pz, vr. Mai. Augufst 534, pr. September, Dezember . . . e r. September Dezember 40.
Rohzucker. (Schluß) Ruhig. 880g lolo 20 Zucker ruhig, Nr. 3, vro 100 kg, pr. Mai⸗uguft 32, vr Oktober-⸗Fanugr 391.
St. Petersburg, 10. März.
Mailand, 10. März. (W. T. B.)
Am sterdam, 10. März.
Marknoten 58,95, Russ. Zollkupons 1913. 58,95. Wiener Wechsel 98,56.
März — — pe, Mal ——. Roggen loko —,
Rüböl lolo —, do. pr. Mai —, do. pr. Herbst —.
Java-Kaffee good ordinarv 35. —Bancazinn 391. z 56h Getreidemarkt. ruhig. Hafer steigend. Gerste fest.
Antwerpen, 10. März.
, , . Weizen behauptet. Roggen . .
pr. April 45, pr. Mat-Mugust 441,
pr. März 313,
(W. T. B.) Wechsel auf Lond. 93, 0, do. Amsterdam = —, do. Berlin 5,87, Choqu. auf Berlin 46,225. Wechse! a. Paris 387,22, 4 oso Staatzrente von 1894 102. 4 6o Gold⸗Anl. von 18984 6. Ser. 1565, 3 09 Gold-⸗Anl. von 1894 148, al kons. Eisenb. Obl. von 1830 154, 47 oo Bodenkr. Pfandbr. i524, St. Petersb. Diskontobank 719, do. intern. Bank J. Cm. 619, Ruff. Band für auzwärt. Handel 425,00, Rur Te nmngnn an, 506.
; Itanen. 99,174, Mittelmeerbahn ih, 09, Möridionaux 715,00, Wechsel au Paris 105,35, Wechsel auf Berlin 130174. Banca d' Ftalla 96 . (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. g4 er Russen (6. Emiss 1013, 409 Russen von 1894 64, holl. Anl. 99, Hao Trans. QObl. —, 6 oᷣο konv. Trangvaal 211
Hamburger Wechsel
Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do.
. do. auf Termin ö pr. März 136, pr. Mal —, pr. Juli —, . Okt. 1.
. icht. sertes Type weiß loko s 26, 400 Vereinigte Staaten Bond pr; 1325 1253, Silber Com.
age nr fr 166 . ö . 9 3. . ö ki , re , Ba 54g, Tendenz für Geld: Leicht. Ruhig. — Schmal ver Mär 65. , k . , . n,, ö. 2293. New. kt, 165. März, (W. T. B. e Börse eröffnete in do. tiefe ö 04, (do. Pr.. . 3. ö. träger ö. dann rn en . Besserung ein. Im do, in Nerv ⸗Orlegng Hats, Petroleum Stand. 6, Rem Jorĩ J,, ,, , h ,, , ,. n . ö , , nn ö. stearn 4h po. Rohe & Brothers 5.75, Mais per März — do.
ho so Rente
3 Yo
pr.
60, Norfolt and Weftern Preferred (Interimg.Anleihescheine) 45,
ver Mai 35.
Rio Nr. 7 6 Juni 5.45,
der Mattigkeit in Rückgang der Pre . 5138, Lo. Weizen yr. Santa Fs Aktien elear 5,37. Pork Rio de J London 6.
Weizen per März 1058, do. 1008, do. per Juli
Buenos Aires, 10. März.
ver Juli 363, Rother Winterweizen lolo 109. per April —, do. ver Mat 9I 8. Getreidefracht nach Liverpool 384. Kaffee sai
do. Rio Nr. 7 ver April 5,30, do. do. per
NMiebl., Spring Wheat clears 00, Zucker 35, Jlnn Ta 46. Kupfer 1356. Chieago, 10. März.
(W. T. B.) Weizen niedriger infolge
New. Mork und günstiger Ernteberichte, Reichliches
Angebot auf Grund des erwarteten Regierungsberichts trug viel zum
ise bei. — Der Handel in Mais verlief in Ein⸗
klang mit New⸗NJoꝛk in ziemlich fester Haltung.
März iost, do. pr. Mai 104. Mais pr. Mär
293. Schmalz pr. März h, 1743, do. pr. Mat 5,223. Speck shori
yr. März 10,223 aneiro, 10. März. (W. T.
(W. T. S.)
B.) Wechsel auf Goldagio 16840.
