1895 / 26 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Jan 1895 18:00:01 GMT) scan diff

64596 Oeffentliche Intel gf

Der Hotelbesitzer Fischer zu Dirschau vertreten dulch den Rechtsanwalt Liste dafelbst klagt gegen den Zirkusbesitzer A. Grasmück unbekannten Aufent⸗ halts aus einem Schuldschein vom 30. März 1894 über 46 Mark für käuflich erhaltenes Heu und Stroh und, an Saalmiethe mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 45 M nebst 60/0 Zinsen seit dem J. Juli 1894 an den Kläger und vorläufige Voll- streckbarkeitserklärung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtssteits vor das Königliche Amtsgericht zu Dirschau auf den Z. April 1895, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.

Dirschau, den 24. Januar 1895. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

64595 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Emilie Schneider, geb. Schultz, zu Dirschau klagt gegen die Fischerwittwe Anng Neu⸗ mann, geb. Krause, aus Zeisgendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts aus einem im Herbste 1893 erhaltenen baaren Darlehn von 20 S6 und wegen 3 S6 für käuflich empfangenes Brod und Semmel, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 23 ½ nebst 5 oso Zinsen seit 1. Januar 1894 an die Klägerin und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dirschau auf den 2. April E895, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dirschau, den 25. Januar 1895.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[64593 Die zum Armenrecht belassene, ohne Gewerbe zu Waldenrath, Kreis Heinsberg, wohnende Ehefrau Leonard Schaps, Hubertine, geb. Strücker, vertreten durch den Rechtsanwalt Oslender zu Aachen, klagt gegen ihren Ehemann, den Jagdhüter Leonard Schaps zu Waldenrath, mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen ist auf den 4. April 1895, Vor- mittags 9 Uhr, bestimmt. Aachen, den 15. Januar 1895. ; chlem mer, Aktuar Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(b4592

Die Ehefrau des Kleinhändlers Heinrich Kohnen, EGlisabeth, geb. Altmeyer, ohne Geschäft, zu Mechernich Eifel), vertreten durch den Rechtsanwalt Giesen zu

achen, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann zu Mechernich (Eifeh mit dem Antrage auf. Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen ist auf den . April 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Aachen, den 17. Januar 1895.

ö Schlemmer, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

646599

Die zum Armen echt belassene Ehefrau Friedrich Wilhelm Hucken, Maria Gertrud, geb. Qugdflieg, * Birgden, vertreten durch den Rechtsanwalt Vossen n Aachen, klagt gegen ihren Ehemann, den Wirth . Wilhelm Hucken zu Birgden, mit dem

ntrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rächtsstreits vor der II. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen ist i den . April Es9gs5, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Aachen, den 22. Januar 1895.

Sch lemmer, Aktuar Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

socõgo]

Die Ehefrau des Installateurs Friedrich Mande⸗ wirth, Helene, geb. Becker, zu Euskirchen vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rath 1I in- Bonn klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der . Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 19. März 1893 Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

e , Hen rr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

*

lb io

Die Chefrau des Schuhmachermeisters und Händlers Wilhelm Neumann, Auguste, geb. Wardenbach, zu Waldbröl, vertreten durch Rechtõanwalt Heidland in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Zur 3 Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin l den 19. März 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Taen z scher, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[baß0ꝰ Oeffentliche Zustellung. Die Barbara Iltis, ohne Gewerbe, in Metzeral, vertreten durch Rechtsanwalt Port in Colmar, klagt egen ihren Ehemann Georg Brobecker, Oelmüller, ö. in Metzeral, jetzt ohne bekannten Aufenthalts⸗ ort, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Gütergemeinschaft, Ver⸗ weisung der Parteien vor Notar Spehler in Münster zur Feftstellung der Ersatzansprüche der Klägerin und Verurtheilung des Beklagten zu den Prozeß- kosten, und ladet den Beklagten zur wündlichen Ver. handlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des ge ferl len Landgerichts zu Colmar i. Els. anf den 8. April 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt, zu bestellen. Zum Iwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Aus. zug der Klage bekannt gemacht. ö Der Landgerichts Sekretär: Weidig.

