— 2
KRKosten fallen dem
lions]
U9447]
ñ . nch . . ö Abth. A. Z- Sr, hat unterm 26. d6. Mts. folgendes . schlußurtheil erlassen: n. 34
J. ) die nachbezeichneten, den Spezereihändlers⸗ kindern Johann und Josef Winterl in Augtburg und der Oekonomenswittwe Anna Maria Winter in Lechhausen, gehörigen Werthrapiere:
a. die 40oigen Pfandbriefe der Bayerischen Hypo—= theken., und Wechselbank in München Lift. B. Nr. 1146, 1147, 26 640, 30 239 zu je 500 Fl.,
b, die 40oige Bayerische Eisenbahn⸗ Ansehents⸗ Obligation Nr. 1096/1189 zu 506 Fl,
C. die 40ͤige Bayerische Grundrenten⸗Obligation der ö Grundrentenablösungskasse Nr. 265/1317 zu
500 Fl., 2) die der Wittwe Margaretha Rußler ö . a , ö 4 a. die 40joige Bayer. emeine Obli⸗ gation Nr. 557/26 * zu ö , . 3 4 0s igen Bayer. Eisenbahn⸗Anlehens. Obli⸗ Nr. 2756 / 137 770 zu 1000 , Nr. 896/190 745 zu 400 M6, Nr 269/64 617 zu 200 , 3) die dem Lehrer, Fr. aver Willeitner in Saffer⸗ stetten gehörigen g oscigen Pfandbriefe der Baverischen vpotheken, und Wechselbank in München itt. N. r, 4 8oz und 54 804 zu je 200 6
c) der der Hauebesitzeiin Franzieka Staudinger in
Beiderwieg bei Passan gehörige 4 Yoige Pfandbrief der. Bayerischen Hypotheken. und Wechselbank in München Litt. H. Nr. 175 209 zu 200 s,
5) der der Kaufmannswittwe Babette Schweizer in München, als Erbin ihres Mannes, des Kauf manns Wilhelm Schweizer hier, gehörige eigene, am 15. September 1877 fällig gewesene Wechsel über 3800 M, ausgestellt zu München, den 14. August 1877 von dem Gutsbesitzer Alfred von Stuhenrauch in Nantesbuch an die Ordre des Kaufmanns Wilhelm Schweizer dahler,
6) der der Oekonomenstochter Maria Rölhlein in Sulzthal gehörige 40,0ige Pfandhrief der Bayerischen
Vereinsbank hier Litt. D. Ser. Nr. XI Nr. 60 603
zu 200 4 werden für kraftlos erklärt. II. Die Antragsteller haben die Kosten zu tragen,
und zwar die Gebühren nach Maßgabe der Be⸗
theiligung, die Auslagen nach Kopftheilen. München, 28. Februar 1898. Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Döttl.
79752 Bekanntmachung. Durch Urtheil in dem Aufgebotstermin am 4.8. M. ist erkannt:
Der dem verstorbenen Gerichtsbollzieher Friedrich Georg Daniel Timm in Kiel als derzeitigen Gerichts⸗ vollzieher in Lauenburg a. E. von der Königlichen Justizhauptkasse in Kiel ausgestellte, angeblich ver= soren gegangene Kautionsempfangsschein d. d. Kiel, den 24. März 1891, unter der Bezeichnung:
Deposital⸗Manual S. 871465,
Masse Nr. 84.
Geschäftsnummer K. 6581, über den Empfang der Schuldverschreibungen der konsolidierten 4 o Staats Anleihe Litt. R. Nr. 667 51h über 300 MS und Nr. 1 124 045 über 300 M wird für kraftlos erklärt.
Kiel, den 4. März 1898.
Königliches Amtsgericht. Abth. J.
[79754 Im Namen des Königs?!
Vertündet am 4. März 1898. Referendar Orthmann, als Gerichftsschreiber. Auf. Antrag, der Ehefrau Gutgbesitzer Julius üggelmeyer, Caroline Charlotte Marie, geborene erlach, zu Hüggelhof erkennt das Königliche Amts
gericht zu Lübbecke für Recht:
Das Sparktassenbuch Nr, 262 der Kreitsparkasse zu Lübbecke, ausgefertigt für den Posthalter H. Gerlach zu Lübbecke und lautend über 204 s9 , Bestand am 31. Dezember 1896, wird für kraftlos erklärt.