Philadelphia and Reading First Preferred 40, Union Pacifte Akiten
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. . ofe, e, u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs, und Wirthschafts-Genossenschaften. 3. Niederlassung c. von Rechtsanwälten.
! 9. Bank⸗Ausweise. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. . 10. Verschiedene Bekanntmachungen. ( . Rechte auf dasselbe spätestens im Aufgebotstermin sonderen Zahlungsort nicht angebend, durch Blanko, trages sich spätestens in dem damit auf Freitag, 7 Untersuchungs⸗Sachen. am 0. Mai A888, Vormittags A1 Uhr, indossament dem Fabrikanten . Schründer in Me⸗ 36 18. Mai 1899, Morgens 11 ihr, . 8083] Steckbrief. vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 48, telen in Westf. übertragen, ist diesem angeblich im Gerichtsstelle anberaumten Termine zu melden,
Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Her⸗ mann Zadick von hier, geboren am 6. Dezember 1869 zu Kempen Kreis Schildberg, welcher flüchtig ist, ist in den Akten L. R. II 79. 98 die Unter- suchungshaft wegen betrügerischen Bankerutts ver hängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs ⸗ Gefängniß hierselbst, Alt⸗ Moabit 124, abzuliefern.
Berlin, den 7. März 1898.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J.
Beschreibung: Alter 28 Jahre, Größe 170 m, Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn frei, Bart kleiner dunkler Schnurrbart, Augenbrauen dunkel, Nase länglich, spitz, Mund gewöhnlich, Zähne Holl⸗ ständig, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gefund, Sprache deutsch, besondere Kennzeichen: trägt ein Pincenez.
L80844 Strafvollstreckungsersuchen,.
Der frühere Fähnrich im 8. Preuß. Ulanen⸗ Regiment, jetzige Privater Ernst Knoll, geboren am 24. September 1875 in Mürzzuschlag in Steier⸗ mark, ist wegen Beleidigung zu 100 6. Geldstrafe, im Unvermögensfalle zu 26 Tagen Gefängniß vom Schöffengericht in Neisse verurtheilt,
Da Knoll sich der Strafvollstreckung durch Ver heimlichung seineg Aufenthaltes entzieht, so wird ergebenst ersucht, denselben im Betretungsfalle zu verhaften und der nächsten Gerichtsbehörde zwecks Vollstreckung der Strafe zuzuführen, hierher aber von dem Geschehenen zu den Akten B. 79/97 um gehend Nachricht zu geben.
Jteisse, den 7. März 18938.
Königliches Amtsgericht.
80182 Bekanntmachung. 9
Dle durch Beschluß der Strafkammer des K. Tand⸗ gerichtß dahier vom 8. Februar 1884 verfügte, in tr. 42, Erste Beilage des Reichs ⸗Anzeigers vom 18. Februar 18384 veröffentlichte Vermögensbeschlag⸗ nahme gegen Heinrich Georg Dupuny, geboren hier am 10. September 1860, ist wieder aufgehoben worden.
Straßburg, den 5. März 1893.
Der K. Erste Staatsanwalt.
80181] Bekanntmachung. ;
Die durch Beschluß der Strafkammer hiesigen K. Landgerichts vom 7. Oktober 1887 verfügte, in Nr. 246, 2. Beilage des Reichs⸗Anzeigers vom 19. Oktober 1857 veröffentlichte Vermögensheschlag⸗ nahme gegen Emil Denier, geboren am 15. Juni 1876 hier, ist wieder aufgehoben worden.
Straßburg, den 8. März 1898.
Der K. Erste Staatsanwalt.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
71378] Aufgebot.
Es werden aufgeboten: ; .
I) die Kuxscheine Nr. 779 — 788 einschließlich über 10 Kuxen der Gewerkschaft ver. Deutschland? zu Recklinghausen, eingetragen im Gewerkenbuch auf den Namen des Landwirths August Schulte⸗Destrich zu Hochlar, der durch den Rechtsanwalt Markers hler das Aufgebot beantragt,
2) das Sparkassenbuch Nr. 2208 der städtischen Sparkasse zu Recklinghausen mit einer Einlage von . hf. ö . bed r, Te n in
rewer. Antragsteller: Kötter Heinrich Schild in Lippe bei Marl. ch
Es ergeht, die Aufforderung an die Inhaber der Urkunden, spätestens im Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Urkunden por= zulegen, widrigenfalls die Urkunden werden für , . . ö, am
Seytember ö i ,, vormittags II Uhr,
Recklinghaufen, 25. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
lSogss ! Aufgebot.
