, Un j . des Köthners Joh an nes Böge, Mag; dalene, geb. Vöffler, der auf den Inhaber
der è—
Idesheim und Marienburg vom 14. Dezember 1886 ö. 53 13 313 über löd 6 zu ö of. Zinsen nebst 5 Sinsknpons vom 2. Jam iar 18890 bis dahin
1894 beantragt. an e . 5. . ten Gericht, Zimmer Nr. I), anberaunrten Nufgebotst ermin seine Richte anzumelden und die Urkunden vorzulagen, widrig enfalls die Kraftlos⸗ erklärung Der Urkunden erfolcsen wird.
Hilde sheim, den 23. Dezember 1896.
23317 ; . angeblich verloren ch r. Sparkeffenbuch Der fe ädtischen Spatkasse zu Nerf e Nr. 10940 über
48 ge 23 ausgefertigt für den minder ährigen Müh lersohn Fefef Wollmann n Preiland, wird auf Den Antrag des Vormundes des gedachten Josef Wollmann, Wirthfchaftspächtes Josef Alder zu MNerumz, behnfs neuer Ausfertigung aufgeboten.
— wird aufgefordert, wwätestens in dem auf den LA. Ja⸗ nmnnar 188986 Bormittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9 des elbe g, an⸗
beraumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten
Gericht seine Rechte anzumelden und das gedachte
Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Rraft⸗
loserklärung des leteten erfolgen wird.
.
144617 9 ⸗ Auf Antrag des Fräulein Marie Grappe hier wird der Juhnher Hes angeblich verloren gegangenen Spackassenbuchs der Spatkasse der Stadt Neuwedell Nr. D46 üher 8,21 S6, ausgestellt. auf en Namen der Antragstellerin, aufgefordert. spätestens im Auf⸗ gebots termin am kö. Mai As 96, Bermittags 0 Hhr, feine Rechte anzumelden und das Spar. widrigenfalls dat selbe für
168619
gebot.
in Dinklar, at das Aufgebot lautenden Sichuldveeschreibung
Spar, Leih. und V kae für Tie Aemter
Der Inhaber der Urkunden wird ätestens in dem euf Mittwoch, den
896. gs EÜ Uhr, vor dem
Köragliches Amtsgericht j.
Ytufgebot.
(Der Inhaber des bezeichne en Sparkässenbuches
Neisse, den 5. Juli E895. Königliches Amtsgericht.
Aufgebst.
kassenbuch vorzulegen, n kraftlos erklärt enden wird. Nen smnedell, den 26. Oktober 1895.
BsS636] Die Wittwe Joha hausen hat das Aufgebot Sparkassenbuchs Nr. 782 zu Oberhausen über 491 Zinsen und Zinseszinsen . . . ö ö 6 beantragt. er Urkunde wird aufgefo spätestens in dem auf den 8. Juli 1896, X e ; ! dem unterzeichneten Ger schte, Zimmer Nr. Ih, anbe⸗ raumten Aufgebotsterm iin feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzuleg sen, widrigenfalls die Kraftlas⸗ erklärung der Urkunde i Oberhaufen, den 23. Dezember 1895.
Aufgebot erlassen: Netker in Hwedwigzk jafen g. Nhe, vertreten durch ihren Prozeßbevoll mächti zten Rechtsanwalt Albert Mayer daselbst, wird der Inhaber des unten bezeichneten, angeblich abhanden gekommenen Wechsels aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens in dem bestimmten Auf gebotstermine: G. Juli
. ot. ö
un Sg vulte⸗Lippern zu Dber= des verloren gegangenen er städtischen Spargaffe
T ble. 12 Sgr. 9 Pfg. mit
si ch belaufend am 1. Tenuar,
Der Jahaber
19 Uhr, vor
erfolgen wird. ; Königli hes Amtsgericht.
or 820]
Aufgenh nt. Das K. Amtsgerie ht Edenkoben hat hente folgendes Auf Antrag der Firma Wolf.
