1895 / 195 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Aug 1895 18:00:01 GMT) scan diff

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

M 195.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels“ Belanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen

Central⸗Handels⸗Register für

= n , für das Deutsche Rei ni

Das Central g Berlin auch durch die gliche Expedition des D Anzeigers, W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Register.

Die Handelt registereintrãge über Aktiengesellschaften und Kommandttgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derfelben von den hetr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aug dem Königreich gag dem

erzog⸗

Rönigrei ürttemberg und dem Gro n ,, unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darm stgdt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwoch kezw. Sonn⸗ abends die letzteren monatlich. Ahrweiler. Bekanntmachung. 30191 In unser Gesellschaftsregister 1 am 8. August

1855 unter Nr. 6 bei der früheren Handelsgesellschaft in Firma „Schopp Wolff“ mit dem Sitze in Ahrweiler folgender Vermerk eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Die Firma ist demzufolge im diesseitigen Gesell⸗ schaftsregister gelöscht worden. Ahrweiler, den 8. August 1895. Königliches Amtsgericht.

ö ; 30196 Altoma. Bei Nr. 2462 des Firmenregisters, - . Gundlach X Asmussen zu Altona, In⸗ aber Tischlermelster Jens Martin Asmussen daselbst, ist notiert: Die Firma ist erloschen. Altona, den 3. August 18965. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIa. Altonn. Bekanntmachung. 30193 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1304 die Firma M. Hoffmann E Ce zu Altona eingetragen worden: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind die Kaufleute: I MMoses Hoffmann in Hamburg, 2 Simon Benninga daselbst, 3) Moses Levie in Altona. Die Gesellschaft hat am 1. August 1895 be— gonnen. Altona, den 6. August 1895.

Königliches Amtsgericht. IIIa.

in, , olg] Altoma. Bei Nr. 895 des Gesellschaftsregisters,

Dritte Beilage

Berlin, Sonnabend, den 17. August

latt unter

kann durch alle Post ⸗Anstalten, für

eutschen Reich! und Königlich Preußischen Staats

des Großherzoglich Badischen Mannheim Band VII O-. 182. In Berlin verbleibt eine Zweigniederlassung. Die Gesellschafter der hierselbsft am Juli 1895 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Dudek Æ Co.

nd: der Buchdrucker Joseph Dudek und der Banquier Carl Heinze, beide zu Berlin. . Dies ist unter Rr. 15 601 des Gesellschaftsregistert eingetragen worden. n unser Firmenregister ist unter Nr. 12 115, wo⸗ selbst die Firma:

Levy, Hirschfeld Co. . mit dem Sitze ju Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen Die Firma ist in:

. ,, . geändert. Vergleiche Nr. X 211. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 27 211 die Firma: H. Hirschfeld mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Hirschfeld zu Berlin ein getragen worden. 7 : In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. A 210 die Firma:

F. Rawitscher und als deren Inhaber der Kaufmann Fabian Rawitscher zu Berlin,

unter Nr. N 212 die Firma:

Tramp und als deren Inhaber der Kaufmann Gustavp Alter zu Berlin , . worden. erlin, den 14. August 1895. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 90.

(. Amtsgerichts

Genossenschaftg⸗, Zeichen und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauch muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan

das Deutsche

. das Deutsche as Vierteljahr. r den Raum einer Druckzeile 80 9.

dem Tite

Das Central Handels. Register Bezugspreis beträgt L M 50 3 Insertionspreis

der Aktionäre vom 9. Mai 1894 ist daz Grund- kapital der Gesellschaft um „6 600 000, durch Herabsetzung des Nominalbetrages einer jeden Aktie von M 4000, auf S 2000, redujiert, leichzeitig jedoch durch Ausgabe und erfolgte

olleinzahlung von 09 Stück Vorzugsaktien 2 n 160M. um S ho0 00, wieder erhöht worden. Demnach beträgt das Grundkapital der Gesellschaft J. It. M 1199 0090, eingetheilt in 300 Stück alte Aktien zu je M 2000, und bo0 Stück . zu je S 1000, = Sämumt . liche Aktien lauten auf Inhaber. ;

Die Vorzugtzaktien haben Vorzug rechte hinsicht· lich der Dividende und bei eventueller Liquidation oder Auflösung der Gesellschaft .

