1898 / 59 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Mar 1898 18:00:01 GMT) scan diff

. . Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. 8. Unfall ö ãts ꝛc. cherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Deffentlicher Anzeiger.

Ko.

6. Tomman ells.

7. Erwerbs und Wirthschafts⸗ 8. Niederlassung 2c. von Rechtsan 9. Bank⸗Ausw 3

dit⸗Ses Vftien u. Aktien Gesellsch.

enschaften.

b. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. den Minorennen Gustav Hanne Neu Hönow, Flächeninhalt, Artikel 70 Kartenblatt 4 Parzellen⸗ und den denselben ertheilten Befugnissen, ) Untersuchungs⸗Sachen. hehre g, Gr e 3. n hilt GJ namentlich der Befugniß. die Umschreibung, Keine. ei Friedr erp sen.,

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

In Sachen der Firma Macke . Wiedemann hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Wrede hier, Klä⸗ Erin, wider den Dachdegermeister Albert Gödecke . Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Gläubigerig die Beschlagnahme der dem Schuldner gehörigen ideellen Hälfte des Wohn« hauses No, ass. 582 hierselbst zum Zwecke der Zwangsvbersteigerung durch Beschluß vom I6. Februar I893 verfügt, auch die Gintragung dieses Beschluffes im Grundbuche am 26. Februar 1898 erfolgt ift, Termin zur Zwangsversteigerung auf den s5. Juli 18985, ,,,. EO Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Wolfenbüttel e t, in welchem die

k die Hypothekenbriefe zu überreichen

en

. 79440 Wolfenbüttel, den 3. März 1898. Herzogliches Amtegericht. Kaulitz.

19098 Proklam.

Der Gastwirth, Jacob Klappmeper in Tornesch hatz das Aufgebot der Aktie der Aktiengefellschaft Uetersener Eisenbahngesellschaft in Uetersen Rr. I65, lautend auf 300 6, beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem bor dem unterzeichneten Gericht auf den 8. Oktober A898, Vormittags A0 Uhr, anberaumten Aufgebot. termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos wird er⸗ klärt werden. .

Uetersen, den 3. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

79459 Aufgebot.

Der Vollziehungsbeamfe Adam Konke von hier Mellienstraße 15 hat das Aufgebot:

a. der Sparkassenbücher der flädt. Sparkasse zu Thorn, Nr. 4389, abschließend mit Ende des Jahres 1897 in Höhe von 738,45 , auf den Ramen Unteroffizier Konke lautend, und Nr. 3782, ab. schließend mit Ende des Jahres 1897 in Höhe von , s, auf den Namen Vize⸗Feldwebel Konke autend,

b. des Deposttenbuchs der Genossenschaft Torunskis LTowarzystwo Potyczkowe: Nr. 196 A früher Nr. 152 —, abschließend mit Ende des Jahres 1897 in Höhe von 2223,50 S, auf den Namen Adam Konke, Thorn, Bromb. Vorstadt, lautend,

8. der Sparkassen bücher des Vorschußvereins zu Thorn, Eingetragene Genossenschaft mit un beschränkter . Nr. 1834, abschließend mit Ende des

ahres 1895 in Höhe von 506 S6, auf den Namen Sergeant Konke lautend, Nr. A498, abschließend mit Ende detz Jahres 1896 in Höhe von hi6, 89 „, auf den Namen Marie Konke lautend, Rr. 2392, abschließend mit Ende 1896 in Höhe von 569, 20 , auf den Namen Georg Konke lautend,

welche ihn abhanden gekommen sind, beanteggt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spä= testens in dem auf den 28. November S898, Vormittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebots, termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Thozu, den 3. März 1898.

Königliches Amtsgericht.

63 466 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender, angeblich verloren gegangener Sparkasfenbücher der Städtischen Spar⸗ kasse zu Berlin:

I) Nr. 33 54ß über T6 S 13 3, ausgestellt für Illmann, Arthur, Sohn des Gastwirths, vom Meier Arthur Illmann, Alt⸗Moabst 99 / 163,

2) Nr. 73 248 über 25 0 22 *, ausgestellt für Marie. Bufse, Tochter des Milchpächters, bon Frau

. Marie Löbe, geb. Busse, Josephfstr. 5,

of II.