79698 Ausschlußurtheil. l Im Namen des Königs! Verkündet am 2. März 1898.
Derra, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Knechts Josef Junski aus Abbau Gribno hat das Königliche Amtégericht Karthaus in Karthaus durch den Amtsrichter Paasch für Recht erkannt: 3
Das Sparkassenbuch der Kreis- Sparkasse zu Tart, haus Nr. 1299 äber 26, 87 M nebst Zinsen, für Josef Junski gusgestellt, wird für kraftlos erklärt. Die Josef Junski zur Last. Karthaus, den 4. Maͤrz 1898.
Königliches Amtsgericht.
79697 Bekanntmachung.
l Durch Autschlußuitheil vom 35. d. Mis. sind die belden Sparkassenbücher Nr. 6263 und 242 537 der Stettiner Sparkasfe, gusgestellt für die Wittwe Vacthaus in Karlshof über noch 178,41 M und
. Do 35 „, für kraftlos erklärt.
Stettin, den 28, Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.
Ausschlusrurtheil. Verkündet den 5. März 1898. Kiesler, als Gerichtsschrelber. In der Gnaß'schen Aufgebotssache 8 F. 7so7 er—
kennt das Königliche Amis ericht, Nbih sfung' , zu . f rr durch den Amtsgerichts Rath Heyn für
2 J. Die Hypothekenurkunde über 1500 M Darlehn,
eingetragen auf Grund der Obligation vom H. Ja= nuar 1887 am 13. des. Mis. für die hiesige stäbtische Sparkasse in Abtheilung IE., Nr. 10 des buchs des dem mit der Louise, geb. Amann, in
Grund⸗
Gütergemeinschaft verheiratheten Rentier Carl Gnaß
. er fen hiesigen Grundstücks Sackbeim r. Straße
r. 76, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom
13. Januar 1887 und der Obli ation vom 5. desselb. J Mt, wird für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden
dem Nentier Carl Gnaß hirselbft auferlegt. 79749
Im Namen des Königs! In der Leopold Schmidt'schen Aufgebotssache er⸗
tlennt dat Königliche Amtegericht Schwerin a. W. unter dem 28. Februar 1898 durch den Amterichter Richter für Recht:
Der Hypothekenbrief vom 29. August 1877, ver⸗ bunden mit der Schuldurkunde d. d. Schwerin a. W,
den 22. Juni 1877, lautend über 300 „ für die Wittwe Ernestine Juliane Schmidt, geb. Virus, Abtheilung 11 Nr. h des Grundbuchblatts Schweinert Hauland Blatt Nr. 23 eingetragene Resikaufgelder wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller auferlegt. Von Rechts Wegen. Schwerin a. W., den 7. März 1898. Königliches Amtsgericht.
79751] Bekanntmachung.
Durch Urtheil in dem Aufgebotstermin am 4. d. Mts, ift erkannt: ö
Das Testament des weil. Käthners Johann Hin rich Meyer in Wellingdorf vom 10. Nodember 1365, aus welchem für die Schwestern, weil. Ehefrau Dorothea Magdalena Louife Möbitz, geb. Meyer, in Gaarden und Ehefrau Magdalena Louise Margaretha Steffen, geb. Meyer, in Wellingdorf früher auf dem Folig der Wellingdorfer Kathenstelle des, Bãcker⸗ meisterg Itsrgen Friedrich Jansen in Wellingdorf, letzt im Grundbuch von Wellingdorf. Band III Blatt 123 Abth. III Nr. 1 ein Erhabfindungs⸗ kapital von je 1080 Sς, zusammen also 2160 R, eingetragen slehen, wird als Hypothekenurkunde für kraftlos erklärt.
Kiel, den 5 März 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
[79700 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot verloren gegangener Hypothekenurkunden, hat das unterzeichnete Amtsgericht in der Sitzung vom 4. März 1898 auf den Antrag der Wittwe Johanna Schmul, geb. Markus, aus Hartowitz für Recht erkannt:
1) Die aus den Hypothekenbriefen vom 31. De—⸗ zember 1872 und einer Ausfertigung der Verhandlung vom 28. Oktober 1872 bestehende Hypothekenurkunde über die im Grundbuche bon Hartowitz Blatt 15, 28 und 53 in Abtheilung II Nr. 24 bezw. 12 bezw. 7 für den Kaufmann Hermann Ostredzki in Löbau eingetragene Darlehntforderung von 400 Thalern wird für krastlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebots fallen der Antrag⸗ stellerin zur Last.
