1898 / 59 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Mar 1898 18:00:01 GMT) scan diff

e die unter Nr. für den Inspektor Wegener nochmals aus der selbstschuldnerischen Beitritts.

erklärung vom 10 Dejember 1797 bel den Revenüen

ingetragenen unter e. gedachten 1000 Thaler 3 a ö. Urtheil von heute für erloschen erklärt

weg ich den 26. Februar 1898 au, den . . 1 7 Königliches Amtsegericht.

778370 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts gerlcht, vom 28. Februar 1898 sind die Hypotheken« läubiger und deren Rechtsnachfolger mit ihren An— e . auf die im Grundbuche von Lippspringe Bd. 125 Bl. 65 Abfh. III Nr. 11, 12, 13 und Bd. 133 Bl. 125 Abth. III Nr. 3, 4, 5. eingetragenen

osten: .

3 Thlr. Darlehn nebft Zinsen für den Stadt sekretär Tilly zu Lippspringe auf Grund der Urkunde vom H. Oktober . eingetragen am 22. Oktober 1844/19. März 1862, .

278 Thlr. 238 Sgr. 9 Pf. Judikat für die Ehe⸗ frau Friedrich Henning u Lippspringe auf Grund des Grkenntnisses vom 26. Juni 1850 und Antrag vom 4. April 13851 und Requisttion des Prozeß- richter vom 28. Juni 1861 eingetragen am 15. April 1851518. Juli 1631,

380 Thlr. 5 Sgr. mit 50 / 9 Zinsen seit dem J. De⸗ zember 1848, sowie 2. Sgr. und fernere Kosten für den Pastor Kleine zu Lippfpringe auf Grund des Mandat vom 7. November 1850 und Requisition des Prozeßrichters vom 1s. März 1851 eingetragen am II. 3. 185119. März 1862

ausgeschlossen.

aderborn, den 4. März 1898.

2 Königliches Amtsgericht.

9645 Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 2898. Die Frilseur Max Hermann Kador Ehefrau Fran giska, geb. Friedrich, zu Rastatt, Pro— zeßbevollinächtigter: Rechtsanwalt Reinhardt daselbst,

agt gegen ihren genannten Ehemann, z. Zt. an un⸗ bekannten Orten abwesend, gemäß L. R. S. 231 auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Karlsruhe auf Montag, den 23. Mai 898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird diefer Auszug der Klage bekannt ge

mne ern he, den 5. März 1898. (L. S.) (Unterschrift), ; Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

644 Oeffentliche Zustellung. . ire , Katharina Margaretha, geb. Rheinhardt, Ghefrau von Vglentin Guthier, Taglöhner in Neuhausen bei Worms, Klägerin, Proe fbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Carlebach in Mainz, klagt gegen diesen ihren Ehemann, dermalen un— bekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund schwerer Beleidigung und böslichen Verlassens, mit dem An⸗ trage auf Ehescheldung: Das Gericht wolle die zwischen den Parteien am 3. August 1891 geschloßene Che scheiden und dem Beklagten die Kosten belasten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zipil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 28. Mai E898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zim Zwecke der öffentlichen Zustellung wirb dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mainz, den 4. März 1898.

Wolf, Gerichteschreiber des Großherzoglichen Landgerichis.

7894611 Oeffentliche Zustellung.

Dig verehelichte Böttcherftau Marie Fischer, geb. Schulj, zu Elbing, vertreten durch Rechtsannaft Diegner in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, Boöttchergesellen Friedrich Wihelm Fischer aus Elbing, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Ghe= scheidung wegen unordentlicher Leben art, Versagung des Unterhaltz und bößlicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Partesen zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ haudlung des Rechtzstreitez vor die J. Zivilkammer des Königlichen LandgerichttJ zu Elbing auf den 2. Juni A869, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen lnwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Äuszug der Klage bekannt gemacht.

Slbing, den 4. Mär; 1898.

. Neumann, Gerlchtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

ry94d 62] Laudgericht Hamburg. ¶Deffentliche Zustellung.