3) Nr, 56 83 über 20 0 33 8, ausgestellt für den Zahlmeister⸗Aspiranten Herrmann Elbers, vom Zahlmeister beim 11. Garde Regiment z. F. Herr, mann Elbers, Karlstr. 34/536,

4) Nr. 676 948 über 44 , ausgestellt für den Arbeiter Franz Krumm, vom Schuhmacher Wll⸗ helm Krumm zu Baubeln, vertreten durch Bler⸗ verleger Franz Krupkat, Oranienstr. 75,

5) Nr. 131 239 über 230,40 S6, ausgestellt für Brung Grosse, Sohn des Königl. Vakat, vom Königl. Lakai Uugust Grosse, Orantenburgerstr. 756,

6) Nr. 135 816 über 205 ½ 10 8, aus gestellt für den Arbeiter August Günther, vom Arbeiter August Günther, Linienstr. 155,

2) Nr. 173 148 über 159.96 S6, ausgestellt für das Dienstmädchen Martha Beck, von Frau Martha Judenschwager, geb. Beck, Graunstr. 3, Sesten⸗ flügel vart.,

8) Ne. 25] 6oß über 35 0 16 3, ausgestellt für Buchhändler Theodor Hirsch, vom Kaufmann (früh. Buchhändler) Theodor Hirsch zu Halle a. S., Land⸗ pe gr ich 142 üb

Nr. 2 über 14 16 5 3, ausgestellt für Kaufmann Arthur Lachmannski; vom . ö , 261,

ö. ] über S6 40 8, ausgestellt für den Bäcker Wilhelm Gerland, , ö vom Bäcker Wilhelm Gerland, vertreten durch Frau Anna Gerland, geb. Burkert, Petersburgerstr. S6, . 4 . .

erner des Sparkassenbuchs der Sparkasse des

Gd

r. 3 über S6 42 8, ausgestellt für Frau Auguste Ahrens, zu Chariottenßurg, . Schlosser Erich Ahrens zu Charlottenburg, Krümme« straße 22, und Schuldiener Ernst Rietz, Kaiserin Augusta Allee 4 a., zu Charlottenburg,

ferner des Sparkassenbuchs der Nieder ⸗Barnimer Kreiskasse: ö ö

12) Nr. N 755 über 85 A 8 8, ausgestellt für

beantragt. Die Inhaber dieser Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestenß in dem auf den EK. Juli 1898, Vormittags AK uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichftt. 13, Hof, Flügel B., Erdgeschoß, Zimmer 27, anberaumten Term ne ihre Rechte anzumelden und die Spar n. vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos= erklärung erfolgen wird.

Berlin, den 29. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

75h40] Aufgebot. Das Sparkassenbuch der Städtischen Sparkasse in Burg Nr. 26 259 über noch 416, 57 6, ausgestellt für Friedrich Sawatzki, ift angeblich verloren ge⸗ gangen und sell auf Antrag des Eigenthümers, des Arbeiterg Friedrich Sęwatzklt in Burg, vertreten durch den Rechtsanwalt Keßler ebenda, zum Zwecke der Neuausfertigung amortistert werden. Es wird deg⸗ halb der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestentz im Aufgebotstermine, am 8. November 8968, Vormittags 109 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und das Buch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Buches erfolgen wind. ; Burg, den 12. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

79460] Aufgebot.

Die Wittwe des Kaufmanns Weinreich, Therese, geb. Quistorp, zu Stettin hat das Aufgebot des ihr angeblich abhanden gekommenen Guthabenbuchs der Sparkasse des Kreises Randow Nr. 13476 vom 4. Juli 1890, am 1. April 1897 inkl. Zinsen über 462.69 M lautend, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den Z. Oktober 1898, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Glisabethstraße 42, Zimmer Nr. 30, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde wor—⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Stettin, den 1. März 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.

(63779 Aufgebot.

Fräulein Marie Freiin von Metsch in Dresden, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz Rath Müller in Gera, hat das Aufgebot folgender auf Fol. S3 des FGrund. und Hypothefenbucks von Steinbrücken (dem Rittergut Steinbrücken) eingetragenen nach ihrer Angabe durch Zahlung getilgter Hypotheken forderung: 28. Mai 1813. Dreitausend Thaler =, Konb. oder dreitaufenddreiundachtzig Thaler 10 Sgr. Pf. Kaufgelder nebst Zinfen zu vier Prozent, dem Kaufmann Samuel RKirsch in Gera zediert, laut Adjudikationsscheins vom 28. Mai 1515, Zessionsurkunde vom 8. Oktober 1823, Konsens vom 72. September 1824, Zessionsurkunde vom 21. Ja⸗ nugr 1334 und Zesstongurkunde vom 253. Januar 1834, bestätigt am 16. April 1834, beantragt. Der Inhaber der fraglichen Hypothekenurkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, ben 14. Juli 1898, Vormittags EH Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Juftizneubgu, Hoch— parterre, Zinimer Nr. 5, anberaumten Aufgeboißz⸗ termine feine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde und die Löschung der Hypothek erfolgen wird. Gera, den 3. Januar 1893. 6 Das Fürstliche J ö. für Zivilprozeßsachen.

