kö . .
1
rathen worden; wir haben volltemmen Zeit, die Vorlage zu prüfen; gestatten. Die Gesellschaft muß für Gisenbꝛahnen und öffentliche Wege ] gattungen veroffentlicht, dann für den Verkehr auf den deutscken Wasser⸗ es müssen die Besitznerbältnisse der Gefellschaft geprüft werden. den Grund und Boden abtreten und herrenlokes Land, welches sie in straßen (1877 -= 1894 den Seeverkehr in den deutschen Hafen4 15395 ift die Frage im Reichstag besprochen worden, und alle Redner Besiz genommen hat, meistbietend zum Verkauf und zur Verpachtung plätzen und die Seereisen deutscher Schiffe im Jahre 15 3, die An= mit Einschluß des Direktors der Kolonjalabtheilung Kavser äußerten stellen, wenn sie es nicht für ihre eigenen Unternehmungen m musterungen von Vollmatrosen und un Schiffe jungen * sich dahin, daß, wenn das Reich. die Verwaltung an sich nehmen Diese Bestimmungen follen nicht bloß für die Anfichler, sonbern auch Jahre 1895. Dann folgt, eine vorläufige Mitlbeilung über? Pro= wärde, die Nen. Guinea, Gesellschaft dem Reiche eine Entschädigung auf die Misstonen für ire Vedürfnisse an Grund und Boben An, Tuktton der Bergwerke, Sa lin en und Hütten im Jahre 1896 zahlen müßte. Der Stille Dien wird in Zukunft ein Feld des wendung finden. Wenn dag Reich nicht eintritt, so sind alle auf Als Beiträge zur Statistik der Preise werden Fleifch⸗ Wettstreites für die Fatienen werden. Es Jehört keine Phantasie gewendeten Mähen vergeblich gewesen. Wenn bie Neu-Guinea. Freise im Kleinhandel für Berlin (1891 180 nach Monaten) dazu, um eine eee Entwicklung dieser Gebiete in den nächsten Kempa nie aus dem Lande scheldet, welcher deutsche Unternehmer ebenso Vie hpreise in Paris, berechnet in Re unter Be⸗ 30 bis 10 Jahren voraugzusebhen. In der Budgetkommifston wird sich dann finden, um die Ansiedlung zu wagen? Man sollte rücksichtigung des Wechselfurses auf Parie, und Großban delt, Presse kann die Sache jetzt nicht so schnell entschieden werden wie bie Neu, denen die Anerkennung nicht versggen, welche im Dienste der Kom. von 38 Waaren in London für die 80 Jahre 1816 hh, berechnet Guinea Kompagnie es wänscht; deshalb sollte man die Sache ruhig] pagnie bemüht gewesen sind, das Land zu halten für die Gesellschaft für Kilogrammgewicht in deutscher Währung. Altdann selg die bis zum Herbst e x und für das Deutsche Reich. Statistik der Le en fr einn g renneret und Bestene tun
Abg. Richter Cr. Velkep): Dunkle Prorbezeiungen sind don Abg. Hraf zu Lim bur g-Stixum (d. ken ):. Ich habe selten . Betriebsjahr 1894/63; die weiteren Mittheilungen 3 unserer Seite allerdings immer . worden, aber wir sind in den Nachtrags- Etats Dinge gefunden, die wirklich sehr eilig waren; auf die überfeeische Auswanderung im ersten Vienelsnb es auch gewohnt, daß die dunkelsten Prophezeiungen von der Wirklich. so steht es auch e fin der Position für eu⸗Guineg. Das 1836; die Volkszählung vom 2. Dezember 1895 (Bexoͤlkernnge. leit e, , . werden. Wer hätte gedacht, daß die Sand. Debet der Kolonialpolitik ist allerdings größer als das Kredit vom zahlen der Staaten und Landestheile, sowie der Städte mit mehr alt bächfe Südwest. Afrika so viel Geld verschlingen würde! Wir haben pekuniären Standpunkt aus; indessen, die Kolonialpolitik ist populär, 20 000 Einwohnern); Lehrlings haltung im Handwerk laut bessere Gelegenbeit, im Inlande Geld ju berrvenden als für koloniale da kann man nicht rechnen wie ber Kaufmann. Allein die Sache der im Sommer 1865 veranftalteten Erhebung über Verhältnisse im Zwecke. Dle Aufgabe Samgas war sehr dankengwerth, denn es ist nicht aufgeklärt genug, daß sie jetzt schon entschieden werden . die Krankenverficherung im Jahre 1894 und die Dürde sonst nur viel Geld ausgegeben werden, um einigen könnte. Was wir geben sollen ohne sichere 5 . tung, ist sehr onkursstatistik für das erste Vierteljahr 1896. Plantagengesellschaften ein klägliches Dasein zu fristen. Hatte bedeutend. Eine ausgiebige Prüfung der Sache sollte erst im nächsten
man Bamberger s 8, ganz befolgt, dann würden uns viele Herbste statt finden. Für dis Kolonien haben wir ein großes Be⸗ ö ; ö
Millionen erspart geblieben sein. Man glaubt, daß man ] amtenper sonal, aber wir bewirthschaften sie nicht richtig; man müßte Die Viehhaltung im Königreich Preußen.
