M 217.
3weite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Auzeiger.
Berlin, Freitag, den 14. September
1894.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung. 4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen z. 5. Verloofung 2c. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
6. gern , ,,. auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirths.
3. Niederlassung c. von 9. ö
10. Verschiedene
.. enossenschaften.
Rechtsanwalten.
ekanntmachungen.
2
) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
36067 Aufgebot.
Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Privatmannes — früheren Kaufmanns — Isaae Jonas, genannt Isidor Robertson, auch Isaac Jonas Robertson, nämlich des Kaufmanns Julius Robertson und des Kaufmanns Adolf (Adolph) Robertson, vertreten durch den hiesigen Rechts= anwalt Dr. jur. Blumenfeld, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden
I) alle, welche an dem Nachlaß des hierselbst am 10. Juli 1894 verstorbenen Privatmannes — früheren Kaufmanns — Isaac Jonas, genannt Isidor Robertson, auch Isaac Jonas Robert⸗ son, Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen;
alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser hierselbst am 28. Juli 1891 errichteten, mit Additament vom 7. Februar 1894 versehenen, am 26. Juli 1894 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvoll⸗ streckern und den denselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, den Nachlaß allen Dritten und allen Behörden — einschließlich der Hypotheken⸗Behörde — gegenüber zu vertreten, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichts
2)
35075 Oeffentliche Zustellung. Dig, Ehefrau Marie Clara Friederike Suchardt, geb. Tietge, zu Altona, vertreten durch Rechtsanwalt Uflacker daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Stations ⸗Assistenten Johann Martin Suchardt, unbekannten Aufenthalts, aus böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe vom Bande and Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestrests vor die JJ. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 2Z. Dezember 1884, Vormittags E Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser AÄus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 10. September 1894. . n Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
384863 Deffentliche Zustellnng.
Die Louise, verehelichte Arbeiter Krowatsch, geb. Fuchs, zu Breslau, Lewaldstraße 6, vertreten durch den Rechtsanwalt Roth hier, klagt gegen den Ar— beiter Franz Krowatsch, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslan, Saal S1,
schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Post⸗ straße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. HI, spätestens aber in dem auf Freitag, den 8. November ES8g4, Nachmittags I Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im Juftizgebäude, Dammthor⸗ straße 10, parterre, links, Zimmer Nr. 7, anzu⸗ melden — und zwar Auswärtige thuͤnlichft Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch= tigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 31. August 1894.
Das Amtsgericht Hamburg.
unter
II. Stock, Schweidnitzerstadtgraben 2/3, auf den L. November 18894, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lax, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
350711 Oeffentliche , . In Sachen Walburga Sinzinger, led. und groß—
Abtheilung für Aufgebotssachen.
(gez Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. 55976 Oeffentliche Zustellung.
Die zum Armenrecht zugelassenen Ehefrauen:
I) Ida Selma Bellmann, geb. Leutse, alkenau,
2) Auguste Marie Dintsch, geb. Hofmann, in
Auerbach, ⸗ beide vertreten durch Rechtsanwalt Hösel zu Chemnitz, klagen gegen ihre Ehemänner:
zu 1) den Fabrikarbeiter Ernst Emil Bellmann, früher in Falkenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, zu 2) den Maurer Franz Louis Dintsch, zuletzt
in Auerbach b. Thum, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den A. Dezember L894, Vor— mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. ; Sekr. Fischer, Gerichtsschreiber *
des Königlichen Landgerichts. Ferien⸗Zivilkammer J.
in
35077 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Panksw, Agnes, geborene Schlosser, zu Parchwitz Dominium, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Schmeidler. zu Liegnitz, klagt gegen den Brennereiverwalter, jetzigen Arbeiter August Pankom, früher zu Rosinenthau, später zu Hayngu wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalt, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung 2c. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be—⸗ flagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Liegnitz auf den 18. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Liegnitz, den 5. September 1894.
