e , e n e m m m m ,
an r, rm mm m
die an diesem Nachlah Erbansprüche zu haben meinen, werden hierdurch aufgefordert, diese spätesteng im Aufgebotstermine, der auf den 1. September Es98, 11 Uhr Vormittags, anberaumt wird, an hiesiger Gerichtestelle schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Erbansprüchen in richterliches Erkenntniß werden autgeschlossen erden.
Werdau, am 4. März 1898. Königliches Amtsgericht. ! Belannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Reichert.
legen n der Sonnenburg'schen Aufgebotssache wird . Aufgebot termin bare April auf den 14. Juni 2 S. Vormittags A6 Ühr, verlegt. derberg i. H., den 8. Mär; 1855. Königliches Amtsgericht.
Verschollenheitsverfa ren.
ir. bod. rh er End beschest ö ö
Nachdem inner vom 1
80091 BVekauntmachung.
Das Aufgebot der Nachla fiubig ee des am 14. September i897 hier ber slorbenen praktischen Arztes Otto Schawaller ist beendet.
Dohenstein, Sftpr., 25. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
79s] Bekanntmachung. ,, eiden Sparta fen bücher der Spar- und Leihkasse in Qldesloe Nr. 2253/1897 Spb. XTXXV Pag. 853 über 4190 ½ für Pastor Andregg Andresen in Siekben⸗ , ö Spb. XXIV Pag. 454 iiber 58: mmerma inri ĩ in Rümpel für kraftlos n t tnt .
Oldesloe, 8. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. w
80087 Bekauntmachung.
Das auf den Namen . k Marie Nicksch ju Gunergdorser Sorge aus gestellte Spar— kassen. Quittungöbuch Nr. 18316 der Städfsschen Sparkasse zu Krossen a. O. Über 64,165 e —= bier, undsechig Mark 16 98 — ist für kraftlos erklärt.
rossen a. O., den 17. Februar 1598.
Königliches Amtsgericht.
179442 Bekanntmachung.
Durch Augtschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 28. Februar 1898 ist der Hypothekenbrlef vom 23. Juli 1878 über die in Band IV Blatt 199 Teuischenthal Abth. III Nr. 1 für die verehelichte Lehmann, Wilhelmine, geborene Baumgarte, zu Teutschenthal eingetragene Illatenforderung von 600 Thalern für kraftlos erklärt.
Halle a. S., den 2. März 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
180084 Berauntutachung.
Durch Ausschlußurtheil des i eichneten Amte⸗ gerichts vom 4. Marz 1898 sind die ihrem Aufent⸗. halte und ihrer Person nach unbekannten Inhaber der bei Bnin Blatt Nr. 77 in Abtheilung 151 unter Nr. 1 für Johann Gottlieb und Eduard August Geschwister Scheibel eingetragenen Posten von je 3 KRblr. 27 Sgr. 9 Pf. nebst 5 Vo Zinsen mit ihren Ansprächen auf dieselben ausgeschlossen worden.
Schrimm, den 4. Mär 1858.
Königliches Amtsgericht.
lSooss! Im Namen des Königs!
ö am 3. März ö. ñ ichtẽschreiber. Auf den . Gerichte schre
te des Maurermneistets Heinrich Har! in Kroppen
Y des Zimmermann Friedrich Harz in Helmstedt, ) der berehelichten Maurer Heinrich Pee, geb. ri, renn e , ö re . geb. Harz, in J nenen
,,, den Rechtzanwalt Franke zu Egeln,
gliche Amtsgericht zu Gröningen du g de mier ö. . Recht: unbekannte * Gronau zu Kroppenstebt und deren sprüchen auf gt en achfelger werden mit ihren An⸗ Band 12 Bl im Grundbuch von Kroppenstedt sowie Band . 2 ö 9 . 185 eingetragene Hypothek von r, Dm nebst 4 . Zinsen ausgeschlossen.
lsolsꝰ
In Sachen, b Finn, betreffend den Zwanggverkauf der Im mebsslen des er fen n be; 6 Lehbrink Nr. 41 in ni die Ausschließung aller im heutigen Sal nicht angemeldeten Ansprüche erkannt worden. zuflen, S3). Februar 1698. Fürstliches Amtsgericht. Il. Boeck ers.
lsa] Oeß effentliche Zustellung.