vom Reichstag Alles bewilligt erbält. Was hat sich geändert etwas intensiver und konzentrierter und weniger bureaukratisch wirth⸗ 11.
seit 1892 33, daß plötzlich das Reich die Landes berwaltung schaften. Den bautechnischen Hilfsarbeiter für die Kolonien z. B. Noch 236 als die Vertheilung der verschiedenen Vieh⸗ wieder ibernehmen soll, die es erst 1859 an die Kom. brauchen wir nicht. Bezüglich den elektrischen Beleuchtung im 8. auf die Fläche, ist das Verhältniß derselben ur
pagnie, jurüäckgegeben hat, weil sonst der orerste Beamte der Auswärtigen Amt sollte fich die Reichsregierung mit den preußischen in wohner ahl, aus weichem ju ersehen ist, ob die Viebbaltung Kolonie nicht genügend zu thun gehabt hätte? Die ganze Sache ist Verwaltungen in der nnn , in Berbtndung fetzen. Auch insbesendere den Bebürfnifsen der Ernährung und Bekleidung des ja akut geworden durch die beweglichen Kiagen des Abg. Bachem über die Reprãfentationskosten für die Moskauer eierlichteiten find fehr Menschen sowie des Verkehrs genügt. Die bezüglichen Berechnungen die Haltung der Beamten der Gesellschaft gegenüber den Missionen hoch; solche Kosten wurden früher nicht vom Reiche allein bezahlt. sind auf Grund der ee r der Volkszählung vom J. Dezember
im Bismarck Archipel. Aber die Streitigkeiten entstanden daraus, daß bie Staatssekretãr des Auswärtigen Amts Staats⸗Minister 1869 erfolgt, weshalb die Zahlen in Anbetracht des weiteren n= Mifsionen konfesstonell gegen einander abgegrenzt wurden. Was ; r , . wachsens der Bevölkerung während. der bis zur en Vieh⸗ Freiherr Marschall von Bieberstein: zäblung verflossenen zwei Jahre allerdings etwas zu hohe sind. 1
bat ein Reichebeamter eigentlich für eine Bedeutung? Er ist in der t ; . Ausführung seiner Anordnungen und der Gesetze auf die Organe Ich möchte dem Herrn Vorredner nur erwidern, daß die Forderung gegenüber den Viebziffern für das Aregl stets im Auge hebalten
der Gefellschaft angewiesen; er, bleibt von der Hesellschaft in für die Moskauer Krönung deshalb nicht in den Haupt-Ctat auf, Terden muß,. Es eigen die größten Verhältniß ahlen an Pferden Bezug Luf seine Versorgung abhängig. Für die Gesundung der genommen wurde, weil damals noch jede Unterlage für den Betrag äberßaurt die HYrabin gn Oft und Westyrg hen, die lleinten das Rheinland und Hessen Nassau, unter den Regierung bezirken Gum ⸗
n, ö ,,, dieser Forderung seblte. Es war erst in neuester Zeit möglich, binnen, Königsberg, Marienwerder und Stralsund, beiw. Wiesbaden,
Beamte nichts thun können. Es sind für keine Kolonie soviel Ver⸗ ü . ö zrbnungen und Steuerreglements erlassen, wie gerade für Ren. etwas genauer die Rechnung aufnustellen. Richtig ist, daß früher der - Iffeldorf, Roblenz, Arnsberg, Köln und Aachen. Läßt man die 22 . 3 ,, . 8 5 * die artige Forderungen im Etat nicht gestellt wurden; das rührt daher, , , weg, so 3 23 , , , . gesammten Zolle am, Die eöentang illen Szeang weil beispielsweise bei der letzten Krönung die betreffenden Forde⸗ id in den Previn ten Astpreußen 210 6b. ne stpren een do!, dem sst schon fräher dieselbe gewesen, aber niemals hat jemand daran rungen auf das Extraordingrium, d. h. außherelats mãßig ö . 6 gien ge .