E896, Vormittags 1 O0 Uhr, im Sitzungssgal des Kgl. Amtsgerichts hier anzumelden und den Wechsel vor⸗ zulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗
folgen wird.
Abschrift des Wechsels: Sinsheim a/ E., den 17. Juli 1895. Einen Monat dato , an die Ordre unserer
nung laut Bericht. Ferdinand Gumbel & Cie Herrn Ludwig Kohlborn in Edenkoben. Nr. 39019 Wolf Netter Ludwigshafen a / Rh. Quer links enthält er die Signaturen: Ferd. Gumbel K Cie Emaillierwerk. enommen: Ludw. Kohlborn.
Darunter steht:
Wolf Netter. Wert in Rechnun
Edenkoben (Pfalz), den 23. Dezember 1896.
Könägliches Amtsgericht.
aas, K. Sekretär.
Herzoglichen Eisenbabn⸗Komanissarigts zu
N ,,, 16 setz 20. Juni 1843 . es tze vom 13. Septezaber 1867 Nr. 78 und des 31. des Gesetzes vom 20. Jun n ; . ,, der üm Güteverfahren vor Herzoglicher Kreis⸗Direktion hieselbst vereinbarten Geldentschädi⸗ gungen auf Dienstag, den A8. Februar 1896, Morgens 104 Uhr, vor unterzeichnetem Herzog2 lichen Amtsgericht anberaumt, zu welchem alle Realberechtigten unter dem Rechtsnachtheil gelgden werden, daß sie im Fall ihres Ausbleikens mit ihren Ansprüchen und Rechten, fallz sie nicht spätestens in dem Termin qu. angemeldet werden, ausgeschlossen und die vereinbarten Geldentschädigungen an die bisherigen
Sachen, die Auszahlung der Entschädigungékgpitale für zum Bau der imstedt. Debis⸗ felder Gier hr auf . err pee rb. Gang r e n, t . . fig e . eichni ĩ N der betreffenden Eigenthümer aufgeführ nd, wird auf Antrag de , ö , n. ö. ermin
Eigenthümer der abgetretenen Grundstücke ausgezahlt werden sollen.
Heliastedt, den 11. Dezember 18965.
Herzogliches Amtsgericht. ruse. Verzeichniß der Grundstücke:
termin wideigenfalls er für todt erklärt würde,
Für M 136,53. zahlen Sie gegen diesen Gigenen die umme von einhundert dreißig sechs Mark & 53 Pf. den Wert in uns selbst und stellen ihn auf Rech⸗
n Die Rückseite ist mit einer den 17. Juli 1895 datierten Wechselstempelmarke von 10 3 versehen. Für uns an die Ordre d. Herrn
g. Sinsheim a / Elsenz, 23. Juli 1895. Ferd. Gumbel & Gie
9 im di tli ã m n . ichen Geschäftszimmer Nr. 10
ergeht dle Aufforderung: a. an den Verschollenen, spätesteng n
A * Persönlich oder schriftlich si ufgebott
zu melden,
b. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗
gebotsverfahren wahrzunehmen,
e. an alle, welche Kunde vom Leben oder dem
Lufenthalt des Graf besitzen, dem unterfertigten Ge⸗
richte spätestens bis zum Aufgebotstermin hiervon
Mittheilung zu machen.
Schweinfurt, den 22. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. = Methfieder, X. O. II. R. Für den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit
dem Originale:
Schweinfurt, den 28. Dezember 1895. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. (L. S.) Eberth, Königl. Sekretär.
