1898 / 58 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Mar 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Dentscher Reichs⸗Anzeiger

Königlich Preußis

und

cher Staats⸗Anzeiger.

Aer Krzugsprrin beträgt vierteljährlich 4 ½M 50 g. 1

Alle Rost-Anstalten nehmen Gestellung an;

suür Kerlin außer den Post-⸗Anstalten auch die Erprdition

SM., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne um mern kosten 25 8

*

Insertionsprein für den Raum einer Arnchkzeile 30 J. Fuserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Nentschen Reichs-⸗Anzeigers

und Königlich Rreußischen Staats-Anzeigerz

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. XR

M 58.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Prorektor und Professor Dr. Rosenberg am Gymnasium zu Hirschberg i. Schl. und dem Werft-Ober⸗ Bsotsmann a. D. Baumgarten zu Hannover, bisher in Wilhelmshaven, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse. dem Oberst-Lieutenant a. D. von Kopp zu Mainz, bisher Kommandeur des Landwehrbezirks Gleiwitz, und dem Aber⸗Stabsarzt erster Klaffe a. D. Dr. Fröhlich zu Deutsch⸗ Wilmersdorf bei Berlin, bisher Regiments⸗Arzt des Feld⸗ Artillerie Regiments Nr. 34, den Königlichen Kronen⸗Orden . ig ö ö

em Zimmerpolier Friedrich Schleyer zu Angermünde das Allgemeine Ehrenzeichen zu 3 . h

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Landrath Eckart von Bonin zu Neumark in West⸗ reußen, . den i ir und Eskadron⸗Chef im 1. Leib⸗Husaren⸗ Regiment Nr. I Claus von Heydebreck, den Fideikommißbesitzer Horst von Farenheid⸗Beynuhnen auf Beynuhnen, Kreis Darkehmen, . den Hauptmann 9. D. und Ober-Amimann Friedrich von Rries zu Roggenhausen, Post, in Westpreußen, den Premier⸗-Lieutenant der Landwehr-Kavallerie und Ritter⸗ gutsbesitzer Richard von Bolschwing auf Schönbruch, Kreis Friedland in Ostpreußen, den ö und Kompagnie⸗Chef im Grenadier⸗Regiment önig Friedrich III. (1. Osspreußisches) Nr. 1 Curt von Walther, Hauptmann a4. D. und Rittergutsbesitzer Constantin Freiherrn Qu adt⸗Wykradt⸗Hüchtenbruck auf Bögge, reis Hamm, auptmann und Kompagnie⸗Chef im Grenadier⸗Regiment rinz Carl von Preußen (2. Brandenburgisches) Nr. 12 ans Freiherrn von Eberstein, auptmann und Kompagnie⸗Chef im Kaiser Alexander ö arde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. J Fedor von Kriegs⸗ eim, . den Hauptmann ä la suite des Kadetten⸗Korps, Militärlehrer an der Haupt⸗Kadetten⸗Anstalt Alfred Schmid von Schwarzenhorn, Majoratsbesitzer und erbliches Mitglied des Herrenhauses . von Arnim-Boitzenburg auf Boitzen⸗ burg in der Uckermark, den ö Sekretär Wilhelm Grafen von Hacke zu erlin, den Legatione⸗Sekretär Oscar Freiherrn von der Lancken⸗ Wakenitz zu Paris, Rittmeister und Eskadron⸗Chef im 3. Garde⸗Ulanen⸗ Regiment Eberhard. Freiherrn von Esebegk, Gerichts-Assessor Dr. jur. Walther von Alvensleben

tsdam, ) , und Legations· Rath Gustav von Below⸗

Rutzau zu Rom, . . ons Rath Paul von Below⸗Schlatau zu Paris,

. 9 1 . Ludwig Leopold von

Bug genhagen zu Berlin, ; .

. a. ag i, von Fran gois zu Berlin, 39

Dberst⸗Lieutenant z. DT. und Ziveiten Stabsoffizier beim

Bezirks⸗Kommando II Berlin Jobst Freiherrn von

ausen, . ö kommandiert zum Ober⸗Kommando der Marine Hubert von Rebeur⸗Pasch wit, 96 Dr. jur. und Phil. J Kekule von Stradonitz

oß⸗Lichterfelde bei Berlin, ; e . ö. , ü. 6 der Gardes erhard von Marschall, . ,,, , 3 Garde⸗Regiment Schach von Witte . , . ö. ö. Bezirls⸗ Amtmann in Deutsch⸗Ost⸗ afrika Ernst Albrecht Freiherrn von Eber stein, zur ö. in Berlin, . ittmeister und Eskadron-Chef im Leib-Garde⸗Husaren⸗ ö Heinrich Prinzen von Schoenburg— aldenburg, ; Major und ů Bae ling ghnnmnndenf im Grengdier⸗ Regiment König Friedrich Wilhelm JV. (1. Pommersches) Nr 2 Max Freiherrn Treusch von Buttlar⸗ Kompagnie⸗Chef im Grenadier⸗Regiment uptmann und Kom = r . en . Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommersches)] Nr. 2 Alfred Freiherrn Qua di- Wyk ra di Hüch gen bruck, Fütlmeister Und Kompagnie Chef im ommerschen Train⸗ Bataillon Nr. 2 Dettkoff von Ei stedt, den Landrath Heinrich von Below zu Schlawe, den Landrath Albert von Puttkamer zu Kolberg, den e ter l heiter Hugold von Behr⸗Negendanck auf Ravel dorf bel Tribfees in Pommern,

den

den

den

den

den den den

den den

den den den den den

den

den

den

den

den

den

ierung⸗Assessor und Landrathgamte⸗Verweser Arnol . 36 en fil zu Lissa in Posen, .

den Rittergutsbesitzer . von Wedemeyer auf Wonnitz bei Altboyen in Posen, den Ober⸗ . Reinhold Grafen von Bethusy— uc zu Bromberg, den ae en zl elige Nath und Landrath Paul Adolf von Wrochem zu Wohlau, Bezirk Breslau, ö den Hauptmann und. Kompagnie Chef im Jäger-Hataillon ron Neumann ö Nr. 5 Victor von Roth kirch und Panthen, K ; den rennen, und Eskadron⸗Chef im Leib⸗Kürgssier⸗Regiment Großer! Kurfürft (Schlesischegꝰz Nr. 1 August von Cramon, x ; den Major 3. D. und Landwehr-Bezirks-Offizier Georg Wolfram von Ebertz zu Neisse, ö den Rittmeister a. D. Alexander von Winterfeld auf Bronau, Kreis Guhrau, ; ; ; den . und Köompagnie-Chef im Grengdier⸗Regiment önlg Friedrich Wilhelm II. (. Schlesisches) Nr. 10 Franz von Kaisenberg, den Regierungs⸗-Assessor Dr. jur. Curt von Engelmann u 3 Bezirk Breslau, . ittmeister a. D. und Rittergutsbesitzer Alexander Grafen von Perponcher⸗Sedlnitzky auf Neudorf, Kreis Reichenbach in Schlesien, den Rittergutsbesiger Alfred von Waldenburg auf Würben, Kreis Schweidnitz in Schlesien, den Hauptmann und Kompagnie⸗-Chef im Grenadier⸗Regiment König Friedrich Wilhelm II. (1. Schlesisches7 Rr. 10 Erich von Warburg, den Landschafts-Direkior Dr. jur. Ernst von Gustedt auf Berssel bei Wassersleben am Harz, den Rittmeister und Flügel⸗Adijutanten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Albrecht von Preußen, Regenten des Herzogthums Braunschweig, Ernst Grafen von Schimmel⸗ mann, den Landrath Joachim von Bonin zu Wandsbek, den Major, aggregiert dem Infanterie⸗Regiment Graf Bose 1. Thüringisches) Nr. 31 Manfred von Ising zu ockstedter⸗Lager in Holstein, den Hauptmann und Kompagnie⸗Lhef im Garde⸗-Jäger⸗ ö. Friedrich Carl Mauve midt, den Rittmeister a. D. und Rittergutsbesitzer Carl von Alten zu Linden bei Hannover, den Regierungs- Rath Max van Alten zu Lüneburg, den . Wild- und Rheingrafen Otto zu Salm⸗

den

orstmar zu Schloß Varlar bei Coesfeld in Westfalen, Bataillons⸗Kommandeur im Infanterie⸗ rinz Friedrich der Niederlande (2. West⸗ fällschesß Nr. 15 Pa ul Freiherrn Schuler von Sen den,

den Fürstlich lippischen Kammerherrn Adolar von Donop lu Detmold, den . lippischen Kammerherrn Georg Grafen von z Rittberg zu Detmold, . den e und Batterie Chef im 2. Westfälischen Feld⸗ rtillerie⸗ Regiment Nr. 2 Ludwig von Friedeburg, den Hauptmann und Kompagnie⸗Chef im Mag deburgischen gern, mn Nr. 4 Carl Freiherrn von Im fg ünch⸗

ajor und Regiment

den Landrath Maximilian Freiherrn Laur von hofen zu Ottweiler, .

den Rittmeister und Eskadron-Chef im Husaren-Regiment König Wilhelm J. (. Rheinisches) Nr. 7 Gustav von

nim, ;

den nn fer und Eskadron⸗Chef im 2. Hannoverschen Ulanen⸗ Regiment Rr. 4 Paul ven Engelbrechten,

den Hauptmann und atkerie⸗CLhef im 2. Rheinischen Feld⸗ . Nr. 23 Friedrich von Berries,

den Regierungs⸗Nssessor Arthur Freiherrn von Salmuth

iesbaden j den . a. D. Nicolaus von Bis marck zu Karls—

in Baden, ö den . mecklenburg⸗schwerinschen Kammerherrn

Cart Otto n , von Schlieffen auf Schwandt bei ölln in Mecklenburg, ö den . Adolf . von Buch auf Spoitgendorf bei Plaz in Mecklenburg, den Regierungs⸗Assessor Robert von Görschen zu Cassel, den Rittmeister und Eskadron-Chef im Kurmärkischen Dragoner Regiment Nr. 14 Werner Freiherrn von Klot⸗-Trautvetter, . den Premier⸗Lieutenant der Reserve Wilfried ö chenck zu Schweinsberg-Wäldershausen zu Wäldershausen bei Homberg an der Ohm, den Major und Abtheilungs⸗Kommandeur im Feld⸗Artillerie⸗ Regiment von Peucker Schlesischesꝛ Nr. 6 Franz Grafen von Pfeil und Klein-Ellguth, den . Moritz von Geyso auf Ober-Manz⸗ bach bei Hersfeld in Hessen, den Königlich sächsischen Ritimeister der Reserve Erich Frei⸗ herrn von Bodenhausen auf Schloß Arnstein, Kreis Witzenhausen,

genannt von

1898.

den ö und Batterie- Chef im Hessischen Feld 5 Regiment Nr. 11 Friedrich Freiherrn von ĩ of en, den 5 und Kompagnie⸗Chef im Hessischen Pionier⸗ ataillon Nr. 11 Franz von Borries, den Königlich sächsischen Amtshauptmann Curt Ludwig Franz von Burgsdorff zu Dresden, den Grafen Friedrich Carl zu Castell⸗Castell zu Castell in Unterfranken, den Königlich bayerischen Hauptmann 4. D. und Kämmerer Ferdinand e n, von Waldenfels zu München, den Kaiserlich russischen Kammerjunker und Beamten zu be⸗ sonderen Aufträgen im Ministerium des Innern Gerhard Freiherrn von Taube zu St. Petersburg, nach Prüfung derselben durch das Kapitel und auf Vorschlag des Durchlauchtigsten Herrenmeisters Prinzen Albrecht von Preußen, Königlicher Hoheit, zu Ehrenrittern des Johanniter⸗Ordens zu ernennen.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung.

Zur k für das Publikum bei Ver⸗ zollung der mit der Post vom Auslande eingehenden zoll⸗ pflichtigen Packete besteht im Einverständniß mit der Steuer⸗ verwaltung für Berlin die Einrichtung, daß auf Verlangen des Empfaͤngers die zollamtliche Schlußabfertigung der . lichen Packete und der Werthsendungen im Einzelbetrage bis . „Mi durch Vermittelung der Postbeamten erfolgen ann.

Diese Sendungen werden nach der Verzollung wieder sorgfältig verpackt, amtlich verschlossen und den Empfängern mit der nächsten Packetbestellfahrt zugeführt.

Für die Bestellung und die Erfüllung der Zollförmlich⸗ keiten seitens der Post wird für jedes Packet bis zum Gewicht von 5 kg eine Gebühr von 20 83 erhohen; 9 schwereren Packeten tritt dieser Gebühr das tarifmäßige Bestellgeld hinzu. Für die Wiederverpackung der Sendungen In e eine . nur in dem Fall in Ansatz, wenn dadurch baare Auslagen entstanden sind.

Von dem Eingange einer zollpflichtigen Postsendung wird der Empfänger bei der Bestellung der zugehörigen Begleit⸗ adresse in Kenntniß gesetzt. Wünscht er die zollamtliche Schlußabfertigung durch die Post bewirken zu lassen, so hat er eine mit der Packetadresse zugestellte gedruckte Er⸗ klärung zu vollziehen und beide Gegenstände dem Briefträger , ,. oder soweit es sich um Zollpackete .

zerthangabe handelt unter Briefumschlag mit der Be⸗ zeichnung „hierin Zolladressen / an die betreffende Post⸗ verzollungsstelle zu senden, wofür kein Porto berechnet wird.

Berlin G, den 5. März 1898

Sie w Buschow.

Den nachstehend benannten Krankenkassen:

1) Kranken⸗ und Sterbekase der ,, Bauhand⸗ werker und Arbeiter zu Breitenherg (C6. H),

2) Krankenunterstützungsverein zu Saarlouis (E. H)

35 Allgemeine Krankenunterstützungskasse zu Windecken E

(E. H.), 4) i e, weren, garteug zu Ratze⸗ urg (E. H.), 5) J zu Mölln (G. H.), 6 e ren eng, . e der Bierbrauergesellen von erlin (G. H.), ist bescheinigt worden, daß sie, vorbehaltlich der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen des 3 75 des Kranken⸗ den, n,, genügen. Berlin, den 3. März 1898. Der Minister für Handel und Gewerbe. In Vertretung: Lohmann.

Bekanntmachung,

die zum Andenken an weiland Seine Majestät den Kaiser Wilhelm JL gestiftete Medaille ,,

J. Auf die zum Andenken an weiland Kaiser Wilhelm J don Seiner Majestät dem Deutschen 3 . von Preußen, gestiftete Medaille haben alle rechimäßigen Inhaber der Kriegsdenkmünze von 187071, ohne Rücksicht . ihr Kombattanten⸗ oder Nichtlombattantenverhältniß lalso auch Frauen) Anspruch. Ausgeschlossen bleiben diejenigen, welche

a. sich nicht im Vollbesitz der dar ,, EChrenrechte

befinden,