ee, Neu, Guinea zu nehmen; am allerwenigsten haben die Eng ö ; ;
änder früher daran gedacht, troßdem Anstralien so nahe liegt. Ich verrechnet wurden. Es ist arch in diesem Jahre die 38 32, Hann over 95, 51, Westfalen 53 Se, . 4326, Rhein ˖
ö e. 1 etwas 3 . on . Frage an mich kerangetreten ob in gleicher Weise n . e , , 3. ) , Königs⸗
aben, zumal die Frage gar ni o eilig ist. erhandeln Sie werde . be di ; 1 erg ; umbinnen 27,31, Danzig „18, Macienwerder verfabren werden so Ich babe diese rage verneint. wen ich ee fir 158,71, dem Stadtkreise Berlin 24,356, Potsdam 107, 2, Frankfurt
die Sache im Plenum und lebnen Sie die Vorlage ab! . w .
Dee er Hel ar al. Lbibeilung m Auswärtigen Ami Dr. Kavs gr: üichtiger erachtete, nachdem dech einmal ein Nuchttags Chet den ist, Ghenin iss, en n, mt. Strallund loch os. Hofen Es wird leicht sein, die Bedenken des Vorredners zu widerlegen. Der Reichstag vorgelegt war, die Position in diesen Nachtrags Etat auf / 125 05, Bromberg 14157, Breelau Fö 03, Liegnitz bs 62, Oppeln Vorredner bat Unrecht, daß er es als nair bezeichnet, mit dicser zunehmen, statt wie dies früher geschah, den Reichstag später vor das 57 33, Magdeburg S6, 2 Merseburg 73, 47. Erfurt 19 10, Schleswig Vorlage heute an das Haus zu kommen. Bereit feit dem Herbst fait accompli schon geschehener außeretats mäßiger Ausgaben zu stellen. 2 . . n irn, . .
vorigen Jahres wird zwischen dem Reichs Schatzamt und der Neu⸗ Bravoh Gegen. Tompagnie über diefe Frage verhandelt. Cs ist bei früherer . ⸗ ö. Finden 7öd3z, Arnsberg si447, Gaffei ss sr. Wiesbaden 43. Delegendeit. anerlan gt worben, daß 8 nicht möglich sei, durch Direktor der Kolonial⸗Abtbeilung im Auswärtigen Amt Hr. Faklen; zl bö, Düsfelzer 21, Kölz z. Trier 38 s), Aachen
eine souveräne Gefellschaft, wie die Engländer sagen, durch eine Kapser; Die Kolonialverwaltung kann nicht alle ihre Bauten selbst 3769, Sigmaringen 3532 Pferde. Auch Hier wieder holt sich die royal chartered companz, die Verwaltung zu führen. Die Klagen ausführen fie müffen in den Kolsnien bergestellt werden. Aber für Wahrnehmung, daß sich ohne die Milltärpferde keine wesentlich ein elne Bauten besteht die Nothwendigkeit sie hier prüfen zu höheren 35 er eben als mit denfelben. wenngleich belonders
des Abg. Dr. Bachem bewiesen das. Erst nach mehrjährigen Erfahrungen ! n
kam man ju einer Entschließung. Die Königlichen Rompagnien waren lassen, und dazu leistet der bautechnische Hilfsarbeiter dem Aus., für die Bezirke Gumbinnen, Potsdam BPremkerg und Stettin,
ven 300 ober 100 Jahren am Platz. Aber wenn man vor 12 Jahten wärtigen Amt sebr gute Dienste. ⸗ Lin welchen ziemlich viel Militär fteht, die Ünterschlede eiwas mehr
n die Gruͤndung foicher Kompagnien gedacht hat und ihnen die Abg. Beck (fr. Voltsp) meint, daß die Berhältaisse in hervortreten als beim Verhältniß zur Fläche. In der Rindpiehzucht Neu ⸗ Guinea einigermaßen geordnet seien, trotzdem er die Zustände als zeichneten sich vorzüglich die Provinzen Schleswig. Holstein und Ost⸗
