noch ab; z i . . und ell ö. dreimaligem Aufschlag 360 m nir ö. grund des Üünglücks liegt ausschließlich in risten, vom Seil Gebrauch zu machen.
i tadt Memp nl, . einem furchtbaren
ĩ Stadtthell purde hr ! lern chr re Millionen
Sein Site erkletter Herr Pemse
his (Nord⸗ New⸗ Amerika) ist, . ollständig v Dollars. ;
er.
*.
ork, 13. Septemb vn 36. ö. .
m heimgesu .
erwüstet. ; Der Schaden
SGortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.
— — — ——— — —— —
Betterb ö ; ; Male. er ö . eptember, , hn sfe hatte Abends Gewitter und 86 Preise) — 71 Uhr: Der Pfarrer von . . 3 83 * 5 Deutsche Seewarte. Montag: Der Pfarrer von Kirchfeld. . ö. * J w mt uf . 8 83 w w— Ur erlin? on Ju . serer, oer, ee, D, 38 * ö * . Theater⸗ Anzeigen. Gefallene Engel. Schauspiel in 3 en von w 8367 3 ichard Nord ö . 2 zan jele. S ö. Kö He iene Engel. Adolph Ernst Theater. Sonnabend: Zum Fir, . 3 inn che n,, K Montag: Die Janbenlerche. (Rosa Retty) ö . Lolgete s ö Tage. . . deen I SW 1 wollig 12 . Alten 96 n r Verdi. 32 von T. iedri Wilhelmstüd T Hin gl ven Niet di hie ai , irt ge .
WMhenhagen. I67 RFöiD heiter 8 Bolto, deutsch von Max Kalbeck. In Scene gesetzt Friedrich helmstädnsches Theater. Dekorationen sind aus dem Atelier des Herrn Lütke⸗
Stockholm 66 WW GS wollenlo ss 8 om Ober-Megisfeur Tetzlaff. Dekorative Chmich. Chausseestraße 25. in Weyer in Coburg; In Scene gesetzt hon Adolph.
Cen, 76 WGs S woltenlos 1 tung vom 8b ene Brandt. Dirigent: Kapeit. Sonnabend; Der Vests fänger. Opergtté in Ernst. Aufang zr Uh.
1. lereb 48 WMW 4 Regen d . Weingartner, Carneval, Basset Burlecke drei Atten von Dubrensl, Humbert und C. Bu. Sonntag! Picselbe Vorstellung.
Molln = 1 WK 1 dedeckt 8 in 3 Auffügen von Emil Grach, Mufik von Rdolf . ö. di hin ö. , .
Torf, ; j . f j . ö w 775 N halb bed 11 gin ö ö 9 ö. . . Herr Kapellmeister Ferron. ö Konzerte.
Cherbourg. 2 2 bel 14 Schauspielhaus. 192. Vorstellung. Neu ein. Anfang 1. g. roll's ĩ ; ir ö 3 N 6 4 n . . ersten 6. n , ü, . Sonntag: Der Volkssäunger. Königssaal: l nut. ö ; . f und Bearbeitung bon Ludwig Fulda): Die ule ill. ö ; ; ,.
burg. 38 NW ih nn. 8 der Frauen. * Lustsysel 1. 5 Auffügen von Jean Residenz Theater. Blumenstraße Nr. 9. , . k Suite von ll. winemünde 65 Nd heiter 1. Baptlste Molisre. In deutschen Ver fen von Ludwig Direktion: Sigmund Lautenburg. Sonnabend; Zum Fbanlke I Si. orchester von R. e m en,
Neufahrwasser 61 NRW. bedeckt 3 ulda. In Scene gesetzt vom Dber-Kegisseur Max 18. Male. Demi⸗Monde. Bit fn in 5 Akten Haends. Anf än P. Alvar. Largo emel = . d 3 halb bed. 8 36 . d . bin ersten . in an Alexandre ö . ö. hn n , en ert. (Prill Frese.
