1896 / 131 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Jun 1896 18:00:01 GMT) scan diff

ewisse Einschränkung der Stückzahl die Folge. Die Ziffer der Rinder Oesterreich, Sal i ä . ; 5 . ; , e. . c zburg, Steiermark, Kärnten, Krai ; ö .

ö. , e, ,,. . fg . 6 Böhmen, Mähren und Schlesien sind zu . y 4 v ,. . ., fsttel. sernach könnte man meinen 6 . R! darch le endie . ie Landtafeln?* gäbe nher ghücher. und die „rund. i ils ohr nig ö. ö. ee rf, n er ö. arlredit eit dem i genüge. Das ist aber a, . 5 Eng 669 . büchern. Diese letz tegen zerfallen wieder, in Grun genommen; denn die hien m, i er. ö e n ichritf⸗ ,, . ö . . 6 bücher für das Gemeindegebiet einer Stadt, linimum' diefer . ge . i . , an , i derm Anwendung ver in . *. 1 n. ,, Gerichts hof erster Instanz seinen Sitz 27 Millionen Gulden oder ohe ö n. 2 at g tb e, , 5 'n , nnn f. aschinen dat,“ und in Grundhücher sür die einzelnen, im bezarfs. Bemerkenswerth. und ; a uin ffn . , Dieselben gestatten, ungeachtet der Verkleinerun ö Sprengel Fines jeden, en, nn , gelegenen Ge. wicklung des Hrhothelartredit⸗ ist . 3 ch . . 366. 866 . ,,, . 4 1 ö. . 25 eine meinden. Wenn nach diesen pier Kategorien von Grundbüchern dem Jahre 1888 die Zabl der Fälle, in y . d , ,, . . 4 6 rn, ö lch, auch vier Kategorien det Srundbestßes unterschieden werden, d. h. in Anfpruch genommen wird, von Jahr n her , gehen. underweilt durch nichr ielkende erseßj werden 1 Ihn e , Besitz. ken tg ub itz, ftädtischer maß dieler nanspruchnahmne dagegen . Ih . . shrt werden. Dazn. kommt. daß die in der . hlächter Bei und ogstiger e i. „n ist doch zi beachten daß zin wins, Die Ursache dieser letzteren Erscheinun . k , . J , , , , ud theilweise selbst die Bauern sich gewöhnlich kaum noch mit der wirthsch fuͤich Be õ i . ö,, te tung grö , Tinnum Alu egen nager einträglichen Außzucht abgeben, sondern es vorzieben, in ihrem en e, * Esitz angehört. Ferner sind viel⸗ Realitaten glöhers Anleihen gegen hypotbekarische Sicherstellung aufnehmen.! Rnderbestande eintretende Lücken durch Ankauf aus anderen Landes erg nen, pre fen . ,, 2. nn, , . besteht. der gröste Ehr der rr,

, f ; indes . Rurortgebäude u. s. w. e mit dem tbekenschulden, mit denen ja jahrei ü i , , H ö a Rceltẽtbell ung sich auch , n wn nn , ,,, , . tragen, also. ni a städtischer Besi Diese kleinen Posten machen 70 ͤο der infabulierten Schulden

. . 2 ĩ ieh⸗ gem Sinne gezählt; endlich besitzen manche Montangesellschaften aberhaupt gu. Sie Haben ad i ĩ ti wd K, z x rns . z durch d r . en Grundbüchern eingetragen sind. araus edeutung, wei ie den rößten ö . weiche ibn nöthigt, ergiebt sich, und darauf fei besonderg aufmerksan genigcht, daß der schu lden. und bab der 1 . ö , ö . e e ir e, , , ee n t ar ö. ,,,, in, . , n, ö Schulden des kleinen und