Ausübung der Hoheitstechte übertragen wollte, fo hat man dabei mea . z 3 d nicht die chren der Geschichte zu Rathe gezogen. Man hat jeden., nicht befriedigend beieichnen mäsf. Es werde als glaubhaft bezeschnet, breußen aus, wogegen sie im Rheinlande und in Westfalen am ent fall nut daran gedacbt, diese Form, als kin Ucbergangs. daß den Einzelnen, das Gefühl der Nechtssicherheit, beeinträchtigt hie bensten zurückgek lieben war. Üntzr den Regierunge bezirken hatten stadium zu betrachten. Die Erfahrungen sprechen dafür, daß die werde; thatfachliche Beweise seien dafür aber nicht vorhanden. Aurich, Schleswig Stade und Gumbinnen die größten, Düssel dorf, Hoheitsrechte vom Reich ausgeübt werden, In Ost. Afrika wird Das Gefühl der Rechtsunsicherheit bestehe zum theil auch in Arnsberg, Föln und Srfurt die kleinsten Zahlen auffumweisen. Bei zen Kiemand mehr Neigung, finden, die Hoheitsrechte der Gefellschaft Deutschland und in den anderen Kolonien ebenfall. ner tadelt Schafen nahmen die Probinzen Pommern uünd Westprenßen owie die Be⸗ zu übertragen. Der Südwestafrikanischen Gesellschaft ist die . die Auswahl der Beamten und bemängelt ferner, daß die Süddeutschen, zirke Stralsund. Steltin, Köslin und Marienwerder die ersten, hingegen rung von Hoheitsrechten abgeschlagen worden, und sie hat es wohl welche fich für die Kolonialperwaltung melden, nicht genügend berück, Fheinland. Westfalen und Schlesten fowie die Benin ke Düsseldorf Renn, niemals bereut. In England giebt es nur jwei roJäal ehäartersd sichtigt würden. Redner behauptet endlich, da¶ß Ein Gouderneur das Aachen, Oppeln, Arneberg und Trier die letzten Stellen ein. Die höchste companies, die M , al und die Südafrikanische Gesellschaft. Zimmer eines beurlaubten Beamten durchsucht, sich Gegenstände an⸗ Verhältniß zahl der Schweine raf auf die Probinzen Hannover und Aber die Verbältniffe dieser Kompagnien bringen manche Mäißstande ] geeignet und diese erst nach energischen Vorhaltungen wieder heraus- Dommern, die niedrigste auf Rheinland und Schleßten, untet. den mit sich, ich will nur an den Fall Dönigsberg erinnern. Im englischen gegeben habe. . ; z ö Regierungẽbentken auf Lüneburg, Vöelin. Oꝛnabruck, Stade, Minden lament' ist oft genug der Antrag gestellt worden, der Niger⸗ Direktor der Kolonial, Abtheilung im Auswärtigen Amt ] und Hann der, bezm auf Völn, Düsgeldorf, Aachen, Wiesbaden und mwagnie ihren Freibrief zu entziehen. Von der Südafsclkanischen] Dr. Kan ere Ich habe die Ausführungen des Vorredaerẽ, die fich Oppcin. Bei den Ziegen stehen die Prodinzen Sachen und Branden⸗ Gibt braut ich wobl nicht erst zu reden, icht bloß Tie ,, guf den Gouverneur von. Puttkamer bezogen, nil Kurn, sowi die Berke Hilbezbeim, Erfurt Ttneburg. Mersebarg, Anftedler in Sud, Afrika beschweren sich ber diese Gesellschaft, sondern voll ständig verstanden; ich kann daber nicht darauf eingehen, Da- Gaffel und Minden obenan, in nnterster Reibe die Prodin zen Qstpreußen, Ruch an anderer Stesse ist man wohl der Meinung genorden, daß] gegen muß ich aber protestieren, daß die Süddenlschen in der FRolonial · Schleswig ⸗Holstein und Schlesten, bezw die Bezirke Gumbinnen, Könige. derwaltung zurückgesetzt würden. Sie sinden, sich gerade itt in sehr berg, Stralsund, Aurich. Schleswig und Biglau. Bienenstõcke kommen
