1895 / 26 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Jan 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 29. Januar

M 2c.

1895.

—— , . an. 1. Untersuchungs⸗Sachen. ; , n n,. 353 2 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. . ö . ktien u. Aktien⸗Gesellch. K . tli A i 3 astẽ. Hen gffenschften. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. e en 22 1 k etre. 9 ö 29 von Rechtsanwälten. D. Verloosung ꝛc. Son Werthpapieren. . 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2 Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Bekanntmachung. atebeanrten Karl Darr zu der Schlosser Gebhard

64570] u ö . 6 .

erlin wird dessen Bruder, ; Darr, geboren am 8 April 1866 zu Mittenwalde, wescher feit dem Jahre 1884 rerschollen ist, auf gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 26. Dezember 895, Vormittags II Uhr. ju melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. ;

Mittenwalde, den 23. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. Bach.

sbiõh] r Aufgebot.

Die Geschwister Schol ode auch Schulze, nämlich

I die Wittwe Auguste Henriette Karoline Alt- mann, geb. Scholz, zu Berlin

Y die Wittwe Dorette Maihilde Pietz, geb. Scholz, zu Eberswalde, ĩ

3) der Dachdecker Friedrich Heintich Scholz zu Bebra, —⸗

I der Restaurateur Johann Heinrich Christian Scholz zu Berlin,

s) Frau Sophie Wilh mine Christiane Grunert, geb. Scholz, daselbst, und .

6) Frau Bertha Güntberine Friederike Schleif, geb. Scholz, daselbst .

haben beantragt, ihren Bruder Johann Heinrich Scholz, geboren zu Bebra den 8. Mai 1844, für fodt zu erklären und ihnen als gesetzlichen Erben ihres Bruders dessen nachgelassenes Vermögen unter Ausschluß aller etwaigen anderen Anspruche berechtigten ohne Sicherheitsleistung zu verabfolgen. Die Antrag. teller haben zur Begründung ihres Antrags ihr be— hauptetes verwandtschaftliche. Verhältniß zu ihrem Bruder Johann Heinrich Scholz, das Nichtvor—⸗ handensein gleich naher oder näherer Erbberechtigten, die 1860 erfolgte Auswanderung ibres genannten Bruders nach Petersburg und den Mangel jeder Rachricht über Leben, Aufenthalt oder Tod des Bruders seit 1870 glaubhaft gemacht. Es ergeht daher sowohl an Johann Heinrich Scholz als an jeden, der auf die Nachlassenschaft desselben, gleich; viel aus welchem Rechtsgrunde, Anspruch zu machen hat, hiermit Ladung, in dem auf den 21. Juni

Nr. 7, anzumelden und jwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu— stellungs bevollmächtigten bei Strafe des Aus. schlusses. Hamburg, den 17. Januar 1895. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorvf Dr.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

64563 Verschollentzeitserklãrung. Nr. 1192. Das richt hat beute verfügt, der am 23. September 1356 u Achern geborene ledige Kaufmann Friedrich Denchler wird a n für ver⸗ schollen erklärt. Achern, den 24. Januar 1895.

Der Gerichtsschreiber 39. Gr. Amtsgerichts:

ir rler.

64658 Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 28. Dezember 1894 ist der am 4 Juni 1824 zu Braunschweig geborene Sohn des weiland Kaufmanns Carl Fran; Theodor Ponta; und dessen Ehefrau, Marie Elilabeth Philippin Fr mmzieka geb. Sanper, Wilhelm Josef Climens Ponnaz, für todt erklärt und soll dessen Vermögen als Nachlaß behandelt werden. Braunschweig, den 21. Januar 1895.

Herzogliche: Amts sericht. XI.

R. Engelbrecht.

(64665) Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Jinung 1895. Zander, Assistent, als Gerichts schreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der über die Post Abtheilung II Nr. 1 des Grundbuchs von Naun⸗ dorf Band 1 Blatt 35 gebildeten Hypothekenurkunde: Fürgschaftsurkunde und Veipfändungserklärung vom 6. April 1862 nebst Ingrossationsbermerk vom 5. Juni 1862 über eine Bücgschaft für ein nach dem Vertrag vom 28. März 1867 vom Windmüller Friedrich Gleau in Köljen dem Heinrich Gerhardt daselbst zu gewährendes Altentheil, eingetragen Voll Nr. 20 des Haushypothekenbuchs von Naundorf und von dort nach Band 1 Blatt 35 des Grundbuchs von Naundorf Abtheilung III Nr. I übertragen, er kennt das Königliche Amtsgericht zu Teuchern durch den Gerichts-Asessor Lose für Recht:

1. Vormittags 10 1Uitzr, vor dem unter⸗ zei

zu erscheinen und die betreffenden Rechte anzumelden und nachjuweisen, widrigen falls dem Antrage gemäß

ju Gunsten der obigen Antragsteller, bezugsweise Friedrich Gleau in Köl derjenigen Perfonen Ausschlußurtheil erlaffen wird, daselbst zu gewährendes

welche sich im genannten Termine melden und als die nächsten Erben des 2c. Scholz ausweisen. Sondershausen, den 25 Januar 1895. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. II. ; A. Chop.