ünch. :

Teich, G. Schr.

63780 Aufgebot. ö ;

Der Rittergutsßesizer Paul Gustav Häußer in Mühlsdorf hat das Aufgebot folzender auf den ihm gehörigen Grund nücke, Fol. 63 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs von Mühlsdorf eingetragenen, nach seiner Angabe länest getilgten Hypothekenforderung: 10. Juni 1816. Zwei Hundert Meißnische Güälden Spec. . 37 gl. oder Ein Hundert vier und sechzig Thaler 13 Sgr. 4 Pf. unbezahlte Kaufgelder mit Zinsen, zu vier und ein halb Prozent, dem Fisch⸗ händler Johann Christoph Seidel zu Gera zediert, It. Kaufbriefs und Lehnscheins d. d. 19. Juni 1816, Zessionsurkunde d. d. 153. Juni 1818 und Kauf- brief und Lehnscheins d. d. 16. September 1828, beantragt. Der Inhaber der fraglichen Hypstheken⸗ urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den L4. Juli E898, Vor- mittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte, Justizneubau, Hochparterre, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu— melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde und die Löschung der Hypothek erfolgen wird. Gera, den 3. Januar 1898. . w Das Fürstliche Amtsgericht. Abth. für Zivilprozeßs.

Münch.

Teich, G. Schr.

T1379 Aufgebot. ö

Die Erbpächteraltentheilerwittwe Sophie Friemann, geb. Koß, zu Gr. Krams hat das Aufgebot des Hvpothekenscheins über das Fol. 5h der Erbpachthufe Nr 15 zu Gr. Krams für den Erbpächteraltentheiler Johann Friemann zu Gr. Krams und dessen Ehefrau Sophie, geb. Koß, zur Sicherheit für den ihnen nach dem n n , zustehenden lebens läng⸗ lichen Altentheil auf der Hufe zinsenlos eingetragene Ultimatum von 4500 S6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späfestens in dem auf den 36. August A898, Mittags L2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor.

zulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklä ki erf bee. ,,,,

Sagenwotu, den 5. Februar 1898. Großherzogliches Amtsgericht.

79454 Antfgebgt. Das Gigenthum des Grundstücks Nr. 32 vor-

Besitztitel gegenwärtig für Kiwi Rosenthal berichtigt ift, soll für den Schmiedemeister Anton Prudlo in Rosenberg O. S. eingetragen werden. Auf Antra des letzteren werden deshalb alle ihrer Existenz na unbekannten Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermine am 9. Mai 1898, Vormittags AO Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. I1, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Reolansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen werden und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird. 4 F. 17/68. Rosenberg O. S., den 26. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.

79458 Aufgebot. Am 14 November 1842 starb zu Wien die ledige Söldnerstöchter Katharing Pfeisschifter von Wi. ting; dieselbe hatte einen Sohn Namenz Joseph, der in Wien geboren wurde, über dessen Leben seil mehr als fünfzig Jahren keine Nachricht vorhanden ist. Auf Antrag der Privatiers, Chefrau Theres Bierl in Cham, geborene Pfellschtfter, ergeht hiermit die Aufforderung: a. an den Verschollenen, spätestens in dem auf Dienstag, den 7. Februar 1899, Vormit tags sz Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungsfaale anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich sich anzumelden, widrigenfallg er für todt erklärt wird, b. an die Erbberechtigten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotgverfahren wahrzunehmen, e. an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Cham, den 3. März 1898.

Königliches Amtsgericht. (gez) Schütz, K. Oberamtgrichter. Zur Beglaubigung:

Der K. Ober⸗Sekretär: (L. S) Scherbauer. I 94ß6] Bekanntmachung. fgebot.

u

Der Müllergesell Johann Georg Ludwig Macke, eb. am 25. Dezember i823 zu Ellierode, und der

ckergehilfe Christian Ludwig Wilhelm Macke, ge⸗ boren daselbst am 25. Februar 1828, zuletzt wohn⸗ haft in Ellierode, sind, soviel bier bekannt geworden ist, im September 1852 nach Amerika ausgewandert und . verschollen. Auf Antrag ihres Ab⸗ wesenheitskurators, des Ackergehilfen Ferdinand Quantmeyer zu Ellierode, werden die beiden ge= nannten Gebruͤder Macke aufgefordert, in oder bis zu dem auf den 5. Dezember E898, Morgens AO Uhr, vor unterzeichnetem Gericht anberaumten Termin sich zu stellen oder Nachricht von sich zu geben. Im Fall ihres Ausbleibeas wird ihre Todes= erklärung erfolgen und ihr Vermögen als Erhbschaft behandelt werden. Alle, diejenigen, welche Nach⸗ richten über den Verbleib der Vermißten zu geben im stande sind, werden aufgefordert, dieselben baldigst dem Gerichte mitzuthellen. Gandersheim, den 3. März 1898.