ern r ff . er e, Tegen. Ye ü 2 . k ö 8 , ö. ben he 1 2 und hon e, n , . 3 j 6 5 Dr. Bachem SSentr. : alte es n ür zweckmäßig, einlande und in Hessen⸗Nassgu, ferner in, den egierungsbezirken dri wmten anewäkien. Pief. nit., fene , . ze, Guten ngekeenbelt gleich im Plenum zu erledigen, Lüneburg, Stade, Schlezwig Köslin, Stralsund, Ye ener ren und
. beam erer n Sti ; , Hi len bre, un uf ö . ; ö. ,, wenn man nicht von vornherein eine Ablehnung beabsichtigt. Eine Könige berg, bezw. in Dũüsseldorf, Wiesbaden, Köln, Sildes heim, Arn ⸗ iag selbst mitgewirkt hat, a eine geordnete Verwaltung und rüfung ist besser in der Kommission zu erz elen. Der Neu. Guinea⸗Gesell. berg Magdeburg und Sppeln vor. Vergleicht man die Viehziffern Rtechtbpflege geschaffen werden. Eine Privat Ielischaft kann schaft, lann mnan unmöglich so weitgehende Rechte laffen, während für die Einwohnerzahl mit denen für die Fläche, so fallen bei beiden ein Hersdn dafür nicht beschaffen, sie . den anderen das Reich die Lasten übernimmt. Aendern kann der Reichstag den Vertrag die Höchstbeträge in der Regel auf die nämlichen Provinzen und enden als Mitbewerberin gegenüber und es begegnet ihr des nicht; er tann nur die Pofition ablehnen, und wenn da geschieht, Reglerungsbezirke, während hel den Mindestbetragen die nur dreimal balb ein Mißtrauen, welches die Erschließung des Landes erschwert. so wird das für die Herren won der Neu ⸗Guines · Kompagnie vorkommt und sie auch im übrigen eine wenig sbereinstimmende Auf⸗ Hie Klegen zegen zie Neu- Guineg-Gösellschaft sind sehr vielfach; die fehr gut sein. Die Kommissionsberathung wird ker. einanderfolge ibrer Zablen jeigen. . Steuern find zu hoch, der Rechtsschuz ist zu man eihast. Aus müßsen, wo. die Lenderungen ju treffen, sind, Die Theilung Für die Beurtheilung unserer einbeimischen Viehzucht nd haltung Anlaß des Falles Stokes wurde festgestelst, daß im Eongostaat ein des Geschäfts dahin, daß das Reich die. Gefahr des ist noch von Wichtigkeit die Keuntniß der ir letzten Jahrzehnt sauterer Wettbewerb nicht möglich fei, well die Beamten an Verlustes übernimmt gn . dem Gewinn aber nicht be. eingetretenen. Vers chrebun gen in der Vertheilung des Vieh demfelben mit erheblichen Prozenten betheiligt sind. Die Klagen der theiligt wird, ist nicht durchzuführen. Das Zentrum unterstützt die bestandes auf die Einwohnerzahl, Im ganzen preußischen Staat Mifstonen find in dem Schutzgebiet der Neu⸗Guinea⸗Gesellschaft Kolonialpolitik, bei allem Bestreben sie zu mäßigen, aus idealen entfielen auf je 1000 Einwohner 1892 gegen 1883 mehr (4) beim. jebhafter gewefen, als in allen anderen Schußgebieten, weil die Gründen, namentlich wegen der i,, . PHeisston. Von diesem weniger (I:. Pferd. God, Rinder . Gl, Schafe 2056 32, ö i Hätte die Gefell, Schweine 4157, Ziegen * 3, S5, Bienenstöcke — P53. Eine Ber
Beamten der Privatgesellschaft kein Verständniß für diese Dinge Standpunkt aus ist der Vertrag nicht zu lligen. - ; r haben. Es ist auf die Werthlosigkeit des Gebietes ie schafst die Mission besser behandelt, dann würden wir eher geneigt trachtung dieser Zahlen für den ganzen Staat wie namentlich auch