Von Rechts
Löbau, den 4. März 1898.
Königliches Amtsgericht.
[79746 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf dem Grundstücke Schwerin Flur Blatt Nr. 342 Abthei⸗ lung III Nr. 1 eingetragenen Hypothekenpost hat das Königliche Amtegericht Schwerin a. W. unterm 28. Februar 1898 durch den Amtsrichter Richter für Recht erkannt: ;
a. die Rechtsnachfolger des Rechtsanwalts Schmidt aus Schwerin a. W, für welchen auf dem Grund stücke Schwerin Flur Blatt Nr. 342 Abtheilung III Nr. J aus dem rechtskräftigen Mandate vom 29. März 1848 zufolge Verfügung vom 23. Juni 1849 — 30 Thlr. gleich Neunzig Mark nebst 5 6so Zinsen seit dem 29. April 1844 und 27 Sgr. 6 Pf. gleich 2,6 S vorgeschossene Gerichtskosten ein⸗ getragen stehen, werden mit ihren Anspꝛüchen auf diese Post ausgeschlossen,
b. das über die vorstehend zu a. gedachte Post gebildete Hypothekendokument, bestehend
I) aus der beglaubigten Abschrift des gerichtlichen Mandats vom 39. März 1848 in Sachen des Justiz⸗ Kommissarius Schmidt sind gegen die separierte Steuereinnehmer von Chmielewska wegen 30 Thlr. III S. 2153 resp. mit Eintragungsnote vom 23. Juni 1849,
2) dem Hypothekenschein in vim recognitionis von dem Grundstücke Schwerin Flur Nr. 342 vom 23. Juni 1849, wird für kraftlos erklärt,
e. die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt.
Von Rechts Wegen.
Schwerin a. W, den 8. März 1898.
Königliches Amtsgericht.
Wegen.
797421 Nachstehende Schuldurkunden: a. vom 7. Juli 1842 und vom 27. Mai 1843, b. vom 3. Mai 1851, L. vom 12. März 1853, aus welchen für die Geschwister Friedrich Hermann, Friedrich Wilhelm und Agnes TLisette Abeken zu Braunschweig auf dem Plane Nr. 187 der Querumer Karte 2500 Thaler Barlebn hypothekarisch ein⸗ getragen waren, sind durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Braunschweig, den 24 Februar 1898. Herzogliches K Riddagshausen. (gez Schottelius.
Veröffentlicht: J. Freund, Gerichtsschreiber.
79699?! Im Namen des Königs! .
In Sachen betreffend das Aufgebot verloren ge— gangener Hypothekenurkunden hat das unterzeichnete Amtegericht in der Sitzung vom 4. März 1898 auf den Antrag des Einsassen Jacob Markuszewski in Linowitz für Recht erkannt: ; ;
1) Bie aus dem Hypothekenbrief vom 29. De zember 1882 und einer Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 16. Mai 1867 bestehende Hypo— thekenurkunde über die im Grundbuche von Linowitz Blatt 14 in Abtheilung III Nr 20 für Franz Markuszewski eingetragene Kaufgeldforderung von 100 Thalern wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebots fallen dem Antrag⸗ steller zur Last. Von Recht; Wegen.
Löbau, den 4. März 1898.
Königliches Amtsgericht.
79744 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind nachstehend bezeichnete Hypotheken urkunden:
1) über 400 S — ursprünglich 1050 S — Kauf geld, aus der Punktation vom 5. Nobember 1879, eingetragen im Grundbuche des dem Maschinisten Franz Wolny in Opalenitza gehörigen Grundstücks Opalenitza Nr. 506 in Abtheilung III Nr. 3 für die Bürger Nepomucen und Praxeda Rajewicz'schen Eheleute und subingrossiert in Höhe von noch 490 für den Lehrer Franz Burmistrzak in Wielichowo — für welche Post das Grundstück Opalenitza Nr. 97 mithaftet — gebildet aus einer Ausfertigung des Kaufvertrageß und der Auflassungsverhandlung vom
5. November 1879 und den Hypothekenbriefen von
Opalenitza Nr. 97 und 506 vom 253. Januar 1882,
) über 167 6, ursprünglich 300 Ss, Kaufgeld, eingetragen in Abth. 111 Nr. 1 des dem Eigen⸗ thümer Anton Flis in Zdroy gehörigen Grundstücks Zdroy Nr. 22 aus dem Vertrage vom 17. September 1869 für Martin Flis und in Höhe von 167 subingrosstert für die Geschwister Sternal: Stanislaus, Thomas und Johann, gebildet aus einer Ausfertigung des Vertrages vom 17. September 1869 und dem Hypothekenbriefe vom 11. April 1881
3) über 71 S 546, g gtestvatererbe des Johann Friedrich Wilhelm Klopstein — ursprünglich Über I52 e 566 und dann 1625/0 66 — eingetragen in Abtheilung III Nr. 5 des dem Landwirth Guskav Weiß aus Schwarzhguland, jetzt in Konkolewo
auland, gehörigen Grundstücks Schwarzhauland
. . ö . ö des . rezesses vom 13. Ma und dem otheken briefe vom 31. März 1883 ppoth
für kraftlos erklärt.