Borges Go. Inhaber: Henry Friede Alexander Borges und Carl Gustav Hermann Münderlein,

W. Queruer. Diese Firma hat die früher an Paul Tudwig Wilhelm Zarncke und Franz Moritz Georg Müller ertheilte gemeinschaftliche Prokurg auf⸗ gehoben und an den genannten P. L. W. Zarncke und August Carl . Alsred Koch gemein⸗ schaftliche Prokura ertheilt.

Das Landgericht Hamburg.

Hannover. Bekanntmachung. 30207

Im hiesigen Handeltzregister ist eingetragen:

J. am 3. August 1895:

a. zur Firma Fr. Dedecke Bl. 1780 .

Datz unter diefer Firma betriebene Kokegeschäft ist ju einem selbständigen Geschäft erhoben und wird unter der Blatt 266 eingetragenen Firma:

„Fr. Dedecke Cokegeschäft“ fortgesetzt.

Baß unter obiger Firmg betriebene Steinkohlen = geschäft ist zu einem selbständigen Geschäft erhoben und wird unter der Blatt „267 eingetragenen Firma:

„Fr. Dedecke Kohlengeschäft“ lot ar ;

b. Blatt 5266:

Die Firma: „Fr. Dedecke Cokegeschäft“, Ort der Niederlassung: Hannover,

ElIberreld. Bekanntmachnug. 30199 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2671 die Kommandit- Handelsgesellschaft in irma Otto Heinrichs Ce mit dem Sitze zu achen und Jweigniederlassung zu Elberfeld ein getragen worden. Die Gesellschafter sind:

6 Kamlade . Schultze zu Altona, Inhaber

79 lch Phi Anen

ein illpp Anton Kamlade

3 obannee Heintich Wilhelm CGrnft Schultze beide zu Altona,

ist notiert:

Nach dem am H. Juni 1895 erfolgten Ableben des Gesellschafters Heinrich Philipp Anton Kamlade ist dessen Wittwe Anna Margarethe Elisabeth Kam- lade, geb. Asmußen, zu Altona in die Gesellschaft eingetreten. Ferner ist nach dem am 23. Januar 1895 . Ableben des Gesellschafters Johannes J. ilhelm Ernst Schultze dessen Wittwe

nna Johanna Ottilde, geb. Kamlade, zu Altona in die Gesellschaft eingetreten.

Altona, den 7. August 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung La.

30194

Altona. J. Bei Nr. 1250 des gesels ln registers, Firma Arno Katzsch in Altona, Inhaber die Kaufleute: 1. Gottlob Hermann Arno Katzsch in Altona⸗ Ottensen,

2. Rudolph Richard Adolf Friedrich Brügge⸗ mann daselbst,

notiert. Die Gesellschaft ist am 15. Juli 1896 aufgelöst; der Kaufmann . setzt das Geschäft unter der bisherigen Firma fort. II. Bei Nr. 2691 des Firmenregisters: Firma Arno Katzsch in Altona, Inhaber Kauf⸗ V Hermann Arno Katzsch in Altona—⸗ ensen. Altona, den 7. Auguft 1895. Rönigliche Amtsgericht. Abtheilung II a.

zolgo) Altona. Bei Nr. 1211 des Gesellschaftsregisters, Firma G. Fischer Ee in Altona, Inhaber die Reer chigen; 3 6. ir in Hamburg⸗Barmbeck, ; n ist neiesenmann Paul Kahnert daselbst,

e, git der Cesahsänft itt nach Hanburs A ona, den 12. August 1895. Königliches Amtegericht. Abtheilung IIa.

Rerlin. Handelsregister 30374 . Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. aut. Verfügung pom 14. Nugust 1655 ist am 16 . . vermerkt: ner Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 588, woselbst die ,,, ö.

; ; Baum C Co. . Sitz zu Berlin vermerkt steht, einge=

Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst. In unser 8 m ist ö. Nr. 14 455, woselbst die Hande slgesellschaft: n, Gebr. Ladenburger 6. . itze ju Berlin vermerkt steht, ein Der Sitz der Gesellschaft ist nach Mann⸗

Fred.

W. A. Lepper Æ Co.

Aktien Reismühle in Hamburg.

1) Br. Phil. Franz Joerissen zu Aachen als per⸗ d lh haftender Gesellschafter, 2) Kaufmann Theodor Pfennings zu Aachen als Kommanditist. . Die Kommandit Handelsgesellschaft bat 1. August 1895 begonnen. . Dem Kaufmann Theodor Pfennings in Aachen ist für die obengenannte Kommandit - Handelsgesellschaft

am

unter Nr. 1835 des Prokurenregisters stattgefunden. Elberfeld, den 13. August 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Fürstenwalde. Bekanntmachung. I30203 In unser Firmenregister ist vom heutigen Tage am 14. August er. unter Nr. 135 als Firmeninhaber: der Buchdruckereibesitzer Hugo Richter zu Fürstenwalde, als Ort der Niederlassung: Fürftenwalde, als Firma: H. Richter eingetragen worden. Fürstenwalde, den 13. August 1895. Königliches Amtsgericht.

Mamburęg. z 30190 Eintragungen in das Handelsregister. 1895. August E60. Otto Gierth Co. Diese Firma hat an Christian Heinrich Hugo Gierth und Carl Heinrich Leo Lippach gemelnschaftliche Prokura ertheilt. Hamburger Feilenfabrik Engelmann C Krafft. Gustav Friedrich n n Engelmann ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus— e, dasselbe wird von dem bisherigen Theil aber Rudolf Karl Emil Krafft, als alleinigem Inhaber, unter der Firma Rudolph Krafft fort⸗

gesetzt. . Haut junior. Inhaber: Napthali Sally rant. ; August 12. C. Fritsch. Diese Firma, deren Inhaber Benjamin Alexander Carl Heinrich Fritsch war, ist auf

gehoben. . ö Samburger a , , . Fabrik von Julius Robt Wichmann. Henry Beyn ist

in das unter dieser Firma geführte Geschäft ein, getreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Nicolaus Julius Robert Wichmann unter unveränderter Firma fort.

C. JF. Ehlers E Wichmann. Henry Beyn ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft ein= getreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Nicolaus Julius Robert Wichmann unter unveränderter Firma fort. Wünsch. Diese Firma hat an Peter Matthias Harss Prokura ertheilt.

ugust E.

Otto Troplomitz. Inhaber: Otto Troplowitz, Henrich A. Brandt. Diese Firma hat an Gustav

Weishut Prokura ertheilt. g. Diese Firma hat an Martin Hinrich Carl Ewald Prokura ertheilt.

Gebr. Underborg. Inhaber: August Carl Hugo

Underborg und Garl Hugo Underborg. In Aus-

heim verlegt. Vergleiche Gesellschaftsregister

führung des Beschlusses der Generalversammlung

Prokurg ertheilt und hat die Eintragung derselben

ele Verfügung ge

als deren Inhaber: Kaufmann Friedrich Dedecke in Hannover. e. Blatt 5267:

Die Firma: Fr. Dedecke Kohlengeschäft,

Ort der Niederlassung: Hannover,

als deren Inhaber: Kaufmann Friedrich Dedecke

in Hannover; II. am 6. August 1895: 4. Blatt H266: Das Geschäft wird Blatt 521 eingetragenen Firma fortgesetzt.

e. Blatt 5271:

Die Firma: Fr. Dedecke,

Ort der Niederlassung: .

als deren Inhaber: Kaufmann Friedrich Dedecke in Hannover.

Dies Kokegeschäft ist zuletzt unter der Blatt h266 eingetragen gewesenen Firma Fr. Dedecke Coke- geschäft betrieben.

f. Blatt 5267 zur Firma Fr. Dedecke Kohlen ˖

unter der veränderten, Fr. Dedecke

chäft: ö. Geschäft wird unter veränderter, Blatt 5270 eingetragener Firma: Fr. Dedecke Nachf. Kohlengeschäft fortge echt. g. Blatt 5270: Die Firma: Fr. Dedecke Nachf. Kohlen⸗

geschãst: ) . Ort der nn . aunover, als deren Inhaber: Kaufmann Alexander von Schlütter und Kaufmann Bernhard Mönnich in Hannover. Offene Handelegeschäft ö. 1. Juli 1895. . etzt unter der Blatt 5267

Dies Kohlengeschäft ist zu eingetragen gewesenen Firma Fr. Dedecke Kohlen⸗ geschäft betrieben. Hanngher, . August 1895. Königliches Amtsgericht. IV.

Hanngver. Bekanntmachung. 360298 In daß hiestge Handelsregister ist heute Blatt 5278 eingetragen die Firma Tapetenfabrik⸗Limmer O. Grete mit dem Niederlassungsorte Limmer und als deren Inhaber: Ehefrau des Kaufmanns Robert Grete, Ottilie, geb. Franz, in Linden. Hannover, den 10. August 1896. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. 30211 In dag hiesige , n, ist heute Blatt 27 eingetragen die Firma: Norddeutsche⸗ Cakes⸗ fabrik Karl Brinkmann mit dem Niederlassungs⸗ orte Hannover und alt Inhaber Kaufmann Karl

Brinkmann in Hannover. Hannover, den 10. August 1895. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. 30219 In daß hiesige Handelsregister ist heute Blatt 527 eingetragen die Firma Anderheggen C Ce mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufleute Wilhelm Anderheggen und Wil⸗ helm Meyer in Hannober. Offene Handelsgesellschaft seit 12. August 1895.

Hannover, den 12. August 1896.

Königliches Amtsgericht. IV.

Bekanntmachun 30209

Hannover. . ö ist . Blatt 52860 1

In das hiesige eingetragen die Firma: Reinhardt . Kloppen⸗ burg mit dem Niederlassungs orte Haunover und als deren Inhaber: Kaufleute Carl Reinhardt und

1895.

Neich. a. 135)

Rei seint in der Regel täglich. Der . ne Nummern kot 20 9g.

Heinrich , in ,. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 13. August 1895. Hannover, den 13. August 1895.

Königliches Amtsgericht. ILV.

30218 Leipzig. Auf Fol. 1753 des vormaligen Handels registers für die Stadt Leipzig ist heute eingetragen worden, daß die Aktiengesellschaft in Firma Neue Sächsische u n hn g ,, . in Leipzig durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Juni 1895 aufgelöst worden ist und die k Herren Friedrich Hornig, Geh. Kommerzien⸗ Rath Conrad Alfred Thieme, Carl erdinand Philippi, Carl Gottlob, Siedel und copold Louis Franke Liquidatoren sind. Leipzig, den 14. August 1893 Königliches , t. Abtheilung Ib. J. V.: Mohrmann.

Lissa. Bekanntmachung. 30219 Im Firmenregister hier ist heute unter Nr. 3 die Firma Victor Cohn mit dem Sitze Lissa i. P. und als Inhaber derselben der Kaufmann Victor Cohn zu Vissa i. P. eingetragen worden.

Lissa, den 14. August 1895. Königliches Amtsgericht.

Liübbeck o. Bekanntmachung. 30220

In unser Prokurenregister ist heute bei Nr. 32 und 51 vermerkt worden, daß die der Ehefrau Meta Blase, geborene Kotzenberg, und dem Wilhelm Blase ö die Firma August Blase zu Lübbecke ertheilte

rokura erloschen sst.

Lübbecke, den 15. August 18965.

Königliches Amtsgericht.

Mannheim. Handelsregister. 130222 Nr. 36 447. Zu O33. 179 Ges. Reg. Bd. VII. Firma „Mannheimer Gummi⸗ Gutta⸗Percha⸗ C Asbest⸗Fabrik in Mannheim wurde eingetragen: Direktor Wilhelm of ist aus dem Vorstande ausgeschieden und dessen Vertretungsbefugniß er⸗

loschen. Wilhelm Keim in Mannheim ist als e, mitglied ernannt und Car! Kesselheim daselbst als Prokurist bestellt. Dieselben sind berechtigt, die . nach Art. 229 H.-G.⸗-B. §z 16 der Statuten zu zeichnen. . a Prokura des Wilhelm Keim ist hierdurch er oschen. . Mannheim, 22. Juli 1895.

Gr. Amtsgericht. III.

Mittermaier. Mannheim. Handelsregister. 30221] Nr. 37 339. Zum Handelsregister wurde ein

getragen:

I Zu O.-3. 182 Ges.- Reg. Band VII. Firma: „Gebr. Ladenburger“ in Mannheim. Offene Handelsgesellschaft. Die in Berlin seit 16. Dezember 1893 bestandene Hauptniederlassung, wurde nach Mannheim verlegt, während in Berlin eine Zweig⸗ niederlassung errichtet wurde. Die Gesellschafter sind: Kaufmann Samuel Ladenburger in Berlin und Kauf- mann Abraham Löb genannt Albert Ladenburger in Mannheim.

2) Zu O., 4093 Firm.-Reg. Bd. II. Firmg; „P. Werner“ in Maunheim, Diese Firma ist erloschen. Das Geschäft ist mit Aktiven und Pas⸗ siven von Kaufmann Carl Werner in Mannheim übernommen worden und wind von demselben unter der Firma „C. Werner“ in Mannheim weiter⸗ betrieben. Die dem Kaufmann Carl Werner in Mannheim für die Firma „P. Werner“ ertheilte Prokura ist erloschen.

3) 6 D. 3. 560 Firm. Reg. Bd. IV. Firma: „C. Werner“ in Mannheim. Inhaber ist Kauf⸗ mann Carl Werner in Mannheim. Derselhe ist verheirathet mit Pauline, geb. Cronberger. Durch Urtheil Gr. Amtsgerichts Mannheim vom 2. April 1894 ist zwischen den Eheleuten auf Vermögens- absonderung erkannt worden. Der Carl Werner Ghefrau ist Prokura ertheilt.

4) Zu O.-Z. 6 Firm. Reg. Bd. IT. Firma; „Rob. Woerner“ in Maunheim. Inhaber ist Kaufmann Robert Woerner in Mannheim.

5) Zu O3. 183 Ges.-Reg. Bd. VII. Firma: „Roller . Cie,.“ in Maunheim. Offene Handels gesellschaft. Die Gesellschafter sind; Christian Gottlieb Roller, Werkführer, und Martin Luther, Kaufmann, beide in Mannheim. Die . hat am 1. August 1835 begonnen. Der Theilhaber Christian Gottlieb Roller ist verheirathet mit Elisabetha Karolina, geb. Müller, von Lautern, ohne Errichtung eines Chevertrages. ;

6) Zu O8. 126 Gef. Meg. Bd. VII. Firma: „Hartmann und Wagner“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen. .

7) Zu O. Z. 562 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „J. F. Specht“ in Mannheim. Inhaber ist Kaufmann Johann Friedrich Specht, wohnhaft zu Ludwigshafen a. Rh, Derselbe ist berheirathet mit Anng Weber von Ludwigshafen a. Rh. Der am 15. Juli 1892 ju Ludwigshafen a. NRh. errichtete Ehevertrag beschränkt die Gütergemeinschaft auf die bloße Errungenschast nach Maßgabe der Artikel 1498 - 99 des pfähzischen Zivilgesetzhuchs.

1 3u 8.3. [3353 Firm. Reg. Bd. III. Firma: „J. Koch's Nachfolger, Strahm“ in Viann⸗ heim,. Durch Urtheil Gr. Amtsgerichts Mannheim vom 11. Juni 1895 wurde die Ehefrau des Kauf- manns, Albert Mar Stiahm in Mannheim für berechtigt erklärt, ihr Vermögen von demjenigen

ihres Ehemannes abzusondern.