Das Fräulein Minna Grelle zu Leer (Ostfr.) hat das Aufgebot eines von ihr am 24. Oktober 1896 zu Münster in der Nähe des Eisenbahn⸗ Direktionsgebäudes gefundenen Portemonnates bean, tragt. Dasselbe ist von schwarzer Farbe, enthält 30 6 in Gold und 1230 ½ in Silber resp. Nickel und weist keine besonderen Kennzeichen auf. Der unbekannte Verlierer oder Eigenthümer des Porte⸗
geltend zu machen, widrigenfalls ihm nur der An spruch auf i . des durch den Fund erlangten und zur Zelt der Erhebung des Anspruchs noch vor⸗ handenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht aber ausgeschlossen werden wird. F. 5 — 98. Münster, den 21. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Solo] Aufgebot.
Die Ehefrau des Webers Alex Karstein, Maria, geb. Schiffer, zu Krefeld, Bogenstr. 54, hat das Aufgebot des angeblich in ihrem Besitze gewesenen Qusttungsbuches der städtischen Sparkasse zu Krefeld Nr. 22 604, lautend auf den Namen „Frau Alex Gastein“ mit einem Guthaben am 24. Juni 1897 von 306,B 6 S (Dreihundertundsechs Mark und sechs⸗ undstebzig Pfennig) beantragt, Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenz in dem auf den 28. September E898, Vormittags EHE Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Krefeld, den 7. März 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.
80300 Bekanutinachung.
Der mit der Bezeichnung „ Wechsel“ versehene Wechsel über 105 6 15 , ausgestellt Niederschelden, den 23. März 1897, vom Kaufmann Theodor Pfeiffer in Niederschelden und gezogen auf August Schneider 11. daselbst, fällig am 8. September 1897, acceptiert vom Bezogenen, zahlbar beim Aussteller, einen be⸗
Mat 1897 Lurch Diebstahl abhanden gekommen und soll auf seinen als des letzten Wechselinhabers An⸗ trag aufgeboten werden. Es wird daher der un bekannte Inhaber des vorbeschriebenen Wechsels auf⸗ . spätestens in dem hiermit anberaumten
ufgebotstermin, den 6. September 1898, Vormittags ILL Uhr, bei dem hiesigen Amte erichte, im unteren Schlosse, Zimmer Nr. 10, seine
echte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels er folgen wird.
Siegen, den 4. März 18988.
Königliches Amtsgericht.
80093 Aufgebot.
Der Büdner Heinrich Ihde von der Büdnerei Nr. 19 in Plate hat das Aufgebot zwecks Morti⸗ fikation des eingetragenen Rechts Fol.? des Grund⸗ und Hypothekenbuches seiner Büdnerei Nr. 19 in Plate = * 1500 6s für seine Mutter Caroline Ihde, eb. Witt, zu Plate als Ultimatum sür den der⸗ elben zustehenden Altentheil — beantragt. Alle die⸗ jenigen, welche der Mortifikation des genannten ein⸗ getragenen Rechtes widersprechen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spä—⸗ testens in dem auf den 5. Mai Es9s, Bormit- tags EL Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden unter dem Rechtanachtheil, daß, wenn die Anmeldung unterbleibt, das genannte eingetragene Recht für er⸗ loschen erklärt werden wird.
Schwerin (Meckl.), den 5. März 1898. Großherzogliches Amtsgericht.
So0bg9]
5 Uhr, im diesger. Sitzungssaale festgesetzt.
Aufgebot. Nachdem die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern der untenbezeichneten, in den Hppothekenbüchern des K. Amtsgerichts Neu (Ulm eingetragenen Forderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlungen an mehr als 30 Jahre verstrichen sind, ergeht hiermit auf Antrag der nachbejeichneten Besitzer der verpfändeten Grundstücke die öffentliche Auf⸗ forderung zur Anmeldung innerhalb 6 Monaten an alle diejenigen, welche auf die Forderungen ein Recht zu haben glauben, widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden. Der Aufgebotstermin wird auf Donnerstag, 10. November E898, Vormittags
Die der Person und dem Aufenthaltsorte nach unbekannten Miteigenthümer des in der Gemeinde Euskirchen gelegenen, im Kataster unter Artikel 1167 auf den Namen Trimborn, Clemens, sr,, Ackerer in Wißkirchen, eingetragenen Grundstück,: Flur 160 Nr. 6, Heidenberg, Holzung, groß 1 ha 91a 40 am, werden zur Wahrung ihrer Rechte an genanntem Grundstücke auf den C7. Mai 1898, Vor⸗ mittags AL Uhr, vor das Kgl., Amtägericht, Abth. III b. in Euskirchen, Kirchstraße 413156, Zimmer 5, geladen. Wird ein Anspruch nicht an⸗ emeldet, so erfolgt die Eintragung der Eheleute Llemens Trimborn sen, Ackerer, und Ursula, geb. Schwieger, in Wißkirchen, als Eigenthümer genannter Parzelle ins Grundbuch.