i es den 27. März 1895, Vormittags 9 Uhr,

bestimmt. Ochs, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

64586

Hi Chefran des Metzgers Hermann Coppel, Jofefine, geb. Voß, zu Krefeld, vertreten durch die Rechttanwalte Justiz Rath Kramer-Kehren zu Düssel⸗ dorf, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst, mit dem ö auf Gütertrennung. Termin zur

des Rechtsstreits ist vor der 2. Zivilkammen Königlichen Landgerichts zu Düfseldorf auf

Y) unfall · und Innaliditütsꝛ Versicherung. keine

) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2.

64655 Bekauntmachung.

Es soll die Lieferung des ungefähren Bedarfs des

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düfseldorf, auf den 26. März 1895, Vor⸗ mittags 8 Uhr, bestimmt.

8, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

. .

64584 .

Die Ehefrau Josef Sammeck, Glisabeth, geb. Feldges, zu Viersen, vertreten durch Rechtsanwalt Lohe zu Düsseldorf, klagt gegen ihren genannten Ehemann, Maschinenbauer zu Viersen mit dein Antrage auf Gütertrennung, Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der 2 Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf 96 den 26. März 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

64599 Die durch Rechtsanwalt Krüsemann 1 vertretene Therese Weihmann zu Barmen, Ehefrau des

Schlossers Friedrich Weber daselbst, hat gegen den letzteren beim König!, Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 2s. März 1885, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Weber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

64600 Die durch Rechtsanwalt Dr. Güldner vertretene Julie Diederichs zu Barmen, Ehefrau des Fabrik⸗ arbeiters August Rosenbaum vdaselbst, hat gegen den letzteren beim Kgl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrag auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 28. März 1895, Vormittags 9 Uyr, im Sitzungssaal der II. Zivilkammer des Königl. Land= gerichts zu Elberfeld anberaumt. Weber, Aktuar,

Arbeits, und Landarmenhauses zu Schweidr die Zeit vom J. April 1395 bis 31. März 1356 von:

440,906 im grauem Tuch, 133 em breit, 1160,90 , roher Leinwand, 83 em breit, 1560 0090 rrhem Drell, 190 em breit, 3000,60 ö 33 em breit, . 2660 00 * rohem Handtuch-⸗Drell, 42 em breit, 1200, 0, blau- fartierte Schürzen, und Zũchen⸗

leinwand, 83 em breit,

10000, 0, Küyer⸗Kallikot, 83 em breit, . 1400,00 , ungerauhtem Parchent, 8 em breit, 226 0h , Halstucheug für Männer, 83 em

breit,

S0 00 , Hale tuchzeug für Weiber, 67 em im

Quadrat m. Kante. 31700 , Schnuyftuchzeug 67 em im Quadrat, zo) Oho Kg wollehes Strickgarn, grau, 4. drähtig, scharf drelliert,

an den Mindestfordernden vergeben werden. 2 Bietungelustig haken

13. Februar E895 bei

Direktion einzuneichen.

Die Vergebungsbedingungen, sowie die gesiegelten nur allein mahgebenzen Anstalteproben liegen im Bureau der Albeits⸗Inspektion zur Einsicht aus.

Abschrift der Bedingungen wird gegen Erstattung bezw. borherige Einsendung von 75 3 Schreib⸗ gebühren erteilt.

Ueberfendung von Anstaltsproben findet nicht statt.

Jede einzelne einzusendende Probe muß mit genauer Angabe der Firma und Preises verseben sein, andern⸗ falls eine sosche als nicht eingegangen betrachtet wird. Schweidnitz, den 25. Januar 1895.

Der Direktor des Arbeits und Landarmenhaus

der unterzeichneten

es.

Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

64601

Die durch Rechtöanwalt Alfermann vertretene Maria aus den Erlen zu Barmen, Ehefrau des Agenten Heinr. Sens gen daselbst, hat gegen den letzteren heim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrag auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 8. März E895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal der 11. Zivil kammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld an

beraumt. Weber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

64597 Bekanntmachung.

Die Elisabeth, geb. Roth, sean des Berg⸗ mannes Jakob Müller, beide zu Püttlingen wohn⸗ haft, Klaͤgerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Strauß zu St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur Verhandlung ist die Sitzung der ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom A. Mai A895, Vor- mittags 9 Uhr bestimmt worden.

Saarbrücken, den 19. Januar 1895.

Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

64661 Durch Urtheil der JI. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts zu Elberfeld vom 13. Dezember 1894 ist die zwischen den Eheleuten Wirth Waldemar rützuer zu Barmen und der Bertha, geb. Schmidt, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter⸗ r mit Wirkung seit dem 22. Oktober 1894 är aufgelöst erklärt worden. Hoenicke, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

64657 9. Durch Urtheil der HI. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts zu Elberfeld vom 3. Dezember 1854 ist die zwischen den Eheleuten . Johann rn, zu, Wald und der Gba, geb. Schneider, dasesbst, bisher bestan dene eheliche Güter⸗ gemieinschaft mit Wirkung seit dem 13. Ottober 1894 für aufgelöst erklärt worden.

; Schã fer ; als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. Bekanntmachu

lohech ; ng. Durch Urtheil des Kaiserlichen andgerichte erste Zivilkammer, zu Metz vom 7. Janugr 1895 ist die ö zwischen den Eheleuten Franz Albert Will, Krie ergräberwärter, und Charlotte Wel. i . . zu i in wohnhaft, mit

November ö

Metz, den 25. Januar 1895. ,,,, Der Landgerichts Sekretär: Bach.

64662 Bekanntmachung. Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, J. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 24. Oktober 1894 ist die zwischen den Eheleuten Zimmermeister Simon Brenk, früher zu Sulzbach

t. ohne bekannten Wohn- und , unz silippine, geb, Müller, zu Sulzbach wohnhaft, Gütergemeinschaft für aufgelöft

64585 131 1

Die Hhefran des Kesselschmiedes Wilhelm Schaeser, Katharina, geb. Willems, zu MeGladbach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Otten zu Düsseldorf llagt gegen ihren genannten Ghemann daselbst mit dem Ant rage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand⸗

e ö uz

erklärt, und sind Parteien jur Vermögensauseinander⸗ setzing vor den Königlichen Notar Vivrour zu Sulz ö, worden.

aarbrüäcken, den 18. Jannar 1895.

psung z. von Werlh⸗ pahieren.

35174 Bekanntmachung. Bei der diesjährigen Ausioofung der Kreis⸗ Obligationen des Kreises Kalbe sind folgende

) Verlp

Nummern gezogen worden:

Von Eitt. A. über 2000 M 4 Stick. Nr. 31 36 49 117.

Von Litt. B. über E000 S 11 Stück. Rr. 12 28 163 217 235 236 321 384 40 468 509.

Von Litt. C. über 500 ν 6 Stück. Nr. 17 106 155 169 255 402 419 458 521 529

547 567 783 785 789 796. Von Litt. D. über 200 M 10 Stück. Nr. 1 91 108 130 185 222 242 284 306 325. Diese Obligationen werden den Besitzern hierdurch mit dem Ben erken gekündigt, daß die vorbezeichneten Beträge vom L. April E695 ab bei der Freis- Kommunal Kaffe ö oder bei der Maõgdeburger Privatbank gegen Rückgabe der Kreis-Obligationen baar in Empfang zu nehmen sind. 1

Mit den Obligatkonen sind auch die dazu gehörigen Talons und die Zinskupons der väteren Fälligkeits, termine zurückzugeben, und wird für fehlende Kupons der Betrag vom Kapital gekürzt werden.

Kalbe a. S., den 13. September 1894.

Der Kreis -⸗Ausschuß des Kreises Kalbe.

In Vertretung: v. Volkmann.

333897 Bekanntmachung.

Bei der heutigen neunten Verloosung behufs Tilgung der . Lg. Schwabacher Stadt aunleihe vom 36. März 1857 sind folgende Nummern gezogen worden;

II Iitt. D. 1000 M Nr. 27 46 76 110 124 138 151 199,

2) Titt. E. A 500 0 Nr. 30 36 59 179 290 333,

35 Litt. F. 200 SM Nr. 67.

zablung auf den 30. März 1895

von Sörgel, Parrisins R oder deren Kommandite in Frankfurt a. M. Langenschwalbach, den 31. August 1894. Der ,, n.

41825 Bekanntmachnng.

eidnitz für

380 000, baumwoll. Strickgarn; 6. drähtig. 4 blaue und 2 weiße Faden, scharf drelliert,

1000 000 , WKildseblleder (sogen. Mastrichter Sohlleder),

500, 000 , Brandsohlleder,

zöö bs, Fecher, s Güte n Ori . . serste Gütein Original-

ö ö ,, Packung der Firma

36 0606 m arzer J. D.. Gruschwitz K

; Emwarzer. 1Söhne in teusal a. O.

ihre Angebote bis zum

Hiese Anleihescheine werden hierdurch zur Rück⸗ ; ; gekündigt und findet von da ab eine weitere Verzinsung nicht statt.

Die Rückzahlung erfolgt bei der hiesigen Stadt⸗ kasse oder der Deutschen Genoffenschaftsbauk Comp. in Berlin

25. November 1880

133737 Bekanntmachung. Am 24. Juli 8. J. sind folgende Aulelheschen, der Stadt Bocholt ausgeloost worden Buchstabe B. Nr. 152 zu 1000

J

19m . 663 . 5 ü , 0 , Die e rm, , des Kapitals eriolgt m 31. März iss bei der hiesigen Kämm

kasse gegen Rückgabe der Anleihescheine, . weisungen und der noch nicht verfallenen Zineschenn Bocholt, den 31. August 1894. Der Bürgermeister: Degener.

*

lets]! Ausloosung der

Bochumer Stadtanleih vom Jahre 1881.

Bei der heute stattgefundenen Ausloosung 102 400 M Bochumer Stadtanleihescheinen s folgende Nummern gejogen worden;

Buchstabe A. Nr. 18 107 132 140 145 und * zu 5009 SC

Buchstabe B. Nr. 57 80 81 114 229 260

71 291 345 367 und 392 zu 2000 4

Buchstabe G. Nr. 8 15 67 73 84 88 94 1064 171 195 217 248 250 40965 411 531 558 565] 734 320 854 916 958 9g64 966 und Mn 1bd0 t

Buchstabe D. Nr. 7 20 37 65 75 82 83 15 123 208 213 251 262 312 369 480 628 650 o 708 719 806 813 818 880 916 g36 949 und &x

zu 500 S Buchstabe E. Nr. 15 65 80 156 221 z

362 275 399 423 455 462 483 587 60l lb e 3 725 728 788 800 843 S874 S92 und & p

200 S

Die Rückzahlung der Beträge für dies Site erfolgt am 1. April 1895 bei der hiesggen Stadthauptkasse, dem Bankhause Jacnh und der Nationalbauk für J Berlin, den Banthäusern Hüttemann ame u

Sermann Schüler zu Bochum n n Essener Kredit⸗Anuftalt zu Essen ö gabe der Anleihescheine und der n I Zinsscheine. Die Verzinsung hört mit dem J. Wil 1895 auf.

Von den zum 1. Oktober 1889 in folge Komet. tierung gekündigten Anleihescheinen ist D. Mr. In zu 506 noch zurück und zu diesem Termine int; geworden. ; Von den zum 1. April 1893 ausgeloosten Anleltt scheinen ist noch zurück D. Nr. 45 zu 00 Æ md derselbe zu diesem Termine zinslos geworden. Von den zum 1. pril 1894 ausgeloosten Anleil⸗ scheinen ist noch zurück E. Nr. 551 zu 200 Æ und derselbe zu diesem Termine zinslos geworden. Gleichzeitig bringen wir hiermit zur Kenntniß, da; die 4. Reihe Zinsscheins für die 5 Jahre 1896 bis 1900 vom 2. Januar 1895 ab durch nnsere Stadthauptkaffe gegen Rückgabe der Zinsschein .; ö vom 1. September 1859 zur Ausgabe gelangt. Bochum, den 10. September 1894.

Der Magistrat. an ge.

. Den als verloren angezeigten Versicherungs, Schein Nr. 68 421, ausgestellt am 1. Januar 15865 auf das Leben des Herrn Friedrich Wilhelm Becker, Kaufmann in Potsdam, erklären wir nach erfeß losem Aufruf in Gemäßheit von § 185 der All 6, Versicherungsbedingungen unseres revidierten Statuts für kraftlos. Wir haben für obigen Schein ein Duplikat ausgefertigt. Leipzig, den 28. Januar 1895.

Cebensversicherungs · Gesellschast zu Leipzig. Dr. Otto. Dr. Walther, i. V.

h) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch. on) Bergisch Märkische Industrie Gesellschaft.

Die Äktionäre werden hierdurch zur diegjäbren ordentlichen Generalversammlung auf Mitt, woch, den 20. Februar d. J3., Vormittag? 10) Uhr, in das Geschäftslokal der Gesellschaft dahier ergebenst eingeladen. ;

Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilan; vom 31. Dezember 155g, sowie der Gewinn. und Verlust. rechnung nebst Berichten; N Festsetzung der Dinidende für 18814. 3. Wahl zweien i. des Aufsichts rathes; Wahl der Bilanz rüfungs⸗Kommission

är des Stimmrechts in der Ver⸗

für das laufende Jahr.

Auf Grund der unter dem

der Stadtgemeinde Lan , . zur A a

werden den Inha

14. Au eschhn Allerhö usgabe von auf den

ust 1882

sitzung heute ausgelooste Stadtanleihescheine

auf den 1, April 1895 gekündigt: über 1000 * Buchstabe X. Nr. 122 und 155

Langensalza, den 193. Oktober 1894.

Koster Gerichtẽschreiber des Königlichen Landgerichts.

istrat.

Der Ma . sfffar.

47. ertheilten x ; Inhaber utenden , , im Betrage von 750 000 66

e ern von Langensalzaer Stadt⸗ auleihescheinen folgende in öffentlicher Magistrats⸗ zur Rückzahlung durch unsere Stadt Haupt⸗Raffe

öo0 . Buchstabe . Jir. 33 35 l

7ä3 S583 3892 und 576, Hauptkasfe hier ausgegeben. 200 . Buchstabe G. Nr. 121 1421 2 2 sind nach Nummern geordnete Die Verzinsun . 9 5 ih e , . k er, genannter Stadtanleiheschei rt ve nisse beizufügen, von denen das eine Grem vom 1. April 6 ab auf. aehng . ngeschein abgestempelt zursükgegeben win.

ĩ usübun, . 2 1 e, 4 9 . Statuten erforderliche 6. legung der Allien kann Kcheben; in Berlin e der Deutschen Vauk; n Kin bei 3. O. Stein z in Barmen ber dem Barmer Band Verein und der Gesellschaft. !

. den 29. Januar 1896.

Der Vorstand.

63825

Halberstadt⸗Blaukenburger Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Die nenen Divivendenscheine für 1895 bis 1904 nebst Talons zu den Stammaktien Litt. R. unserer Gesellschaft werden von jetz ab gegen Ginlieferung der alten Talons in nnserer

Blankenburg, Har. den 21. Januar 1895. ; ; gie Bin eltlbn.