Die Ghefrau Glisabeth Borothea Jrhanna Linan, berw. Felten, geb. Schlicht ng, zu Täittau, verlreten, durch Rechtanwalte Dres. Westphalen & Kohe⸗ mann, klagt gegen ihren Ehemann, den Korbmacher

Johannez Hinrich Gottfried Linau, unbekannten Aufenthalts, wegen Ghescheidung vom Bande auf Grund böslicher Verlaffung, mik dem Antrage, dem Beklagten aufmuerlegen, die Klägerin in einer an— gemessenen Wohnung wieder bel sich aufzunehmen, entftehendenfalls die Ehe der Parteien vom Bande zu chelden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver. audlung des Rechtsstreitßs vor die V' Zivil kammer des Landgerichts zu Hambtrg (Geöschtss. gebäude: Admiralit ätstraße 6) auf Mittwoch, den

8. Zuni As98, Vormittags 9] Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zu. gelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke ber öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, 5. März 1898. Heinr. Hafse, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

78248 Oeffentliche Zustellung. l Der Schneidergehilfe Emil Krüger hier, ver⸗ durch den Rechtsanwalt Hr. jur. Topp hie⸗

Rechttzstreits vor die Erste Zivilkammer deg Herzoglichen . zu Braunschweig auf den 6. Juni E898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An walt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. s Braunuschweig, . 1 März 1898.

Ohm, ; Gerichtsschreiber des Herjoglichen Landgerichts.

78902 Oeffentliche Zustellung. ;.

Die Handlung Hirsch A. Dallach hier, Mühlen straße 65 a., vertreten durch den Rechtsanwalt Grün⸗ baum hier, klagt gegen den S. Leß, früher hier, Oranienburgerstraße 60, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus den Wechseln vom 13. Nohemher, 15. Dezember 1896 und 13. Januar 1897 über 310 46 bezw. 477 S und bezw. 310 6 und zahl bar am 15. März, 15. April und 15. Mai 1897, mit dem Antrage auf, Verurtheilung zur Zahlung von 1097 M nebst 6 9ο Zinsen seit dem Tage der Klagebehändigung, und ladet den Beklagten zur mündlichen ö des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts Lzu Berlin, Jüdenstr. 59 Il, Zimmer 116, auf den 6. Mai 1898, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 66 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Vie öffentliche Zustellung ist durch Beschluß vom 18. Februar er. bewilligt.

Berlin, den 28. Februar 1898.

Hütter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 6. Kammer für Handelssachen.

79476 Oeffentliche Zustellung. ! Die offene Handelsgesellschaft Johnston, Mayer GS Co. zu Dresden. A., Kleine Packhofstr. 13, Prozeß⸗ bevollmaäͤchtigter: Rechtsanwalt Fraenkel zu Berlin, Niederwallstraße 24, klagt gegen den M. Gluskin, früher zu Charlottenburg, Krummestraße 47, wohn⸗ haft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts in den Akten 7. CO. 96. 98 unter der Behauptung, daß der Beklagte als Acceptant aus dem Wechsel vom 5. Juni 1897 über 454 S und aus dem Wechsel vom 17. Junt 1897 über 400 6 der Klägerin als der Ausstellerin die vorstehenden Wechselsummen schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin Ss54 S nebst 600 Zinsen von 454 S seit dem 6. Januar 1898 und von 400 seit dem 30. Ja⸗ nur 1898, sowie 10,40 6 Wechselunkosten zu zablen, das Urtheil gegen Sicherheits leistung für vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Siebente Zvilkammer des König lichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 2/31, Zimmer 46, auf den 27. Mai 18388, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 5. März 1898. ;

Bentin, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgericht, IJ. Zivilkammer VII.

9643] J Oeffentliche Zustellung und Ladung. . 6 5 1898 hat der geechte·

besitzers Friedrich Maurer in Göggingen gegen den Baumeister Ernst Davenshofer in ,, bezw. in Lechhausen, z Z. unbekannten Aufenthalts, Klage im Wechselprozesse zum FK. Landgerichte Augsburg, Kammer für Handelssachen, erhoben mit dem An; trage zu erkennen:

1) Heklagter sei schuldig, 800 6 Hauptsache nebst 400 Verzugszinsen hierauß vom 1. Februar 18983 an bis zum Zahltage zu bezahlen und habe die Kosten des Rechtsstreltes zu tragen bezw. an Kläger die Auslagen zu erstatten,

ö ö. Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits ist vor dem K. Landgerichte Augsburg, Kammer für Handelt sachen, unfer Aufhebung der ursprünglich anberaumten Verhandlung termine vom 16. Februar her 23. Mär 18988. Termin auf Mittwoch, den 20. April 838, Vormittags 8 Uhr, bestimmt, und ladet der Kläger den Beklagten zu diefem Ter mine mit der Aufforderung, einen bei dem K. Land— gerichte Augsburg zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu hessellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, welche durch Gerichts beschluß vom Heutigen bewilligt wurde, wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht,

Augsburg, den 4 März 18938. Gerichtschreiberet des Kgl. Landgerichts. (L. 8) Beck, K. Sekretär.

