melhen und ihr etwaiges Widerspruchsrecht 6 die
beabsichtigte Besitztstelberichtigung zu bescheinigen,
widrigznfälls die Gintragung' dez Eigenthumg für
die obigen Antragsteller erfolgen wird und den anderen
etwaigen Prätendenten nur überlassen bleibt, ihre
Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu erfolgen Paderborn, den 15. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.
79093] Bekanntmachung.
Auf den, Antrag des. Landwirts Fr. Schalte gengnnt Prinz zu Wandhofen, vertreten durch den Rech anwalt Backhaufen zu Schwerte, werden alle unbekannten Cigenthumsprätendeten und dinglich Be— rechtigten aufgefordert, spätestens im Aufgebols, termine am 19. Mai 1598, Vormittags EO Uhr, ihre Anfprüche und Rechte auf das im Gemeindebezirk Wandhofen belegene, unter Artikel Nr. 42 der Grun dsteuermutterrolle verleichnete Grund⸗ stück Flur J Nr. 60 im Vogholl, Wiefe, von 14 a s2 Am Größe und ven 2b Thalern Reinertrag, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf daz Grundstück ausgeschlossen werden.
Schwerte, den J. März 15893.
Königliches Amtsgericht.
7g90ß Aufgebot.
Auf luten der ben en, Seilermeister Auguste Jammer, geborenen Schröter, in Dahme wird deren Bruder, der Schloffer Carl, Hermann Schröter, geberen am 8. Oltober 1855 in Dahme, Sohn des Tischlermeisterß Christian Friedrich Schröter und sciner Ghefrau Chriftiane Dorothee, geborenen Peter mann (Pettermann), in Dahme, der zuletzt in Bahme wohnhaft gewesen und seit 1880 verschollen ist, auf. gefordert, sich spätestens in dem auf den 28. De—⸗ , 1888, Vormittags 9 Uhr, anberaumten
ufgebotgtermin schriftlich oder perfönlich zu melden, widrigenfallz er für todt erklärt werden wird.
Dahme (Mark), am 26. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
179097) ; Aufgebot. Der in . Gemeinde Kammern geborene Taglöhner Alois Sagstetter von dort ift seit
13 Jahzen verschollen ünd wird nunmehr auf Antrag seiner Ehefrau Franziska aufgefordert, spälesteng in dem auf Dienstag, den 23. Dezember 1898, Vermittags 9 Uhr, angeseßzten Aufgebots termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird. Zugleich ergeht Aufforderung an
a. die . zi Interessen im Auf- ebotsverfahren wahrzunehmen, ; b. K welche über das Leben des Ver schollenen Kunde haben können, Mittheilung bei dem genannten Gerichte zu machen,
Landau g. J., 3. März 1898.
Königliches Amtsgericht.
(L. S8) (gez) Heindl, K. A. R. ; Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift bestätigt. ö
Landau a, J., 4. März 1398. Der Gerichte schrelber: (L. 8) Schreiner, S. Sekretär.
[7738 . ;
Das Kgl. Amtsgericht Marktbreit hat heute fol gendes Aufgebot erlassen: .