2 ö . d nit landwirthschaftliche m (siß“ oder gar mit bäuer.· Piitticten rundbesitzes., in si ießen. Die jeweili = e , een geren, e eg aufzuweisen: er be⸗ lichem Befitz'. Die ganze Gruppierung der Realitäten in die vier Abnahme dieser . der ar i nf . 6 n ir ire gobtestenz e, . 91 9 . Inwieweit der beregte obengenannten Besi kategorien hat deshalb für den Fernerstehenden ver ; Sei es nun un' Ganzen oder nur in dem einen oder anderen, det ver, e elbe Tenn . . k gefördert hat, wäre n nn nteresse, ein Bild von dem verschiedenen Zustande in schiedenen Reichstheile, ist daher mehr wie jede andere Rubrik in den d e een Tg aber e,, j jedoch dermittels der zur Siadt und and, im Großgrundbesttz und im bäuerlichen Besitz ver⸗ Nusweisen der Tabularbehörden bezeichnend für die Wandlungen mntend, wie bei der Vertbeilu n, Annãhernd ebenfo mögen sie ihm nicht zu geben. In Nachstehendem ist davon ganz abgesehen. in den sozial⸗ und finanzielt⸗wirthschaftlichen Ver⸗ e ein ebestandes ge , 7 ie Fläche, war die Vergrögerung Blrändernngen im Besitzftande durch Kanfnerträge. brtnissen' des kieinen und mittleren Realitäten⸗ Herr n benen * 8 9 . . , nerzahl, in welcher Hinsicht Nach den Angaben der Grundhuchämter belief sich die Zahl der Liegen besitzes:. Vergleicht man un die diesbezüglichen Ergebnisse , , , gn, Ge e 3. zuletzt steht. Dieser von keiner der schaften aller Art, welche auf Grunde von Raufberträgen = zu welchen aus den Jahren 1388 bis Ende 18832. sg stellt sich die gewiß sehr , , 6. . 9. . auch nur entfernt erreichte Auf nach der gerichtlichen Praxis gewöhnlick auch die unter der bäuerlichen erfreuliche Erscheinung heraus, daß die Zahl der kleinen Hrypothekar⸗ Ze mit der während des letzten Jahrzehnts sehr Bebölkerung üblichen Gutsübergaben gegen Bestellung eines Aus, schulden (bis zu 560 Fl) seit dem Jahre 1888 ununt erbrochen

kerbesserten Lebenshaltung der kleinen Leute zusammen, welche j inges. e 3uj . jetzt gedinges. Crechnet werden ihren Besttzer gewechselt haben: abgenommen hat, und zwar von 1589 18 auf 127 016

d 5 . ; or ͤ ziert. n n. ö ö ö ö . rochenen und zugleich erhe ichen Abnahme der klei kar⸗ ginn ne ne in den meisten Städten dieses Alles fressende. 18890 . 130144 . 262 953 315 schulden liegt u mstreitig in einer Bes er ng J . 3. ĩ e . vermögen. Aehnlich, wie bei den Rindern 1891 133431. 266 600 251 wirt hschast lich en Ver hältnifse des klin zn Gr nnz, . ; 66 . 3 . Vergleich zur Bevöllerung noch nicht 1899 . 136 220 . * ö 266 121 510 besitz es und in der damit zusammenhängenden Thatsache, daß die wie zum Areal; am beträchtlichsten stieg fie in Posen 1893 134582 284 2838 392. exekutix intabulierten Forderungen don S0 S509 im Jahre 1888 all⸗