658635 Aufgebot.
Die am 2. Dezember 1853 zu Deinsdorf, Ge— meinde Weigendorf, geborene Tochter der nun ver storbenen Webers, dann Wirthseheleute Johann und Katharing Pirner, letzlserer geborenen Pickel, von Deinsdorf, Kunigunde Pirner, angeblich derheirathet an Seitz, vermuthlich einmal in Buffalo gewesen, ist in den mittleren siebziger Jahren nach Amerika verzogen, ohne daß seitdem Lebenskunde hierher ge⸗ langte; für sie wird Vermögen verwaltet. Auf 14. = trag ihrer nächsten bekannten Verwandten, der Ge— schwister Georg Pirner in Ernhüll, Kunigunda Roth, i Pirner, in Oed und Johann Pirner, Wirthtz n Deinsdorf, ergeht die Aufforderung.
1) an Verschollene, nämlich Kunigunde Pirner, wahrscheinlich geehelichte Seitz, spätestens in dem auf Donnerstag, 8. Oktober 1896, Vor mittags 10 Uhr, im Sltzungssaale des Königlich Bayerischen Amtegerichts Sulzbach (Bayern, Ober— pfals) bestimmten Aufgebotstermine rich oder schriftlich bei Gericht fich anzumelden, widrigenfalls Verschollene für tobt erklärt wird
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Sulzbach, 27. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. Halm, Oberamtsrichter.
68660 Aufgebot.
Auf Antrag des Tischlermeisters Witte zu Grieben wird der Schiffsmann Christoph Sprenger, der seit dem 25. November 1885 verschollen ist, aufge⸗ fordert, sich spätestens im Aufgebottztermin den T. November E899, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Tangermünde, den 23. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
568659 Aufgebot. Auf Antrag des Korbmachers August Bleul zu Groß Bargen als bestellten gi we f gver r d,
. . . ö 8 Plan T ö . Entschädigungskapitale . Eigenthůmer . Lage im Felde fein, * * 8 5 4 3 ö ' q inrich Wöh⸗ 1654 4. b. Der Weidenkamp, 11689 708240 J e fer d r fete h in der obersten ö. ; Rothwiese, der Krähenberg und in den langen u Vl cen gz 2 Ghefreu des Halbspänners 159 b. m. Barmkeschen — ic . Sonhäe, Teiche und in den 4866 20 geb. Loock, daselbst, langen Stücken, 3 Dieselbe, 159 a. dasesbst, 4464 4 Halbsnänner Christoph Keu⸗ 160 a. 6. In ö. nen — — 82 65 60 necke daselbst, ücken, ö j ) irek⸗ b. e. Im Peiersdorfe, — 73 78 Die auf Grund der vorläufigen . ,, . ö t Vermessung festgestellten Grund= Braunfchwelg, wegen des r n e nn 9 j ⸗ arauf, sin ( ,,,, . an den Kloster⸗ . n rr i ĩ 2 Waldbreite — 1112 rechnung auf Grund der uß⸗ Dieselbe, begleichen 1e . n. . vermessung, sowie wegen Aus ⸗ neuen Mühlen⸗ gleichung der Zinsen bleibt weitere teiche, Verhandlung mit Herzoglichen Kammer, Direktion der Domänen, vorbehalten. 7 Die ,, . 378 Graben, — — 33 t vermte, e 33 an, . 2 Dieselbe, 322 Feldmweg — 4 10 Die elbe, . Feld⸗ e dhe — 9 ĩ raben, . 14 Dr, 6. desgl. — 20Y 1Diese Abtretungen erfolgen unent 15 Sie elbe 25 Feldieg, 36 geltlich. 14 SBieselbe, 311 Graben. -= 9 165 Dieselbe, 342 desgl. — 726 ĩ6 Sieselbe, 283 Feldweg, . 17 Die selbe, . desgl. 6 . 18 Die selbe, 284 dergl. . 9. Rö I . ö —1 . Die nebenbezeichnete, zum Bahnbau . De , n rn . weg von . . in, n ö. ; . e, igenthum de = = : . verbandes Helmstedt. e ssfertigung. õ 8664 Bekanntmachung. lõsbaol n r ,
Auf Antrag der Grundeigenthümmerin Anna Josefa A0 . Zajakala, geb. Zitat, im Beistande ihres Ehe⸗ mannes, des Grundeigenthümers Peter Zajakalg in
Brahrode, wird der Vater der erstgenannten, frühere
er Michael Julius Ziętak aus Dziedzinek, geboren . März 1877 in Wilsche welcher seit 1872 ver schollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 2. November E896, 9 Uhr Vormittags, bei dem unterzeichneten Gericht zu ,,. widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
Krone a. Br., den 16. Dezember 1865. Königliches Amtsgericht.