Herzoglichez Amtsgericht. Gelpke.

(63979 Aufgebot.

Die unbekannten Erben des am 22. Februar 1896 verstorbenen, hier wohnhaft gewesenen Rentierß Hermann Friedrich August Schloesser werden auf Antrag des Nachlaßpflegers Herrn Rechtganwalt Grabower hier aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. April ELs56s8s, Mittags Ez, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 153, Hof, Flügel D., 1 Treppe, Saal 107, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, unter der Ver⸗ warnung, daß, falls sich weitere Personen als Erben nicht legitimleren, der Nachlaß den legitimierten Erben, nämlich; . ;

1) der verwittweten Kolonist Anna Wilhelmine Jangkwitz, geb. Kuhligk, zu Krausnick,

2) dem Maurer Karl Ferdinand Kuhligk, wohn haft zu Krausnick,

3) dem Maurer Friedrich Ferdinand Kuhligk, wohnhaft zu Rixdorf,

4) der verehelichten Büdner Anne Sophie Wilhelmine Flaschmann, geb. Schlicht, wohnhaft zu Groß · Wasserburg, ; f

5) der unverehelichten Amalie Louise Leonhardt, in der Irrenanstalt zu Herzberge bet Berlin,

verabfolgt werden wird.

Berlin, den 28. Dezember 1397.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 105. (L. S.) Zießler J.

79457] Aufgebot. Auf Antrag

1) der Wittwe des verstorbenen Yrivatmannes und früheren Tischlermeisters Heinrich Friedrich Jarand, nämlich der Frau Juliane Wilhelmine Henrlette Jarand, geb. Graumann, und

2) der Testamentgvollstrecker des genannten Erb lassers und seiner übeilehenden Ehefrau, der unter JL genannten Antragstellerin, nämlich des Standesbeamten Johann Wilhelm Auguft Lütge und des Kaufmanns Adolf (Adolph) Gustav Jarand,

ämmtliche Antragsteller vertreten durch den hiesigen

echtsanwalt Dr, jur. R. Hartmann, wird ein Auf⸗

gebot dahin erlassen: Es werden

I) alle, welche an den Nachlaß des in Banteln (Hannover) geborenen und hierselbst am 24. Ja⸗ nuar 1898 verstorbenen Privatmannes Und früheren Tischlermeister

vermeinen, und

mit seiner Chefrau, der im

ierselbst errichteten und am 3. Februar 18355 hierselbst publizierten ,

städtischen Anhangs Rofenberg OS., des zu demselben gehörigen Bestandes . e

der Ernennung der im Rubrum unter! 2 ge⸗

Heinrich Friedrich Jarand Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben

2) alle diejenigen, welchz den Bestimmungen des

von dem gengnaten Erblasser in Gemeinschaft . ubrum unter 1 ,, Antragstellerin, am 13. Februar 1896

Tilgung oder Verklausulierung von Grundstücken oder Hypothekpösten auf ibren alleinigen Konsens vorzunehmen, und der Bestimmung, daß die Testamentsvollstrecker sofort nach dem Ableben des Testators in Funktion treten sellen, wider⸗ sprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 189, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 27. April E898, Vormittags LL Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justijgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und jwar Auswärtige thunlichst unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Damburg, den 3. März 1898. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für ,,, (C6 Tes dorpf Dr., Oberamtgrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

UI 9453 Aufgebot. Auf Antrag des durch den Rechtsanwalt Goerigk in 6 . als Prozeßbevollmächtigten vertretenen Käthnerz T omas Zielinski in Gr.-Laszewo, des Il: ers über den Nachlaß des am 8. Mai 1875 zu r- Latzewo verstorbenen Käthners GCassmir Ja⸗ worski aus Gr.⸗LSaszewo, werden die Erben bes letzteren aufgefordert, spätestens in dem auf den 2O. Dezember As88, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 61, anberaumten Aufgebotgtermine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung eines solchen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzets wird anerkennen müssen und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern 3 Herausgabe dez noch Vorhandenen wird fordern ürfen. Strasburg, Wpr., den 3. März 1898. Königliches Amtsgericht.

U8358s] Im Namen des Königs!

In Sachen, hetreffend das Aufgebot behufs Todes- erklärung des Waldarbeiters Heinrich Körber, zuletzt in Borchel, hat das Königliche Amst ericht in Rotenburg durch den Amtsgeri tee g rn Stelling in öffentlicher Sitzung vom 12. Januar 1857 für Recht erkannt:

Der Waldarbeiter Heinrich Körber, zuletzt in Borchel, wird für todt erklärt. Die Koften deg Verfahrens fallen bis zum Aufgebotstermin dem Antragsteller und von da der Antragstellerin zur Laff.

7S0l2] Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger der am 19. Jul 1857 verstorbenen Wittwe Luise Karoline Klejnfeldt, geb. Roemisch, von Weißensee ist beendet.

Berlin, den 24. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht II. Abth. 16.

79359] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heurigen Tage ist der Grundschuldbrief vom 4. Juni 1857, nach weschem im Grundbuch von Schenefeld Band 1 Blatt 4 in Abtheilung II Nr. 6 für den Stellmachergesellen Jacob Feldhusen in Schenefeld eine Grundschuld von 500 66 zu 4 Prozent jährlich verzinslich eingetragen stebt, für kraftlos erklärt. Schenefeld, den 25. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

I86 44] Folgende auf dem Grundbuchblatte des im Kreise Krossen a. O. belegenen, im Grundhuche der Ritter⸗ güter diesesz Kreises verzeichneten Majorats, Ritter= gutes Pommerzig in der dritten Abtheilung ein getragenen Hypothekenposten: A. die unter Nr. 1 sür die Frau Oberst Sabine Sleonore von Damnitz, geb. Hardtraeusfin von Fels hardt, auß den Urkunden vom 26. Junk I7os, Johannis 1717 und 28. November 1725 mit dem Bemerken eingetragene Illatenforderung, daß, falls die, Gläubigerin ihren Ghemann überlebt, deffen Erben berechtigt sind, die Illaten in vollgültigen I-Stücken, die mit 6 o/ zu verzinsen sind, in Theil⸗= zahlungen von jährlich nicht mehr als 3060 Thalern, ö zwar nach halbjährlicher Kündigung, zurückzu= zahlen; b. die unter Nr. 2 für den General Lieutenant von Tauenzien aus der Obligation vom 27. Februar 1775 eingetragene, zu 40g verzinsliche, nach fechs⸗ monatlicher Tündigung jahlbare Darlehnssorderung von 19 000 Thaler Kurant; S. die unter Nr. 3, 4. 5, 6 für die Gräfin von Sctzmettau, Charlotte Louise Vorothea, geb. von Tauenzien, auf Grund der Ehestiftung vom J. De, zember 1766 und Quittung vom 31. Januar 1767 eingetragenen Forderungen, nämlich: zu 3: 10006 Thaler Kurant Illaten, zu 4: 300 Thaler spPecies zur Morgengabe, zu 5: Trauer, Grade, Mußtheil und alle luera matrimonialia nach der Lehnskonstitution, zu 6: Zinsen von den zur Verbesserung auggesetzten 20 000 Thalern mit 1000 Thalern jährlich und alles, was sie ihrem Ehegatten an Paraphernallen oder sonst noch zubringen möchte. ; Die Gläubigerin hat demnächst alle aus der Che stiftung ihr zustehenden Rechte auf Höhe von 500 Thalern Kurant mit den Zinsen am 6. Juni 1792 dem Ober -Landesältesten Jacob Moses ju Berlin zediert und ihre Illaten von 10 005 Thalern nebst dem gleich hohen Gegenvermächtniß verpfändet und ferner am 10. Dezember 1797 die 10 000 Thaler Illaten dem Inspektor und Oberprediger Wegener zu Züllichau in Höbe von 1000 Thalern nebst 5 /o insen verpfändet. Die vorgedachten 7500 Thaler für Jacob Moses sind alsdann unter Nr. 7 noch besonders als Revenüen Hypothek vermerkt worden; d. die unter Nr. 8 für den Tuchhändler Winckler zu Unruhstadt aus der Obligation vom 21. Dfktober

nan nten Antragsteller zu Testaments voll streckern

1794 bei den Revenüen des Majoratsqutes Pommerjig und Briese eingetragenen 8So0 Thaler Kurant;

Ss, ./