bab f förin hel ter. n dbl Kae Horte gegen diefs bie her Fei enk Jähren 1835 öis 186 wechseltn ahl : 3 zurũ : 1 . 1 da ) zen a im Ganzen 665 145 mählich auf 57 177 im Jahre z93 zurückgegangen sind, zum thei . . sich in jängster Zeit zu legen hegonnen Realitäten dich Kaufrertrag den Pesther, Von diefer Änzahl ent, pislleicht auch in der segensreichen Hicke fi ö. ö. Jah! zu . * . e en die. ortheile, welche es bietet, doch noch keines wegs fielen auf Realitäten mit einem Berkaufzwerth bis 1000 Fl. ganze fich mehr ausbreitenden Varlehnskasse n.. in nz k. Es muß das Verständniß. namentlich der Unver= ö, 8 co; auf Realitäten mit einem Verkaufswerth von 100! bis wehre Entlastung, Bie that ächliche Entlastung des Real 1. i afür erweckt werden, daß die Ziege weniger Geld zur 10000 Fl. Al ,R7 o; auf Realitäten mit einem Verkaufswerth von besitzes von Hypothekenschulden ist aus den bekannten Gründen auch in . . . nicht so viel Faum und Futter beansprucht, mithin 10 901 Fig 15 oG5 Fl. 2M do und auf Realitäten mit höherem Ver · Desterreich größer als die hon den Tabularbeßoörden ausgewiesene. bücher . er i illig e an unterhalten ist, dabei aber verhällnißmäßig kaufswerth nur O. 1 oo. Von dem gerichtlich dellarierten Kaufpreise liche Gntlchtung-. Im allgemeinen hat der Prozeß der Entlastung in den mehr 26 essere Milch als die Kuh liefert. sowie daß der Verlust blieben die Käufer i dem Zahrzehnt 883 bis 1855 im niedrigsten letzten Jahren einen ziemlich regelmäßigen und befriedigenden Verlauf . er zwei oder mehreren Ziegen leichter als der einer Kuh Jahres durchschnitt 15,35 so und un höchsten Jahresdurchschnitt 1738 oo genommen. Die nachstehenden Zahlen geben darüber Aufschluß. Die gar der einzigen. verschmerzt und ersetzi werden kann, von zahl. schuldig. ein Verhältniß, welches = wie die Stati stische Zentral. buchmaäßig ausgewiesene Entlastung betrug:

reichen anderen Vorzügen nicht zu reden. In Betreff der Bienenftscke ] kommission. bemerkt nicht als an und für sich ungünstig bezeichnet Posten osten

wicberbolen sich die schen be Betrachtung der. Veränderungen in der ärren lkann, voraunzgesetzt, daß die betreffenden Obfette nicht schon 1883 in 15 er 2os 977 637 Fl. 1899 in 205 122 239 32 233 Fl. Flächendichtigkeit Ge achten Webrnebmangen, in dem Ost / und West⸗ vor dem Verkauf stark belastet waren. Das ist aber in weitem Maße 18355 . 19) 9617 299 161 99 . 15851 198 165 202 938 40090 vrenhen ciner und Schiestig, Solstein and erf feiis diz entf chie den sten en, der Fall, namentlich in Tirol. wo zugteich die Kaufschillingsreste im 1337 . 133 siö 355 23333 1 135 31 1988 89 333 . Tarftellen. Die ungeachtet der beträchtlichen Vermehrung der Sticke Durchschnitt der fünf Jahre 1889 bis 1893 sogar 28. 0/0 vom Rauf. 15833 . 189 359 32) Ir , , iss . 193 gas 20s 799 209 mit beweglichen. Waben eingetretene Neeb der Durchschnitteztffer preise betrügen, 1339 225 701 2147185853,

