1898 / 61 p. 21 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Mar 1898 18:00:01 GMT) scan diff

err

Textil ⸗Zett ung. Zentralblatt für die gesammte ger hi trie. YM elles Organ der Rr, , Textil. Berufs ,, Offizielles Publikations-: organ für die . en der Textil ⸗Industrie. Verlag von W. n. S. Loewenthal, Berlin) Nr. 10. Inhalt: Unsere Musterlafel. Spinnerei: Die mechanische und elekirische Abstellung an den Vor. nnmaschinen. Weberel: Zwei prattische aschinen für die Krimmer. und Plüschappretur.= Glektromagnetische Antriebs vorrichtung für Webschützen von Run dwebstühlen. Vorrichtung zum Anschlagen der Schußfäden für Rundwebflühle. Jacgugrd= maschine mit Mefferkasten mit wendbaren Messern zur Herstellung von Damast ohne Vorderschäfte, tzenfänger auß einem pendelnd und unverschieh⸗

bar aufgehängten Sacke mil der Ladenbewegung ent. sbrechend wesler, versteifter Oeffnung. Färherei, leichere. Druckerei, Appretur 2c: Karbonisisren und Bleichen der Wolle, Pace Braun mit Pa ganitranilsnroth und Anilinschwarz— M Puee- rund mit Aetzfarben. Allgemein Technisches. Fabrikbau, Ginkichtung und Maschinen. Verdin⸗ ungen. Bejug und Abfatz. Sprechsaal.— atente. Gebrauchtzmuster. Zur Sec e nf, PVandelt, und Export. Nachrichten. Marlt⸗ berichte. Rundschal. Konkurse. Telegramme.

Weinbau und Weinhandel. Wochenschrift fie Weinbau, Weinhandel und Kellertechnik. (Ver gg ben Philip v. Jabern in ain) Rr. 10.

ubalt: Bie Vorgänge im Effaß. Fine inter. essante Wan lee , Hund Zur Bekämpfung der Reblaus in Essaß, Lothringen. Deuischlandt

ußenbandel in Wein im Januar. Weinesnfuhr der Vereinigten Staaten don Amerika im Jahre 8d. Kommende Weinverst igerungen. Reb⸗ land. und SHandeisberichte! * Perfonalien. Feuilleton: Weinbau der Mart ,, in Zeiten. . Beschlüͤsse des Verbandes eutscher Kognakbrennereien. Neue Rebenspaliere. eber den Einfluß der verschieb nen Arten ihrer Behandlung auf Blindreben. * Entscheidung betr. Heranziehung des Forensaleinkomment zur Gemeinde⸗ steuer. Statiflische Notizen. Eingetragene ß . . und ,, Versteigerungsberichte. Ver richten. ere f? Hotel verkãufe. ö

Baugewerks- Zeitung. Zeitschrift für prak— tisches Bauwesen, (Verlag der ken . der Gau gewerks⸗ Zeitung [B. Felischs in Berlin. Rr. 20. Inhalt: Der Befähigungznachweis für daz Bau—⸗ gewerbe im Abgeordnetenhaufe. Portal der Residenz ju München. Fa gadenputz, Fagakenanstrich und Fagadenmalerei,. Haussen sche Pappunterrachung far Falniegeldächer. Bauunfälle. = Bau berschte.

JBerufsgenossenschaften. Lokales und Ver⸗ mischtezs. Sozialez. Schulngchrichten.⸗— Bücheranzeigen und Rezensionen. Zur Frage der Brandschadenregulierung. Bau⸗Submisstons⸗An⸗

zeiger. HBerufsgenossenschaften.

Das Volkswirthschaftliche Finanzblatt Die Sparkasse. . Organ für die deutschen Sparkassen. Herausgeber: Syndikus Dr. jur. Heyden in Essen (Ruhr), Lindengut. Nr. 5. Inhalt: Die Selbstkosten der Silbergewinnung. Ungarische Postsparkasse für das Jahr 1896. Die Assekuranz⸗ debatte im Reichstage. Sparkassenwesen: Was der „Fall Wirthn lehrt. Einführung der n n, in den Ver. Staaten von Nord Amerika 9 Ge— nossenschasten u. 4. Vereine. Geld., Münze und Banknesen: Verlängerung des Privilegiumt der Reichsbank ze. Kreditwesen. - Versicherungs. wesen. Berkehrgswesen: Postgesetz. Gememnde⸗ , . Vakanzen. Kurse. Börsen⸗

endenz.