79473 Heffentliche Zustellung.

Der Müͤhlenbesißer und Mehlhaͤndler E. M. Theile in Konstappel, vertreten durch den Guts hesitzer H. Möhlus in Hartka als Zuflandsbormund (Projeßbevoll mächtigte: Rechtgzanwälte Pr. Stöckel und Busch in DVrezden), klagt gegen den Böcker meister G. Brauer, früher in Stetzsch, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, auf Grund von Kaufoerträgen, über in der Zeit vom 4. Dezember 1896 biz zum 1I. August 1887, gelieferte Mühlenprodukte (Mehl und. 1 Ztr. Weizenschalen) mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 1151 60 8 nebst 5 Zinsen selt dem 15. Nopember 1897 zu zahlen, und das Urtheil eventuell gegen Leistung von Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichtz zu Dres den auf den 29. April 18698, Vormittags Ot Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke ber öffentlichen Zus ellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber beim K. Landgerichte Dresden, am 4. März 1898:

Claus, Sekretär.

3 . eren a 46566 n . ., e g esecke, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bög⸗ effentliche Zustellung einer Klage. licher Verlassung. mit dem Antrage, die Ei der Nr. 101988. Fed n. Ef er, . in

rteien dem Beklagte . den schuldigen Theil zu erklaren, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung dez

ande nach zu trennen, sowie die M

annheim, vertreten durch Rechtsanwalt Pr.

v. Freydorf in Mannheim, klagt e. den Albert Lehmann, Buchhändler von * Knle is, zuletzt in

anwalt Kollmann in Augsburg namens des Ziegelel⸗

Mannheim, 3. 3 an unbekannten Orten abwesend, auf Grund der Behauptung, daß ihr der Beklagte aut dem ihr ertheilten Auftrag die vereinbarte Ent— schaͤdigung von 6 0 schuldet, mit dem Antrage auf Verurthellung des Beklagten zur Zahlung von 6 M und vorläufige Vollstreckbbarkeit des Urtbeils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Mannheim auf Donnerstag, den F. Mai As98, Bormittags S Üihr, Zimmer 5.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser

uslug der Klage bekannt gemacht. d

Mannheim, den 25. Februar 1898.

Rissel, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtagerichts.

79476 Deffentliche Zustellung.

Der Ortsdiener Franz Bianski zu Bobau klagt egen den Käthner Marcellusß Blauski, früher zu Her jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be= j bauptung, daß er für den Beklagten an Feuer— sozietätsbelträen pro 1884 bis 18598 und Brig kommunalsteuern pro 1884 bis 1893 10495 M ver⸗ auslagt habe und daß Beklagter 600 Zinsen von 107 6 vom 11. Juli 1886 bis dahin 1857 für ihn umgeschrieben auf Bobau Bd. II Blatt 71 Abth. II Sub Nr. 5, sowie 60 Zinsen von 106 M für 15 Jahre für ihn eingetragen auf Bobau Bd. IJ Blatt 71 Abth. III schuldig geblieben sei mit dem Äntrage, den Be— klagten zur Zahlung von 265,58 4 83. 6 /S Zinsen seit dem Tage des Urtheilsspruchgs unter Kostenlast zu verurthellen und das Urtheil, für vorläufig l hollstreckbar zu erklären. Der Kläger lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streitz vor das Königliche Amtsgericht zu Pr. Stargard

9

immer Nr. I. Zum Zwecke der öffentlichen Zu ö wird dieser Auszug der Klage bekannt ge= m

acht. Pr. Stargard, den 2. März 1898.

Der Ortsdiener Franz Blanstl zu Bobau, als Vormund der minderjährigen Pelagia Blangka da⸗ selbst, klagt gegen den Käthner Marcellus Blauski, früher zu Bobau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter seinem Mündel, der t Pelagia Blanka zu Bobau, die Zinsen von dem für dag⸗ selbe auf Bobau Band Jil Blatt 71 Abth. If sub

für 15 Jahre im Betrage von 90 M verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 20 66 nebst 66½ Zinsen seit dem Tage der Ver⸗ kündung des Urtheils unter Kostenlast zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitß vor das Königliche Amts, gericht zu Pr. Stargard auf den 2. Mai 18938, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 1b. in, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö

Pr. Stargard, den 2. März 1898.