Dir eh chl 5 Schul i fi Emilie, geb. Bieler, zu Zörbig, Prozeßbevollmächtigter;
echtsanwallt Pr. Schwarze in Halle a. S. klagt cen ihren Chemann, den Maurer Hugo Schulze, ruͤber zu Zörbig, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen bötzlscher Verlassung mit dem Un gag auf
rennung der Che und Grülärung des Beklagten für den allein schuldigen Tbeil. Die Klägerin ladet den Beflagten zur mündlichen. Verbandlung, des Rechtostreits vor die Dritte Iwvilkammer deg König,; lichen Landgerichts u Halle 9. S. auf den A0. Juni 15698, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ö ö. 5. ,. gemacht.
1 S., en 1 rz .
m bert, Sekretär,
des demselben am 18. Juli 1893 gegebenen Darlehns
89113 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Glasermeister Reinkendorf, Bertha, geb. Brüser ju Anklam, Demminerstraße 80, vertreten durch den Justiz Rath Kirchhoff zu Greifswald, klagt gegen ihren Ehemann, den Glasermeister ö. Reinkendorf aus Anklam, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien hestehende Ehe dem Bande nach zu zrennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreit zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Greifsmald auf den 9. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thiele, . Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. Z. K. 30.
801121 Oeffentliche Zustellung.
J Die Kaufmann frau Josepha v. Arndt zu Buk, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Wolinskt in Posen, hat gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Ladislaus v. Arndt, früher zu Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mittels der ihm am 5. August 1897 zugestellten Klage vom 1. August 1897 auf Ehe— scheidung geklagt, und wird der Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die Dritte Zlhilkammer deg Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 6. Mai E898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. -.
Posen, den 7. März 1898.
Naumann, . J Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
80319 Oeffentliche Zuftellung.
ĩ Ii gef t Marie Meincke, geb. Hölzer, zu Schwerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Voß raselbst, flagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Heinrich Meincke, früher in Kothendorf, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die zwischen ihr und dem Beklagten bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die Zweite Zivilkammer des Groß. herzoglichen Landgerichts zu Schwerin i. M. auf den 24. Mai 1898, Vormittags O Uhcr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dleser uszug der Klage bekannt gemacht. . F. C. H. Pöhl, Landger. Sekretär, Gerichtsschreiber des Großherzog. Mecklenburg⸗Schwerinschen
Landgerichts.
18035321 Deffentliche Zustellung.
Der Pferdehändler S. Keller in Berlin, Alexander⸗ Ufer 6, vertreten durch den Rechtsanwalt Hakra da— selbst, klagt gegen den Kaufmann Leon Fürften⸗ heim, fruher in Berlin, Mauerstr. 21, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Wechsel forderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 2800 ½ nebst 6 0 Zinsen seit dem 1. April 1888 und 52, io M Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Siebente Kammer für Handelssachen des Königlichen Land gerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 58, r Treppen, Zimmer 1235, auf den 28. April A898, Vor⸗ mittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu . . . ien rl hen Zustellung
itrd dieler Auszug der Klage bekannt gemächt. Berlin, den 3 März 1855. 364
ö Laß, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts J.