Handels-Zeitung für die Gold, und Silberwaaren⸗Industrie und verwandte Ge⸗ schäftẽzweige (Verlag: W. Diebener in Leipzig) Nr. J. Inhalt: An die Leser. Die Technik der Cdelschmiedekunst. Etwas über Waarenhäufer. Kunstgewerbeperein Pforzheim. Da Legieren des Golde. Unlauterer, unbequemer und un— billiger Wettbewerb. Unsere Beilage, Schmuck und Mode. Vermischtes. Frage und Antwort⸗ kaften. Büchertisch. Patente. Silberkurgs. Konkurse.

Deutsche Seiler- Zeitung. Verlag: Berg u. Schoch, Berlin O., Schillingstr. 30. Nr. 5. Inhalt; Ist der Tod durch Influenza als Folge eines Betriebsunfalls anzusehen ? Jute in West⸗ Afriks, Cevlon Hanf. = Ein altes Büchlein. Die Verwendung Und Herstellung von Drahtfeilen. X Hundelelnen. Ein fehr ben erkentzwerther neuer Flaschenzug. Neue Erfindungen. Aut züge aus den amtlichen Patentlisten. Eine Taumerkfabrit in . und amerikanische Spinnerei⸗Maschinen. J riginal, Marklbericht über Hanf, Flachs,

Jute ꝛc. z. j 3 gel . Mannigfaltiges. Fragelasten.

Handels⸗Negister.

Die Handelsregistereintrãge über Aktien gesellschaften . . auf Aktien werden nach in 9 derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels« , . aus dem Königreich . dem 8 nigreich Württemberg und dem e roßherzg ; thum Hesfen unter der Rubrik eipzig resß. Stuttgart und Darmstgdt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bejw. Sonn

abends, die letzteren monatlich.

Agehersleben. 801865 Die unter Nr. 305 unseres Firmenregisters ein⸗ . Firma Gust. Liebaun Nachfolger mit

9 in Aschersleben Inhaber; Schneider⸗

meister Jeseph Neumann daselbst ist heute ge⸗ löscht worden.

Aschersleben, den 2. März 1898.

Königliches Amtsgericht.

Rarmen. 79768]

Unter Nr. 10965 des Firmenregifters wurde heute zu der Firma Ch. Barnikol vermerkt, daß der Wagenbauer Christoph Barnikol am 28. Januar 1898 verstorben ist und daß das Handelsgeschäft und die Firma von dessen Wiltwe, Cmilie, geb. Roederstein, und den drei minderjährigen Kindern August Her mann, Oskar Ernst, Johannes Wilhelm Barnikol fortgesetzt werden.

Sodann wurde unter Nr. 1951 des Gesellschafts⸗ reglsters eingetragen die . Ch. Barunikol und als deren Inhaber 1) die Wittwe Christoph Barnikol, Emilie, geb. Roederstein, hier, 27 August Hermann, 3) Oskar Ernst, ) Johannes Wilbelm Barnikol in Barmen, z. 3. minderjährig. Die Gesellschast hat am 28. Januar 1898 begonnen. Vertretungs⸗ berechtigt ist nur die Wittwe Barnkkol.

Barmen, den 4 März 1898.

Königliches Amtsgericht. J.

Barmen. 79767 Unter Nr. 1740 des Gesellschaftsregisters wurde heute zu der Firma Barmer Bankverein Hins berg, Fischer Compagnie vermerkt, daß in WM. Gladbach eine Zweignlederlaffung errichtet ist. Barmen, den 7. März 1898. Königliches Amtsgericht. J.