worden, welches bis jetzt noch keinen Nutzen aufzuweisen habe, fein, ihr entgegen zu kommen, der hier nicht mitgetheilten Ziffern für die einzelnen Provinzen läßt Aber es handelt sig um ein Gebiet, een ee . Dig. 186 (rf. Vgg3 behauptet, daß der Abg. Harth nur das erkennen, daß dieselben viel ungünstiger als die über die Verände⸗ ö. groß wie Deutschland ist; es ist daher begreiflich, daß die Kaiser. ilhelmsland als werthlos bezeichnet habe, nicht aber den rungen in der Flächen dichtigkeit sind. Nicht allein für die Schafe, utzungen der Taback.! und Bau mmwollenplantägen. nech nicht Bismarck. Archipel. Die Gesellschaft, fährt Redner fort, hat eine fondern auch fuͤr die Bienenflöcke sowis selbst fr die Pferde wird autgereicht haben, die öffentlichen Ausgaben zu decken, Gs find ver. Stat jon aufgeben müssen, krotzdemm sie den besten Taback lieferte, weil eine übnahme der, Viehhaltung im Verhältniß zur Bevölkerung schledene Aufwendungen gemacht worden, welche jetzt Divldenden aus. die Kulis nicht gehalten werden konnten; bei ift Neurodung während, der letzten Zählperiode nachgewiesen, und ebenso sind schließen. Die Kempagnie hat 21 Millionen aufgewendet für die brachen heftige Fiber aus. Die Neu; Guineg- Gesellschaft bat ihre für die übrigen drei Viehgattungen die Ziffern der Zunahme erheb⸗ Herstellung einer Schiff verbindung, sie hat . Million aufgewendet für Baumwolle nach Liverpool und nicht nach Bremen verkauft. Den lich niedrigere, Das darf indeß garnicht befremden, weil in Fe Crsorschung deg Gebiet. Därauz wird die Geselstznft än!!! Tahback hat fie zuerst in Bremen abgesetzt, aber im nächsten Jahre, dichter bevölkerten Ländern mit, einem nicht zu langsamen felbst einen Ruten bahen; diese Ausgabe kommt nur ber Allgemeinheit nachdem ein hoher Preis erzielt worden, hat sie sich damit nach Anwachsen, der Bewohner dasjenige des Viehstandes mit nn gute. Beson ders scbhmerilich hat, es mich berührt, daß err Barth Holland gewendet und nach Deutschlang nur Line schlechte Ladung jenem nicht leicht gleichen Schritt zu Pbalten vermag. kus bie Werthlosigkeit des Gebiets hingewiesen hat, Ge lichen geschickt, die auch, in Holland schlechte Preife erzeit hätte, um Ferner tritt. hervor, daß sich lediglich die Zahl der Schweine sie bercchtigt war, nach Holiand zu gehen. Dag überall vergrößerte, unde daß die Jer Schafe sich durchgaͤngig — und
r etflre Benchtel Lor von den Herren Finck von Schlzinitz, e. n. beweisen, daß t ; , 37. Kö g g ö 3. Wenn man sehen will, Urtheil über die Vorlage ist wohl deutlich genug gesprochen, daß jwar stärker als gegenüber dem Areale — verminderte, wäbhend bei
Fer on Nen. Hulneg zu erwarten ist, dann sollte man einmal, die ich mich des Weiteren enthalten kann. ⸗ ; den anderen vier Piehgattungen Szeigen und Fallen im einzelnen mit Sitzung der Budgetkommission in die Kelenlalauzstellung verlegen. Abg. Graf von Arnim meint, daß die Vorlage einer Kom. einander abwechselten, da bei, den Pferden, Rindern und Ziegen jenes Der Reichstag wörde dort den Dank finden für die Bewilligung der mission überwiesen werden müßse, da die Mehrheit des Reichstags in z, dieses in 4, bei den Bienenstöcken in 3 bejw. 9 Provinzen her. Hättel fär bie Kolonialaussteslung. Ich weise auf eine Schrift ] sie nicht 3 limine zurckzuweisen, sondern Modifikationen des Ver treten war. Die Sätze für sämmntliche Pferde, bei welcken sich Oft hin, welche auf Beranlaffung der Kolonialabtheilung verfaßt ist, Krages herbeizuflihren wünsche. Wenn die Sache bis zum Herbst ver. preußen an erfter und Westsalen an Lite Stelle befindet, zeigen . 3 schoben würde, so könnten sich Dinge ereignen, die dom wationalen infofern einen Jusammenbang mit der Uelksvermehrung, als sie, won
und darstellt, wie die rodukte der Kolonien, namentlich l 1 . J Neu-Guinea, von der deutschen Industrie verwendet werden; Taback, Standpunkt aus nicht zu wünschen wären. fleineten Abweichungen abgesehen, in der Regel dort am höchseen sin
Baumwolle, Arzneipflanzen ꝛe. (Redner verliest die betreffenden Damit schließt die Debatte. Die Vorlage wird der Budget⸗ wo diese am niedrigsten ist, und umgekehnt. Wenn man n . Stellen aus der angegebenen Schrift.) Das Prinzip des VertragHś kommission überwiesen. pferde ausscheidet, so kamen 1892 auf 19606 Menschen nach e, ; . d ,, zufällt, während der Gesellschaft das neo wenig erschlossene Kaiser zte z j ichs⸗ ins⸗ erlin 0, 48, Pommern 9,93 Polen. 6, ien, j
, , Berathung der Anträge wegrn eines Neichs Wein: Hoöhsteh io. Hanngrer so, Pfei dtessan h .
daß die Gesellschast eine Enkschödigung gewähren müsse, für die gesetzes auf Grund des Berichts der betreffenden Kommission). . jedoch weniger ihm Staat G1, in enden hung . a lülebernahme Ter Hobeitsrechte feitens des Reichs. Diese Ent . 166. Westfalen 424 und Hehenoll̃n . . Bewegung Rheinlande und dem Stadtkreise Berlin ist die, .
. 3 . h ir 3. . ö. en i ö n debe s and senllich verschiedene, je na em es Bismarck Archipels, welcher biel mehr dem Verkehre es erdehestandes eine, wesent lich ad! i —ᷣ ö. ist al Neu- Guineg felbst. AÄn Tiefem Sbiekt kann Statistit und Vollewirthschaft. man die Milt pferde mit berüchtigt ere e das Reich sich für eins Unkesten erholen. . Das Neich hat voll⸗ Das Ende Mal d. J. vom Kaiserlichen Statistischen Ant heraus, der Einwohnerzahl verglichen, die Yferdezißfet z 9. inswischen en- tommene Stäuer, und Jollfreiheit und thatfächlich wird die Kompagnie gegebene jweite Virteijahrsbhest zur Statist ik, des den 1ꝛ. Januar 1583 verringerte, rübtt . man k vielfachen
als die vornehmste Unternehmerin auch die meisten Lasten zu eutschen Reichs des Jahr ‚. i ; ü gangs 1895 enthält Nachweisungen etretenen Verbesserung der R . ,. . Die . Kolonialgesellschaften baben sich über eine große Anjahl von Hegenständen. Zunächst werden . erkannt hat, welche w , , tea ¶ e ollgebie i ö 8 i . usnahmen von dem Monopol, welche eine ungehinderte Entwickelung J in der er ile, fn, ,, un e , . ö. , . ) Siehe Nr. 130 des R. u. St. A.), Erste Beilage.
. TLandwirthschaft die Ver⸗
Arten bringt, war zugleich eine