Negelein, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
bd. Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau Johanna Heife, geb. Reuther, zu Gi bh bei Gettorf, verkreten durch Rechtsanwalt
ücker in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich ein gh Heise, zuletzt in Alt9na, jetzt unbekannten Üufenthalls, aus böͤslicher Ver- lafssung, mit dem ntrage auf . der zwischen den Parkelen bestebenden Che vom. Hande und. Erklrung des Deklagten für den schuldigen 2 und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreitz dor die JI. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 22. Dezember 1884, Vormittags AI uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Ge= richte rn en, Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus . Klage bekannt gemacht.
ltona, den 10. September 1893.
zoo z
jährige Söldnerstochter von Neutelheim, und deren Kinde kuratel, gegen Nieberl, Georg, lediger und roßjähriger Müllerssohn und Mühlbursche von Kel⸗ cim, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Vater schaft und Kindsalimentation, wird letzterer nach Bewilligung Ler öffentlichen Zustellung zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits in die öffent- liche Sitzung des K. Amtsgerichts Kelheim vom Dienstag, den 6. November E894, Vor⸗ mittags § Uhr, geladen. Die Klagspartei wird beantragen: ; ,
Kgl. Amtsgericht wolle in einem, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vpollstreckbar zu erklärenden n . aussprechen, Beklagter sei schuldig:
I) die Vaterschaft zu dem am 7. Mai 1894 außer⸗ ehelich geborenen Kinde Anton. anzuerkennen
Y) für dieseö Kind für die Zeit von der Geburt desselben bis zu dessem zurückgelegten 14. Lebensjahre einen mit Inbegriff der Kleidungskosten in piertel, jährig vorauszahlbaren Raten zu leistenden Ernäh— rungsbeitrag von 100 S, sowie die Hälfte allen⸗ fallfiger Kur- und Leichenkosten, des Schul⸗ und Lehr. geldes zu entrichten,
7 fur Tauf⸗ und Kindbettkosten 20 M zu be—⸗ zahlen, 4 sämmtliche Streitskosten zu tragen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kelheim, den 7. September 1894.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Weber, K. Sekr.
35070 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Auguste Leander zu Altong, vertreten durch den Rechtzanwalt Dücker zu Altgna, klagt gegen den Heinrich Ferdinand Christian Maximilian Wichmann, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen . mit dem Antrage auf kostenpflichtige Zahlung von 800 t nebst 60/9 P. a. Zinsen feit dem 38. April 1894, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ '. bor die III. Zivilkammer des Königlichen andgerichts zu Altona auf Donnerstag, den 290. Dezember 1894, Vormittags M Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen. Anwast zu bestellen, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Radtke, Aktuar, ⸗ als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
35069 Oeffentliche Zustellung. ;
. ge eren, Notar Felir Benedikt Brice zu Hahudingen, vertreten durch Geschäftsagent Weber zu ChäteauSalins, klagt gegen den Eugen Bouchn, ehemaliger Lehrer in Gerbecourt, jetzt ohne be⸗ kannten Wohnort, aus . und Darlehen, mit dem Äntrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 MS nebst 5 og Zinsen vom J. August fsSg4 ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiferliche Amtsgericht zu Chäteau-Salins auf den 31. Oktober A894, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser . der Klage bekannt gemacht.
unk, ; Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zuftellung, Der Spediteur G. H. * in Dresden, ver⸗
trelsen durch Rechtsanwalt Fieinug daselbft, klagt
⸗ Le 6j nig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
im Wechselprozesse mittels zweier
Klagen gegen den
Kaufmann Alfred Nagel aus Dresden, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus zwei vom Kläger aus, gestellten und vom Beklagten angenommenen Prima—⸗ wechseln vom 2. Mai 1894 über 110 S6, fällig ge⸗ wesen am 15, Juli 1894, und vom 28. April i894 über 115 S6, fällig gewesen am 28. Juli 1894, mangels. Zahlung protestiert am 17. und bez. 30. Juli 18394, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von
a. 116 M 30 3 sammt 6 9οu Zinsen seit dem
20. Juli 1894 von 116 46, b. 119 M. 35 3 sammt 60 /Zinsen seit dem 30. Juli 1894,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstraße 1, II, Zimmer 148, auf den 29. Oktober 1854, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.