Rachbenannte Personen haben schon länger denn zehn Jahre nach ihrer Volljährigkeit keine Nachricht mehr von sich gegeben und sollen daher auf Antrag der Erbberechtigten bezw. der Kuratoren für todt erklärt werden:
1) Maria Margaretha Günzer aus Marktbreit, geb. 1, Februar 1849 als Tochter der Taglöhnerg« Eheleute Johann Georg und Anng Barbara Günzer, letztere elne geborene Trunk, die bald nach ihrer Geburt mit den Eltern nach Amerika auswanderte;
2) Leonhard Eger, geboren 12. September 1848 zu Marktbreit alg ehelicher Sohn der Kamm macher— meistergehelente David Martin und Maria Marga⸗ retha Eger, letztere eine geborene Mandel, der Ende
der 6er nach Amerika auswanderte und seit 18 Jahren verschollen ist; 3) Johann Michael Mittenzwel, geboren zu
3 als Sohn des Bierbrauers Kaspar Mittenzwe; und seiner Ghefrau Margaretha, ger ge l⸗ . der mindestens seit dem Fabre 1833 verschollen ist;
4) Jokann Thomas Gerner, geboren am 12. Juli 1817 zu Obernbreit als Sohn der Bräuknechtsehe⸗ leute Johann Adam und Anna Magdalena Gerner, letztere , . der um das Jahr 1845 nach Amerika auswanderte; ö
) Ändreas Greulich, geboren 16. Juni 1824 als Sohn deg Bauern Andreas Greulich und seiner Ehefrau Sabine, geborenen Schmidt, in Hüttenheim, der sich in den 50er Jahren nach Amerika begab und seit 188! keine Kunde mehr von sich gab;
6) Babette Herbst, geboren zu Bullenheim am 5. August 1531 als Tochter des Handelzmannes und Müllers Isak Herbst und selner Ghefrau Grölein, geb. Lublin, die längst nach Amerika auswanderte;
7) Anng Gertraud Hö ffelder, geboren 10. No— veniber 1855 zu Gnötzheim als eheliche Tochter der Schuhmacherkeheleute Valentin und Anna Maria Hoßfelder, letztere eine geborene Meyer, welche Ende der ber nach Amerika ausgewandert ist;
8) Julius Lichtenebert, geboren 1. Oktober 1820 und Johann Adam Lichtenebert, geboren am 23. Sep- tember 1823 als Söhne des Buͤttnermeisters Kilian Lichtenebert und seiner Ehefrau Urfula, geborenen Schwab, zu Marktbreit, von denen bor langer Zeit ersterer sich nach der Schweiz, letzterer nach Nord⸗ Amerika begeben haben soll;
9) Johann Bartholomäus Löblein, geboren am 24. April 1809 als Sohn der Bauerteheleute Heinrich und Apolonia Löblein aus Gnobstadt, später Bauer in Martinsheim, der schon lange na Amerila eee r wert ist und seitdem nicht mehr
cen ließ; * Joseph Schenk, geboren zu Obernbreit am 25. Mal zg als chelicher Sohn des Farb. müllers Johann Ludwig Schenk und seiner Ehefrau Marla Elisabetha, geborenen Hardt, der schon seit
186565 berschollen ist; den 8e Geyrg Steinmetz, gehoren 21. März 16 zu Marktbreit alt Sohn der Gůͤtlergeheleute Johann Äbam und Margaretha Barbara Se nn letztere eine geborene . der im Jahre 186 nach Amerika auswanderte. .
, wird deghallh unter gleichzeitiger Verbindung dieser Aufgebotssachen gemäß § 836 R. ⸗3. P. O. Aufgebot erlaffen und Aufgebotstermin auf Diens, tag, 27. Dezember L858, dahier, Vormittags
sz uhr, im Sitzungsfaale bestimmt mit der Auf⸗ forderung an: l
zumelden, widrtgenfalls sie für todt erklärt werden; Y die Erbbelbeiligten, ihre Interessen am Auf-
gebotstermine zu wahren; ö 3) alle, welche über das Leben der Verscholl⸗ nen
Kunde geben können, Mittheilung hierüber zu machen. Marktbreit, 26. Februar 1395.
Gerichtzschreiberei des K. Amtsgerichte. Rhein, Kgl. Sekretär.
7945s] Aufgebot.
Auf Antrag der Wistwe Cäcilie Hunder, geb. Bulmajer, zu Kempen wird der seinem Aufenthalt nach unbekannte Arbeiter August Bulmajer, zuletzt in Kempen i. P. wohnhaft, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotskermin den 5. Januar 1889, Vor; mittags L0 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder mündlich zu melden, widrigen alls dem Antrage der Wittwe Hunder, geb. Bulmajer, ihn für todt zu erklären, wird staltgegeben werden.
Kempen, den 2. März 1898. r
Königliches Amtsgericht.
[199] Bekauntmachung.
Auf Antrag der Wit we Marlanng Jes, geboren en Maktelg auß Kujnieg stara wird ihre Tochter, die am 31. Mai 1855 in Lefa mroczenska. Kreis Kempen) als Tochter von Lorenz und Marlanna, geborenen Makler, Jesn'schen Eheleute, geborene
ctwa 1875 verschollen ift, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebote termine au L6. Dezember 1825. Vormittags EO Utz, zu melden, widrigenfalls dieselbe für todt erklärt werden wird. Schildberg, den 23. Februar 1835. Königliches Amtsgericht.
