1895 / 26 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Jan 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Franzisca Jöhnck, ist dem Antragsteller in der Zeit zwischen dem 24. August und dem 4. September 1895 abhanden gekommen, und sind von einem Unbekannten auf dieses Buch S6 1 00. erhoben werden.

Der ,, als Ehemann der inzwischen verstorbenen Gigenthümerin diefes Buches, hat dem antragstellenden Rechtsanwalt zwecks Kraftlosgerklärung des vorbezeichneten Kontrabuchs über pro resto S 500. Vollmacht ertheilt.

6) Die Stamm- Prioritäts⸗ Aktie der Löwen⸗ Brauerei A. G. in Hamburg Nr. 301 über e 500. nebst Talon und Kupons der Jahre 1884 bis 1893 sind von dem Eigenthümer derselben, dem Kaufmann Hermann Ihde, vermuthlich im Jahre 1888 aus Versehen verbrannt worden.

. Das Loos der Hamburger Staats⸗Prämien Anleihe von 1866, Serle 3687 Nr. 4, über 50 Thlr. nebst dazu gehörigen Kupons sind dem Jacsb Mohr in Mittelkirchen im Altenlande bei dem in der Nacht vom 14.15. Oftober 1874 stattgehabten Brand seines Hauses abhanden gekommen.

Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen:

en, Poststraße 19, II. Stock, p

50263] Aufgebot.

Der Uhrmacher Franz Hoffmann zu Weißenfels hat das Aufgebot des angeblich verlorenen Interims⸗ scheins zur Aktie Nr. 1487 des Weißenfelser Bank⸗ Vereins zu Weißenfels a. S. über fünfhundert Mark, auf welchem am 24. Oftober 18838 über Einzahlung von 300, 150 S6, am 21. Oktober 1890 über folche von 10 0/6 50 6 und am 3. Mai 1892 über ebensolche von 100J9 50 „S quittiert ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den L. Juni 18935, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 32, bestlmmten Termine feine te anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls dieselbe für kraftlos erklärt wird.

Weißenfels, den 13. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

l4a0M 7253] Aufgebot.

Der Maschinist Gottfried Franz Louis Martin Wunnecke, vertreten durch die Rechtsanwalte A. M. und Edm. Jacobsen, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlozerklärung der von der Firma Kunst & Albers in Wladiwostock de dato 12/24. Juni 1894 auf die 6 Kunst 8 Albers in Hamburg ausgeftellten, die Nummer 1331 tragenden, in englischer Sprache abgefaßten und auf Namen von L. Wunnecke oder Ordre lautenden . groß 1 7560.

Der Inhaber der Urkunde wird daher auf⸗ gefordert, seine Rechte bei der Gerichtaschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. Hl, spätestens aber in dem auf Freitag, den 19. April 1895, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10. , links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den . September 18934.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. gez) Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

335681 Aufgebot.

Der Pfleger über die Verlassenschaft des zu Marggrabowa (Ostpreußen) verstorhenen Kreiskassen⸗ tendanten Johann llesch, nämlich der Gerichts- vollzieher . Burbiel in Marggrabowa, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Krantz in Tilsit, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der von der Lebens⸗ und Pensions⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft, Janus“ in Hamburg am 14. April 1869 auf das Leben des Joh. Heinr. Ollesch in Tilsit ausgestellten Police Nr. 30172 über 500 Thaler Preuß. Kurt.

Der Inhaber der Urkunde wird daher aufgefordert,

seine Nechte bei der Gerichtsschreiberei des unter jeichneten Amtsgerichts, Poftstraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 5], spätestens aber in dem auf Freitag, den 28. März 1895, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, im ee sti ebm , Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ . die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hambnrg, den 21. August 1894.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für . (gez) Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

37350] Anfgebot.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Breslau D. Nr. 57 092, ausgefertigt am 4. Juli 1897 für den Korkschneider Arwid Bredberg, ur⸗ sprünglich über 100 6, Ende März 1894 über 33 46 96 3 lautend, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Arwid Bredberg zu San dow bei Kotlbus für kraftlos erklärt werden.

Gs wird daher der unbekannte Inhaber dieses Sparkassenbuchs hiermit aufgefordert, spätestens im TUufgebotstermine am 6. Mai A895, Vormittags 160 uhr, an Gerichtsstelle, am Schweidnitzer⸗Stadt⸗

traben 4, Jimmer 85 des zweiten Stöcks, seine

echte anzumelden und das betreffende Sparlassen · buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Breslau, den 19. September 1834. Königliches Amtsgericht.

Beschluñ

837347 Auf den Antrag des Kampenau soll das auf seinen

esützets Gottfried Klein in inen Namen ausgefertigte

Sparkaffenbuch der städtischen Sparkasse zu Elbing Nr. 77 588 über 761 M 5 3, das angeblich ver⸗

brannt ist, zum Zweck der neuen Ausfertigung amor⸗ tissert werden. Es wird daher der Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Termin den T2. April 1855, Vormittags 11 Ur, immer Rr. 13, seine Rechte anzumelden und das 3 vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desfelben erfolgen wird. Eibing, den 29. September 1834. Königliches Amtsgericht.

64573 Aufgebot.

Es werden aufgeboten

JL. folgende Hypothekenkosten: .

2. Auf Antrag des Kolons Bernard Heinrich Watermann zu Kirchspiel Sendenhorst, 50 Thlr. Darlehn für den Kaufmann Anschel Salomon zu Sendenhorst, aufs dem Notariatödakument vom 3 Oktober 1805, eingetragen in das Grundbuch von Kirchfpiel Sendenhorst Bo. 1 Bl. 4 Abth. II] unter Nr. I zufolge Verfügung vom 25. August 1836,

P. auf Äntrag des Ackermanns Johannes Drepper zu Kirchspiel Heeßen eine selbstschuldnerische Bürg⸗ schaft des Kötters Gerhard Heinrich Drepper sen. zu Kirchfpiel Heeßen für eine Darlehnsforderung der Freifrau von Boefelager ⸗Heeßen, geb, Freiin Adolfine bon Wolf⸗Merternich, wider den Gerhard Heinrich BDrepper jan. von 200 Thlr. aus der Abligation vom 20. Marz 1842, eingetragen auf Grund der Bürgschaftgzurkunde vom 23. November 184 in das Grunbbuch von Heeßen Bd. 1 BI. 160 Abth. 1I1 unter Nr. 1 zufolge Verfügung vom 16. Juli 1844,

C. auf Antrag des Heizers Theodor Beyer zu

Ahlen

1) 37 Thlr. Kaufpreis für den Rendanten Bernard Klostermann daselbst aus dem Kaufvertrage vom 3. Bezember 1850, eingetragen in das Grundbuch von Ahlen Bd. 298 BI. 15 Abth. II unter Nr. 1 am 30. Juni 1893, '

2) 56 Thlr. Restkaufpreis für den Bahnmeister Carl Weiß ebendort aus aus dem Kaufvertrage vom 30. März 18566, ine, in das Grundbuch von Ahlen Bd. 20 Bl. 15 Abth. III unter Nr. Z am 36. Jum Ish,

4. auf . des Landwirths Anton Ueter zu Kirchspiel Neuahlen,

15060 M Kaufgeld für den Rendanten Bernard Klosftermann zu Äblen aus dem notariellen Kauf. vertrage vom 2. November 1851, eingetragen in das Grundbuch von Neuahlen Bd. 2 Bl. 5 Abth. II unter Nr. 4. am 11. August 1894,

ö. ö Antrag des Maurers Caspar Wörrenkotter zu en

. 50 Thlr. Darlehn für die Wittwe Bürger meifters Melchers, geb. Giese, zu Werne aus dem Notariatsdokument vom 23. Oktober 1821, einge- tragen in das Grundbuch von Ahlen Bd. 1 BI. 217 Abth. III unter Nr. L zufolge Verfügung vom 17. Dezember 1822,

) 3 Thlr. S Sgr. Abfindung nebst einer Schulden

kaution von 178 Thlr. 12 Sgr. für die vier minder⸗ jährigen Kinder des Tagelöhners Johann Bernard Wegmann zu Ahlen und der verstorbenen Ehefrau desselben Anna Gertrud, geb. Höffelmann, aus dem Rezeffe vom 3. November 1824, eingetragen in das Grundbuch von Ahlen Bd. 1 Bl. 217 Abth. III . Nr. 2 zufolge Verfügung vom 25. Januar II. folgende Hypothekenurkunden: . a. Auf Antrag des Kötters Clemeng Jungfermann zu Kirchspiel Alkahlen die Urkunde über die in das Grundbuch von Altahlen Bd. 2 Bl. 255 Abth. III unter Nr. 3 für die Geschwister Glisabeth Jungfer⸗ mann und Catharina Elisabeth Jungfermann, beide zu Altahlen, zufolge Verfügung vom 22. September iss? eingetragene Abfindung von je 293 Thlr. 3 Sgr. 8 3 und Schuldenkaution von 29 Thlr, 23 Sgr. 10 3 aus dem Rezesse vom 28. April 1837 und dem Prokokolle vom 21. November 1848,

b. auf Antrag des Armenfonds der Stadt Senden⸗ horst die Urkunde über die in das Grundbuch von Kirchspiel Sendenhorft Bd. 1 BI. 31 Abth. III unter Nr. 5 und Bd. 1 Bl. 115 Abth. III unter Nr. 7a. für den Kirchenbaufonds zu Sendenhorst bejw. nach der Zession vom 9. Nobember 1863 für den Armenfonds der Stadt Sendenhorst zufolge Verfügung vom 18. März 1851 eingetragenen 750 Thlr. Darlehn aus der gerichtlichen Obligation vom 14 August 1850.

Die Gläubiger der Hypothekenposten zu J bezw. deren Rechtsnachfolger und die Inhaber der Hypo⸗ thekenurkunden zu IJ werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, den 14. Mai 1895, Vor; mittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht ihre Rechte anzumelden bezw. die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die in , . ausgeschlossen werden und die Kraft⸗ oserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Ahlen, den 12 Januar 1895.

Königliches Amtsgericht.

64581 ; Aufgebot. ; Nr Landwirth Christoßh Heinrich Haake, Nr. 6 in Brammer, hat das Aufgebot der eine Hypotheken urkunde bildenden Ausfertigung derjenigen Zesstons urkunde beantragt, welche am 31. Dezember 1875 . worden ist über die Abtretung der laut gerichtlichen Vertrageg vom 25. April 1854 dem Halbmeier Hermann Friedrich Welling in Wedehorn gegen den Bäcker Friedrich Föste in Loge zustehenden 4609 Darlehnsforderung von 200 Thlr. Gold seitens der Erben des vorbezeichneten Halbmeiers Welling an Marie Margarethe Welling in Wedehorn. Die vorhezeichnete Darlehnsforderung ist am 31. März 1886 bei Anlegung des Grundbuchs eingetragen im Grundbuch von Loge Blatt 68 Abtheilung III unter Nr. 1. Ver Inhaber der Urkunde wird aufgefordert spätestens in dem auf Montag, den 8. Ayrii I8S95, Vormittags ER Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunde er= folgen wird. Bassum, den 7. Janngr 1895. Königliches Amtsgericht.

64672] Beschluß.

Auf Antrag des Barons Georg von Prinz, als eingetragenen Eigenthümers des Fideikommisgutes Ober ⸗Kähschmalz, soll die auf dem Grundbuchblatte

T.

dieseg Grundstäcks in Abtheilung III Nr. 25 für den E

Major a. D. Jaekel zu Neisse eingetragene Post von 1I5 Thlr. nebst ooso Zinsen seit 31. Oktober 1846, rechtektäftige Forderung, eingetragen auf Grund bes Kontumazlalerkennisse; der Deputation des

J. Senats des Königlichen Ober Landesgerichts zu Ranbor vom 25. September 18435 zufolge Ver- fügung vom 11. Juli 1549, aufgeboten werden. lle diejenigen, welche Ansprüche und Rechte auf die ge⸗ nannte Post zu haben vermeinen, werden aufgefordert, dieselben spätestens im Aufgebotstermin am 20. Mai 1895, Vormittags 11 Uhr, beim unterzeichneten Gericht (zimmer Rr. 11) unter Vorlegung der ent⸗ sprechenden Urkunden anzumelden, widrigenfalls sie mit Ihren Anfprüchen ausgeschlossen werden und die Löschung der Post im Grundbuch erfolgen wird. Grottkan, den 253. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.

64582 J . Dürkopf Nr. 78 in Silixen hat ngch= gewiesen, daß das auf das Kolonat Nr. 78 in Ab⸗ heilung III des Grundbuchblatts 39 von Silixen unter Nr. 5 für den Ziegler Eduard Bünte in Silixen unter dem 12. ugust 1885 hypothekarisch eingetragene Darlehn von 300 t zurückgezahlt, die äber die Hypothek ausgestellte Urkunde aber in Ver ; sust gerathen ist. Termin zur Anmeldung von Rechten an die betr. Schuldurkunde ist auf Frei- tag. den 27. September er, Morgens 10 Uhr— angesetzt; im Nichlanmeldungtfalle wird die Kraftlos⸗ . der Ürkunde und Löschung der Post er-

olgen. t Föhenhausen, den 23. Januar 1895. ö; . rn st.

64021 Aufgebot.

Auf dem Anwesen HJ.⸗Nr. 6 in Rapypelghofen der Söͤldnerswittwe Barbara Auhuber ist im Hvypothekenbuche für Walddorf Bd. I S. 236 für den Fischer Martin Schrödl von Qberkelheim seit dem 23. Nodember 1827 folgende Hypothek einge⸗

tragen:

Fünfzig Gulden Kaufschillings rest dem Martin Schrödl, Fischer von Oberkelheim, lt. Kaufbrief vom 31. Dezember 1803. .

Da die Rachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber der bezeichneten Hypothekforderung frucht⸗ sos geblieben und vom Tage der letzten, auf diese Hypothek sich beziehenden Handlung an erechnet mehr als 360 Jahre verstrichen sind, wird . Antrag der Anwesensbesitzerin biermit jeder, welcher auf die vorerwähnte Forderung ein Recht zu baben glaubt, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten, späteftens im Aunfgebotstermine unter dem HYeechtsnachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlaffung der Anmeldung die . fũr erloschen erklärt und im Hypotheken uche gelöscht würde. Als Aufgebotstermin wird die Sitzung vom Samstag, den 12. Oktober 1895, Vormit⸗ tags SI ühr, im Sitzungssaale hier, bestimmt.

elheim, den 19. Janugr 1895. Königliches Amtsgericht.

(6. 58) Oberhofer.

837361

Ausfertigung. Aufgebot.

I. Auf dem Anwesen der , Mar⸗ garetha Sauer in Gochsheim Pl- Nr. 190 H⸗-Nr. IIb ber Stenergemeinde allda, ist im Hypothekenhuch ö. Gochsheim Bd. JI Seite 548 unterm 29. Oktober 15235 ein mit 4 Yo berzinsliches Kapital auf Obligation vom JI. März 1812 zu einhundert fünfundjwanzig Gulden r , Goldstein von Gochsheim ein- getragen. echtsanwalt Breitung dahier namens der Wittwe Margaretha Sauer kat nun, nachdem die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern obiger Forderung fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderung sich beziehenden Hand lung an gerechnet dreißig Jahre verstrichen sind, die Einleitung des ,,, gemäß Art. 123 des Ausf - Gef. J. R. 3. P. O. und K.-O. beantragt. Auf Grund diefes Antrags wird Aufgebotatermin auf Samstag, den 20. April E895, Vor- mittags 9 Uhr, anberaumt und ergeht an alle diejenigen, welche auf diese Forderung ein Recht zu haben glauben die Aufforderung, bis längstens zum vorstehenden Termin ihre Ansprüche bei dem unter⸗ fertigten Gericht anzumelden, widrigenfalls die . für erloschen erklärt und im Hypotheken

uch gelöscht würde.

Schweinfurt, den 24. September 1894.

Königliches Amtsgericht. Methsieder. .

Für den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem Originale.

Schweinfurt, den 24. September 1894.

Gerichtsfchreierei des Königlichen Amtsgerichts. (L. S8.) Ebert h, K. Sekretär.

64602 Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend die Anlegung der Grund bücher für den Gemeindebezirk Dormagen, werden hiermit die unbekannten Erben des zu Dormagen ver⸗ storbenen p Freibeuter zur Geltendmachung ihrer etwaigen Rechte an der in der Gemeinde Dormagen be⸗ legenen, in der Grundsteuermutterrolle dieser Gemeinde unter Artikel 195 für „Erben Peter Freibeuter“ ein⸗ getragenen Parzelle: Flur E. Nr, 163, Im Weddenhof, Acker, 16 223 4m groß, mit 1 Thlr. Z Hdtl. Reinertrag zu dem auf den 23. März 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Termine vorgeladen. Falls An⸗ sprüche an das Grundstück nicht angemeldet werden, wird dasselbe auf den Namen des Hol. und Kohlen händlers Andreas Pesch zu New⸗Jork im Grundbuch eingetragen werden.

RNeuff, den 22. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. Beglaubigt (. S) Nocher. Altuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

164569 Aufgebot

auf Antrag der Frau Beate, verehel, Fleischer⸗ meister Jacob Czechaczek aus Pleß, vertreten durch den Rechtsanwalt Manneberg in Pleß, bezüglich des im Grundbuch Feld Pleß Nr. 187 eingetragenen Ackers von 82,36 a Größe (Gr. St. . R. 98) zum Zwecke der Besitztitelberichtigung. Alle Eigen= thumgyrätendenten werden aufgefordert, ihre Rechte

und Ansprüche auf das Grundstück spätestens Aufgebotstermin am 25. ,,. tie Vormittags 9 uhr, anzumelden, widrigenfalls sie , werden werden, auch die r e i ĩ ĩ 6 1 zesitztitels für die Antragstellerin

Pleß O.⸗S., 22. Januar 1895.

64578 Eee or Abwesender zum Zwecke der Todes. erklärung und fgebot.

Nachstehend genannte abwesende Personen;

I) Friedrich Meggers aus Hennstedt, später aus. gewandert nach Amerika, geboren am J. Juni 1821 als Sohn des Hausmanng 5 Carstens Meggerz zu Hennstedt und seiner Ehefrau Anna Margarelha, geborenen Marten?

2) Ludwig iltelm August Kröger aus Henn—⸗ stedt, vor langen Jahren als Seemann sur Ser gegangen, geboren am 265. Seytember 1824 als Sohn bes Cinwohners Hartwig Kröger zu Hennstedt und feiner Ehefrau Dorothea Elisabeth, geberenen Kidau, deren Aufenthalt unbekannt ist, werden auf Antra ihrer Abwesenheitsvormünder gu 1. Privatier * Schölermann zu Heide; zu 2: Müller Diednz Borchers zu Kleve) hierdurch aufgeferdert, sich b dem unterzeichneten Gerichte zu melden und zwar spätestens in dem Termine vom 15. Mai 1895 Vormittags 11 Uhr, widrigenfalls sie dur richterlichen Spruch werden für foxt erklärt werden und ihr im Lande befindliches Vermögen ihren bekannten und gehörig legitimierten Erben der Verordnung vom 8. November 1793 ausgelie werden wird. Gleichzeitig werden auf Antrag mutkh, maßlich erbberechtigter Verwandter nämlich zu 1 Eingefessener Claus Johann,. Meggers zu Pahlen; zu . Wittwe Magdalena Lindemann, geb. Kröger, zu Westermohld alle unbekannten Erben der

enannten Abwesenden aufgefordert, ihre Erbansprüche 6 dem unterzeichneten Gerichte spätestens in den gedachten Termine anzumelden und zu beweisen widrigenfalls sie bei Auslieferung des Vermäög der Abwesenden zu Gunsten der bekannten und . mierten Erben ausgeschlossen bleiben sollen.

Heide, 16. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. II.

(645761 Aufgebot behufs Todes erklärung,

Auf Antrag der gerichtlich bestellten Abwesenhehz, vormünder werden:

1) der am 28. November 1824 geborene Christian Paulsen, ehelicher Sohn des David Jacob Paulsen und der Dorothea garetha, geb. Stangen, aus Meimergdorf, nach Amerika ausgewandert und seit 184 schollen ist,

2) der am 14. Dezember 1324 zu Schlesmi borene Bernhard Christian Johann ö

Wunsen, außerehelicher Sohn der am 2. Mai verstorbenen Anna Dorothea Wunsen, welcher 1859 verschollen ist.