n ven Götaak ist jerenfalls durch den Niedergang des Preises d. „i Die Sesitzuern derungen Enrch Zwgn oSverkäufe. Während Die effektive Zunahme des Snpothetenftaudes ergiebt sic Zuckerẽ hervorgerufen, von welchem beute 3 bis 5 Pfund nur noch wir die verhältnißmäßig unwichtigeren * veränderungen durch aus der Differenz zwischen der neuen Belastung und der Entlastung. soviel kosten wie 1 Pfund Honig; mit beigetragen haben wobl hierzu andere Verträge! (Tausch Che, Schen ungsverträge u. dsl) Danach ĩ im ; die neuerdings leider so schwunghaft betriebene Honigvberfalschung mad hier außer Betrachtung fafsen können, nehmen die Veränzerungen, Taftenstandes die höchste seit den Jahren 1873 bis 18356. An dieser auch die Jebbaftere Einfuhr von ausländischem Honig = Jtimmt man welche än Besißftande, der Realitäten durch Cxerutfonsführungen· 3 t ; !. behan. alle Biehgattungen zufannmen, so hat im, Verhältniß zur Einwohner⸗ Zwangs verlãuj g herbeigeführt, worden sind, ein befonderes Interesse Dire ficht helle therigenzmmen, aber freilich in fehr ungleichem zahl Pommern die günstigste, Weftfalen die ungünstigfte Entwickelung in Anbruch. Die Zahl, der Zwangeverfänfe war im Jahre 18359 Maße. Hach den Anfzeichnungen. der Tabularbehörden hat der aufzumweifen. unter ben Nachwirkungen der Dirthfchaftlichen Krisiz bis auf 13 309 Pbicherliche - Lasfenftand im aufe des Jahres 1893 für das Bie Ergebnisse der Untersuchungen über das Verhältniß der ver⸗ mit einem TLizftatlonserlös bon 39 g09 64a8 Fl. gestiegen; von da ab Sunadrat kilometer zugensmmen

schiedenen Viehgattungen zur Einwohnerzahl und ber die im letzten hatte sich die Zahl allmählich auf 9II4 verringert, um von in Steiermark um 122 Fl. Salzburg lum 276 Fl.

Jahrzehnt eingetretenen Verschlebungen machen alse im allgemeinen zu. 1885 an wieder bis auf 11985 im Jahre 18589 zu steigen, Nieder. Desterreich ohne Ober. Oesterreich um. 398. nächst einen weniger befriedigenden Eindruck. Aber wenn Seit diesem Jahre ist sie dann wiedernm gefallen, und 1883 Wien um.... 161. Böhmen um. 6518 sich auch während der letzten Zãblveriode fũr die meisten der Haupt⸗ belief sie sich auf 3305. Wie bei den Verkäufen aus freier Hand, Fe, nn,, Schlesien um.. 637. piehgattungen bei der Flächendicktigkeit gn unglch größere Ju. J s zberwöiegen auch bei den Zwangsverkänfen jabraus jahrein die] Feain um 185 . Rieder. Desterreich mit

nahme als bei den Vichstandsziffern im Verhältnis zur Ginwobner . Diete klemnster Kategorie. Von den in den Jahren 1889 bis ein. Kärnten um 197 Wien um ö zahl heraus gestellt hat. se dark man doch nicht vergessen, daß sich in ] hlihßlich 1385. epelatip verkauften 85 216 Realltäten überstieg bei Hen nnn Riege, , ne. 21 238 . neuerer Jeik die Beschaffenheit des Viehes ungemein gehoben bat. 26 oo der Kaufschilling nicht den Betrag von 200 Fl., bei S6, 8 oso Tie Ursachen der Belastung. Direkte und erschöpfende Auf⸗

Fee, Verdesserung bes Nachwuchs sawie, de Bae de ber, betrug er nicht mehr all roco gt inn bef onder beteiligt n sblüsse hierher köngen die bon den Grundbuchöghtern in dieser Be=