Grätz, den 25. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
797565 Bekanntmachung.
Durch n,, des unterzeichneten Gerichts vom 4. d. Mts. ist der Hypothekenbrief über die in Abtheilung III. Nr. 17 des Grundbuchtz des König⸗ lichen Amttzgerichts 1 Berlin von den Umgebungen Band 69 Blatt Nr. 3542 auf dem zu Berlin in der Liesenstraße Nr. 18 gelegenen Grundstücke ein- getragenen, an Frau Rentier Timm, Auguste, geb. n abgetretenen noch 3000 M für kraftlos
ärt.
Berlin, den 4. März 1898.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
797483 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot deg Hypo— thekenbriefß über die auf dem Rittergut Neundorf, dem Rittergutsbesitzer Max Fuß gehörig, Abthei⸗ lung III Nr. 1610, insonderheit auf dem Bestand⸗ thell des genannten Rittergut, dem früheren Grund⸗ stück Neudorf Bl. Nr, 86 eingetragene Post, hat das Königliche Amtsgericht zu Schwerin a. W. unter dem 28. Februar 1898 durch den Amtgrichter Richter für Recht erkannt:
Der Hypothekenbrief vom 15. Juli 1884, lautend über die auf dem dem Rittergut Neudorf zugeschrie⸗ benen Bestandtheile Neudorf Bl. Nr. 36 in Abth. III Nr. 10 resp. Nr. 1610 für die verwittw. Kaufmann Johanna Gerson, geb. Jablonskt, zu Blesen aus der Schuldurkunde vom 15. Jult 1854 eingetragene Darlehnsforderung von 1000 60 nebst 5 oso Zinsen seit 1. Juli 1884, bestehend a. aus dem Hypothekenbrief vom 15. Juli 1884 über die Post Abth. III Nr. 10 auf Neudorf Bl. . 3. . , ber c
einer Ausfertigung der Schuldurkunde vom 15. Juli 1884
wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller auferlegt.
Von Rechts Wegen.
79741 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheih des Königlichen Amte⸗ gerichtz zu Sagan vom 25. Februar 1895 sind:
L. Die Hypotheleninstrumente:
1) über die auf Blatt 447 Sagan Abth. III Nr. 14 für den Telegraphisten Ernst Stübner zu Berlin haftenden 900 „e,
2) über die auf Blatt 544 Sagan Abth. III ö. 3 ö. die Geschwister Lipkow haftenden 90 Thlr. 5
gr. .
3) über die Antheile des Reinhold und der Wittwe Ernestine Müller an der auf Blatt 4 Kothau Abth. III Nr. 68. und 6. haftenden je 6900 6,
P über die auf Blatt 64 Petersdorf Abth. III 3 . für die Geschwister Blümel haftenden 66 Thlr.
gr.,
5) über die auf Blatt 12 Ober⸗-Briesnitz Abth. III Nr. 10 für die Geschwister August und in zin haftenden Post von je 900 ,
für kraftlos erklärt worden.
II. Hinsichtlich folgender Hypothekenpost wird der eingetragene Gläubiger der auf den Namen deg Karl August Eduard Thiel lautenden Antheilspost an den auf Blatt 544 Sagan Abth. III Nr. 3 haftenden ö , . Pf R . Rechtsnachfolger
einen Ansprüchen auf die Post ausge ö
Sagan, den 26. Februar 1893. n n.