Guskirchen, den 7. März 1898.
C S).. Havertz, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. IIIb.
80079] Oeffentliche Ladung.
1) Ehefrau Nicol 3 Tr, r 63 . Soffmann, Helena, geb. Janz,
3) Heinrich Kofter, 9 ö. . ollonia Koster, all. ö je ohne bekannten Wohnort . , ö 6) Anna Schmitt aus Butzwesfer, ohne bekannten
monnaies wird aufgefordert, seine Ansprüche und Wohnort, werden hiermit auf den 6. Zuni 1898.
8 5 Datum 2 Verpfändeter Besitz. Dermalige Besitzer. Versicherte Forderung. ö . ) des 87 Hyp. B. Eintrags. 1 Hz. Nr. 44 4. d. Kasern⸗ Wenninger, Josef u. Josefa, 3426 36 8 Kaufschilling? Neu ⸗Ulm 23. No- sstraße in Neu⸗Ulm. Ausgehersehel, in Neu rest der led. Veronlka VI. 285 vember Ulm. Wagner in Ulm. 1856. 2 Pl. Nr. 1461 der Steuer Deigele, Leonhard u. Bar⸗ 102 6 s86 3 Kaufschilling Holzheim 20. Sep⸗ gemeinde Holzheim. bara, Söldnerseheleute Zin der Taper Bischof schen JIII. 198 tember Holzheim. Konkursmasse. 18277. 3 Pl. Nr. M70 der Steuer Holl, Johann u. Matianna, 6865 6 71 8 Kaufschillinß Unter 10. Juni gemeinde Unter⸗ Söldnersehel. in Unter⸗ der Leih⸗ u. Sparkasse elchingen 1866. Elchingen. elchingen. Beimerstetten. II. 654 Neu⸗Ulm, 6. März 1898. Königliches Amtsgericht. (L. S.) (gez) Singer. Zur Beglaubigung: ; Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichtt. (C. S.) Ochsenreiter, K. Sekretär. 7 ðobdo] Oeffentliche Ladung. Vormittags 10 Uhr, vor da unterzeichnete Amts.
gericht, Zuckerbergstraße Nr. 14 — Zimmer Nr. 13 — geladen mit dem Bemerken, daß als Eigenthümer des in der Gemeinde Kordel belegenen Grundstücks Flur 25 Nr. 13, — in der Butzerbach, Acker 228 a groß — die Geschwister Johann Weber, Stein ⸗ brecher, und die Ehefrau des Steinbrechers Fram Kaifer, Helena, geb. Weber, beide zu Butzweiler, ins Grundbuch eingetragen werden, wenn nicht spätestens im Termin andere Ansprüche geltend ge⸗ macht werden. Trier, den 7. März 1898. Königliches Amtsgericht. Ve.
86094 Aufgebot.
Der Schiffer Claus Hinrich Fock in Neuenfelde, vertreten durch den Mandatar Jonas in Jork, hat das Aufgebot seines Bruders, des am 30. April 1849 in Neuenfelde geborenen Schiffers Heinrich Fock be⸗ antragt. Der genannte Heinrich Fock, ein Sohn des Schiffers Hein Fock in Neuenfelde bei der Schleuse und dessen Ehefrau Margaretha, geb. Sietas, ist am 24. Oktober 1882 von Tönning aus in See ge— gangen mit seinem Ewer ‚Germanian, um in die Elbe einzulaufen. Seit dem genannten Tage ist von deim Ewer Germania mit seiner gesammten Be⸗ satzung keine Kunde mehr eingegangen, vielmehr ist der genannte Heinrich Fock seitdem verschollen. Letzterer
widrigenfalls er für todt erklärt werden sell, auch sein ö.
mierenden werden soll, ep. soll auch dem Überlebenden Ehegatten die Wiederverheirathung gestartet werden.
Vermögen den nächsten sich legiti= erwandten resp. Erben ausgeantwortet
Jork, den 23. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. 2. 80097] Ausfertigung.
Aufgebot. Da über das Leben des am 19. Dezember 1863 geborenen Karl Stelzer von Kleinschmiedenhammer, zuletzt in Münchberg wobnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, unehelichen Sohnes der verstorbenen Fabrikbesitzersehefrau Kunigunda Margaretha Klee, verwittwet gewesene Hofmann, geb. Stelzer, von Kleinschmiedenbammer, seit mehr als 10 Jahren keine Nachricht vorhanden ist, so ergeht an den genannten Karl Stelzer die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 21. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs⸗ zimmer Nr. 13 anberaumten Aufgebotstermine per⸗ fönlich oder schriftlich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird. Die Erbhetheiligtken werden aufgefordert, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, und endlich wollen alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Rachricht geben können, dem unterfertigten Gerichte hiervon Mittheilung machen. Münchberg, den 8. März 1898.
Königl. Bayer. Amtsgericht. (L. S.) Pausch. Zur Beglaubigung: Münchberg, den 8. März 1898.
Gerichtsschrelberei des Königl. Amtsgerichts. (ES) Stephan, Kgl. Ober⸗Sekretär.
80082 Aufgebot. Der Tapezier Bernhard Korzelius, angeblich am 22. Juni 1840 zu Kolberg geboren, hat bis zum 27. September 1882 seinen Wohnsitz in Thorn ge⸗ habt. An diesem Tage hat er sich ohne polizeiliche Abmeldung vom genannten Orte entfernt, und ist sein bisheriger Aufenthaltsort unbekannt. Auf Antrag seines Äbwesenheitspflegers, Rechtsanwalts Neumann in Thorn, wird daher der Bernhard Korzelius auf= gefordert. sich spätestens im Aufgebotstermin am 6. März Ls39, Vormittags 10 Uhr, k dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7 schrist⸗ lich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Thorn, den 8. März 18938.
Königliches Amtsgericht.
49099 Bekanntmachung.
Am 25. Juni 1897 ist zu Wiebelskirchen die Che frau des pPensionierten Hüttenarbeiters Christian Pick, Katharina, geb. Ross, Tochter von Katharina Elisabeth Roos, spätere Chefrau des Maurers Fischer zu Wirschweiler, verstorben, angeblich ↄhne gesetzliche Erben hinterlassen zu haben. Auf ihren Nachlaß erhebt gemäß Artikel 767 gode civil ihr genannter Ehemann Anspruch. Alle diejenigen, welche einen besseren Anspruch auf den Nachlaß zu haben glauben, müssen ihren Anspruch bis spätestens zum L. Juni 1838 bei der Gerichtsschrelberek des Königlichen Landgerichts Saarbrücken, II. Zipil⸗ kammer, anmelden, widrigenfalls der genannte Hütten. arbeiter Christian Pick in den Besitz des Nachlasses seiner Ehefrau eingewiesen werden wird. Saarbrücken, den 30. Oktober 1897.
Königliches Landgericht. II. Zivilkammer.
80096 Proklam. Alle, welche Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß des am 1. März 1888 verstorbenen Rentner Hinrich Rademann zu Vaale zu haben vermeinen, werden hiermit aufgefordert, solche binnen 12 Wochen, vom Tage der dritten Bekannt machun dieses Proklams im öffentlichen Anzeiger, det Regierungg⸗Amtsblatts an gerechnet, bei Vermeidun dez Ausschlusses ihrer Ansprüche bei dem unter ⸗ i Gericht schristlich oder zu Protokoll anfn⸗, melden. Schenefeld, den 7. März 1898.
Königliches Amtsgericht.
79736 Aufgebot. ⸗
Auf Antrag des Königlich Sächsischen Staate, 6kusß, vertreten durch das Königlich Sächstsch inanz. Ministerium, wird zu dem anscheinend erk = fofen Nzachlaffe der Christtane Karoline Verw. Wolf, geb. Härtel, in Liebschwitz, geb. am 4. Mal 1826 in Obercrinitz, behufs Feststellung der Erblo igkeit det⸗
wird aufgefordert, in Geräßheit diesbezüglichen An⸗
selben das Aufgebots verfahren eröffnet. Nejenigen,