Gregor kiewiez, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

79474 Oeffentliche Zustellung. . Josephine Rittmüller aus Nörten, z. Zt. ten

2 die Auguste Rittmüller aus Nörten, z. Zt. in ,, . = Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗Ra eckel zu Göttingen klagen gegen den Kürfchner Ehristoph Philipp Rittmüller aus Nörten, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten zu berurtheilen, den beiden Klägerinnen die Summe von 60h0 s nebst Zinsen zu 5 S seit der Klagerhebung zu zablen, dem Beklagten die Kosten

in

messene Sicherheitsleistung für borläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den n Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer II des Königlichen Landgerichts zu Göttingen auf den R. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu. gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage

79472 Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschast unter der Firma Zangenberg & Himlh in Leipzig, Prozeß bepoll⸗ maäͤchtigter: RechtZanwalt Stiller zu Ratibor, klagt gegen den Kaufmann Herrmann Reinhold Alexander Carl Julius Capesfe, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Klägerin Ausstellerin, der Beklagte Acceptank dreler am 27. Mai 189 bezw. 27. Mai 1897 und 14. Juli 1897 ausgestellter, am 27. August, 27. September und 27. Oktober 1897 fällig gewesener und unter .J. R. Capelle angenommener Wechsel über je 400 R ist, mit dem Antrage, Beklagten zur Zahlung von 1200 M nebst G6oso Zinsen daton seit dem Tage der Klagezustellung zu verurtheilen. Die Klägerin ladet den zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz bor die Zweite Zivillammer des Königlichen Landgerichts zu Ratibor auf den 29. Juni 1898, Vormit⸗= tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt geinacht.

Ratibor, den 4. März 1898.

Slawik;, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

79468] 3

Die Ghefrau des Kohlenhändlerz August Zimmer⸗ mann, Catharina, geborene Vieten, zu Grevenbroich, Prozeßbevoll mächtiger: Nechtzanwalte Justiz . Rath Framer und Kehren in Düsseldorf, Kagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung sst bestimmt auf den *. in . 9 Uhr, vor dem

Tiglichen Landgerichte. 2. Zivilkammer, hierselbst.

Düsseldorf, den 3. Mär; 15368. . Arand, Gerichtsschresber des Königl. Landgericht.

IJ9469

Die Ehefrau des Tagelöhnerg Gustab Neinhaus, Slbilla, geb. Basem, zu Krefeld, Prozeß bevoll mäch⸗

9 9

l

tigter: Rechtz anwalt Dr. Behrendt in Dusseldorf, klagt

zur mündlichen Verhandlun 27. April 1898, Vormitt Königlichen Landgerichte, 2.

, den 4. Mär Arand,

Katharina, geb. H , = bebollmächtigter: Rechtsanwalt Bewernnge in Düssel⸗

Müller, , ;

Maria, bevollmächtigter Rechtsanwalt Schumacher in Köln, auf den 2. Mai 1898, Bormittags 9 Ühr, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin

Therese, geb. Rosent bevollmachtigter: Rechtsanwalt Belleg in Köln, gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Rermln zur mündlichen Verhandlung ist beftimmt auf den 12. Mai 1898, dem. Königlichen Landgerichte, III. Zivi hierselbst.

3 L.

Jakob Scholl und Anna Maria, Gilendorf die K K

Eheleuten Martin ring Bauer,

wohnhaft, bestehenden Gütergemeinschaft qusgesprochen.

7 Landgerichts, 1. 3

gerichts, 1. 3 bruar 1898 ist zwischen arbeiter David Damm und

gerichts, bruar 1898 sst zwischen ben Gustav Pinkau und

Torfbruch bei Gerresheim die Gate tre . rtrennung aus

Arand, Gerichtsschreiber

egen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termön

ist bestimmt auf den 6 9 Uhr, vor dem

Zivilkammer, hierselbst. 1898 ;

z ö Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

0470]

Die Ehefrau des Handelsmannegs Karl

auli, ergenröther, zu Düsseldorf,

orf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung.

Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 27. April Es98, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, ö hierselbst.