. K. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
79745! Im Namen des Königs! Verkündet am 19. Februar 1898. Assistent Binek, als Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache, betreffend . . . 89 . III . aler 12 Sgr. nebst 5 o/o Zinsen, än , . 8. ö die Hypothekenpo elichowo 345 und 576 Abtheilung Ii Nr. bejw. 1: 48 Thaler Kaufgelder⸗ forberung für Ernestine Pauline Pattzold, . die Hypothekenpost Luszkowo 44. Abtheilung I Ur. 18a. in Höhe von 36 Thalern 5 Sr für Stanislaus Klat und zwar nur soweit, als hiervon bei der Erbtheilung nach Stanislaus Klak ent- fallen sind: a. auf Margarethe Szelag 9 Thaler 2 Sgr. 3 Pfg., b. auf Franziska Selgz 9 Thaler 2 Sgr. 3 Pfg., c. auf Clara Klak 3 Thaler 9 Sgr., d, das Dokument über die Post Borowo 109 Ab— theilung II Nr. 3: 964,05 M für die unverehelichte Franziska Kucharska vom 31. Juli 1884, e. das Dokument über die Post Witkowki 3 Ab⸗ theilung III Nr. 8 in Höhe von noch 1150 , er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht Koften in der Sitzung vom 19. Februar 1898 durch den Amts richter Thormeyer für Recht: I. die ihrem Aufenthalte nach unbekannten Gläu⸗ biger der unter a.,, b. und e. bezeichneten Posten bejw. deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten auf die vorgedachten Posten ausge= schlossen, II. die unter d. und s. aufgeführten Dokumente, und zwar das unter d, gedachte, zwecks Löschung, das unter . gedachte zwecks Erlangung einer neuen Auß— fertigung, werden für kraftlos erklärt. 4. F. 997. - 18- hormeyer.
'erbo]! Im Namen des Königs! In der von Chmielewtekyschen il wbotzsache er⸗
Richter für Recht:
kennt das Königliche Amtegericht Schwerin 4. W.
Dle Rechtsnachfolger der Geschwister Stantelaug, Cordula, Theophila und Paulsne von Chmielewett, är welche auf kem Grundtuchtic t Schwerin Stadl Blatt Nr. 334 Abtheilung III Nr. 1: 1542 85 eingetragen sind, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen und werden die Kosten det Verfahrens dem Hausbesitzer Conrad von Chmie⸗ lewskl zu Schwerin a. W. auferlegt. Von Rechts Wegen. Schwerin a. W., den 7. März 1898. Königliches Amtsgericht.
79444] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil von heute sind die In haber folgender Hypothekenpoften: a. der auf Blatt 12 Deutsch⸗Müllmen Abth. III Nr. J haftenden 48 Thaler Vatertheil der Johann Rogosch'schen Kinder, pb. der auf Blatt 333 DeutschRasselwitz Abth. III Nr. 1 haftenden 300 Thaler Jahresgelder des Florian Rosenberger, c. der auf Blatt 80 Vorstadt Ober⸗ Glogau Abth. III Nr. J haftenden 116 Thlr. 20 Sgr. Kauf⸗ gelder der Franziska Neumann, d. des Benno Böhmer'schen Antheils an den auf Blatt 16 Ober ⸗Glogau Stadthaus Abth. III Nr. 19 haftenden 1009 Thlr., 8. der auf Blatt 49 und 76 Twardawa Abth. III Nr. 71 u. , resp. J und 2 haftenden 13 Thlr. 1 Sgr. 95s. Pf. der Thomas Schlosser'schen Kinder Chi e dtismng der Geschwister Felix und Anna osser,
mit ihren Rechten auf diese Posten ausgeschlossen und folgende Urkunden: R 2. der Hypothekenbrief über die auf Blatt 85 Quart Ober ⸗Glogau Abth. II Nr. 9 haftenden 100 Thlr. des Theodor Pätzold, b. der Hypothekenbrief über die auf Blatt 16 Ober ⸗Glogau Stadthaus Abth. III Nr. 19 haftenden 1000 Thlr. der Reinholdine Böhmer, C. die Hypothekenbriefe über die auf Blatt 40 Twardawa Abth. III Nr. 8a. haftenden 60 80 g und 40 6 der Gerichtskasse zu Neustadt O. S., d. der Grundschuldbrief über die auf Blatt 94 Klein, Strehlitz Abth. III Nr. 3 haftenden 6000 des Martin Pietruschka für kraftlo erklärt worden. — E. 8/97. Ober ⸗ Glogau, den 1. März 1898.
Königliches Amtsgericht.