möge umsichtigerer Auswahl der Zuchtthiere, Einfübrung edlerer der Zahl der Zwangs verlãufe ist Tirol, in dessen 1talienischen Be ziehung gelieferten Daten allerdings nicht gewähren, zumal wie Schlãge, sorgfältigerer Pflege, reichlicheren und geeigneteren Futters zArken eine unglaubliche Zersplitterung des Grundbeßttzes besteht und, sich sogleich zeigen witd mehr als die Hälfte aller Hypotheken⸗ wird gegenwärtig Vieh einerfeits bon einer bisher nicht gelaunten wie es in dem erwähnten nr heißt, selist der Aermste einen Fleck schulden aus Darlehen herrührt, Darlehen aber bekanntlich zu den Teistungẽfãhigteit und andererseits von einer erheblich größeren Früh. Erde oder einen Hausantheil besitzt?— Spezielle Erhebungen über unterschiedlichsien Zwecken, Ce raucht und, mißbraucht werden reife hervorgebracht, welche wiederum zur Steigerung der ersteren bei⸗ die Arsachen der vor gekommenen Zwangs verkäufe können, e erstè Stelle unter den verschiezenen Ursachen der trägt. So können nicht nur bei derfelben, fondern sogar bei einer haben blöher in Desterreich nicht stattgefunden. Die Desterreichische Realltätenbelastung nehmen, wie gesagt, auch 1893 die Dar⸗ gegen früher verringerten Stückzahl des Viehs viel bedeutendere Statistik bemerkt darüber: „Es ist aber mehr als wahrscheinlich, leben ein. Der prezentuale Antheil, mit welchem die Darlehen Mengen an Milch, Butter, Rafe, Fleisch, Fett, Schmalz, Fellen, daß eine solche Erhebung auch hier zu Lande nichts Anderes konstatiert zur neuen Belastung beitragen, ist in fast ununterbrochener Zunahme Wolle, Haaren, Borsten, Hörnern, Knochen u s. w. fü! die Er. Hätte, als daß die Piehrzahl der jahraus sahrein vorkommenden begriffen und im Laufe der letzten zwölf Jahre von sls o du raährung des Menschen und andere Zwecke hervorgebracht werden. Zwangs verkaufe in lehter Linie durch das persnliche Verschulden der a3 do gestiegen. Darauf folgen die Kauffchillingsreste im Dazu. kommt. die mittelbare Vermehrung der ebengenannten davon Betroffenen selbst herbeigeführt worden ift, und daß die allge⸗ Jahre 1583 mit 6M öso; dann die Schulden aus an daren shierischen Erzeugnisse durch Deren gründlichere Ausnutzung in; nein wirthschaftlichen Verhältnisse zum mehr oder minder häufigen Verrrägen. mt iost dn. iz Erbtheilung s. und. Ver= folge der Vervollkommnung der Verkehrsmittel. Der Landmann gebt Vorkommen derartiger Katastrophen nur infofern beitragen, als sie den mäͤchtnuiß schulden machen Ti o/o aus und, die exekutiv in 3. B. beute weit sparsamer mit Milch und Butter in seinem eigenen Auflosungẽprozeß finanziell herabgekommener Wirthschaften be⸗ tabulierten Forderungen. 3.5 o. Nachstehende Uebersicht giebt Hanzbalt und in feiner Wirthschaft um, seit er sie nicht mehr in der schleunigen, beiiehungsweise verzögern. Aufschluß über die zun n n, Verhälknifse des Jahrzehnts nächsten Umgegend für einen seine Arbeit kaum lohnenden gering⸗ Ber nglich der Veränderungen im Befitzstande infolge von 1884593. Von der neuen Belastung entfielen auf fügigen Betrag zu veräußern gejwungen ist, sondern dieselben mit der Todesfällen begnügen wir uns, mit der Wiedergabe folgender Zahlen: . cbthei, grekutiv= Gifenhahn nach sehr entfernten Dtten hin verenden kann, wo er sie Die Erbtheilungs⸗ und Vermächtnißfchulden absorbierten Kaufschilligs⸗ andere lungs; n, Ser. Sonsti mit höberem Gewinn berwerthet. Der Viebzüchter verzehrt gegen. von dem Werthe der Verlaffenschaftsrealitäten in Darlehen reste Vertrage Vermächt. Yzionen ö ; waärtig mit feiner Familie und sinem Gesinde manches früher halb 1551 1852 1893 1891 1892 1893 nißschulden ö vergeudete Kalb, Schaf und Schwein jährlich weniger, weil Nieder Steiermark Iz s 10 o/ g I6, o/o] 1884 525. 177 159 990 453 96 ihm schon die Schlächter benachbarter kleiner Landftädte, von Desterreich 90 6. 7 S, ho Saliburg S Joe I6 Sy IF, los] 1335 55,3 16, 14, 90 4,8 07 / welchen. die Hausfrauen, der. Froßstätte. und selbst viel Kärnten . 14650 370 29h Krain... ,h 0 29,9 so 18 Hoso 1835 692 141 123 36 4 97 leichi der Residenz der Wohlfeilheit wegen einen beträchtlichen Tirol... 16 20/0 23 0M l3, 2/0 Böhmen 23 goso 17,77 19, 20so 1857 59.6 1465 128 80 47 95 Theil ihres Flerhsedarfs in Postvacketen inter 10 Pfund Der ˖ Schlesten Il, 230 Æw Mo 2b Ho 1888 5921 143 12 89 5,4 95 Hewicht beziehen, bessere Preise als ehedem bezahlen, Durch diese Desterreich lb, go /a 16,5760 13, o] Mähren. g o/ zz Jo g Il, Sos9 1859 69,8 1552 116 5. 453 0,6 allmãhliche vollständige Umwandlung auf dem Gebiet der Erzeugung Relative Stärke des Besitzwechsels in Realitäten. Faßt man 1599 63 13 . 3 v9 9* wie auch des Verbrauchs unseres Volks an Hausthieren erklärt es die Zahlen aller Befitzderänderungen in den einzelnen, vorstehend ge⸗= 1891 . 19 199 2 12 9 sich, e , ein mäßiges Fallen der auf die Bevölkerung be⸗ nannten Arten derselben zusammen, und ver leicht man die Fläche des 1892 623 16,1 10955 86* 37 * zogenen Viebziffern keinen welchen Ruäckgang zu bedenken pflegt, und davon betroffenen ,,, mit dem Hesammtareal der hier in 1895 od, 160 K 3.5, 96 daher die beregten Zahlen, welche ö pereitz für mehrere Betracht tolnmenden Feeichstheile. so erhält man folgendes Ergebniß. Die . Statistisch Jentraltommission. bemerkt zu diesen Zahlen Viehgattungen einen Fortschritt ausweisen, für den vreußischen Staat Die Besitzperän derungen in Realitäten beliefen 36. Folgendes. . Diese Relãtiojahlen lassen ersehen, daß die Dauptursachen harsächlich viel gänfiger sind als sie es zu fein scheinen. Nie dar ss auf Sh. sos fia oder 3 co des Ge ammtareals der Verschuldung des Realitatenbesizs in Verdaltnisen wurze t, also bei solchen ergleichungen vergessen werden, daß der Verkaufs. 1859 2983 594 5.24 0. ö welche sich ohne Beeinträchtigung der vermögengrechtlichen Dis⸗ werth und. Das Lebendgewicht des jetzigen Viehes durchschnittlich 153590 , 875 785 4,66 o/o. . positionsbefugniß der Staatsbürger durch kein wie immer ganz wesentlich größer sind als vormals. U 18591, 3635 . ; 1. 3 ö irn efetzlichen Maßnahmen Fe Zitigen ober auch nur befsern * ; . 1599, 337548. 46 co.. lassen. Besitzwech sel und Vr schu LHun gs erhältnisse im 1355 * 363 28ö3,. W60 als n ö Was den . der Hypothek enschulden anbelangt. s⸗ ; . oͤsterreichischen Grundbesitz, Der Besszwechsel war fonach, wie die Statistische Zentralkommission⸗ lagen der, Stat stischen fer nn f. Angaben für die Zeit nach ; j olgte Entwickelung hat natürlich