1lSolI18. Deffentliche Zustellung. Der Kaufmann J. Reiner zu Berlin, Kronen⸗ straße 6, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Broh daselbst, klagt gegen den Kaufmann M. Jekete, alleinigen Inhaber der Firma Jordan u. Fekete, zuletzt in Berlin, Markgrafenstraße 9 wohnbaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Lieferung von Waaren, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, ; I) an Kläger 882 6 50 3 nebst 60,0 Zinsen von 593 „6 seit 1. Oktober, und von 289 S6 50 8 seit 1. Januar 1898 zu zahlen, . 2) darin zu willigen, daß die in der gleichrubri⸗ zierten Arrestsache Lom Kläger zum Hinterlegunge⸗ zeichen 1 R 4805. 98 bei der Vereinigten Königlichen Konsistorial⸗, Militär⸗ und Baukommisston hinterlegten 87,0 MS nebst Depositalzinsen an den Kläger aus ahlt werden, geg gh Urtheil zu 1 gegen Fortbestand der bereits in der gleichrubrfzterten Arrestsache geleisteten Sicher⸗ ben ckes ie für vorläufig vollstreckhar zu erklẽen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des RechtsstreitK vor die 10. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 69, 11 Treppen, Zimmer 106, auf den 4. Jun 1898, Vormittags 1ER Uhr, mit der Aufforderung, cinen bei, dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Jwecke der öffentlichen =, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 8. März 1898.
Schulze Gerichtsschreiber des gÄbniglichen Landgerichts J.
dol 24 Oeffentliche Zustellung.
l , der Neuen Spar⸗ und Leih. kasse in Kaltenkirchen, vertreten durch die Herren Schümann, Wrage, Ties und Ratjens, im Prozeß vertreten durch Rechtt anwalt Justiz Rath Krah in Segeberg, klagt gegen den früheren Postboten Schultz in Kaltentirchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen
von 150 M zu 45 0 vom 15. Jul 1893 mit dem Antrage guf Verurtheilung des Beklagten durch vor⸗ i vollstreckbares Urtheil zur Zablung von 150 M0 nebst 44 Co Zinsen seit dem 15. Juli 1596, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bramstedt, den 5. März 1898.
Koovs ⸗ als Gerichtzschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
. Bekanntmachung.
In Sachen des K. Bayer. Postfiskus, vertreten durch Justiz Rath Beckb dahier, gegen den vormaligen Postaspiranten und ständigen Hilfsarbeiter Christlan
enthalts, wegen Forderung, hat das K. Landgericht Nürnberg den Verhandkungstermin vom 4. Mai JL. Is. auf Samstag, den 28. Mai 1898, Vormittags 8 Uhr, verlegt. Klägerischer Ver ⸗ treter hat den Beklagten zu diesem neuerlichen Ter mine geladen. Nürnberg, 8. März 1898. e , des K. Landgerichts. Der K. Ober Se kretãr: (L. 83] Reitz.
80121] Oeffentliche Zustellung.
Der Stellmacher Rudolf Schwonke zu O owo, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechlsanwalt Tomaschke in
r. Stargard, klagt gegen die Beßftzer Cart und
vg, geb. Gdanietz, Schiefelbein schen Fhelente, früher ju Ossowo, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß die Beklagten im Früh? jabr 1887 ihm ihren gefammten Grundbesitz verkauft und in dem Glauben, daß derfelbe nur in dein Grundstücke Ossowo Blatt 4 B. beftehe, diefes Grund stück aufelassen, daß sich aber jetzt berausgestellt habe, daß zu dem gesammten Grundbesitz der Be⸗ klagten auch das Parzellengrundstück Sssomo Blatt 49 gehöre, mit dem Antrage
1) die Beklagten unter Kostenlast zu verurtheilen, dem Kläger, das Grundflück Sssowo Blait 49 vor dem Königlichen Amtsgericht in Pr. Stargard auf⸗
zulassen, . das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— ren.
Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Pr. Stargard auf den 17. Mai 1S98, Vormittags E05 Utzr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pr. Stargard, den 4. März 1898.
Frost, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
180296
Die Ehefrau des Kaufmanns Heinrich Joseph Damian Herman, Anna Maria, geb. Dardenne, in Aachen, Prozeßbevollmächtigter: Rechttanwall Justiz-⸗Rath Gatzen in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 4. Mai AS98, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.
Aachen, den 5. Mär; 1898.
Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8008]
Die Ehefrau des Wirths Franz Weyland, Helene, geb. Schröder, zu Düsseldorf, Prozeßbevolls= mächtigter: Rechtsanwalt Jnustiz⸗Rath Lingen in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 27. April 18698, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivil. kammer, hierselbst.
Düfseldorf, den 7. März 1898. ! Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
80109 .
Die Ehefrau des Kupferschmiedes Josef Welmans zu Köln, Wilhelmine, geb. Bülles, daselbst, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Ir, Sauer II. in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güterttennung., Termin zur mündlichen Verhandlung ist beslimmt auf den S. Mai E898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst. ö
Köln, den 8. März 1898.
torbeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
S0lol]
; Die Ehefrau des Steinhauers Jakob Decker, Sophie, geb, Diehl, beide zu Ottweiler, Prozeß, bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz. Rath Leibl n St. Johann, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestinmt auf den 29. April A898, Vormittags 95 ühr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Jivss- kammer, hierselbst. ö
Saarbrücken, 3. 5. März 1898.
ü ppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
80110 Bekanntmachung.
Die Chefrgu des Weinschröters Mathias Michels,
Anng, geb. Zahnhgusen, Strickerin zu Trier, Prozeß
bevollmächtigter Rechtsanwalt Bettingen zu Trier,
klagt gegen ihren, Ehemann guf Güterkrennung.
Termin zur mündlichen Verhandlung sst bestimmt
auf Dienstag. den 19. April 1898, BVor⸗
mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land=
gericht, J. Zivilkammer, hierselbst.
Trier, den 3. März 1898.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Semmelroth.
z0loz
Durch rechtskräftiges Urthell des Königlichen Land= gerichts. J. Ziviltammer, zu Bonn vom 4. Februar 1898 ist zwischen den Eheleuten Vergolder Johann Gockel und Petronella, geb. Essert, ju Bönn' die
Gütertrennung ausgesprochen. Bonn, den 7. März 1898. turm,
S Gerichtsschreiber des
180104]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen — gerichte, 1. Zivilkammer, ju Bonn vom 36 3 ds ist mwischen den Eheleuten Händler 3 ugo Dietze und Anna Maria, geb. Schne der zu Bonn die Gütertrennung ausgesprochen. J
Bonn, den J. Mär; 1396.
Königlichen Landgerichts.
Rechtsstreitß vor das Königliche Amtsgericht zu
geri gtossre b⸗ des Königlichen Landgerichts.
Bramstedt auf den 11. Mai sss, Vormittags
; Sturm, Gerichtsschreiber des Könkglichen Landgerichts.
Stürmer, zuletzt in Fürth, nun unbekannten Auf.
80105 . Dur rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gericht, 3. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 8. Fe= bruar 1398 ist zwischen den Eheleuten Kohlenhändler Karl Merkens und Margaretha Henriette, genannt Anna, geb. van Treet, zu Krefeld, die Güter⸗ trennung aus gesprochen.
Düsseldorf, den 5. März 1898.
Arand, Gerschtsschreiber des Königl. Landgerichts.
S0lo?
6 rechtekräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsßseldorf vom 9. Fe⸗ bruar 1395 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann 6 Plumauns und Agnes, geh. Schmetz, zu refeld . ai er e gh ausgesprochen. Düfseldorf, den H. ö Gerichtsschreiber des
Marz 1598. Königl. Landgerichts.
7Tozbo 3
ch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Tand⸗ gerichts, III. Zivilkammer, . Köln vom 28. Ja⸗ nuar 1598 ist zwischen den Eheleuten Franz Benker und Maria Barbara, geb. Stollenwerk, za Kalk die Gütertrennung augesprochen.
Köln, den 3. März 1898.
Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
solo] . Durch Urtheil der II. Zivilla nmer des Kaiserlichen Landgerichts zu Strasibürg i. Els. vom 26. Fe⸗ bruar 1898 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Georg Friedrich Wilhelm Schmidt, Kaufmann, und Auguste Luise Ottilie, geb. Wagner, in Straßburg 2 ö Der Landgerichts⸗Sekretär:
(L. S.) Kanzlei Rath Hörkenz.
180295 „Durch Beschluß der III. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 4. März 1898 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Baruch Wormser, Handelsmann, und Karoline, geb. Wormser, in Bischweiler aus⸗ gesprochen und wurden dem Chemanng die Kosten zur Last gelegt. Der Landgerichts ⸗ Sekretär: (L. S.) Kanzlei Rath Hörkene.
i 3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ c. Versicherung.
Keine. IJ 7
H Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
80 80]. Bekanntmachung.
Das im Kreise Bleckede am rechten Elbufer gegen über der Stadt Hitzacker belegene Domänenporwerk Herrenhof soll auf die 18 Jahre von Johannis 1895 bis dahin 1916 im Wege des öffentlichen Meist⸗ gebots verpachtet werden.
Es wird zu dem Zwecke Bietungstermin auf Sonnabend, den 2. April 1898, Vor⸗ mittags 1 Uhr, im Sitzungssagle des Regierungès⸗ gebäudes hbierselbst vor unserem Domänen⸗Departe⸗ ments⸗Rath, Herrn Regierungs⸗Rath Hr, Rurtz, hiermit anberaumt. Die Gesammtgröße des Domänenvorwerks beträgt 210,557 ha, der Grundsteuer-Reinertrag S029, 50 s, der bisherige Pachtzins 8015, 00 Das Vorwerk enthält an: Hof- und Baustellen 9,980 ha, . 1,138
. ö J ö er I2zI, 198 Wiesen. 35531 . . 4 . olzung 965 Unland 3 ö
— —
21G, 57 Fa.
Das zur Uebernahme der Pachtung erforderliche verfügbare Vermögen ist auf 75 000 4 festgesetzt. . haben sich über den eigenthumlichen
esitz eines solchen Vermögens sowle über . persönliche Befähigung zum Landwirth spätesteng in dem Autzbietungs termin bei uns auszuwelfen. Es ist aber wünschengwerth und liegt im Interesse der Pachtbewerber, daß dieses schon vor dem Aug, bietungstermine geschieht.
Die K können an den Wochentagen während der Dienststunden in unserer Negistrafur und außerdem bei dem jetzigen 2 des Domqnen⸗ vorwerks, Herrn Hintze in Herrenhof, eingefehen — 5 auch 32 ue r , der
ediagungen gegen Erstattung der Druckkosten und 2 . , v it
ie Besichtigung des Vorwerks ist nach vorheriger Anmeldung bei dem jetzigen Paͤchter ,. ö Lüneburg, den 5 März 1895.
Königliche , ,. Abtheilung für direkte Steuern, Domãnen und Forsten.
etz.
zusammen
,,, m Dienstag, den 15. März 1898, = mittags 10 Uhr, soll der Bedarf an rn , für die Garnison ⸗Anstalten des Korpsbereichg fur das Rechaungssahr 1858/95 im Geschafts immer ber unterzeichneten Verwaltung — Dachenhausen straße Nr. 11 — auf Grund der daselbst aut liegenden Be⸗ lie e ge fend, k werden. Letztere riftlich für ei ; x Daungver, den 3. 6 eh barenen ,
Garnis on · Verwaltung. KJ
72617 Nähseide! Am Montag, den 21 Mä ' März 1898. . mittags 11 lÜihr, soll die ge 23 * — 80 Kg Naähseide an den M indestfordern den verdungen werden. a ie i e, sind bei dem Artillerie Depot oblenz einzu ehen, auch können Abschriften derfelben e, dartofrein Ginfendun von O75 M bezogen
Artillerie · Deyot Roblens.