1894 / 217 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Sep 1894 18:00:01 GMT) scan diff

in Spandau, alg Komp. Chef in das Regt. wiedereinrangiert. Kremer, Hauptm. und Komp. Chef von demselben Regt, unter Stellung ü la suite des Regt, zum 2. Art. Offizier vom Platz in Spandau ernannt. Güss e feld, Hauptm. und Komp. Chef. vom uß-Art. Regt. von Hindersin (Pomm) Nr. 2, zur Fuß⸗Art. Schieß⸗ . Wit te, Hauptm. à la suite des Fuß. Art. Regts. General⸗ Adzeugmeister (Brandenburg) Nr. 3, unter Entbindung von der tellung als Lehrer an der vereinigten Art. und Ingen. Schule, als Komp. Chef in das Westfäl. Fuß -Art. Regt. Nr. 7. Denecke, Haußfm. à le zuite, des Fuß, Art. Regts. General-Feldiengmeistet Brandenburg) Nr. Z. unter Entbindung von der Stellung als Art. Offizler om Platz in Mainz, als Komp. Chef in das Fuß-⸗Art. Regt. Nr. Ih. Müller 1, Hauptm. und Komp. Chef vom Fuß-Art. Regt. Encke (Magdeburg) Nr. 4 in das Fuß⸗Art. Regt. von Hindersin Pomm) Nr, 2. = wersetzt. Back, Hauptm. A la suite des Fuß⸗ 369 Regt. Encke (Magdeburg) Nr. 4, unter Entbindung von der Stellung als Lehrer bei der Kriegsschule in Engers, als Komp. Chef in daz et. wiedercinrangiert, Hate dt, Haußtui, und Komp. Chef vom Westfal. H Regt. Nr. J. unter Stellung à 4 suite des Hegté, jum 3. Art,. Qffizier wem Platz in Mainz ernannt, Schoe—; ning, Hauptm. und Komp. Chef vom Rhein, Fuß-Art. Regt. Nr. 8, unter Stellung la suits des Regts, als Lehrer zur Kriegsschule in Engers, Rieger L, Pr. Lt. vom Fuß-Art. Regt. Nr. 10 unter Be— förderung zum Hauptm. und Komp. Chef. vorläufig ohne Pat, in das Rhein. Fuß Art. Negt. Nr. 8s, Au st, Sec, Tt. vom Fuß Art. Regt. Rr. II, zur Fuß-Art. Schießschule, versetzt. Jordan, Hauptm. und Komp. Chef vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 15, unter Stell. A Ja suite des Regts. zum Lehrer an der vereinigten Art. und Ingen. Schule ernannt. Meller, Hauptm. und Komp. Chef von der Fuß⸗Art. Schießschule, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, als etatzmähiger Stabsoffizier in das Fuß⸗Art. Regt. General Feld⸗ zugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Wehrle, Pr. Et. von der Fuß Art. Schießschule, in das FußArt. Regt. Nr. 10, verfetzt. Michelis, See. Lt. von der Fuß Art. Schießschule, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Moericke, Königl. Württemberg. Pr. Lt. 4. D., bisher kommandiert nach Preußen beim Fuß⸗A1rt, Bgk. Nr. 13, in den Verband der preußischen Armee, und zwar als Pr. Lt. mit einem Patent vom 14. September 1893, übernommen und bei dem genannten Bat. angestellt. Rudolph, Pr. Lt. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. General- Feldzeugmeister (Branden. burg Nr. (34 unter Cnthindung bon dem Verhältniß als Direktions,Assist. bei den technischen Instituten der Art,, in das Fuß Art. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. einrangiert. Mueller, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, unter Stellung la suite des Regts. und unter Verleihung eines Patents seiner Charge, zum Direktions⸗-AUssist. bei den technischen Instituten der Art. ernannt. Den Pr. Lts:; Rotmann vom Garde⸗-Fuß-Art. Regt. Weiß vom Fuß -Art. Regt. von Linger ( stpreuß) Nr. 1, Tes ke, . von Fuß Art. Regt. Von Hindersin (Bomm) Nr. 2, Vahkbruch vom Jiederschlef. Fuß ⸗Art. Regt. Nr. . Bock, Buchinsky, vom Fuß-Art. Regt. von Dies lau (Schles Nr. 6, FIlliger vom Westfäl. Fuß-Art. Regt. Nr. 7, See ger, Martini, Jom Fuß-⸗Art. Negt. Nr. 11, Schultz vom Fuß ⸗AUrt. Regt. Rr. 15, sämmtlich ein Patent ihrer Charge verliehen. Wol 1m ann, Haupim. vom Schlef. Pion. Bat. Nr. 6, in die 2. Ingen. Insp. versetzt. Geisberg, Haäuptm. à l4 Zuite der 2. Ingen. Insp., in. die erste Hauptmannsstelle des Schles. Pion. Baß. Rr. FJ einrangiert. Wennhak, Pr. Lt, von der 3. Ingen. Insp., von dem Koinmando als Adjutant bei dicser Inspektion ent. Dunden. Sch oebel, Pr. Ct. von der 3. Ingen, Insp, als Adjutant zu dieser Insp. kommandiert. Meinshausen, Hauptm. und Komp. Chef vom Garde, Pion. Bat., als Adjutant zur 1. Pion. Inspektion kommandiert. Berg er, Hauptm, und Komp. Chef vom

v. Henninges vom Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Rr. 1 Schm ther ne reht. Rem rie, Wm sr t preuß.) Nr. 3; Hödicke vom Inf. Regt, von der Goltz (.. Pomm.) Ur, 54; Schild vom Inf. Regt. Nr. i140; v. Blu menthal vom Inf. Regt; Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg- Schwerin (. Brandenburg) Nr. 24; v. Bxockhussen vom Huf. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3; Nernst vom Feld-⸗Art. i. General⸗Feldzeugmeister (. Brandenhurg) Nr. 33 h. zu Port. Fähnrs.; die Unteroffiziere: v. Vietinghoff gen. Scheel, vom 2. Garze⸗ Regiment z. F.; Boehm vom Infanterie Regiment Herzog Karl von Mecklenburg Strelitz (6. Ostyreußisches Nr. 43; v. ö vom Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen 2. Brandenburg.) Nr. 12; Clein nw vom Feld-⸗Art. Regt. General= Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18; Karpowski vom Inf. Regt. 6 Louis Ferdinand von Preußen (3. Magdeburg) Nr. 27; v. Bofe vom 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 966; Rosen baum vom Feld- Art. Regt. von Clausewitz (2berschles Nr. 21; Bir ck vom J. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. ; Kow ala, charakteriß Port. Fähnr. vom 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69; die Unteroffiziere: Frhr. v. Türcke

vom Hus. Regt. König, Wilhelm J. CJ. Rhein,.) Nr, 7; Ei vom Feld⸗Artillerie⸗ Regiment von Holtzendorff (J. ic Nr. 8; Moser vom 1. Hanseat. Infanterie⸗Regiment Nr. 75

v. Wedderkop vom Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84; Bartold vom Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90; Bokel berg vom Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braun schweig (Osffries) Nr. 78; Wilde vom 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82; Som bart bom Thüring. Ulan. Regt. Nr. H; Otte vom 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110; Benckiser vom 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21; Jänecke vom 5. Bad. Drag. Regt. Prin; Karl Nr. 22; Riemann vom Feld⸗Art. Regt. Nr. IH; Langrock vom Feld Art. Regt. Nr. 313 rb vom Inf. Regt. Nr. 130; Binger vom Königs- Inf. Regt. Ne. 145; Gronemagnn, Vize Feldw. vom Gren, Regt. König Friedrich J1. (4. Qstpreuhisches) Nr. H; Kindervater, Unteroff. vom Train, Bat. Nr. 17; die Oberjäger: Frhr. v. Rechenberg vom Brandenburg. Jäger-Bat. Nr. 3; Wagner vom Lauenbunig. Jäger-Bat. N. g; die Unter⸗ offiziere: Segler vom Fuß- Art. Regt. von Linger (Ostpreuß) Nr. 1; Wallis vom Fuß-Art, Regt. von Hindersin (Pomm) Nr. 2 Wowack vom Schles. Pion. Bat. Nr. 6; chmidt vom Bad. Pion. Bat. Nr, 14; Koberst ein vom Pion. Bat. Nr. 17. Micke v. Schlütter, v Breiten bauch, See. Lts. von der Res. des Garde. Jäger⸗Bats, als Sec. Lts. und Feldjäger in das Reitende Feldjäger⸗Korps versetzt. v. Borcke, Pr. Lt. vom 2. Garde- Drag. Regt, A la suite des Kegts. gestellt. Graf v Mont gelas, See. Lt. von der Res. des Leib⸗Garde⸗Hus. Regts, früher in diesem Regt, im aktiven Heer, und zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom 10. September 1887 bei dem genannten Regiment wieder an⸗ gestellt. Below, Hauptm. z. D. zuletzt Komp. Chef im Gren. Regt, König Friedrich Wilhelm 1 . Ostpreuß) Nr. 3, zum Bezirks⸗ Offizier bei dem Landw. Bezirk Insterburg ernannt. Chales de Beau lieu, Sec. Lt. vom Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, à la suite des Regiments gestellt, v. Bojan, See. Lt. à la suite des Kolberg. Gren. Regts. Graf. Gneisengu (2. Pohnm.) Nr. 9, in das Regt. wiedereinrangiert. Oherbeck, Major z. D. und Kemmandeur des Landw. Bezüjks Sangerhausen, der Charakter als Oberst⸗-Lt. verliehen. Roenckendorff, Pr. Lt. vom 4. Thüring. Infanterie⸗Regiment Nr. 72, v. Köppen, See. Lt. vom 5. von , Magdeburg. Nr. 7, à Ig suite der betr. Regtr. ge tellt. ö Hauptm. z. D. und Bezirks -Offizier beim Landw. Bezirk Brieg, der Charakter als Major verliehen. v. Knobloch, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. bon Katzler (Schles.) Nr. 2. ä la suite, des Regts. gestellt. Olkdendorp, Hauptm. z. D. und Bezirks-Offizier bei dem

Pion. Bat. Fürst Radziwill (Dstpreuß). Nr. 16. in Has Garde Pion. Bat, Leonhardt, Pr. Lt. Lom Pomm. Pion. Bat. Nr. . in das Pion. Batz, Fürst Rabziwill (Ostpreu Ni. 1, Knoch. Pr. Lt. vom Schlef. Pion. Bat. Rr. 6, in das Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, Köster, Pr. Lt, vom Rhein. Pion. Bat, Nr. 8, unter Verleihung eines Patents feiner Charge, in das Schles. Pion, Bat. Nr. 6 verfetzi. Weber, Hauptm. und Komp. Chef vom Rhein Pion. Bat. Nr. 3, unter Versetzung in die 3. Ingen. Insp., zum Mitglied des Ingen. Comités ernannt. Schickeri, Hauptm. vom Pign. Bat. Rr. 1J7, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bel der 1. Pion. Insp., als Komp. Chef, in das Rheinische Pion. Bat. Nr. 3 versetzt, Keferstein, Pr. vom . Bat. Nr. 18, zum überzähligen Hauptmann Hefördert. ie außeretatsmäß. Ser. Lts.: Frhr. v. Rössing I Hoffmann, Sturdza, Wentrup vom Garde⸗ Bat Jiegler, Wienecke. Stobbe vom, Pion. Bat. Fürst Radziwill Osthreuß.) Nr. J, Marschner, Hillmann vom Pomm. Pion. Bat. Nr. 2. Hänig, üßlein, Bol tin vom Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3. Dziobek, Lorenz, tlu ge, vom Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, Wolff, Hoffmann vom Nieder⸗ schlef. Pion. Bat. Nr. 5, Kuh lm ey voin Schles. Pion. Bat. Nr; 6, Budde vom Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, Werde hmann, Louis, Boteniuz, Streitwolf vom Schleswig -Holstein. Pion. Bat. Rr. 9, Hüger, Oberländer, Verch vom Hannov. Pion. Bat. Nr IG, Nag lo, Bonhard vom Badischen Pion. Bat. Rr. 14, Wagner vom Pionier ⸗Bataillon Nr. ) v. Bezold, Vanvolxem vom Pionier“ Bataillon Nr. 16, Sandh off vom Pion. Bat. Nr. 17, Friemel, Kinderm ann vom Pion. Bat. Nr. 18. Jacobs vom Pion. Bat, Nr. 19, Krause, Wetze ll vom Pion. Bal. Nr. 20, zu etats mäß. Ser. Lts. Den . ts. Eißfeldt vom Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) r. 3, Kriebitzfch vom NMageburg. Pion. Bat. Nr. 4 Wit te vom Niederschlef. Pion. Bat. Nr. 5, Rückbeil vom Schles. Pion. Bat. Rr. 6, Theu er vom Rhein, Pion. Bat. Nr. 8, Cornelius, Ghrisftiani vom Schleswig⸗-Holstein. . Bat. Nr, 9, Diercksen, aenichen vom Hess. Pion. Bat. Nr. 11. Fischern vom Bad. ion. Bat. Nr. 14, Klipstein vom Pion. Bat. Nr, 16, Schell⸗ hoß vom Pion. Bat. Nr. 17, Eylmänn, v. Richter vom Pion. Bat. Rr. 8, fämmtlich ein Patent ihrer Charge perliehen. Zielfelder, Hauptm. . Ja suite des Eisenbahn⸗Regts. Nr l und Mitglied der Versuchsabtheil. der Eisenbahn-Brig,, unter Beför⸗ derung zum Major, vorläufig ohne Patent, als Bats. Kommandeur in das Eifenbahn. Regt. Nr. 3 versetzt. Lauhe, Hauptm. und Komp. Chef vom Eifenbahn Regt. Nr. 2, unter Stellung 3 la suite des Regts. zum Mitgliede der Versuchsabtheil. der Eisenbahn⸗Brig. er⸗ nannt. Hille, Hr. Lt. vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 2, zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, St ern, Sec. Lt. bon dem⸗ felben Regt. zum Premier⸗Lieutenant, Stroebe, Second⸗Lieutenant bon demselben Regiment, Marcard, Second⸗Lieutenant vom Eisen⸗ bahn⸗Regiment Rr. 1, Gottschalck, Second⸗Lieutenant von der Luftschiffer- Abtheilung, zu überzähligen Pr. Lts,. befördert. Bertram, Pr. Lt. hom Cisenbahn-Regt. Nr. 3, in das 4. Thüring. Juf. Regt. Nr. T3, Schroeder, Sec. Tt. vom 4. Magdeburg. Inf. Neg. Nr. 67 und kommandiert zur Dienstleistung bei dem Eisenbahn⸗ Reh, r n, ec, ess Ct. vom §. Thüring. Inf. Regt. Nr. Id Ind kommandiert zur Dienstleistung hei dem Eisenbahn⸗Regt. Nr. 2. Raabe, Sec. Lt. vom Inf. Regt, Margraf Karl (. ran denburg) Nr. C60 und kommandsert zur Bienstleistung bei dem Eisen⸗ bahn Regt. Nr. 3, in die betreffenden Gisenbahn Negtr;. 3 ver, setzt. Müller, Sec. Lt. vom J. Hanseat. Infanterie⸗Regiment

Nr. I, Hüb ner, Sec. St., vom Inf. Regt. von Popen (5. Qstprenß) Nr. N, zur Dienstleistung bei dem Eisen⸗ bahn Regt. Nr.] Mente, Sec. Lt. vont Inf. Regt. Ni; 144,

Ludwig, Seg Lt vom Ins Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr; 30 . Sa fftan, Sec, Lt, vom uf! 6 von Grolman 1. Posen) Nr. 8, zur Dienstleistung bei dem Eisenbahn-Regt. Nr. 3, sämmt⸗ lich vom 1. Oktober d. J. ab auf ein Fahr kommandiert. Braeuer, Rittm. A la Suite des Brandenburg. Train⸗Bats. Nr. 3 und kommandiert als Adjutant bei der Train⸗Depot⸗Insp., et Charkter als Major verliehen. Klein, Pr Lt. vom Hess. Trgin⸗ Bat. Rr. II, v. Sau cken, Pr. Lt. vom Oflpreuß. Train ⸗Bat. Nr. 1, zu überzähl. Rittmeistern, befördert.

Landw. Bezirk Minden, Gaubpp, Hauptm. , D. und Bezirks⸗ Offizier bei dem Landw. Bezirk J Bochum, der Charakter als Major verliehen. Som mer, Vize-⸗Feldw. vom Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westf) Nr. 16, zum Port. Fähnr, ernannt. Stengel, Hauptm. z. D. und Bezirks-Offizier bei dem Landw. Bezirk St. Wendel, der Charakter als Major, Grem ler, Major z. D. und Kom⸗ mandeur des Landw. Bezirks Fulda, der Charakter als Qberst-Lt, verliehen. v. Bülow, Sec. Lt. vom Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, Rademacher, Pr. Lt. vom Inf. Regt. van Grolman (l. Posen.) Nr. 18, d' Orville, Pr. Lt. vom J. Leib⸗Hus. Regt. Nr. 1, 8 la zuite der betreff. Regtr. gestellt.

] Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Schlo⸗ bitten, 12. September. v. Kezewski, Gen. Lt. z. D, zuletzt Kommandeur der 35, Div, der Charakter als Gen. der Inf, Grabe, Dberst Lt. z. D., zuletzt Bezirks-Kommandeur des damaligen 2. Bats. (Wehlau) 1. Ostpreuß. Landw. Regts. Nr. 1, der Charakter als Oberst. Gallandi, Major z. D., zuletzt Bats. Kommandeur im 2. , Inf. Regt. Nr. 47, der Charakter als Oberst⸗Lt.,, verliehen.

Alberti, Major und Batz. Kommandeur vom Eisenbahn⸗Regt.

Nr. 2, mit Pension und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. v. Brüfew itz, Sec. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich Wil helm JV. (1. Bomm.) Nr. 2, mit Penston der Abschied bewilligt. v. Ho lleben, Pr. St. à la suite des 2. Garde⸗Regts. z. F., als halbinvalide mit Pension ausgeschieden und zu den Offtzieren J. Auf- gebots des 2. Garde Landw. Regts, Graf v. Argo, Sec. Lt. vom Garde⸗Schützen⸗Batgillon, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Bataillons, Graf v. d. Asseburg, Pr. Lt. à la suite des Regiments der Gardes du Korps, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts, übergetreten. v. Pappritz, Pr. Lt. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Insterburg, Verleihung des Charakters, als Hauptm. und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Armee⸗Uniform der Abschied bewilligt. v. Stabbert, Port. fh j vom Ulan. Regt. Graf zu Dohng (Ostpreuß) . Ni; 8, zur Ref. entlassen. Strube, Sec. Lt. vom Ostpreuß. Train Bat. Nr. 1, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Paomm. Train ⸗Bats. Rr. J versetzt. Ge im, Oberst⸗Lö. und etats mäß. Stabsoffizier, des Inf. Regts. Nr. 129, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Uniform des 2. Thüringischen Inf. Regts. Rr. 32, v. Roh r⸗Wahlen-Jürgaß, Rittm. A 14 suite des 3. Pom. Ulan. Regts. Nr. 9, mit Pension, dem Charakter als Major und der Regts. Uniform, Frhr. v. Massenbach, Oberst-Lt. V., unter Entbindung von der Stellung als Kommandeur des , Bezirks Naugard und unter Verleihung des Charakters als Dberst, mit feiner Penston und der Uniform des 5. Westf. Inf. Regts. Fr. 3, der Abschied bewilligt. Wulsten. Sec Lt, vom Pomm. Train-Bat. Nr. 2, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Feld⸗ Art. Regts. General Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18 über⸗ getreten. Tapper, Oberst, Lt, j. D, unter Verleihung des Charakters als Oberst und unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. von Stülpnagel (9. Brandenb. Nr. 48, von der Stellung als Kommandeur des Lanhw. Bezirks Kottbus entbunden. Frhr. v. Eck hardtstein 1. Ser. Lt. A la suits des Kür. Regts. Kaiser Nikolaus J. von Rußland (Brandenburg) Nr. 6, unter Ver⸗ leihung des Charakters als Pr. Lt, mit dem 1. Yltober d. J. Kaus; geschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. Frhr. v. Rechenberg, Oberst z. D., unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Brandenburg. Jäger ⸗Bats. Nr. 3, von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Burg entbunden. Prinz zu Stolberg Stolberg. Rittmeister und Eekadr. Ghef vom Kür. Regt. von Seydlitz (Ma deburg) Nr. 7 mit Pension und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. v. Bra uf e, Oberst und Kommandeur des Inf Regts. von Courbidre (2. Posen. Nr. 19, in e n . seines Abschiedsgesuchs mit Pension und dem Charakter als Gen. Major zur Disp. gestellt. Cleve, Sec. Lt. X la suite des . Niederschles. Inf. Regks. Nr. 51, aus⸗ geschieden und zu den Ref. Offizieren des Regts, Boen ckendorff, Pr. Ct. A Ia suite des Hus. Regis. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, kommandiert bei der Gestütsperwaltung, ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Kar. 1. Aufgebots. = übergetreten, Gie beler,

Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.)

1H, ,,,,

Befördert werden: 2. zu Sec. Lts.: die Port. Fähnrs.:

Nr. 22, mit Pension, Eckmeyer, Rittm. z. D., unter Entbindung von dem Kommando zur PVienstleistung bei dem Bekleidungs, amt des VI. Armee-Korps, Verleihung des Charakters als Major, Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zipildienst, sowie der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des 2. Dannov. lan. Regts. Nr. 14, mit seiner Pension, der Abschied bewilligt. Großmann, Sec. Lt. vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. I9, ausge⸗ schieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 1, Aufgebots, b. Bülow, Sec. Tt. B Ia Suite des Großherzogl. Mecklenb. Gren. Regts. Rr. 8g. v. Teers, Sec. Lt. vom Huf. Regt. Kaiser Franz Jofeph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig · wolstein. Rr. 16, außgeschieden u. zu den Res. Offizleren der betreff. Negimenter, = übergetreten. Bierha ke, pensionerter Bezirks- Feldw. zuletzt bei dem Landw. Bezirk Hildesheim, der Charakter als Ser. Lt. derliehen. Graf v. Perponcher⸗-Sedlnitzky, Rittm. à la suite des Königs⸗ Ulan. Regts. IJ. Hannoder Nr. I3, mit Pension und der Regts. Uniform Fer Abschied bewilligt. v. Bon in, Port Fähnr. v. Braun= schweig. Inf. Regt. Nr. Rr, zur Res. entlassen. Henke, Major und Abthelf. Fommandeur vom 2. Hannover. Feld-⸗Art. Regt. Nr. 26, mit Hensign und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Hess. Feld⸗ Art. Regts. Nr. L, der Abschied bewilligt. Soe st, Major z. De unter Entbind. von der Stellung als Kommand. des Landw. Bezirks Wetzlar, mit feiner Pension und der Uniform des 1. Nassau. Inf; Regts. Nr. 87, Frhr. H. Bar nekow, Hauptm. à la suite des 6. Thüring. Inf. Regts. r. 5, mit Pension und der Regts. Uniform, d. Hardenberg, Hauptm. und Komp. Chef vom 2. Thür. Inf. Regt, Nr. 32, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivil⸗ dienst, dem Charakter als Major und der Uniform des Königin Augusta. Garde⸗Gren. Regtgz. Nr. 4. der Abschied bewilligt. Schäcker, Sec. Lt. vom 4. Großherzoglich Hessischen Infanterie Regiment (Prinz Carh Nr. 118, ausgeschieden und zu den Reserve⸗ Offizieren des Regiments übergetreten. Trupp, Major z. D., zuletzt Hauptm. und Komp. Chef im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, mit der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regts, in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten Offiziere zurückverfetzt. Beckhaus, Oberst-Lt. z. D. unter Entbin dung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Bruchsal und unter Ertheilung der Auesicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner . und der Uniform des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl) Nr. 153, Bosfse, Major z. D, zuletzt Mitglied des Bekleidungsamts des XIV. Armee-Korps, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Inf. Regts. vom Lützow (l. Rhein. Nr. 25, Druckenbrodt, Major z. D., zuletzt in der J. Ingen. Insp', mit seiner Pension und der Uniform des Bad. Pion. Bats. Nr. 14, der Abschied bewilligt. Müller, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 136, Nag el, Sec. Lt. vom Inf, Regt. Rr. 1357, augefchieden und zu den Res. Offizieren der betreffenden Regimenter übergetreten. Kuhn, Hauptmann à la suite des Inf. Regts. Nr. 137, mit Pension der Abschied bewilligt. Hertzsch, Port., Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 144, zur ii ye entlassen. Pfeifer, Pr. Lt. vom Schleswig- Holstein. Drag. Regt. Nr. 153, mit Pension, dem Charakter als Rittm. und der Regts. Uniform, Becker, Rlttm. und Cekadr. Chef vom Ulan, Regt. bon Schmidt (J. Bomm) Nr. 4, mit Pension und der Uniform des 1. Westfäl. Huf. Regts. Nr. 8, v. Gans auge, Hauptm. à lg suite des Jäger⸗ Bats von Neumann (1. Schles.) Rr. H, mit Pension und seiner bis⸗ herigen Uniform, der Abschied bewilligt.

Im Beurlaubtenstande. Schlobitten, 12. September.

Graf zu Dohna, Rittm. a. D. zuletzt von der Res. des damaligen 1. Garde⸗Drag. Regts, der Eharakter als Major, Döhring, Hauptm. g. D, zuletzt von der Inß, des . 7. Bats. (Marien⸗ burg) 3. Sstpreuß. Landw. Regts. Nr. 45, der Charakter als Major,

verliehen. Im Sanitäts-Korps. Schlobitten, 12. September.

Dr. Wollenberg, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. a. DP, zuletzt Garn. Arzt, in Königsberg i. Pr. und beauftragt mit Wahrnehmung, der ,,, ö bei der 1. Div., der Charakter als Gen.

Arzt 2. Kl. verliehen.

Kaiserliche Marine. Schlobitten, 16. September. Schirm er, See, Lt. im Landw. Bezirk 1 Oldenburg, bisher von der Res. des Niederschles. Fuß -Art. Regts. Nr. 5, unter Aufhebung der verfügten Anstellung

desfelben bei der Matrosen⸗Art, bei den beurlgubten Offizieren der Marine Inf. und jwar mit seinem Patent als Sec. Lt. der Res. des 2. See ⸗Bats. angestellt.

Literatur.

; Philosophie.

Kuno Fischer: Gefchichte der neueren Philosophie— VIII. Band: Arthur Schopenhauer. Preis 1216 Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung,

Die Methode Kuno Fischer's, die Geschichte der neueren Philo⸗ sophie in Einzelbildern darzustellen und, in dieser Einzeldarstellung Leken und Charakter des betreffenden Philosophen und zugleich seine Lehre in ihrem inneren Wesen wie in ihrem Zusammenhang mit der Ideenentwicklung dem denkenden Leser vor Augen zu führen, kann vickleicht als das beste Mittel für ein tieferes Verständniß der Haupterscheinungen der Geschichte der neueren Philesophie be= zeichnet werden. Pit diesem Urtheil soll die andere Methode einer fortlaufenden historischen Darstellung in keiner Weise herabgesetzt werden; diese wird neben jener nicht nur bestehen können, sondern sie ist durchaus nöͤthig, um die Menge von Thatsachen und Erscheinungen festzuhalten, weiche Anspruch darauf haben, überliefert zu werden, wenn sie auch hinter den großen Systemen in den Hintergrund treten. Die Fischer'sche Methode aber übergeht das gewaltige, meist minder⸗ werthige Tharfachenmaterial und beschäftigt sich allein mit den großen Syftemen, und indem sie sich in diese wie in die Personen ihrer Urheber verfenkt, richtet sie die großen Wegweiser und Wahrzeichen auf, welche einen umfassenden Einblick in den Werdegang der Philo- sophischen Entwickelung gestatten. Bis jetzt hat Fischer in solchen Einzeldarstellungen (ak Theile seiner Geschichte der neueren Philo. sophie) ibehandelt: Descartes, Spinoza, Leibniz, Kant (in zwei Bänden , Fichte und Schelling; der vorliegende VIII. Band ist Arthur Schopenhauer gewidmet; der VII. Band, welcher Hegel behandeln soll, wird erst später erscheinen. Dadurch, daß Schopenhauer'ß Leben und Lehre, in dieser Sammlung nehen den bon aller Welt anerkannten Größen einen gleichberschtigten Platz gefunden, ist ihm eine Werthschätzung widerfahren, die ihm von den zünftigen Philofophen lange vorenthalten worden ist und auch jetzt noch vielfach vorenthalten wird. Befonders diejenigen, welche in dem Bann der Hegelischen Philosophie stehen und aus dem reinen Benken die Welt' konstruleren zu können glauben, sehen mit einer Art. Geringschätzung auf das von Schopenhauer zu einem metaphysischen Prinzip erhobene Selbstbewußtsein und äuf seinen! Dualizmuß: * Vorstellung und Wille G herab und weisen ihm eine Sonderstellung an, die im Grunde außerhalb des Kreises des philofophischen Denkens gelegen ist. Zum mihdesten war das lange Jeit der Fall. Vor 20 bis z Jahren war Schopenhauer Modephilosoph, aber nur im Kreise der Gebildeten; die eigentlichen Philosophen sahen ihn nicht für voll an und erblickten gerade in der allgemein verbreiteten Schwärmerei für Schopenhauer ein verdächtiges Zeichen und einen Beweis gegen den reinphilosophischen Werth selnes Systems. Heute hat sich aber das Blatt gewandt. Modephilofoph ist er nicht mehr, wenigstens nicht mehr in dem Maß wie früer; dafür aber hat seine Lehre auch vor den Augen der zünftigen Philofophen Beachtung und Gnade gefunden, nicht als ob sie die Richtigkeit seines Systems zugäben, sondern indem sie ihn als einen echtphifofophischen Geist und Denker und seine Lehre als ein voll- berechtigtes Glied in der Kette der philosophischen Entwickelung an; erkenllen. Aus dieser Auffassung heraus hat Kuno Fischer er ist

der erfle bedeutende Philosoph, der über Schopenhauer geschrieben, seine Lehre systematisch dargestellt und gewürdigt hat, ihm den ihm ge⸗