9 . den 6. Oktober 1896,
er am 25. April 15836 geborene Seifensieder
* Graf von hier, für welchen seit 6, Mai 1884 bfenten. Kuratel bet unterfertigtem Gerichte bestellt ist und Vermögen kurgtelamtlich verwaltet wird, ist feit längerer Zeit unbekannten Aufenthalts abwesend, und sind feit mehr als 10 Jahren keine Nachrichten über Leben und Aufenthalt des Paul Leonhard Graf mehr vorhanden. Der Kurator des Graf, Metzger⸗ meister Heinrich Spahn dahier, hat mit obervormund⸗ schaftlicher Genehmiqung den Antrag gestellt, den Paul Leonhard Graf für, . iel. Jö
end wir ufgebo
. Vormittags
des Nachbenannten, wird der Inwohner Karl Lorke (Loirke), etwa 76 Jahr alt, früher in Kodlewe, später in Groß⸗Bargen, Kreis Militsch, am 11. No= vember 1866 verheiraihet mit Theresia Schirm, welcher seit 1876 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am F. November 1896, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeich— neten Gericht an Gerichtsstelle, Sitzungssaal, schrift⸗ lich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Trachenberg, den 23. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. (58618] Oeffentliche Bekanntmachnng.
Die am 10. Oktober 1895 hier verstoörbene ver⸗ wittwete ,. Korbmachermeister Schönemann, Friederike ö Wilhelmine, geb. Gansow, hat in ihrem am 9. Dezember 1895 eröffneten Testament vom 9. April 1889 bedacht:
I) Frau Kassendiener Schünemann, Anna, geb. chönemann,
2) a. Georg, Geschwister Schönemann,
b. Emma, C. Gertrud, Kinder des verstorbenen o m n , Franz Schönemann. Vormund: Korbmachermeister Robert Wegner. Berlin, den 23. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 96.
58655
. . Urtheil unterzeichneten Gerichts vom gestrigen Tage ist der Heinrich August Gottlieb Kruse von hier, geboren am 15. Mai 1825, Sohn der verstor— benen Eheleute, Citronenhändler Carl Friedrich Kruse und Johanne Dorothee Wilhelmine, geb. Passier, für todt erklärt und soll dessen Vermögen als Nachlaß behandelt werden.
Braunschweig, den 21. Dezember 1895. Herzogliches Amtsgericht. XI. Engelbrecht.
68643] BVerschollenheitsverfahren.
Nr. 16153. Großherzogl. Amtsgericht Radolfzell hat mit Beschluß vom 23. Dezember 1895 den ledigen, nunmehr etwa 52 Jahre alten Mathias Auer von Gailingen für verschollen erklärt. Radolfzell, 23. Dezember 1895.
De Gerichteschreiber Gr. Amtsgerichts:
(L. 8.