2. 3

vilkammer, Düfsseldorf, den 4 März 1898.

Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichtz.

79471

Die jet ar des Bäckerg und Konditors Friedrich Maria, geb. Cvertz, zu M. Gladbach, Recht unwalt Cohen. in üsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter

trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 27, April 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Ziy

r. T in Höhe von 165 62 * kammer, hlerselbst.

Düsseldorf, den 4. März 18938.

Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

79464 Die Ehefrau des Schuhmachers Peter Kreuzer 1 Schweizer, zu Gummergbach, Yrceh⸗

ur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den

E2Z. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1II. Zibil kammer, hierselbst.

Köln, den 3. März 1893.

Gregorkiewiez, ; Goethling, . Gerichtsschreiber 6h Königlichen Amtsgerichts. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte. 79477 Deffentliche Zustellung. [79465

Die kpeftau des Fabrikarbeiters Wilhelm Fracken⸗ ohl, Reging, geb. Heinen, zu Vollmerhaufen, rozeßbevollmächtigter:; Rechtsanwalt Sander in

Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güäter=

rennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist

. auf den 8. Mai 1898, Vormittags r, Nr. 4 eingetragenen Kapital von 100 S zu 6 0so kammer, hierselbst.

vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivil-, Köln, den 3. März 1898. Goethlin J ö Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.

9463]

Die Ehefrau des Fabrikanten Johann Heuschen,

al, zu Köln-Ehrenfeld, pre a

Vormittags 9 Uhr, vor kammer, Köln, den 5. März 1893. Goethling,“ Gerichtzschreiber des Königlichen Landgericht.

[179349

Durch rechtz kräftiges Urtheil des Königlichen Lanb=

ivilkammer, zu Aachen vom 8. Fe⸗ ruar 1898 ist zwischen den Eheleuten Schuhhändler geb. Delzepich, zu Aachen, den 3. März 1

Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

l der II.

zur Last zu legen, dieses Urtheil auch gegen ange— n , Bekanntmachung. Durch Urthei

Zibilkammer bes Kalser⸗

Beklagten zur mündlichen lichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 22. Fe⸗ bruar 1898 wurde FGheleuten Michael Bader, beide in S Gttergen cg ausgesprochen.

die Trennung der zwischen ben Sst, Maurer, und Marla Anna lettstadt wohnhaft, bestehenden

er Landgerichts⸗Sekretär: Metz.

bekannt gemacht. = 79352 Bekanntmachung. Göttingen, den 4. März 1898. . Durch Urtheil der 11. wi ner des Kaiser⸗ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. lichen Landgerichts zu Colmar . Els. vom w 22. Februar 1898 wurde die Trennung der zwischen den

Jaeglé, Schneider,

und Katha . 9

beide in Sondernach

Der Landgerichts Sekretär: M etz.

79346

Durch rechtzkräftigeg Urtheil des Königlichen iwwilkammer, zu ,,. vom

Februar 1898 ist zwischen den Eheleuten Litho⸗

tazh. Mar Eckstein und Gertrud, geb. Doffins,

zu Düseldorf die Gütertrennung ausgesprochen.

Düfseldorf, den 3. März 1868

Och 5, Gerichteschreiber des Königlichen Landgericht. Beklagten [79466]

Durch rechtsträftiges Urtheil des Königlichen Land⸗

ivilkammer, zu Düsseldorf vom 9. Fe⸗

den Eheleuten Fabrik⸗

e ö Alwine, geb. Kamphoff,

u Düßeldorf die Gütertrennung auggesprochen. Düsseldorf, den 4 März 1858

Ochs, Gerichteschreiber dez Röniel. Landgerichtz.

79467 Durch zechtelräftiges Urtheil des Königlichen Land- 2. Zwillammer, zu Dusfeldorf ö 9. 8

Eheleuten Fabrikarbester

Johanna, geb. Müller, in

Düßseldorf, den 5. März 1898. des Königl. Landgericht.

79347] Gütertrennung.

Durch Beschluß des Kaiserlichen Land erichtß zu Mülhausen i. EC. vom 3. März 1898 1 jwischen Blanche, geb. Bruntz, und deren Ghemann Josef Gärtner, Spezerelhandler, in Mülhausen, die Gnter⸗ trennung ausgesprochen worden.

Mülhausen 1. E., den 4. März 1808.

Der Landgerichts Selressr: Hansen.