KRarmen. 180186 37 unser , ist unter Nr. 19655 t worden die Firma: Harrer neee. der Friedenskirche Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bgrmen, Der Gegenstand des Ünternehmens ist die Ueber⸗ nahme und der Betrieb der Diakonie Anstalt, welche das laut Akt des Notarg Güldner hier vom 1. Apr 1890 gebildete Konsortium eingerichtet und unter dein Namen Gemeindehelm der Friedenskirche bisher trieb 2 beg L wh eplhel beträgt 21 000 1 Geschäfts führer der Gesellschaft ist der Kaufmann Wilhelm Wewer in Barmen, stellvertretender Geschãftg⸗ fübrer der Pastor ö Frick, evangelisch isch arrer in Barmen. ö lu e e , r ist vom 3. Märj 1898.

Barmen, den 9. März 1898. ö Königliches Amtsgericht. J. K erlim. Handelsregister 1803453 ves gtöniglichen Amtsgerichts L zu Berlin. Hun Ver . vom 7. März 1898 ist am

8. März 1888 Folgendes vermerkt: In . Gefellschaftgregister ist unter Nr. 17 246, wofelbst bie Handelägesellschaft: Höoener . Rohen mit dem Sitze ju Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: ; . Die 8 n lt ist durch gegenseitige Ueber einkunft aufgelsst. a n, Carl Hoener setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Rr. 30 508 des Firmenregisters. Demmnächst ist, in unser Firmenregister Nr. 30 508 die Firma: Hoener C Rohen mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Hoener zu Berlin eingetragen. Der Silberwaagrenfabrikant Otto Schneider zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Otto Schneider (Firm.⸗Reg. 23 437) betriebenes Handelsgeschäst dem Juwelier Carl Briesemann, dem Silberwaarenfabrikant Otto Eisolt und der Frau Louise Schnelder, geb. Hansmann, sämmtlich zu Berlin, je Einzelprokura ertheilt. Dies ist unter Nr. 12677 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen worden. Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 27 281 die Firma: S8. W. Schmidt. Berichtigung. Die Bekanntmachung vom 25. November 1897, betreffend die Handelsgesellschaft:

; S, Moser ( Co. wird dahin berichtigt, daß die Gesellschafterin Frau HVenriette Moser nicht eine geborene Elker, sondern Elkan ist. Berlin, den 8. März 1898. Königliche; Amtsgericht J. Abtheilung 80.

KRerlin. Bekanntmachung. 80323 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 472 die Aktiengesellschaft in Firma Elektrizitäts Alttiengesellschaft vormals Schuckert R Co. mit dem Sitze zu Nürnberg und einer Zweignieder⸗ lassung zu Treptom, deren Firma lautet: Elek⸗ trizitäts⸗Aktiengesellschaft vormals Schuckert E Co. Berliner Werk eingetragen worden. Die Ge⸗ sellschaft ist eine Aktiengesellschaft von unbeschränkter Zeitdauer laut Gesellschaftspertrag vom 3. Juni 1893 und Nachtrag vom 29. Juni 1893; Gegenstand des Unternehmens ist die Nutzbarmachung der Elektrizität, namentlich die Herstellung, der An⸗ und Verkauf aller zur Ausnützung der Elektrizität dienenden Anlagen, Maschinen, Apparate und Gegenstände jeder Art, der Betrieb solcher Anlagen für eigene oder fremde Rechnung sowie für gemeinschaftliche Rechnung mit Dritten; die Betheiligung bei gleichen oder verwandten Unternehmungen in jeder Form; die Erwerbung und Veräußerung solcher; die Erwerbung und Verwerthung einschlägiger Patente und Lizenzen.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 22,5 Millionen Mark und ist in 28 00 auf, den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 M eingetheilt.

Gründer der Gesellschaft sind:

a. die Kommanditgesellschaft Schuckert C Co. in Nürnberg, ö

b. die Firma . A. Maffei in München,

a. die Firma Felten C Guilleaume in Mül— heim a. R.,

d. der Geheime Kommerzlen⸗Rath Eugen Langen in Köln a. R,

e. der Kommerzien⸗Nath Otto Steinbeis in Brannenburg. . .