Eisenträger. 58653 Bekanntmachung. l e, Urtheil des Herzoglichen Nintegerichte Zerbst vom 23. Dezember 1895 ist das Kaufvertragsduplikat
vom 1/8. Oktober 1888 nebst Zession vom 29. April
1890, nach welchem auf dem dem Handelsmann Wil⸗ helm . und dessen Ehefrau Friederike, geb. Krenzlin hier gehörigen, Grundbuch Zerbst B. Blatt 10 eingetragenen e r lt, für den Brauereibesttzer Hermann Pfannenberg hier 2109 C. a. hypothẽekarisch eingetragen stehen, für kraftlos erklärt und sind alle diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder sonstige Ansprüche an dem in gerichtlicher Ver⸗ wahrung befindlichen Quittungsbuche der Kreisspar⸗ kasse JZerbst Nr. 2411 Über 12 1 37 3 R hinterlegt Blatt 2650 Nr. 1429 des Hauptbuchs für Hinter⸗ legungswerthe für Minna Friedrich in Zerbst — nicht geltend gemacht haben, mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und der unbekannt abwesende Zigarren
fabrikant Karl Kopf aus Zerbst für todt erklärt worden.
Zerbst, den 23. Dezember 1895. Herzoglich i, , Amtsgericht. aabe.
68648 Bekanntmachung. Dag Verfahren, betreffend dag ir ebot der Nach
, . des am 22. Februar fe. zu Ober⸗
Thiemendorf verstorbenen Häutsers und Jimmer⸗
gesells Carl Hermann Grabs, sst beendet. Lauban, den 24. Dezember 1595.
Königlicheg Amtsgericht. 68649 ,, ,,. ö Das Verfahren, betreffend dag llufgebat der Nach⸗
i . des am 16. Februar 16955 zu Lauban verstorhenen Maler Hermann Peschel, sst beendet. Lauban, den 24. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
68656 ,,, ,, ,.
Nr. 14398. Durch Austschlußurkheil vom 18. De⸗ jember 1395 wurde das von der Städtischen Spar kasse Säckingen auf den Namen Des entmündigten Johann Matt von Glashütten ausgestellte Spar— kassenbuch Nr. 6945 über die Summe hon 23350 MM, 5 3 für kraftlos erklärt.
Säckingen, 18. Pezember 1895.
Die Gerichtsschreiberei Cart Amtsgerichts. ehn. 68654] vgeranntmachun
Das unterzeichnete Amtsgericht kt heute folgende Hypothekenurkunden für kraftlos erklärt:
1) Die Hypothekenurkunde über die auf dem Grundbuchblatte des Grunvstücks Nr. 3 Seifferg⸗= dorf bei Ottmachau in Abtheilung IIi6 unter Nr. h für die Wittwe Marie Mende, geb. Halm, zu Sefffergz⸗= dorf bei Ottmachau autz dem notarlellen Kaushertrage vom 14. Mai 1877 eingetragenen, in jährlichen Terminen zahlbaren 390 e Kaufgeld, von welchem Betrage 144 M gelöscht sind, vg he Urkunde besteht aus einer von dem Grundbuchamte in Grottkau beglaubigten Abschrift einer Ausfertigung des vor⸗ gedachten Kaufvertrageüz und dem ,, vom 14. Juni 1857 nebst Vermerke lber Cintragung der Löschung, des Thellbetrageg und Entpfändung eines Trennstücks vom 14. Jul 18357 und dem Ver— merke noch gültig über 246 M vom 14. Juni 1857;
2) die Hypothekenurkunde ber die auf dem . geschlossenen Grundbuchblatte de Grundstücks Nr. 155 Abperzdorf und nach dessen Zuschresbung ju dem Grundstücke Nr. 156 Oppertzlorf auf dem Grund- buchblgtte des letzteren den Schiniedemeister Jullug und Mathilde Kaufmann'schen Eheleuten ju Oppertz, dorf gehörigen Grundstücks in Abtheilung III unter Nr. 4 für die Vater von ,, , Armen und , , zu Oppertdorf eingetragenen, mit hoo verzinslichen 167 Thaler Kaufgelderrest, welche Urkunde besteht aut dem Kaufpertrage vom 25. Juni 1814 nebst notariellem Rekognitionsbermerk