tz ñ Im fünften Heft des fünfundvierzigsten Bändes der ester⸗ sagt, in grohen Ganzen in jedem der setztverflossenen sechs Jahre ein ah nicht vor. Vie bis dahin er reichischen ie nh welches foeben erschienen ist, werden unter Ph er, ea. er hielt sich innerhalb der Grenzen reren Fnnehaltung auch in Desterreich eine erhehlich⸗ Herabminderung des int fußes anderem die Veränderungen im Besitz und Lastenstande der Realitäten sowohl aus Fetriebswirthfchaftlichen wie aus fozialpolitischen Rück herbeigeführt, wenn auch die Verhältnisse noch immer in dieser Be⸗ im Jahre 1893 eingehend behandelt, Die Arbeit, die zum the! sichten wänschenswerth erscheint. zichung wefentlich anders und zwar ungünstiger liegen als in die Verhältnisse der weiter zurückliegenden Vergangenheit mit Veräuderungen im Lastenstande . a. Die neue Belastung. Deutschland berückfichtigt, bietet eine Reihe' von Feststellungen und Beoh⸗ Was an fremdem Kapital jahraus juhrein dem Realitätenbestze zu. Der Stand der Hypothekarverschuldung am Schluß des achtungen, welche auch für Deutschland Interesfe haben. Wenn in fsießt, das wird, insoweit dafür hypothekarische Sicherstellung gefordert Jahres E893 in allen im teichs rath vertretenen Ländern Jachstehendem Einiges daraus dem beutschen Leserkreise näher gebracht und geleistet wird, von den Tabularbehörden in eigens zu diesem ] Nusschließlich, Dalmatien) also mit Einschluß von Vorarlberg, der s Küstenlande, Galizien und ber Bukowina, wird von der Statistischen