3) der am 12. Dezember 18235 zu Kl, 30. geborene Ehlert . Hauschildt, Sohn de derstorbenen¶ Eheleute Ghristian Hauschildt end Marie Christine Hauschildt, geb. Repenning, in Tlmschenhagen, welcher im Jahre 1855 nach Amerih ,, und seit dem Jahre 1861 ver. schollen ist,

4) der am 4. September 1823 zu Kiel geborene August Christian Jacob Kriegelstein, Sohn def verstorbenenen Schneidermeisters Friedrich Traugott Kriegelstein und dessen Ehefrau Anna Marla Auguste Dorothea, geb. Rathjen, in Kiel, welcher in den Jahren 1848 oder 1850 nach Texas ausgewandert und seit der Zeit verschollen ist, aufgefordert, sich pätestens in dem auf den 16. Mai 1895, Vormittags 10 uhr, an- beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls dleselben für todt erklärt werden sollen. Zugleich werden alle diejenigen, welche Erbansprüche an die Nachlaßmassen der vorgenannten Verstorbenen ju haben glauben, insbesondere aber die früher jn Vogelsang bei Flensburg wohnhaft gewesene Ehefrau Ingeborg Erichsen, verwittwet gewesene Jensen,

eb. Wunsen, bejw. deren Kinder nämlich Jen 6. Jacob Jensen, Doris Jensen und Anna richsen aufgefordert, ihre Ansprüche bei Strafe den Ausschlusses spätestens in dem vorgenannten Termin anzumelden und gehörig nachzuweisen. Fiel, den 25. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. Abth. III.

64574 Aufgebot.

1) Der Gastwirth Wilhelm Möller in Maßwin als Vormund und die Ebefrau Emma Baatram, eb. nn in Lütjenburg als Nichte des Wilhelm aute;

2) der Büreaugehilfe Johannes Dittmer in Lütjen⸗ burg als Vormund des Hans Joachim Möller;

3) der Maurermeister Heinrich Bruhns in Ploen, früber in Sütjenburg, als Vormund des August aniel Friedrich Evers;

4 der Kaufmann Ernst Steffen in Hohwacht alt Vormund der Ehefrau Christine Caroline Sternberg, geb. Höft; .

5) der Hufner Wilhelm Strobbehn in Emkendorf als Vormund des Detlev Strobbebn

haben das 1 folgender verschollener Personen zum Zweck der Todegerklärung, nämlich

a. des Zimmermanns Ernst Heinrich Wilhelm Taute aus Darry, geb. 11. Januar 1825;

b. des Hans Joachim Jakob Möller, geb. 26. April 1824 in Schwaribock;

. des August Daniel Friedrich Evers aus Lützen burg, geb. 25. Juni 1823;

d. der Ghefrau Anna Christine Caroline Stern- berg, geb. Höft, geb. am 9. Juli 1821 h Lütienburg; 83 dez Schneiders Detied Friedrich Ztrohbehn,

geb. am 21. August 1824 zu Emkendor

und deren unbekannte Erben beantragt. Die Vt schollenen und deren unbefannte Grben werden uf. gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den i. Mai 18085, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebot gtermin ihre Rechte anzumelden und zu rechtfertigen, widrigen faslg die genannten 8 verschollenen Dersonens für kodt erklärt werden werden und ihr im Lande vorhandenes Vermögen ihren bekannten und gehörig legitimierten Erben unter der einzigen Bedingung, da fie dem Todterklärten, wenn er sich dennoch wieder einfände, den bedürfenden Unterhalt, soweit das ererbte Ver mögen dazu hinreicht, und zu dem Behuf in * 3 wenigstens die vollen Zinsen und Einkünfte geben müssen, eigenthümlich derabfelgt und gesetz näßig zugetheilt; oder wenn dergleichen nicht vor⸗ handen find, noch ein Jahr aufbehalten und dann dem Fiskus zuerkannt werden wird.

zin ien n, den 24. Januar 1895.

önigl

Königliches Amtsgericht.

iches Amtsgericht.