zd Gd. . Br., pr. März Fer bei, gat Br., pr. April. e
Seip! ⸗ 28. Januar. (W. T. B) Kammzug-Term in⸗ handel. * Plata. Grundmuster B. , 2624 , pr.
März 2,627 6, pr. April 2626 6, pr, Mal 265
2677 AR, pr. Juli 270 4A, pr. 272 4, pr. Oktober 2.75 M, pr.
Bremen, 28. Januar. (W. T. . Rafse hn Petroleum. (Offigelle Notierung
Upland middl. loko 288 5. —
Armour shield 35 J. Eudahr 364. 3. Fairbanks . 38. Speck
Sehr fest. Short clear middling loke 24. Janugr Fe
K 37 Ballen. — Taba ck. Umsatz: 12 Faß en mn rasil, 16 Seronen Carmen, 98 Seronen
Kentucky. 387 Packen
n, urg, 28. Januar. (W. T. B.) Kaffee
bericht ] Good aberage Santos pr. . 7St, pr. Mai
rr. Hrn e, ,, f,
,, Schla eh Rüben Rohzucker J. Produkt
Basts S5 C0 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Mam g ar, pr.
33 9.57], pr. März 9,524, pr. 9. Wien, 28. Januar. (W. T. B.) Die Brutto
der Orientbahnen betrugen in der 52. Woche (vom 24. Dezember bie 31. Dejember 1884 374 091,3 Fr,, Zunahme gegen das Vorjahr Ken, do. p. Januar 483, do. p. 62 797,72 Fr. Seit Beginn des Betriebsjahres (vom 1. Januar bis
Lugust 50 X, pr. Scytember . 2.75 M, pr. Dezember g
27745 4, pr. Januar —— 4. nn gen. chlußbericht)
5 Loko z, zo. — Baumwolle. Matt. Petroleum. Börse.) Sehr fest vögrn Seb f ker et, .
S, pr. Juni
der Bremer ruar. Abfadung
Nachmittags. 78, pr. Sep⸗
ugust 9,85.
Merinos kaum behauptet, Croßbreds stetig, englische unregelmäßig. Garne und Stoffe thätiger.
l. Dezember 1804) betrugen die Brutto Cinnahmen 1 ,, emen 1244 22208 r.,
Brotraffinade 1 21.25. Brot ˖ fe 2t ruhig. — Chile Tupfer 0s, pr. 3 Monat 40s.
London, 28. Januar. (W. T. B) Wol ion. s. Th rene, ollauktion. Tendenz FS6oso Japgzucker loko 11 ruhig, Rüben“ Rohzucker loko
Glasgow, 28. Januar. (W. T. B.) Die Verschiffungen
don Roheisen betrugen in der vorigen Woche 5605 Thus 2869 Tons in derselben Woche des vorigen 3 Tons gegen
Bradford, 28. Januar. (W. T. BJ Wolle unverändert,
Mohairwolle ruhig,
Amsterdam, 28. Januar. (W. T. B. ö oc r e , mn, ,, d Tran salfen New⸗York, 28. Januar. (W. T. B.) Die Börse eröffnete
mit weichender Tendenz, wurde lebhaft und im allgemeinen fest und
Der Umsatz der Aktien be⸗ Die Goldreserve des Staats schatzes beträgt gegenwärtig
chloß schwach 6. niedrigeren Kursen.
trug 183 0090 Stück 51 773 173 Dollars oder 416 317 Dollars weniger als je zuvor.
Weizen eröffnete stetig, stieg auf bedeutende Exporte und Ge—
rüchte von der Ausgabe von Bonds sowie auf Abnahme der unfer⸗ wegs befindlichen Zufuhren. Dann trat infolge allgemeiner Lü uidation, schwächerer Kabelberichte und Verkäufe Reaktion ein. Mais ging nach Eröffnung infolge großer Käufe und Deckungen . schwäͤchte sich aber später auf Realisierungen und umfangreiche
Schluß fest.
erkäufe ab. Vilible supply an Weizen S4 665 000 Bushels, do. an Mais 12 654 090 Busphels. Wag renbericht. Baumwolle, New Jork 53, do. New . Orleans 5 /ig, Petroleum matt, do. New. Jork 5. 8o, do. Philadelphia
574, do, p. Februar 574, do. p. März 58, do. p. Mai 583, Getreidefracht nach Liverpool 13, Kaffee fair Rio nr! 7 6. do. Rio Nr. 7 p. Februar 14385, do. do. p. April 14835, Mehl, Spring elears 2.30, Zucker Au sig, Kupfer 16.
higage, 28. Januar. (W. T. B.) Weizen fiel anfangs auf lebbafte Verläufe und bedeutende Golpverschiffungen, stieg dann aber infolge ausländischer Käufe und Ernteberichte aus Argentinien und schloß auf Deckungen der Baissevartei fest. — Mä fallend während des ganzen Boͤrsenverlaufs mit wenigen Reakfionen infolge bedeutender fontraktmäßig gelieferter Lagervorräthe und großer Ver. kaufe 6 ö 4
eizen pr. Januar 50, pr. Mai 535. Mais pr. anuar 41. Speck short clear nomin. han pr. Januar 03. 5 ;
Verkehrs⸗Anstalten.
Bremen, 29. Januar. (W. T. B) Norddeutscher Lloyd. Der Reichs. Hostdampfer Prinz⸗Regent Luitp old, nach Australien bestimmt, ist am 26. Januar, 5 Uhr Nachmittags, in Genua angekommen.
London, 28. Januar. (W. T. B.) Der Union dampfer Moor“ ist auf der Ausreise Sonnabend in Kapstadt angekom⸗ men. Der Unijondampfer „Athenian ist auf der Ausreise Sonnabend von Southam. ton abgegangen. Der Cagstledampfer „Tantallon Castle“ ist auf der Ausreise Sonnabend von Southampton abgegangen. ;
Reval, 28. Januar. (W. T. B.). Die Rhede hat eine dünne Eisdecke, die den Dampferverkehr nicht behinderte. Gleichwohl zogen sich mehrere Dampfer nach Baltischport zurück, wo ebenfalls duͤnnes den Verkehr der Dampfer nicht behinderndes Eis ist. Der Landwind hat das Eis wieder abgetrieben, sodaß der Schiffsperkehr in Reval und Baltischport völlig unbehindert ist.
5.75, do. rohes 6,50 nom., do. Schmalz West. steam 6,85, do.
Einnahmen
eizen fest,
Pipe line cert. p. Februar 100th,
rother Winterweizen 585, do. Weizen p. Januar
Rohe & Brothers 7, 19. Mals dem W. T. B Februar 483, do. p. Mai 483,
unpassierbar.
Bern, 26.
über den Jura beinahe vollkommen eingestellt. Die Bergpässe sind
Januar. Infolge der heftigen Schneestürme ift zufolge nunmehr auch der Eisenbabnverkehr
1. Untersuchungs⸗ Sachen.
3. Aufgebote, Zustellungen u. 8
3. Unfall und Invaliditäts / 26. Versichtrung. 4. Verkãufe, ,, . Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesells 7. Erwerbs⸗ und
8. Niederlaffung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene
ften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch irthschafts⸗Genossenschaften.
ekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
164448 r e e e n.
Der gegen den Geschäftsführer Gustav Dietloff, geboren 14. August 1842 zu Potsdam, wegen schwerer Urkundenfälschung in den Akten J. J. C. 999 / g unter dem 5. Oktober 1892 erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert.
Berlin, den 24. Januar 1895.
ö Königliche Staatsanwaltschaft J.
64452 Beschluß.
In der Untersuchungssache gegen Lesser und Ge⸗ nossen werden die Beschuldigten 1) Kaufmann Eugen Lesser,
15) Bernhard Lutz, Schreiner von Vollmaringen, O. A,. Horb, geb. den 17. August 1573, zuletzt wohn⸗ haft in Vollmaringen,
16) Karl Roller, Spengler von Balingen, geb. den 1. Februar 1872, zuletzt wohnbaft in Balingen,
17) Matthias Schaber, Dienstknecht von Rodt, OM. Freudenstadt, geb. den 25. November 1874, zuletzt wohnhaft in Rodt,
18) Johannes Schatz von Rothenzimmern, O.A. Sulz, geb. den 14. Februar 1874, zuletzt wohnhaft in Ebingen, O.-⸗A. Balingen,
19) Theodor Schelling von Rosenfeld, O. A. Sulz, geb. den 15. Dezember 1874 in Zurich, zuletzt wohnhaft und heimathberechtigt in Rofenfeld,
20) Philemon Ernst Schick, Fabrikarbeiter von Bitz, O. A. Balingen, geb. den 27 September 1872, zuletzt wohnhaft in Bitz,
beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach 6 Zuschlag das Kaufgeld in Bejug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstäcks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 20. März 1895, Mittags E2 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 19. Januar 1895. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
(64565 Zwaugsversteigerung. ( Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗ barnim Band 81 Nr. 3419 auf den Namen des Bureguvorstehers Franz Raßmussen eingetragene, hier, Burgsdorf⸗Straße 15, belegene Grundstück am
21) Johann Georg Schuhmacher, Schneider von
2) Kaufmann Marcus, 3) die verehelichte Kaufmann Marcus, Minna, geb. Lesser. wegen der Anschuldigung des versuchten ö aus dem thatsächlichen Grunde des mangelnden Be⸗ weises dem Antrage der Königlichen Staatsanwalt schaft gemäß außer Verfolgung gesetzt.
Fernerhin wird das Verfahren gegen den Kauf⸗ mann Marcus wegen Vergehens gegen § 211 Konkursordnung wegen Abwesenheit des Angeschul= digten vorläufig eingestellt.
Prenzlau, den 2. Januar 1895.
Koöͤniglicheg Landgericht. Strafkammer. Schmeißer Krüger. Knit schty.
[64453] K. Staats anwaltschaft Rottweil. Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land gerichts Rottweil vom 17. Oktober 1894 29. De⸗ zember 1894 und 23. Januar 1895 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der nachstehend näher bezeichneten, der Verletzung der Wehrpflicht angeschuldigten Personen auf Grund des § 140 des St - G.- Bs. und der §S§ 326 und 489 der St.- P. -O. mit Beschlag belegt worden.
Verfügungen, welche don den Angeschuldigten über l
ihr mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser
Veröffentlichung vorgenemmen werden, sind der
Staats kasse gegenüber nichtig.
1) Christian Baldenhofer, Mechaniker von e,, geb. den 10. Februar 1874, zuletzt wohn⸗
aft in Freudenstadt,
2) Ulrich Baumann von Böhringen, O. A. Rott ⸗˖ weil, geb. den 1. Juli 1874, zuletzt wohnhaft in Bösingen, O. A. Rottweil,
3) Johannes Bluft, Maler von Deißlingen, O.. A. Rottweil, geb. den 25. September 1874, zu⸗ letzt wohnhaft in Deißlingen,
4) Johann Bock, Schreiner von Nordstetten, O.. A. Horb, geb. den 12. Juni 1873, zuletzt , g , e glosses wen Sao 6
einri osch, osser von Hausach, Gr. Bad. Bezirksamts Wolfach, geb. den 206. Januar 1872, zuletzt wohnbaft in Oberndorf a. N,
6) Johannes Bosch, Schlosser von Weitingen, O. A. Horb, . den 13. Oftober 1873, zuletzt wohnhast in tingen,
7X Mgtthäus Erler, Bäcker von Dormettingen, OA. Rattweil, geb. den 14. September 1874
zuletzt wohnhaft in Dormettingen,
85. Jakob Gaiser, Säger von Sohlberg, Ge— meinde Baiersbronn, O.. Freudensladt, geb. den 26. Juni 1874 zuletzt wohnhaft in Sohlberg,
9 Adolf Alban Gehweiler, Schlosser von Rott weil, geb. den 17. Januar 1874, zuletzt wolnbaft in Rottweil,
10) Karl Jakob Haas, Zimmermann von Sul a. N., geb. den 11. November 1874, zuletzt wohnhaft in Sulz a. N., ;
1I) Johann Georg Harr, Bäcker von Wittlens⸗ weiler, O. A. Freudenstadt, geb. den 25. April 1872 zuletzt wohnhaft in Wittlensweiler,
123) Wilhelm Jauch von Schwenningen, O.A. Rottweil, geb. den 9. Januar 1874, zuletzt wohnhaft in Schwenningen,
13) Heinrich Katz von Sulz a. N., geb. den 4. Februar 1854 in Basel, zuletzt wohnhaft und heimathberechtigt in Sulz a. N.,
14) Johann Peter Leptich, Weber von Geislingen, O.. Balingen, geb. den 24. Oktober 1872 zu
reienbach in der Schweiß, zuletzt wohnhaft in
Oberbraͤndi, Gem. Wittendorf, O. . Freudenstadt, geb. den 4. September 1874, zuletzt wohnhaft in Oberbrãndi,
227) Friedrich Wilhelm Solleder, Schuhmacher von Sul; a. N, geb. den 3. Februar 1878, zuletzt wohnhaft in Sulz a. N.
25) Ernst Eberhard Wagner von Balingen, geb. den 10. Oktober 1872, zuletzt wohnhaft in Balingen, riedrich Wein, Erdarbeiter von Murgbrücke, Gem. Baiersbronn, O.-⸗A. Freudenstadt, geb. den 23. November 1874, zuletzt wohnhaft in Murgbrücke,
. Konrad Widmann, Gipser von Wellendingen, . . wohnhaft in Wellendingen,
26) Ernst Wirth, Bäcker von Freudenstadt, geb. den 7. Juni 1874, zuletzt wohnhaft in Freudenstadt,
27) Franz Joseph Wirth, Sattler von Mübl⸗ heim, S.A. Tuttlingen, geb. den 17. Februar 1875, zuletzt wohnhaft in Mühlheim,
28) Karl Wilhelm Wirth, Metzger von Freuden⸗ stadt, geb. den 22. Januar 1872, zuletzt wohnhaft in Freudenstadt.
Den 24. Jannar 1895.
Erster Staatsanwalt Friker.
64451] Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern vom 22. Januar 1895 wurde das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des der Entziehung der Wehrpflicht angeklagten Meyns, Johann Emil, geboren am 2. Dezember 1871 zu Kirchwärder, zuletzt in Ottersthal bei Zabern wohn⸗ haft, mit Beschlag belegt.
Zabern, den 24. Januar 1895. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.
e . * K. Württb. Staats anwaltschaft Ellwangen.
Die am 10. Mai 1894 gegen den Bäcker Karl Friedrich Betz von Steinenberg. Oberamts Schorn—⸗ dorf, ausgesprochene Vermögensbeschlagnahme wurde am 19. d. M. aufgehoben. Den 26. Januar 1895.
H. Staatsanwalt Kreß.
7) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
64567 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den , ,. Berlins im Kreise Niederbarnim Band Nr. 3688 auf den Namen deg Schlossermeisters Friedrich Heinrich
ann Thiele zu Berlin eingetragene, in der eusselstr 62 belegene Grundstück am 20. März 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gerichte — an Gerichtsstelle, Neue
riedrichstr. 13, Hof, Tlügel C., parterre, Saal 40, dersteigert werden. as Grundstück ist bei einer Fläche von 8 a 5 4m mit N50 Nutzung ; werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszus aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund huchblatts, etwaige Abschätzungen und andere daz Grundstüc betreffende Nachweisungen, sowie be— sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts. schreiberei ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden.
eislingen,
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks
2. April 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof. Erdgeschoß, Cingang , Saal 40, verfteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von oz, 62 ha mit 3910 M Nutzungswerth zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstäck betreffende Nachwei⸗ sungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Eingang D Zim mer 17, eingesehen werden. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 5. April 1895, Vormittags 11 Uhr, im vorangegebenen Saal 40 verkündet werden. Bexlin, den 19. Januar 1895. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.
(64566 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen im Kreife Nieder barnim Band 43 Nr. 21123 auf den Namen des Bau⸗ Unternehmers Max Zingelmann eingetragene, hier, Koloniestraße Nr. 27 belegene Grundstüͤck am 2. April 1895, Vormittags 104 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13ů Hof, Erdgeschoß. Eingang .,. Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 4,442 ha mit 1080 S . Nutzungswerth zur Ge—⸗ bãudesteuer e , Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschägungen und andere das Grundffück betreffende Nachwelsungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichteschreiberei ebenda, Eingang D., Zimmer 17, eingesehen werden. Da kuhn über die Ertheilung des Zuschlags wird am 5. April 1895, Vormittags LI Uhr, im vorangegebenen Saal 40 verkündet werden.
Berlin, den 29. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.
64579)
In Sachen der Wittwe des Waldarbeiters Zacharias Querfurth, Friederike, geb. Prinzler, in Thale, vertreten durch Rechtsanwalt Kuntzen in Blankenburg, Klä erin, wider den Waldarbeiter Wilhelm Querfurth in Allrode, Beklagten wegen Forderung wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen Grundstücke, als:
I) des Wohnhauses No. ass. 94 zu Allrode sammt Zubehör,
2) 9 ar 7 4m obere Brunshals Nr. 746 des Plans, pin . ar 6 am im Langenhaufen Nr. 239 des
ans,
4 142 Ruthen 50 Fuß Herbstwiese am Stieger Fußwege Nr. 9,
zum Zwecke der Zwangebersteigerung durch Beschluß vom 29. Januar 1895 verfügt, auch die a,, dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwan r, ,, H den 14. Mai 1895, Nachmittags 1 Ühr, vor eg n Amtsgerichte Hasselselde in der Lerche⸗ chen Gastwirthschaft zu Allrode angeseßzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu 6 reichen haben. Die Versteigerungsbedingungen 6 welcher jeder Bieter auf Verlangen eines , Sccherheit bis zu jo e feines Geboteg durch * e. zahlung, Niederlegung kurs fähiger k eignete Bürgen zu leiften bat, 1 wei Wochen y koͤnnen innerhalb der 3 Pen (g rn, vor dem Verfteigerungstermine au
schreiberei eingesehen, auch die Grundstücke selbst be⸗ sichtigt werden. Hasselfelde, den 23. Januar 1895. Herzogliches Amtsgericht. Wegener.
. In Sachen des Schlachtermeisters A. Wahrendorf ö. dessen Ehefrau, beide in Braunschweig, Gläubiger, wider
1 die unverehelichte Amanda Römer,
2) die unverehelichte Dina Römer,
3) die unverehelichte Bertha Römer,
jämmtlich in Braunschweig, Schuldnerinnen, wegen J wird, nachdem auf Antrag der Gläubiger die Beschlagnahme der den Schuldnerknnen gehörigen drei ideellen Viertheile des Grundstücks No. ass. 71 zu Beddingen nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangs« versteigerung durch Beschlüsse vom 11. und 158. Januar 1895 verfügt, auch die Eintragung dieser Beschlüsse im Grundbuche am 12. und 16. Januar 1895 erfolgt ist Termin zur Zwangsversteigerung auf den 72. Mai 1895. Nachmittags 8 Ühr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Wolfenbüttel in der Brüdern'schen Gastwirthschaft zu Beddingen angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben. Der in Sachen der Ehefrau des Kohlenhändlers . Borchers in Braunschweig, Gläubigerin, wider
) die unverehelichte Amanda Römer,
2 die unverehelichte Dina Römer, in Braunschweig, Schuldnerinnen, wegen Forderung, auf den 19. März er. anberaumte Versteigerungs⸗ termin wird aufgehoben und gleichfalls auf den T7. Mai er., Nachmittags 3 Uhr, verlegt.
Wolfenbüttel, den 24. Januar 1895.
Herzogliches Amtsgericht. Kaulitz.
64571 In Sachen des Steinbruchsbesitzers Otto Körner in Velpke, Klägers, wider die Ehefrau des Abdeckers Fritz Meyer, Emilie, geb. Flohr, in Vorsfelde, Be= klagte. wegen Forderung, ist der auf den 26. März 1895, Morgens A0 Uhr, in der Oehlmann'schen Gastwirthschaft in Vorsfelde angesetzte Termin zur Zwangsversteigerung aufgehoben. Vorsfelde, den 23. Januar 1895. Herzogliches Amtsgericht. orenburg.
(64583 Bekanntmachung. In Sachen: Bayer. Hypotheken. und Wechselbank in München gegen Pius Sedlmaier, Söldner in Iffelkofen, wegen Subhastation, hat das K. Bayer. Amtsgericht allersdorf als Vollstreckungsgericht nach durchgeführter Zwangsversteigerung deg Un⸗ wesens Haus Nr. 19 in Iffelkofen das Verthellungs. verfahren eingeleitet und Vertheilungstermin auf Montag, den 11. Februar 1895, Vormittags O Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts dahler anberaumt. Die in dieser Sache als Pfandglãubigerin betheiligte Dienstmagd Maria Limmer in München, nun verehelicht an Lorenz Stock von Amberg und z. Z. unbekannten Aufenthalts, wird hiermit unter inweisung auf die Bestimmungen in Art. N Abs. 1 iff. J und 2 der B. S.-O. aufgefordert, ihre An⸗ prüche an die Vertheilungsmasse bei dem obigen Vollstreckungsgerichte sofort anzumelden und im obigen Vertheilungstermin bei Vermeidung der in Art. N Abf. 1 Ziff. 2 d. S. O. beieichneten Folgen zu erscheinen. ö Mallersdorf, den 25. Januar 1895. Gerichtzschreiberei des R. Amtsgerichts Mallersdorf.
G'. S5 Witzigmann, K. Sekretär. 40962 Aufgebot.
Der hiesige Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier:
.
h bis Hin macht des Johannes Julius Martin
. 3 Vollmacht des Kaufmanns Hermann Wil—
De und del 8 , ndeg Jacob Mohr in Mittel⸗
i Altenlande, . . . i. . Begründung den Erlaß eines Kollektiv. Aufgebots beantragt: , ; ; g Das Kontrabuch der St. Pauli, Credit⸗Bank
Nr. 19 350 über M 600. — lautend auf Namen von
*
—