79364 Bekanntmachung.
Das unterzeichnete Königliche Amtsgericht hat in seiner öffentlichen Sitzung vom 15. Februar 1898 . Ausschlußurtheil erlassen und ver⸗ ündet:
I) Die eingetragenen Gläubiger oder deren un⸗ bekannte Rechtsnachfolger, welche
auf die Post Abth. III Nr. 4 des Grundbuchs von Ovenhausen Bd. IV Bl.. 198 über 20 Thlr. Abfindung nebst Zinsen für Ignaz Wormtz zu Oven hausen, geboren am 24. März 1817, und eine Kau⸗ tion für dessen Befreiung von den Nachlaßschulden, welche Besitzer im Erbrezesse vom 29. Februar 1846 übernommen hat, eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Mai 1842,
auf die Post Abth. II Nr. 5 daselbst über ein Darlehn von 74 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. gegen 5 oso
insen für den Amtmann Bönecke zu Corvey als
essionar des Berent Steilberg lt. Urkunde vom 10. November 1824 und Zession vom 21. März 1827, eingetragen fg, Verfügung vom 27. Mai 1842,
auf die Post Abth. III Nr. 8 daselbst über ein Darlehn von 316 Thlr. 10 Sgr. 4 Pf. gegen 5 C/ Zinsen für den Kaufmann F. Ludwig Freise zu Höxter laut Urkunde bom 14. Februar 1834, einge⸗ tragen zufolge Verfügung vom 27. Mai 1842,
auf die Post Abth. i Vr. 12 daselbst äber ein
Kapital hon 354 Thlr, 5 Sgr. 4 Pf. als Rest der ursprünglichen 400 Thlr. Darlehn gegen Ho /g Zinsen quf jährliche Kündigung für den Dr. med. Josef Lehmen zu Warburg auf Grund der Urkunde vom 29. 30. April 1844, eingetragen zufolge Verfügung vom 4. September 1846, ; auf die Post Abth. III Nr. 14 daselbst über 2 Thlr. 20 Sgr. rechtskräftige Forderung des Selig. mann Archenhold aus Ovenhausen, sowie 25 Sgr. Gerichtskosten und Wegegebühren ex jud. den 11. März 1844 auf Antrag des Prozeßrichters zu⸗ folge Verfügung vom 4. September 1846 eingetragen, auf die Post Abth. III Nr. 15 daselbst über 25 Thlr. nebst 5 oo Zinsen seit dem 4. Januar 1843 rechtskräftige Forderung für die Erben Ludwig Wöstefeld in Dvenhausen sowie 2 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf, vorgeschoffene Kosten und Auslagen auf dem Mandat vom 6. Oktober 1844, eingetragen auf An trag des Prozeßrichters zufolge Hrn vom 4. September 1846, Ansprüche erheben könnten, werden mit solchen ausgeschlossen.
2 Die nachbezeichneten Urkunden und zwar das über die im Grundbuch von Dvenhausen Bd. 3 Bl. 110 Ubth. III Rr. 10 eingetragene Post: A6 Thlr. baar eingebrachtes Vermögen nebst oo Zinsen für die Chefrau Phillpy Anton Versen, Anna, geb. Rabe, in Ovenhausen auf Grund der Urkunde vom 15. Dejember 1866, eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 16. Dezember 1866, gebildete Hypothekendokument. Das Über die im Grundbuch von Ovenhausen Abth. I Nr. 22 eingetragene Post: 37 A6 50 3 Hauptforderung, 5 oso Zinsen von 0 6s seit dem 12. März 1879 und von 7 50 3 seit dem 3. Februar 1880, sowie 2 M 30 3 Kosten für den Kaufmgnn Gustah Frankenberg in Höxter aus dem rechtskräftigen Zahlungsbefehl vom 25. Juni 1880, eingetragen am 22. Januar 1881 gebildete Hypothekendokument werden für kraftloß erklärt.
Die Fosten de Verfahrens werden mit Ausnahme der Kosten des Aufgebotsverfahreng hinsichtlich des Wypolbelendokuments zu Äbth. Ii Nr. 23 Bi. 4. . dem Kaufmann Gustav Franken. . örter zur Last fallen, den Änträagfstellern. Dörter, den 15, Februar 1868.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Köni Verkündet am 25. ,, Torn, Assistent, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Wittwe Meyer, Anna, geb Koehlitz, zu Förderstedt, vertreten durch den Jꝛechtz. . Marcuse zu Staßfurt, erkennt das Königliche mtsgericht zu Stasffurt durch den Gerichts Assessor
9445
unter dem 28. Februar 1893 durch den Amtgzrichter
Felgner für Recht: