1898 / 60 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Mar 1898 18:00:01 GMT) scan diff

zum Deuntschen Reichs⸗An

1. Untersuchungs⸗Sachen.

3. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall- und Invaliditäts- ze. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 26. 5. Verloosung 2. von Werthpapieren.

Dritte Beilage

De ffentlicher Anzeiger.

10. März

zeiger und Königlich Preußischen Staats Anzeiger.

Berlin, Donnerstag den

1898.

6. ommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien. cs. 7. Erwerbs und r , ö 8. Niederlassung 2c. von Rechtsampälten.

g. Bank Auswe

16. Vr rschiedene

enossenschaften.

ise. ö

2) Aufgehote, Zustellungen und dergl.

80042] Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann und Fabrikant Jacob Brüing in Düren, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗ath Reiners in Aachen, klagt gegen den Kaufmann Otto Lindenstruth, früher zu Püren, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Äuflösung der offenen Handels, gesellschaft und Ernennung eines Liquidators, mit dem Antrage auf Auflöfung der zu Düren unter der . Brüing st Lindenstruth beftehenden offenen

andeltzgesellschaft und Ernennung eines Liquidators, als welcher der Rechtsanwalt Kufferath in Düren vorgeschlagen wird, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königl. Landgerichts zu Aachen auf Donnerstag, den 28. April 1898, Nachmittags A Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugela senen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Pfingsten, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

79722 Oeffentliche

Der Gastwirth Johs. Andresen in Vogelsang, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Matthiessen in Eckern. förde, klagt gegen den früheren Hufenpaͤchter Friedrich Hensen zu Holzschicht, Guts Damp, jetz! unbe= kannten Aufenthalts, wegen Zahlung von 233 S0 14 8 aus baarer Anleihe vom 4 Janugr 1898 und für in den Jahren 1896 und 1897 käuflich gelieferte Gegenstände, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 233 60 14 3 nebst 5 Prozent Zinsen seit dem 1. Februar 1898 durch vorläufig vollstreckbares Urthesl, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, IL, zu Eckernförde auf Freitag, den 6. Mai L898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage be— kannt gemacht ö

Eckernförde, den 4. März 1898.

Schröder, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

790723 Oeffentliche Zustellung. Der Rentier Karl Wiecker zu Nordhausen klagt

gegen: 1) den Arbelter Karl Hugo Brüningk zu Har⸗

urg a. EG.,

2) die verehelichte Arbeiter Braukhoöff, geb. Brüningk, im Stagte Wieconsin in

3) die verehelichte Tabackspinner Iörgen Anton k Anna, geb. Brüningk, in Nyborg in Däne⸗ mark,

H die Ehemänner der zu 2 und 3 Genannten, aus einer Darlehnsforderung von 509 Thakern, eingetragen auf dem Hausgrundstücke Georgengasse Nr. 3 zu . in der III. Abtheilung unter 6 und 9 für den Rentier Karl Wiecker hier imit dem Antrage, die Beklagten zu 1 bis 3 als Testamentg— erben nach ihrem Vater zu verurtheilen, zur Ver— meidung der Zwangsvollstreckung in das bezeichnete Pfandgrundstück an ihn 135 6 46 3 Zinfen pon Fbigen 600 Thalern für die Zeit vom 1. Januar 1896 bis 30. September 1897 zu zahlen, die Be—= klagten zu 4 zu verurtheilen, sich de Zwangs voll⸗ streckung in das Vermögen ihrer Ehefrauen gefallen zu lassen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zu 2 und deren Ehemann zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Anttsgericht zu Norphgusen auf den 12. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungs⸗ frist ist auf 14 Tage bestimmmt.

Nordhausen, den 7. März 1898.

; Niebuhr, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

79717] Deffentliche Zustellung. l Der Hansbesitzer Dan ef Kisewe 1 Bredow Prozeßbevollmächtsgter: Rechtzanwalt Weltzer in Stettin * klagt, gegen den Ärbeiter Ferdinand Ruehl, früher zu Bredow, jetzt unbekannten Aufent- halts, unter der Behauptung, daß die für den Ve— klagten auf dem dem Kläger gehörigen Grundstäcke Band III. Blatt Nr. 68 des Grundbuchs von Bredow in Abtheilung III Nr. 1 eingerragenen 550 Thlr. 16360 6 nebst 5e Zinsen vom 1. April 1875 an durch Zahlungen an den Heklagten selbst und an seine Ehefrau, sowie durch die für seine Kinder, welche er bei seiner Abresse nach Amerika zurückgelassen hatte, aufgewendeten Pflege kosften vollständig getilgt seien, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, anzuerkennen, daß die für ihn im Grundbuche von Bredow Band 111 Blatt Nr. 68 eingetragene Hypothek von 550 Thlr. mnaobst Zinsen getilgt ist, und daß er schuldig ist, in die Löschung der im Grundbuch von Bredow Band III Bl. Nr. 68 in Abtheilung III Nr. 1 für ihn eingetragenen 550 Thlr. nebst Zinsen zu willigen. Der 6 ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Hor die 6. Zivilkammer deg Königlichen Landgerichts zu tettin auf den 5. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der ö, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. gin Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Stettin, den 2. März 1898.