Dresden, den 12. September 1894.
Altuar Clauz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
35973 Oeffentliche Zuftellung.
Der Spediteur G. H. Fischer in Dresden, ver treten durch Rechtsanwalt Ficinus daselbst, klagt im Wechselprozesse mittels vier getrennter Klagen gegen den Kaufmann Otto Nagel aus Dresden, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus einem von C. A. Noack
Kläger begebenen Prima⸗Wechsel vam H. Dezember 1893 über 200 , fällig gewesen am H. März 1894, mangels Zahlung protestiert am 6. März 1894, und aus drei vom Kläger ausgestellten, vom Beklagten
über 216 e 65 , vom 24 April 1894 über 220 406
und vom 6. Mai 1894 über 160 , fällig gewesen am 27. Mai, 24. Juli und H. September 1894, . Zahlung protestiert am 29. Mai, 25. Juli und 7. September 1894, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von a. 204 6 30 3 nebst 6c Zinsen seit dem 16. März 1894 von 200 c, b. 222 S 45 * nebst 6b Zinsen seit dem 29. Mai 1894 von 216 MM 65 , c. 229 ½ 76 3 nebst 60, Zinsen seit dem 25. Juli 1894 und J d. 164 6 10 8 nebst 6 o Zinsen seit dem 7. September 1894 von 160 . und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Dresden, Lothringerstr. 111, Zimmer 148, auf den 29. Oktober E894, Vormittags 9 Uhr. 3. Zwecke der öffentlichen , wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht Dresden, am 12. September 1894. Aktuar Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
34616 Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Hubert Chmielewski zu Renzkau, vertreten durch den Rechtsanwalt von Paledzki in Thorn, klagt gegen die Besitzerfrau Franziska Unger, geb. Mielau, zuletzt angeblich in Philadelphia in Amerika wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, als Zessionar des Franz Rysiewski wegen dessen auf dem Grundstück Renzkau Blatt 55 eingetragenen Erbtheilsforderung, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen, zur Vermeidung der Zwangevoll⸗ streckung in das Grundstück Renzkau Blatt 5h an Kläger 413,14 6 nebst 6oso Zinsen von 447,29 0 seit dem 25. Februar 1892 zu zahlen und zu einer Mioducki⸗Chmielewski'schen Streitmasse 34 M 16 9 bei der Königlichen Regierung in Marienwerder zu hinterlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den I7Z. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte ar Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thorn, den 7. September 1894.
Gaupp, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
34873 Oeffentliche Zustellung. .
Die Firma Gotzmer & Karbaum zu Berlin G., Spittelmarkt 2, vertreten durch die Rechtsanwalte Elze und Meyer in Halle a. S., klagt . den Kaufmann F. Wernicke, zuletzt; in Eis⸗ leben, ießt in unbekannter Abwesenheit, aus drei von dem Beklagten als Acceptanten unter⸗ schriebenen, mangels Zahlung protestierten und im Regreßwege von Klägerin eingelösten Wechseln, d. d. Berlin, den 10. Februar 1894 her je 100 zahlbar am 5. 10. und 20. Mai 1894, mit dem Antrage auf Zahlung von 317 Mark 65 Pfennige Wechselsumme nebst z Prozent Zinsen; von 195 g0 3 seit dem 10. Mai 1894. von 105 66 85 3 seit dem 17. Mai 1894, von 165 4 90 8 seit dem 25. Mai 1894, und ladet den Beklagten zur münd⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. Poststraße 26, auf den 20. No. vember 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dein gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 6 Zwecke der i ichen nn wird dieser Auszug (der Klage
annt gemacht.
Der ö. 38. Seytember 1894, Vormittags 10 Uhr, anberaumte Termin ist aufgehoben.
Falle a. S., den 7. September 1894. Ro deck, Sekretär,
ausgestellten, vom Beklagten , an den.
angenommenen Prima. Wechseln vom 19. März 1994 *
Gerichteschrei ber des Konig lichen Landgerichts.
34872 Oeffentliche Zustellung. ⸗
Der Eigenthümer Hermann Ernst zu Leipzig, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Mühsam J. zu Berlin, Molkenmarkt Nr. 7, klagt * den Kaufmann Salo Goldner, früher zu Berlin, Magazinstraße Nr. 13, jetzt unbekannten Aufenthalis — O. 508. 94. Z. K. 5 — wegen Miethsforderung, mit dem An⸗ trage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zur e.
606.
von 450 MS nebst 5öo / Zinsen von 2. 225 1L April 1892, b, 225 a seit 1. Juli 1892 an den Kläger zu verurtheilen, ) das Urtheil gegen Sicher⸗ heitsleistung für den jedesmal zur Zwangevollstreckung ,, Betrag für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ lären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, JIüdenstr. 59, 1 Treppe, Sitzungssaal 54, auf den 28. November 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der rf bekannt gemacht.
([ 8) Noth e, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 5.
34871 Oeffentliche Zustellung. Der Hausbesitzer und Kammmacher Johann Friedrich Gottlob Schlegel zu Naumburg a. S., vertreten durch den Rechtsanwalt Rothenbach daselbst, klagt gegen
h die Christiane Louise Schlegel,
2) den Traugott Otto Schlegel, beide früher in Naumburg a. S., jetzt in unbe⸗ kannter Abwesenheit lebend, wegen Löschung einer Erbegelder⸗Forderung mit, dem Antrage, die Be⸗ lagten zu perurtheilen: in die Löschung der im Grundbuche von Naumburg 4. S. (Häuser] Band 19 Blatt 1063 Abth. III auf dem dort verzeichneten Hausgrundstücke, Michaelisstraße 42, nebst Zubehör eingetragenen Erbegelder von je 10 Thlr. für jedes der Geschwister Schlegel zu willigen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das ergehende Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Naumburg a. S. auf den. 1E. November 1894, Vormittags 96 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schrappe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
34867 Die Ehefrau des Kupferschmiedemeisters Peter Syben, Marie, geb. Abendroth, zu Korschenbroich, vertreten durch Rechtsanwalt Cohen hier, ch gegen ihren genannten Ehemann daselbst mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver ⸗ handlung des Rechtestreits ist vor der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düfseldorf auf den 6 rn 1854, Vormittags 9 Uhr, be- immt.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
34868
Die Ehefrau des Schirmmachers Fritz Reuter, Christine, geb. Spinnrath, zu Düsseldsrf, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Euler, klagt gegen den Schirmmacher Fritz Reuter zu Düsseldorf auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits ist vor der ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 7. November 1894, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
36078
Die durch Rechtsanwalt Krüsemann II. vertretene Emma Herkenberg zu Barmen, Ehefrau des Stein⸗ druckers Ewald Äruhold daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den LZ. November E894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schmidt Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichte.
34874
Die Ehefrau des Handeltmannes Johann Ingen⸗ siep, Clifabeth, geb. Böllhoff, zu Tanten, vertreten durch Rechtganwalt Hoffmans zu Kleve, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreit, vor die II. Z il⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve auf den g. November E894, Vormittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen.
Wein ft ock Akltugr, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
35079 Die
Ehefrau des Schankwirths und S ejerel- händlers Peter Josef Giesenkirchen, re. j. Ehe von Caspar Cöllen, Anna Maria, geb. Offer, ohne Gewerbe zu Thenhofen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt August Glpen in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den LS. November 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Zivil-
kammer. ! Föltt, den 10. September 1894. Der Gexichtsschreiber: Mainz,
Aftuar.
**