werden soll, fo ist natürlich auf die Mittheilung des an sich sehr wecke geführte ‚Vormerkbücher eingetragen und ausgewiesen. Au s s 9 sehr 3 . Aus weise ,,. 16 die , ö. . ö Jentralkommisston · auf 3 931 313 Saß Fl. berechnet, wobei, eine auf

lehrreichen und für ein tieferes Studium der Sache unenthehrlichen Grund n i ;

ö in weitem Maße zu verzichten, und et muß in dieser Be⸗ thekenschulden, mit welchen der Giundbesttz belastet worden ist: dem Staate gůt r het astende Spegialbhpothek von 102 O32 894 Fl. hung von vornherein auf die Quelle selbst verwiesen werden. 1865 auf 264 845 89583 Fl. in 247 161 Posten, und die im Eifenbahngrundbuch eingetragenen Prioritätenschulben 6. giebt in Defterreich verschiedene Arten von Grundbüchern, aus 18865 261 869 239. 251 6285. (i881 in Höhe ven 1337 782 082 Fl) nicht zingerehnet sind. Auf denen die Statistik in dieser Frage zu schöpfen hat. Zunãchst sind in Vor⸗ 1387 . 2365 5329435 261 893 das Quadratkilometer berechnet, stellte sich die Belastungsziffer arlberg, im Küsten lande, in Galizien und in der Bukowina 1558 . 262 428 922 66 619 19896 auf 123670 Fl.

die Grundbuchverbaltnisse abweichend von den übrigen Landern, be⸗ 18598 . 267 45733 2655 257. 1891 13 s

en n f fiberhaupt noch nicht hinreschend geordnet, um vergleich 1559 28 622 18 244 933. 183 13298.

bare slatiftische Daten zu ergeben. Es sind deshalb diese Länder in 15979 . 266309 185 242 828 ö. 130 13 890. . Rachstehendem, fowest sie nicht ausdrücklich als einbezogen genannt 1599 . 279196 6895 238 170 Natürlich stellte sich die Belastungsziffer in den verschiedenen Reichs⸗ werden, außer Betracht gelassen. In Rieder ⸗Sesterreich, Dber⸗ 1555 2389 831 4339 233 394. sheilen fehr verschieden, am niedrigsten mit z200 Fl. in der Buko⸗