Schleiffer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

riederike, merika,

79719] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Reinhold Streblow in Eggesin, vertreten durch den Rech'gnwalt Alhrecht zu ecker-= münde, klagt gegen die Malermeister Nickel'schen Cheleute, früher in Eggesin, jetzt unbekannten Auf- enthalts, wegen Einwilligung in die Heraus zahlung der bel der Königlichen Regierungs- Hauptkasse in Stettin im November 1896 als Sicherheit in der Arrestsache Steeblow ca Nickel (4. 7. 96) hinter⸗ legten 890 *, mit dem Antrage, die Bellagten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß dem Kläger der bet der Königlichen Regierungs-Hauptkasse in Stettin im November 1896 hinterlegte Betrag von 80 (e nebst den aufgelaufenen Zinfen (Aktenzeichen S. 530. XIV. 15) zurückgezahlt wird, auch dag Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be= klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Uecker⸗ münde auf den 13. April E898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hekannt gemacht.

Lüth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 2.

79720 Oeffentliche Zustellung. Die Wittwe Auguste Lange, geb. Linno, zu

Eggesin, vertreten durch den Rechtsanwalt Albrecht l

zu Ueckermünde, klagt gegen die Malermeister Nickel'schen Eheleute, früher in Eggesin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Einwilligung in die Herauszahlung der bei der Königlichen Regierungs⸗ . in Stettin im November 1896 als

icherheit in der Arrestsache Lange / a Nickel hinter⸗ legten 150 S mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß der Klägerin der bei der Königlichen Regierungs⸗Haupt⸗Kasse in Stettin im November 1896 hinterlegte Betrag von 150 S6 nebst den aufgelaufenen Zinsen (Aktenzeichen L. 621 XIV 18) zurückgezahlt wird, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ueckermünde auf den LZ. April A898, Bor- mittags 95 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen n n wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

TLů th 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

79721 Oeffeutliche Zustellung.

Der Kaufmann Otto Markgraff zu Eggesin, ver treten durch den Rechtsanwast Albrecht zu Uecker münde, klagt gegen die Malermeister Nickel'schen Eheleute, früher in Eggesin, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen Einwilligung in die Herauszahlung der bei der Königlichen Regzierungs-Hauptkasse in Stettin im November 1896 als Sicherheit in der Arrestsache Markgraff /a Nickel hinterlegten 135 6, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß dem Kläger der bei der König lichen Regierungs-Hauptkasse in Stettin im Noö— vember 1896 hinterlegte Betrag von 135 S nebst den aufgelaufenen Zinsen (Aktenzeichen M. 692 XI 14) zurückgezahlt wird, auch das Urthell für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be= klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ueckermünde auf den Ez. April E898, Vormittags 85 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lüth, e, iber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 2.

790707

Die Ehefrau des Metzgers Lambert Rader⸗ macher, Elisaeth, geb. Jörgens, zu Poppels⸗ dorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Abs in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Term zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 2. Mai 1898, Vor⸗ mittags 3 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, L. Zipllkammer, Herselbst.

Bonn, den 4. März 1898.

Sturm. . Gerlchtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

80041 Bekanntmachung. .

Marte Deiß, Ehefrau Emil Scheuch, Metzger in Colmar, vertreten durch Rechtsanwalt Port in Colmar, klagt gegen ihren genannten Chemann mit dem An⸗ trage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft, Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. ist Termin auf den 29. Ayril E898, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. . ;

Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.

79715 ? e g ßer des Schreinermeisterßs und Spezerei⸗ händlers Ludwig Janfsen, Helene, geb. Schunk, zu Düsseldorf, Prozeßbevollmaͤchtigte: Rechtsanwalte Hr. Becker und Bewerznge in Düsseldorß klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist beslimmt auf den X. Mai I898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte. 1. Jwillammer, hierselbst. Düsseldorf, den 5. März 1898. Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

79713

Die Chefrau des Schuhmachers Johann Breitmar, Chataring, geb. Wolf, ohne Geschäft in Köln, Loreley⸗= Ken 26, e n . Rechtsanwalt C. Esser in Köln, klagt gegen Ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung ist bestimmt auf Montag, den 2. Mai

S298, Bormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zibilkammer, hierselbst. Köln, den 5. März 1898. . Woltz e, Akiuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

900 . Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, J. Zivilkammer, zu Bonn vom 31. Jannar 1898 ist zwischen den Eheleuten Blumenhändler Johann Lehmacher und Gatharing, geb. Scheuer, zu Bonn die Gütertrennung ausge sprochen.

Bonn, den 4. März 1898.

ö . Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

70706 Durch rechtzkräftiges Urtheis des Königlichen Land- gerichts, J. Zivilkammer, zu Bonn vom 31. Januar 1898 ist zwischen den Eheleuten Tagelöhner Johann Blatten und Margaretha, geb. Kastert, zu Eus— lirchen die Gütertrennung ausgesprochen. Bonn, den 5. März 1893.

; d Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichls.

79708 .

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, J. Zivilkammer, zu Bonn vom 7. Februar 1898 ist zwischen den Eheleuten früherer Wirth, jetzt ohne Gewerbe, Josef Effertz und Anna, geb. Staubesandt, in Godesberg die Gütertrennung aus gesprochen.

Bonn, den 5. März 1898.

; Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

79714 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Clberfeld vom 11. Fe- bruar 1898 ist zwischen den Eheleuten Fabrikarbester August Koebeler und Helene Schneider in Solingen die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 4. Marz 1838. Gerichteschreiberei des Königlichen Landgerichts.

79711]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, II. Zivillammer, zu Saarbrücken vom 28. Januar 1893 ist zwischen den Eheleuten Samuel Weil, Pferdehändler, und Therese, geb. Simon, beide in Saarwellingen wohnhaft, die Gütertrennung autgesprochen.

Saarbrücken, den 2. März 1898.

Cüppers, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. 79710]

79Y5ll Ausschreibung der Lieferung von 24 650 Stück Porzellan Isolatoren ohne Stützen.

Eröffnung der Angebote am 28. März 1898, Vormittags 103 Uhr. Ende der Zuschlagsfrist am 9. April A828, Nachmittags 6 Uhr. Die Ausschreibungsunterlagen liegen in unserem Zentralbureau Domhof 28, Zimmer 9, L. Stock = zur Einsicht offen und werden daselbst einschließlich des bei der Einreichung der Gebote zu henutzenden Gebotbogens gegen post. und bestellgelvfreie Gin sendung von 56 3 in Baar nicht in Brief- marken verabfolgt. ; Die Gebote sind mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Porzellan Isolatoren! an uns vor der Eröffnungsfrist einzureichen. Die Eröffnung der Angebote findet zu der an= gegebenen Stunde in unserem Verwaltungsgebäude, Zimmer 20, Erdgeschoß, statt. Köln, den 5. März 18938.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

79953 Bekanntmachung. Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 23. September 1897 verläugern wir die Frist, binnen welcher die Anleihescheite der Stadt Tangermünde aus der Anieihe vom Jahre 1881 zur Abstempelung auf 3 Pro⸗ zent durch Vermittelung unserer Kämmerei Rafse an uns einzureichen sind, biz zum 18. März d. Irs. Die bis zu diesem Termine nicht vorgelegten An= leihescheine sind durch die vorgedachke Berannt= machung zum E. April er. zur bagren Rück. zahlung geslündigt und werden von diesem Jeit⸗ punkte ah nicht mehr verzinst. Tangermiinde, den 7. März 18938.

Der Magistrat.

Ulrichs.

I89621] Bekanntmachung.

Ausreichung der 2. Zinsicheinreihe der Düsseldorfer Stadt⸗Auleihe von 16838. Der letzte Zinsschein der 1. Zinsscheinreihe der Düßsseldorser Stadt ⸗Anleihe von 1588 ist am J. April d. Is. fällig.

Die Inhaber von Anleihescheinen der obenbezeich⸗ neten Anleihe werden hierdurch darauf aufmerksam gemacht, daß die Zinsscheine ber 2. Zinsschein⸗ . bei Einlösung des letzten Zinsescheingz gegen Rückgabe der Anwersung zur 1. Zingscheinreike vom

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, 2. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 28. Ja⸗ nuar 1898 ist zwischen den Eheleuten Christian Sick, pens. Bergmann, und Karoline, geb. Naumann, beide zu Ottweiler Ziegelhütte wohn aft, die Gütertrennung ausgesprochen. ö

Saarbrücken, . 5. März 1898.

üppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Inhaliditäts⸗ze. Versicherung. Keine. V 7 7

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

79291] Verkauf oon Patronenwagen.

Am Mittwoch, den ÜL 6. März 1898, Vor⸗ mittags LK Uhr, sollen bei, dem unterzeichneten Artillerie⸗ Depot an den Meistbietenden

Patronenwagen G. S462. 61 verkauft werden; die Bedingungen sind bei dem Artillerie. Depot Koblenz einzusehen, auch können Ab⸗ schriften derselben gegen portofreie Einsendung von 1 ½6ẽpbezogen werden. Artillerie⸗Depot Koblenz.

[79952

Die Lieferung des Jahresbedarfs an Feuerungs⸗ material (ea. 20 cbm Kiefernholz, 2 mal geschnitten, ca. 25 9000 kg beste oberschlesische Würfelsteinkohle, womöglich Gottesberger Schacht, und Kokt soll ver⸗ geben werden. Angebote sind mit der Aufschrift Brennmaterialangebot versehen bis Dounerstag, den 24. März 1898, 1 uhr Mittags, ein zureichen. Die Lieferungsbedingungen können in den Wochentagen von 12— 1 Uhr im Beamtenzimmer der Bibliothek eingesehen werden.

Berlin, den 7. März 18985.

Der Direktor der Königlichen Universitäts⸗Bibliothek.

T9617] Nähseide!

Am Montag, den 2. März A898, Vor- mittags 1 Üähr, soll die Lieferung von

d0 Kg Nähseide

an den Mindestfordernden verdungen werden.

Die . sind bei dem Artillerie Depot Koblenz elnzusehen, auch können Abschristen derselben gegen portofreie Einsendung von 676 bezogen

werden. Artillerie · Deyot Koblenz.

L9. d. Mts. ab kei der Stabtkaffe täglich in den Dienststunden von 18 bis 1 Uhr Bormit⸗ tags und von 3-5 Uhr Nachmittags mit Aus- nahme des Samstag Nachmittags in Cimpfang genommen werden können.

Aus früheren Auslopsitngen der Düsseldorfer Stadt-Anleihe von 1885 find noch rückstäubig: Nr. 125 598 über 2000 M.

Nr. 1680 über 1000 M0

. 2337 2333 3777 4017 4101 über

1060 J . durch Ausloosung zum 1. April 1896. r

. 6 über 1000 Ss Nr. 2440 2441 2458 3979 4029 4236 über 500 t

gekündigt durch Ausloosung zum 1. April 1897. Düfseldorf, den 2. Marz 1893. z Der Oher⸗Bürgermeister: Lindemann, .

(71619 Auslossung von Stadt Mainzer Obligationen. Bei der heute vorgenommenen Auslsosung bon Obligationen des I o. GC Anlehens Litt. HK. wurden folgende Stücke zur Rückzahlung auf den I. August d. J. berufen: a. Nr. 22 115 292 307 337 408 gi1 9g28 1008 1172 1259 1320 1326 und 1469 über je 200 M, b. Nr. 1967 1966 2043 2079 2124 2241 2272 2426 2538 2624 2640 2922 3064 3358 3446 3539 3693 und 3854 üher je 500 0 C. Nr. 4024 4200 4212 4720 4786 4806 4871 5216 5272 und 5558 über je 1000 Sc

Die Kapitalbeträge können vam E. August s9s ab gegen Rückgabe der Obligationen nebst alons und nicht fälligen Kupons bei den auf den Obligationen bezeichneten Zahlungsstellen in Empfang genommen werden. Fehlende Kupon werden an dem auszuzahlenden Kapftalbetrage gekürzt. Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit Ende Juli 1898 auf. Rückstände aus früheren Verloosungen: aus 1896 Nr. 699 über 200 „, aus 1897 Nr. 4891 und 4919 über je 1000 Mainz, den 1. Februar 1898.

Der Ober ⸗Bürgermeister: Dr. Gaßner.

.

IJ d9h4] Bekanntmachung. Bei der in Gemãßheit des Aller höchsten Privilegũ vom 30. Juni 1889 im Beisein ines Notars stalt. gehabten Ausloosung der planmäßig im Kalen der. jahre 18957 zu zilgenden Kreis Uulelhescheine as Freises Brieg J. Ausg. sind die folg aden

ö 2. ö und zwar: B., Nr. 8! d 2 1 * 2 . 10 2653 und 263 ber e Hätt. C. Nr. 273 330 Io 482 56 A0. und 794 über je 200 M ,

Die betreffenden Kreitz⸗ Anle.heschein ; ; welchein e werden den Inhabern zur Einlösung am * Juli 1656