kö Hmltflloss s n herdentichugß und, Wzarkeitung von, ndwig Sonntag und folgende Tage: Deut- Monde. Gnf- nh: nd fg . Nnsangz ö ; 8 uldaz; Der Geizige. Lustspiel in Aufzügen . 3. Dutzend Villetz 4 M An
ö 9. 80 . . 9 ean . fol dt hen e , . Nenes Theater Schiff bauerda 4 kö
nr, , , n,, n n, men gibt vm Der tistur s. e, n, Keitssenn e, fes, 1
err. ; . 5* . ĩ Sa. ; . i Heorftllung. Mara . Nlten pon ö . Deutsch von Wilhelm Familien Nachrichten , Grich erkin ss zögs bab bed 3 Der in l. Ut von Ferch Humm, det Lange, renn sühn, . WVgflobt: Fel. Hedwig Kricgsbehn pal Hrn. Gri
Rien... 66 ei s heiner 1 ä. wel, Rrsnar. = Drigeg Gagigzenß; , ente, hd Stadt. Stanspi in Weng hrt n n, deln it
Breclan. I64 NW Z wolkenlos 7 DQper in 2 Akten und einem Prolog. Mustt und vc. nrnsang . . von Charlotte Birch, Ver ehelicht; Hr. Umrichter Mar dn e.
Ile dil 76 No 6 bedect joH Dichtung von R. Teonravallo, deutsch don Lud. giuchmittag? 3 Üühr *”) Helene Fresjn Wedemeyer Von Sonmer Joh.
x h wig Harkmann. Die Puppenfee. Pantomimisches 33 Zu halben Preisen; Das Geboren ein Sohn! ihrn. Yhediger J 261 O heiter 16 Hale Ir i ster und Gaul. Das neue Gebot. 3 ohn: Lieut. a. Trlest.. 161 ONO 45 17 iber tssement von Hatzretter In Vorbereitung: Perrichon's Rei Inke (Magdeburg). Hrn z h tin). —
2. ö. en. . . J hr. Schule von Gugen Labiche chon s Reise. Schwank ö 3. Teichmann . e, spe). —— auspielhaus. WVorstellung. ; ; ine Tochter: Hrn. Landrath von? ĩ der Frauen. Lustspiel in 5 ö von Jean . Hrn. Sberf dtwalde).
e i Th gen germ re ., 9 6. B39 ff. Meliere. ö. de chen Werfen von unwig Theater Anter den Linden. Behrenstr. Sr. Gzst gbr n— ; lt d f. 6 Christian . . Fulda. Der Geizige. Lustspiel in. Aufzügen Direktion: Juliug Fritzsche.— Sonnabend: Rostech; Verw. Fr! Forstin spektor Charlotte . icht der Witzt don Jean Baptiste Moliore. Frei übersetzt von durchaus neuer glänzender Kuzstattung. DR sh . Knersch Tarnowitz.
nebersicht der Witzte rung. Ludwig Fulda. Anfang 7. Ühr. in, Kerr Unterwelt. Speis tten n genie i n. J
. , hat . gie m w ö. . . bir mige. T fh , Verantwortlicher Redakteur;
erändert; der Luftdruck ist am höchsten Über Irlan ard Jacobson. z j 1 ; . nn, . 454 ö n n, ö Neutsches Theater. Sonnabend: Das vierte n 3 ier r 3 ere fees fsh. . . . , . . ab. Unter dem Einfluß eines Minimums im Innern bot. 7 ; arrangiert vom j on ol (
Rußlands dauert im mittleren Ostseegebiet die starke 2 n in ö — ö. Talisman. — 74 Uhr: Dirigent: Herr e m fc, ,,, eien, Druck der Norddeutschen Buchdruckeret und Verlags
ö w , . n fände, Tas vierie Gebot. , . msang Knstit, Berli bhn, d fe ehr, gh. ord. In Deutschland ist das Wetter ruhig, andauern : Orphen ⸗ ;
kühl und vielfach heiter, nur an der oftdeutschen iner Thenter. Sonnabend: Der Pfarrer eus in der Unterwelt. Vier Beilagen
Ii, louie am r . ö ö ö i n, he,, . . Zentral Thenter. Alte Jakobstraße Nr. zo v ei eeinschließlich Bzrsen. Beilage),
w z q e an on Kir ' . ; ** 9 : *, nn ⸗ r*
. en gien ö wehen n, n cee e nh nseinatä. Chuscha Butze) Direltian: Kichatd Schalt. Eu Thoma a. G. Anna ein Profpett bz Jlema Rin. Tetze
in Berlin.