vom 11. August 1814, dem Ingrossationsvermerke vom h. Oktober 1844, dem Vermerke des Ingrossatorg über ,, einer Theiljession vom 20. Februar 1350, dem Vermerke det . ators vom 5§. Oktober 1850 über ha , , einer Theillöschung, dem Ver⸗= merke desselben über Eintragung einer Theillöschung auf dem Bauergute Nr. 3a, Oppersdorf und Ueber tragung eines hier . Theilbetrages, theils auf Nr. 158 und theils auf Nr. 159 . vom 13. September 1861, der gerichtlich beglaubigten Abschrift der Ausfertigung der notarlellen Verhand- lung d. d. Neisse, den 8. Februar 1850, der gericht. lich beglaubigten Abschrift der Ausfertigungen der notariellen Verhandlungen d. d. Neisse, 15. April 1361 und, d. d. Neisse, 12. Mai 1861, dem Hypo thekenschein zum Auswess über die erfolgte .. tragung von 6940 Thalern auf das bisherige Bauer. gut 34. Qpperédorf für den Joseph Fieber daselbst vom 27. Oltober 1814 nebst Vermerk Über Löschung bon 3747 Thaler von diesen 6940 Thalern, dem
vpothekenschein zum Ausweis über die auf dem Grundstück Nr. A Oppersdorf Rubriea 1II Nr. 2 für den Joseph Fieber zu Oppersdorf erfolgte Ein tragung der rückständigen Kaufgelder von 6946 Thaler vom 27. September 1844 und dem Yypothelenschein zum Ausweig, daß auf die sub Nr. 1658 zu Opperg—« dorf gelegene, von dem Bauergute Nr. 3a. Opperg⸗ dorf abgezweigte Parzelle von dem auf demselben eingetragenen 2283 Thaler ein Betrag von 167 Thaler — zediert an die Vater von Bombelles'sche Armen und Kranlenhausstiftung — übertragen worden ist, vom 109. September 18651;
3) die Hypothekenurkunde über die für . Nitsche jun. zu , (d. h. dem n gn 63 auf den Grundbuchblättern der dem Bauerguts 96 Josef Nonnast in Oppersdorf gehörigen Grundstücke Nr. 63 und Nr. 89 Qppersdorf in Abtheilung 1I1 unter Nr. 5H bezw. Nr. 3 laut Kontraktös vom 29. Dejember 1858 eingetragenen Ausstattung, welche Urkunde besteht aus der Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 29. , 1858 nebst auszugsweiser Abschrift der Punktation vom 6. Oktober 1858, dem Ingrossationsvermerke vom 29. Januar 1859, dem Vermerke über die Löschung von 1276 Thalern 14 Silbergroschen 1 Pfennig rück ständige Kaufgelder für denselben Gläubiger, welche durch dieselbe Urkunde verbrieft waren, vom 21. Juli 1871, den Auszügen aus dem Hypothekenbuche, be treffend Nrn. 63 und 897 Oppersdorf vom 29. Januar
1850 und den jene Löschung auf den beiden Grundstücken betreffenden Hypothekenauszügen vom 21. Juli 187
Neisse, den 23. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
568646 Bekanntmachung. ö
Auf Antrag des Müllers Georg Schwärzer und . Ehefrau Marie, geb. Ickes, von Gelnhausen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gelnhausen durch den Amtsgerichts Rath Schnurre . Recht:
Die Hypothekenurkunde über Post 1 Abtheilung III des Artikels 635 von Gelnhausen von 850 Gulden oder 485 Thaler 21 Sgr. 5 Pf. zu Gunsten der Jungfer Ottilie Otto zu Gelnhausen, aus Obligation vom 7. Juni 1850 eingetragen auf das Grundber⸗ mögen der Eheleute Schwärzer von Gelnhausen, wird für kraftlos erklärt, und werden etwaige Berechtigte mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. Die Kosten werden den Antragstellern auferlegt.
(gez) Schnurre.
Verkündet am 253. Dezember 1895.
Gundlach, Gerichtsschreiber.