I6 565] Aufgebot. ; Auf den Antrag des Rechtsanwalts Barkowski zu Bischofsburg als des Pflegers des Nachlasses der am 3. Oktober 1894 verstorbenen unverehelichten ehemaligen Wirthin Wilhelmine Hinzmann aus Bischofsburg werden die Erben der e auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem Aufgebots termine am L3. November L895, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls der Nachlaß dem sich meldenden und legi= timierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem 6 verabfolgt werden und der sich später meldende rbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers an = zuerkennen schuldig sein, auch weder Rechnungslegung, noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe beg g ñ , . 63 7 e. ischofsburg, den 21. Januar 5. Roͤnigliches Amtsgericht. (64577 Beschlusß.

Auf . des Nachlaßpflegers, Bergmanns Carl Bartsch zu Günnigfeld werden die Erben des am I7I. Dezember 1895 zu Wattenscheid verstorbenen Bergmann Bernhard August Herdes von Günnig⸗ feld aufgefordert, sich spãtestens im Aufgebotstermin am 18. November 18935, Vormittags 10 uhr, . widrigenfalls der Nachlaß dem sich melden⸗

n und legltimierenden Geben, in Ermangelung dessen

aber dem Fiskus verabfolgt werden wird. Der sich päter meldende Erbe ist alle Verfügungen des Erb⸗

Haftsbesitzers anzuerkennen schuldig und darf weder

echnungslegung noch E der Nutzungen, sondern

nur Herausgabe des . orhandenen fordern.

Wattenscheid, 25 Januar 1895. ang. Amtsgericht. ange. Aufgebot.

164564 Auf Antrag des Kurators der entmändi Dorothea Amalia (Amalie), . .

orbenen Fabrikanten uri risti sen Wittwe, nämlich des hiesigen ren . Dris. jur. Carl Christian herr von Duhn, wird

ein Aufgebot dahin erlassen:

Die Bürgschafteurkunde und Verpfändungserklärung

neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine vom 6. April 1362 nebst Jag off ationsvermerk vom

5. Juni 1862 über eine Burgichaft für ein nach dem Vertrage vom 23. März 1862 vom Windmüller zen dem Heinrich Gerhardt Altentheil, eingetragen Vol. 1 Nr. 20 des Haus bypothekenbuchs von Naun⸗ dorf und von dort nach Band 1 Blatt 35 det Grundbachs von Naundorf Abfheilung II Nr. 1 übertragen, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Ausgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller, Landwirth Friedrich Traugott Zausch in Naundorf zur Last.

64664

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Wartenburg vom 21. Januar 1895 ist der Hypothekenbrief über die auf Kaplitainen Nr. 15 in Abtheilung I unter Nr. 1 eingetragene und auf Kaplitainen Nr. 81 zur Mithaft übertragene Post des Andreas Dafft von 13 Thlr. 22 Sgr., verzinslich zu 5oö/o von der Zeit, wo Gläubiger das Haus seiner Mutter verläßt und keinerlei Unterstüßungen mehr von derselben erhält, fällig bei Großjaͤhrigkeit des Gläubigers, für kraftlos erklärt worden.

Wartenburg, den 21. Januar 1395.

Königliches Amtsgericht.

64663 Bekanntmachung. z Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 25. Januar 1895 ist das Hypothekendokument über die im Gesammtgrundbuch- von Naumburg g. S. Band XI Blatt 56 in Abtheilung II unter Nr. 1 für den Meister Heinrich Gottlieb Vetterke zu Naum—⸗ burg g. S. eingetragenen und an Therese Reinhardt, geb. Reumann, abgetretenen 209 Thaler Darlehen nebst 5e Zinsen, bestehend aus der Ausfertigung der Schuld und Pfandberschreibung vom 19 Januar 1824 nebst Eintragungs⸗ und . dem Hypothekenschein vom J. Juni 1831, dem vpotheken⸗ auszuge vom 12 Februar 1854 und einer Ausfertigung der Zessionsverhandlung vom 30. Januar 1864, für kraftlos erklärt. Naumburg a. S., den 25. Januar 1855. Königliches Amtsgericht.

64656 Bekanntmachung. Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch des dem Besitzer Johann Hundsalz gehörigen Grund⸗ stücks Eszerninken Nr. 42 Abtheilung II Nr. 2 für die Geschwister Justine und Wilhelmine Naatsner eingetragenen Muttererbtheile von je 14 Thlr. 11 Sgr. 115 Pfg. ist Zwecks Löschung dieser Posten durch Ausschlußurtheil vom 17. Januar 1895 für kraftlos erklärt.

Mehlauken, den 18. Januar 1835.

8

2) die Fleischerfrau Elisabeth Frick, geb. Kybart, von daselhst

werden mit ihren. Ansprüchen auf die Post von 600 mit Zinsen aus der Schuldurkunde vom —— August 1861, eingetragen für den Schneidermeister Johann Kybart von Jogschen auf Neu Skardupönen Ne. 39 Abtheilung III Nr. 7 ausgeschlossen.

2) Die unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf die zu J genannte Post ansgeschlossen.

3) Die Kosten 3 , auferlegt.

64567! Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Holbesitzers Peter Dethleffsen in Lexgaard erkennt das Königliche Amtsgericht zu Leck durch den Amtsrichter Bessell in der Sitzung vom 22. Januar 1895 für Recht:

Alle Berrchtigten werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Karlum Band 1 Blatt 20 Abtheilung II unter Nr. 1 am 22. Oktober 1885 für Andreas Toft zu Rohrkarr aus dem Kaufvertrage

3. Miri 138 . 15 Sire ber IS5h eingetragene Hypothek von 1060 6, in Worten „Eintausend fünfhundert sechzig Mark“ ausgeschlossen. Die Kosten hat der Antrag steller zu tragen. Bessell.

64591 Oeffentliche Znustellung.

Die verebelichte Walker Löffler, Ida, geborene Gemlich, zu Forst in der Lausitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Koch zu Guben, klagt gegen ihren Ehemann, den Walker Paul Löffler aus Forst i. C, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Venlassung, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischin den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen ö des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf den 22. April L895, Vormittags EK Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus un der Klage bekannt gemacht.

Gnben, den 23. Januar 1895.

ö Ra hn, Gerichtsschreiber des . Landgerichts .

64588 Oeffentliche Zustellung.

Der Maurer Reinhold Knoche in Linden, vertreten durch den Rechisanwalt Dr. Cohen zu Hannover, klagt gegen seine Ehefrau Caroline Knoche, genannt Knake, geb, Remus, fräher zu 2 jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe ruchs, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte kosten pflichtig für den schuldigen Theil zu erklären. Er ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Hannover auf Montag den 22. April E895, Vormittags A9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. g Gerichtsschreiberei M des Kgl. Landgerichts.

64608]! Deffenttliche Zustellung.

1) Der minderjährige Albert Johanneg Wagner durch seinen Altersvormund, den Schlosser Oskar Lenk, und

2) die ledige Schneiderin Jennꝰ Martha Wagner, allerseits in Dresden, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reinholdt in Falkenstein, klagen gegen den Oberkellner Oskar August Schulz, zuletzt in Mark⸗ neukirchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen An⸗ . ö außerehelichem Beischlafe mit dem An⸗ rage au a. Erstattung von 21 16 Geburts⸗ und Taufkosten an die Mitklägerin unter 2,

b. Gewährung von zunächst mit 120 jährlich beanspruchte Unterhaltsbeiträge für den Mitkläger unter 1 von dessen am 12. Mai 1894 erfolgter Ge- burt an bis zum vollendeten 14 Lebensjahre,

C. Feststellung der Verpflichtung des Beklagten zur Zahlung etwa entstehender Begräbnißkosten für den Fall, daß der Mitkläger unter 1 vor erfülltem 14. ebengiahre sterben sollte, und

d. vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils,

und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtẽstreits vor das Königliche Amtsgericht ju Markneukirchen auf den 22. März 18958, Vormittags 10 Uhr. ; Zum Jwecke der öffentlichen Zustellurg wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Akt. ö rager, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 64595 Oeffentliche Zufte lung.

I) Der Müller Johann Pete r Marion zu Neun⸗ kirchen und

säufig vollstreckbar zu erklären und laden den Be- klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Ziviltammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Saarbrücken auf den 24. 6 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen. bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu- bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Saarbrücken, den 46 Januar 1895.

oster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

64605 Oeffentliche Zustellung.

Der Maurer Bernard Schulze zu Rheine, ver⸗— treten durch Rechtsanwalt Froning gt. Havixbeck daselbst, klagt gegen den Schaubudenbesitzer August Ahlers aus Hannover, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ hats, wegen rückständiger Miethe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 25 . nebst Ho /o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rheine auf den 2. April 1895, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zuftellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. '

Neyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

64603 Oeffentliche Zustellung.

Der Herrengarderoben Fabrikant B. Berger zu Schweidniß, vertreten durch den Rechtsanwalt Nassel dafelbst, klagt gegen den Handlungsreisenden Adolf Kempeky aus gn! jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel de dato Schweidnitz, 17. Juni 1894, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 100 nebst 60/0 Zinsen seit dem 17. September 1894 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben Nr. 4, Zimmer 30, auf den LL. April 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zun der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen II] D. 3591/94.

Hagen,. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

64587 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Markus Elias zu Burgfteinfurt, verfreten durch den Rechtsanwalt Gisthöbel zu Beckum, klagt gegen den Schäftestepper Franz Kort⸗ wittenburg, früher zu Beckum, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der am 18. März 1894 läuflich gelieferten Waaren mit dem Antrag auf Zahlung von 110 4 nebst 60 / 9 Zinsen seit dem 1. Oktober 15894, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Beckum auf den 26. März 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ sichen Justellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

64606 Oeffentliche Zustellung.

Der Holzhändler Sallerin⸗Leclaire zu aux Bordes bei Meß, klagt gegen den Leo Mathis. Eigen= fbümer, früher in Longeville jetzt ahne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, für im Jahre 1893 ge= siefertes Holz, mit dem Antrage guf kostenfällige Verurthellung zur Zahlung von zweihundertfünfund- siebenzig Mart 92 Pfg. nebst 5c Zinfen hieraus seit dem Tage der Justellung der Klageschrift, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz, Saal 39 J. Stock, Justizpalast, auf den 23. März 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

roen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

64607 Oeffentliche Znstellung.

Der Gastwirth Carl Rampe zu Krampag, ver⸗= trefen durch den Rechtegnwalt Jacobi zu Bergen a. Rüg, klagt gegen den Weinreisenden Oekar Bahr zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus kãuj · licher Lieferung von Getränken, Speisen, Logis z, mit dem Antrage auf Zahlung bon 60 4 nebst RMο ZJinsen seit 1 September 1884, und ladet den Be⸗= flagten jur mändlichen Berhandlung des Recht⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Bergen a. Rügen auf den . März 15895 Bormittags= Lo Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zuste lung. wird diefer Auszug der Klage bekanne gemacht.

Drewetz, . Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichtẽ.

22 * log J Sachen der offenen ,,, ö .

s werden alle, welche an die durch Beschluß Königliches Amtsgericht. I der Gastwirth Heinrich Marion zu Ferbach, ; ; en Auf⸗ des Amtsgericht d,, vom 4. Deiember . ö als elfen. 5 9 3 Gebr. . arion] bei Marienkerg S, ; e, nel. 1894 wegen Geisteskrankheit entmündigte Frau 2 Im Namen des Königs! ju Gengzbacher. Mühle bei GEmmersweiler, vertreten enthalt. Abth. 3 wum zur mnndlichen Verhandlun Der e, nn, eln, en, Hachen Keterfenkn mee Ge ien sche Auf. urch hlt elt Räbnr er n t, ebänn lagen de ,n, ear niich, mmi verstorbenen Fabrikanten Heinrich Christian gebt E. S/g4 hat das Königliche Amtsgericht in gegen den Bäcker Rico aus Schmidt, früher in des wen n den 39. März 18933 190 Uhr Lucian Alsen Wittwe, Ansprüche zu haben ver, Pinltallen auf die mündliche Perhandlüng vom green? jet ohy e bekannten Wohn. und K . Judenstr. 9, ie. Jim mer 156. meinen, hiermit aufgefordert, olche Ansprüche bei j9. Januar 1895 durch den Amtsgerichts. Rath Reimer Nufenthaltzort . mit dem Antrage; 6 per ' gssemücken Zusteslung wird diese * g reiberei des unterzeichneten Amts« für Recht erkannt: Geruhe Königliche wn dgericht, den Beklagten zur ö bekannt gemacht.

chtz, Voffftraße 19, 7. Sto Jimmer Rr. HJ, 1) Folgende vom Antragsteller angezeigte Rechts- Jahlung don idol od d nebst oo Iinfen von den , r. den 5. Jannar 1895,

i e aber in dem auf Freitag, den nachfolger: 5 . Jahren von dem Tage der r e e . . 8 v F, Gerichts schteibet . 2 en nnn, , m ., 1) 3 K Glisabeth . Klage und a. da * 36 e , . 6 es des Königlichen Auntsgerichts J. Abtheilung 72. ebotgtermin im Justij; ; verwittwet ene . its dem Vyeklagten vor- ; KJ

Dammthorftraße 9 Parterre links, Zimmer . . wenn e, Gt * r e ge gegen Sicherheits eistung ar vor