79094] Aufgebyt. 6 (
Auf Antrag des Einwohnertz Carl Künstler in Koraszkowo wola, vertreten durch den Rechtsanwalt Latte in Inowrazlaw, werden die Geschwister seiner Mutter, nämlich die in Ketugzkowo wola wohnha gewesenen Geschwister Gottlieb und Rosina Meyer, die seit länger als zehn Jahren verschollen sind, auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Januar E899, Vormittags EO Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden. Strelun, den 25. Februar 1838.
Königliches Amtsgericht.
79372 Bekanntmachung.
Durch Autschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgericht vom 3. März 1898 ist der am 26. Juli 1829 zu Dagor geborene, nach Amerika ansge⸗ wanderte Arbeiter Carl Christian Friedrich Fick für todt erklärt.
Rheinsberg, den 3 März 1898.
Königliches Amtsgericht. Dresdner.
79357 Bekauntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom J. März d. J. ist der Legschein der Provldentia, Franlfurter Versiche⸗ rungegesellschaft, vom 3. Jull 1885, laut dessen die Probldentia bekennt, die Hon ihr unter dem F. Mai 1881 ausgestellte Poliee Nr. 41 015 als Faustpfand zur Sicherung eines dem Königlichen Förfter Robert August Paul Johannes Pietsch zu Münchhausen bei Friedrichsgrätz, Krels Oppeln, gewährten Darlehens ö „es erhalten zu hahen, für kraftlos erklärt worden. ;
Frankfurt a. M., den 4. Mär; 1898.
Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. IV.
79365 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amis« Rrichts Trier vom 1. März 1898 ist das von der Sparkasse der Stadt Trier auf den Namen des Gemeinde Einnehmerz Albert, Schenkelberg zu Welschbillig am 26. Juli 1895 ausgestellte Spar⸗ fassenßuch Nr. 22 642, worauf 1200 6 eingezahlt
sind, für kraftlos erklärt.
Trier, 1. Närz 18938. . Stark, Gerichtsschreiber des Königlichen Im logerschts⸗ Abtheilung 2.
179360] ,,,,
In der Mendelowitz'schen Aufgebotssache E. 10,97 ist durch Urtheil von heute daß von dem Handels mann Jankel Mendelowitz in Memel acceptierte, nach Sicht fällige und des Ausstellungsortes, der Zeit der Ausstellung sowie des Namens des Ausstellers entbehrende Wechsel Blanett über 1009 Ruben, welches von Mendelowitz dent Handelsmann Leuig Gutimann alias Goodmann, früher in Memel, jetzt unbekannten Aufenthalts, übergeben worden ist, fur kraftlos erklärt.
Memel, den 28. Februar 18938.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2a.
79371 ; 3 Ausschlußurtheil vom 23. dieseß Monats ist die notarielle Schuld und Pfandverschreibung vom 7 Februar 1870, laut deren für den verstorbenen Kleiderfabrikanten Wilhelm Winter hier auf dem unter No. 388. 638 hierselbst belegenen Wohnhause 3660 ge, verzinslich zu 5 oo, unterm 16. Februar 1576 zur Hypothek eingetragen sind, dem Eigen. tbümer des verpfändeten Grundstücks, bezw. dem Schuldner oder dessen Rechtsnachfolger gegenüber für kraftlos erklärt. Wolfenbüttel, den 26. Februar 1898. Herzogliches Amtsgericht. ; (gez. . Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Schwanne ke.
79362 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 28. Februar 1898 sind die Hypotheken ⸗= briefe vom 25. Juli 1895 über die auf Beuthen a. Oder Haus Rr. 118 Abtheilung III Nr. 12 und 13 für die verehelichte Inspeklor Anna Nimsch,
eb. Sauer, zu Königsberg i. N. eingetragenen Dar ehnsforderungen über 1600 S und 1200 S sür kraftlos erklärt. ö. Beuthen a. Oder, den 1. März 1898. Königliches Amtsgericht.
79366] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗
gericht in Strelno vom 28. Februar 1898 ist der
dem Rittergut Kruscha zamkowa A
' bi, Werscholldenen, spätekteng, im Aufgebete, termine perfönlich oder schrisftlich bei Gericht sich an
Pauline Jen, welche felt mehr ais 16 Jahren, seit l
t alas
othekenbrief vom 17. Januar 1853 über die auf ö . bthellung II Nr. 13 für Fräulein Gertrud Nehring in Kruscha zamkowa eingetragenen Forderung von 386 000 M für kraftlos erklärt.
Strelno, den 28. Februar 18938. Königliches Amtsgericht.
79452 Bekanntmachung. ;
Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichgeten Gerichts vom J März 1898 ist der Hypothekenbrief vom 15. Februar 1884 über die auf Blttt 493 Strasburg in Abtheilung 11J unter Nr. 8 für die Auguste Mathilde Finkel, jetzt in Serdlowitz wohnhaft, ein, getragene Muttererbtheils forderung von 1255 S und . zu sechs Prozent verzinslich, für kraftlos erklart.
Strasburg Wpr., den 1. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
d
i
79450] .
In der Aufgebotesache der über die Post Nr. 4 Abtheilung III Artikel 4 des Grundbuchs von Dittlofrod errichteten Obligation vom 15. April 1864 über 228 Thaler 17 Silbergroschen 2 Heller — oder 400 Gulden — für Jakob Braunschweiger zu Stelnbach hat das Königliche Amtsgericht in Eiterfeld durch den Amtsrichter Aselmann für Recht erkannt:
Vie bezeichnete Obligation wird für kraftlos erklärt.
Eiterfeld, ben 4. März 1898.
Königliches Amtsgericht.
79355
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts sind die Inhaber der auf dem Grund stück Popowo Blatt 17 Abtheilung 1IJ1 Nr. 3 für die Christian und Anna Louise Kroll'schen Eheleute aus dem gerichtlichen Ueberlaffungsbertrage vom 25. Februar 1859 eingetragenen, zu 5 o/o verzinslichen
d
4
Königliches Amtegericht.
. Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 3. März 1898 sind die etwaigen Berechtigten der in Grundbuche von Einlage Nr. 25 Abtheilung II Nr. 3 für die 4 Catharine, Jacob, Cornelius und Agnete Ge— schwister Martens aus dem Erbrezesse vom 15114. Juli 1825 eingetragenen 40 Thlr. Muttererbthell mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. Elbing, den 4. März 1893. Königliches Amtsgericht.
793531
le e Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 15. Februar 1898 sind die In, haber der auf dem Grundstück Wronke Blatt 35 Abtheilung II Nr. 2 für den Handelsmann Josef Simon in Wronle aus dem rechtskräftigen Erkennt⸗ nifse des Königlichen Landgerichts bom 17. Juni 1825 und dem Immissorlale vom 19. September 1827 eingetragenen, underzinslichen Hypothek von 89 Thalern und 9 Silbdergroschen mit ihren An—⸗ sprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen.
Wronke, den 19. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Verkündet am 2. März 1898. Morgenroth, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
J. Es werden mit ihren Ansprächen auszeschlossen: 1) die Wittwe Glootz, geb. Schmidt (Albrecht) aus Treuenbrietzen, sowie deren Rechtsnach olger auf die im Grundbuch von Treuenbrietzen Band 7 Nr. 258 beim. Band 29 Blatt Nr. 18 in der III. Abtheilung unter Nr. 4 bezw. Nr. 1 eingetra⸗ genen 59 Thaler. ; .
2) Die Wittwe Baatz, geh. Behrend, sowie deren Rechtsnachfolger aus die im Grundbuche von Treuen⸗ brietzen Band 11 Blatt Nr. 369 in der III. Abth. unter Nr. 9 eingetragenen 40 Thaler.
11. Es werden für krastlos erklärt zum Zweck der Erlangung einer neuen Ausfertigung: ;
1) das über die Post von 1090 Thaler, eingetragen in Abth. III unter Nr. 9 des Grundbuchs von Treuenbrietzen Band 9 Blatt Nr. 334, gebildete Hypothekendokument vom 253. Oktober 1861.
23) der über die Post von 1560 Thaler, eingeiragen in Abtheilung L unter Nr. 8 des Grundbuchs von Treuenbrietzen Band VIII Nr. 409, jetzt Band XI Nr. 409, ausgefertigte Hypothekenguszug vom 20.21. April 1871 mit der darauf befindlichen In⸗ gressationsnote vom 3. September 1877.
3 das über die Post von 49 Thaler, eingetragen in Abtheilung II unter Nr. 2 des Grundbuch von Treuenbrietzen Band 9 Blatt Nr. 340, gebildete Hypothekendokument vom 141729. März 18235. Treuenbrietzen, den 2. März 1898.
Königliches Amtsgericht.
79363
49
A
79364 ; 5 A Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 15. Februar 1898 sind die In⸗
haber folgender Hopothekenpoften: .
J. Der auf Retschin Blatt 8 in Abtheilung III untsr Nr. 7 für die Geschwister Goedicke, nämlich: 1) Johanne Friederike Wilhelmine,
2) Franz Julius Adolf,
3) Pauline Marie Bertha,
4 Auguste Louise, (
eingetragene und auf Retschin Blatt Nr. 36, 45, 46 und 79 zur Mithaft übertragenen, zu 40/o verzins⸗ lichen Erbgelderhypothek von 174 Thalern,
JI. der auf dem Grundstück Retschin Blatt 8 in Abtheilung III unter Nr. 10 für August Herrmann Paschke eingetragenen und auf Retschin Blatt 36, A5, 46 und 79 zur Mithaft übertragenen Hypothek von 8 Thalein 17 Silbergroschen 4 Pfennigen nebst t ho so Zinsen seit dem 12. Mai 1864 und Gin⸗
n
HII. der auf dem Grundslück Retschin Blatt 8 in Abtheilung UI unter Nr. 11 für August Herrmann Paszchte eingetrggenen und auf Retschin Blatt 45 . . V . Hypothek von
alern ergroschen ennige KJ . milcfn nitst mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten
ausgeschlossen.
Wronke, den 19. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
verfahren nicht angemeldeten Beschluß vom 2. d. M. von
70366)
70369] gerichts vom 25. gläubiger Meinolf Otto und seine Rechts nachfofger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Paderborn Bd. 89 Bl. 151 Abth. III Nr. I4 ein- getragene Pest; 35 Thlr. 15 Sgr. Präcihuum für Meinolph Otto aus der Schichtungsurkunde vom
T9443]
Amtsgerichts vom 14 Februar 18593 folgen der Hypotheken forderungen mit ihren Ansprüchen
theilung II Nr. ziehungsweise 128 Rihlr.,
Nr. 2 Nr. 96 zur Mithaft übertragen worden ist
Nr. 6 von 29 Rthlr. 20
welche dorthin von Nr. 21 dieses Grundbuchs und von da auf Blatt Nr. I8 und Nr. 865 Übertragen ist.
stů Nr. 600 Abtheilung II Nr. 3
79446 3 zu Grünberg vom
0asij ö In der Aufgebotgsache der im Grundbuche von Bodes im Artikel 17 in Abtheilung II unter Nr. 4 eingetragenen Hypothek: Ein und dreißig Thaler jwanzig Silbergroschen Hauptgeld nebst Yo Zinsen eit 22. August 18563 uns 3 .
Wittwe des Bernharht Levi, Bertha, geb Freuden⸗ thal, zu Rhina auß Immission vom 16. 1879, hat das Königliche Amtsgericht in Eiterfeld
haler Kosten für die November urch den Amtsrichter Afelmann für Recht erkannt:
Sowohl die eingetragene Berechtigte altz auch alle brigen etwrigen Berechtigten werden hierdurch mit
ihren Ansprüchen an obiger i ausgeschlossen.
Eiterfeld, den 4. Maͤrz 18 Königliches Amtsgericht.
7036)
Lage. Alle im Westerheide'schen Aufgebots⸗ a , ,
er Masse aus . Erne e här Hg, K
ürstlich Lipp. Amtsgericht. . Nieländer. .
m Namen des Königs!
Auf den Antrag des Freigärtners Josef Kasprztk
zu Ellguth⸗Guttentag, vertreten durch den Nechts⸗ anwalt Jungmann in Lublinitz, hat das Königliche Amtsgericht zu Guttentag am 25. Februar 1898 für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde über 150 Thaler — 450 S
Darlehn, Theilbetrag der für die Geschwister Emma und Löbel Friedländer zu Guttentag eingetragenen Darlehnshypothek von 350 Thalern 11 Sgr. 3 Pf., welchen der . Erbe des Löbel Friedländer,
er Böäckermeister Heinrich Friedländer zu Gutten⸗
tag, laut notarieller Zessiton vom 16. Januar 1863
n den Brauereibtsißer H. Pringsheim zu Oppeln
Kaufgelderforderung von 150 Thalern mit ihren abgetreten hat, eingetragen auf Grand der Verfügung Ansprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen. vom 23. Nobember 1861 in Abtheilung III unter Wronke, den 19. Februar 1898 Nr. 7 des dem Freigärtner Josef Kasprzik zu
Ellguth⸗Guttentag gehßrigen Grundstücks Bl. 5
n, Guttentag, wird für kraftlos erklärt. o
steller auferlegt.
Dle en des Aufgebotsverfahrens werden dem Antrag
Breitkopf.
Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ ebruar 1898 sind der Hypotheken⸗
2. Nobember 1821 protestativisch eingetragen ex
deer. de 30. August i837, ausgeschloffen.
Paderborn, den 4. März 1835. Königliches Amtsgericht.
. m Namen des gönigs! In der Aufgehotssache des A erbürgers Karl
. Czuard Müller zu W- Buchhol; hat das
öͤnigliche Amtsgericht in B.- Buchholz für Recht Mühlenmeister
erkannt:
Die eingetragenen Gläubiger,
Lehmann, die Geschwister Haensel (Marie Giisabet , Louise und Johann Christian Friedeich) und die 3. webermeister⸗ Wittwe. Fhristlane Loulse Vollmann,
und ihre Rechtenachfolßer werden mit ihren An⸗ sprüchen und Rechten auf die im Grundbuche von
W. Buchhol; Band 1 Blatt Nr. I6 in Abtheilung i Nr. 2, 3 und 10 eingetra W. Buchbol; Band Y B übertragenen Posten von 10 Thlr., 1 Scheffel Roggen und 3 Tonne Bier, ausgeschlossen.
enen und von dort nachM att Nr. 215 zur Mithaft 48 Thlr. exkl. und 50 Thlr.
793611 . Durch Ausschlußurtheil des . Königlichen
nd die Inhaber usgeschlossen:
1 auf dem Grundstück Seidorf Nr. 197 Ab- 5 und 6 über 160 Rthlr. be⸗
27) guf dem Grundstück Hain Nr. 78 Abtheilung II von 16 Mark 8 Sgr., welche auf 6
s) auf dem Grund stück Hain Nr. g3 Abtheilung II gr. und 9 Rthlr. 18 Sgr.,
erner sind folgende Hypothekenurkunden für
kraftlos erklärt worden:
1) über 160 Rthlr. Kaufgeld auf Seidorf Nr. 127
btheilung III Nr. 5,
2) über 128 Rthlr. Kaufgeld auf demselben Grund⸗ Abtheilung III Nr. 6,
3) über 12060 S Kaufgeld auf Schreiberhau
4) über 4500 6 Darlehn auf Hermsdorf Nr. 92 bthellung III Nr. 16. 5) über 60 Rtblr. Darlehn auf Petersdorf Nr. 30
Abtheilung III Nr. 3
6) über 6 zithic. Darlehn auf Schreiberhau
Nr. 179 Abtheilung III Nr. 9.
Hermsdorf u. T., den 15. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Hundrich.
Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ 5. März 1898 ist für
echt erkannt worden:
Bie eingetragenen Gläubiger und deren Rechits— achfolger nachstehender Posten: ; I) des Abtheilung iI. Nr. 1 von Sawade
Blatt 1194. für Johann George Schwalm .
tragenen Vatergutes von 41 Thalern 9 Sgr. ] Pfg.
und 5 Thaler für denselben eingetragenen Ehren, tragung ekosten kleidergelder, sowie des für ö. hee . . Sgr. 7 Pfg. und einer für dieselbe eingetragen Austattung bon Betten in . k
eingetragenen Vatergutes von . Thalern
N der Abtheilung IJ Nr. 5a und 54. von riedersdorf Blott 3 für den Steinfetzer Johann gnatz Parnitzl! zu Rohrberg und de Jaliane edwig Parnsitzke zu riedersdorf eingetrogenen Elternerbtteile von 61 Thalern 5 Sgr. 10 Pfg. bejw. 58 Thalern 27 Ser. h Pfg.,
3) der Abtheilung II Nr. 3 von Grünberg Wein garten Blatt 873 A. für die Witwe AÄnng Elisabeth