Die Gründer haben sämmtliche bei der Gründung auegegebenen 13 00 Stück Aktien übernammen. Die von Schuckert C Co. übernommenen Aktien haben als voll eingezahlt zu gelten, indem diese Kommandit⸗

esellschaft ihr gesammtes am 1. April 1893 vor- . gewesenes Gesellschafts vermögen, sowohl das der Hauptniederlassung, wie auch das sämmtlicher Zweigniederlassungen und Bureaux, mit allen dieses Vermögen bildenden beweglichen und unbeweglichen Sachen, Rechten, Ansprüchen und Forderungen und mit allen Schulden, Lasten und Verpflichtungen in die Aktiengesellschaft eingebracht und diese das Ge—⸗ sammtvermögen der Kommanditgesellschaft Schuckert G Co. um den Reinwerthsanschlag und Gesammt— preis von 8 000 009 S übernommen hat.

Der Vorstand wird von dem Aufsichtsrath ernannt. Der Vorstand kann aus einer Person dem General- direktor oder aus mehreren Mitgliedern bestehen. Dem Generaldirektor steht steiz das Recht der

unter

Ginzelunterschrift bei der Firmenzeichnung zu. Be—⸗

U Alexander Wacker in Nürnberg.

steht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so be⸗ stimmt der Aufsfichtsrath, ob auch einem oder mehreren der Direktoren die Einzelunterschrift oder in welcher Welse ihnen die Kollektivunterschrift zur Gültigkeit der Firmenzeichnung juftehe. Der Vorstand kann mit Zuftimmung des Aufsichtsrathes einem oder mehreren Beamten der Gesellschaft Prokura ertheilen.

Die Generalversammlung der Akfionäre wird durch den Vyrstand mittels einer mindestens 21 Tage vor dem Versammlungstermin im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger veröffentlichten Bekanntmachung berufen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft gelten als rechtskräftig erfolgt durch einmaliges Einrücken in den Deutschen , , er mit der Ueberschrift: Elektrizitäts Attiengese n. vormals Schuckert & Co.“ und mit der Unter⸗ schrift; Der Aufsichtsrath⸗ oder Der Vorstand“, e nachdem die Bekanntmachung von erfterem oder letzterem zu erlassen ist.

Als Repisoren gemäß Art. 2090. H.-G. B. waren bestellt und haben fungiert: Valentin Meixner, Kaufmann, und Karl Lehner, Wechselsensal in Nürnberg.

Die 5, 11 und 19 des ursprünglichen Statuts sind geaͤndert.

Als Generaldirektor ist bestellt: Lommerzten⸗Rath

Ferner hat der Aufsichtsrath zu Vorstandsmit⸗ liedern ernannt: den Baurath a. D. Hermann

issinger und den Kaufmann Otto Röth, beide in Nürnberg. Jedem von Beiden steht das Recht der , durch Einzelunterschrift mit voller

ültigkeit zu.

Mitglieder des Aufsichtzraths sind:

1) Hugo Ritter von Maffei, Reichsrath der Krone Bayern, in München, Vorsitzender,

) G. Schröder, Ober. Regierun gs, Rath a. D. und Bankdirektor in Köln a. R., erster stellver⸗ tretender Vorsitzender,

) Karl Ladenburg, Kommerzien Rath in Mann⸗ heim zweiter stellvertretender Vorsitzender,

) Hr, August von Clamm, Kommerzien⸗Rath in

Mülheim a. R,

5) Theodor Guilleaume, Kommerzien⸗Rath in

Mülheim a. R.,

6) n bern Geh. Ober ⸗Finanz⸗Rath a. D. und Bankdirektor in Berlin,

7) Gottlieb Langen, Fabrikbesitzer in Köln a. R.,

8) A. Rieppel, Fabrikdirektor in Nürnberg,

9) Otto Steinbeis, Kommerzien Rath in Brannen⸗

urg,

10) Dr. Friedr. Volz, Bankdirektor in München,

h Georg Wellge, Bankdirektor in Hamburg,

12) Ludwig Wittmer, Oberst⸗Lieutenant j. D. in

Nürnberg.

Ferner ist in unser Prokurenregister unter Nr. 256 für obengenannte Gesellschaft die Prokura des Karl Orth, Kaufmann in Nürnberg, Emil Werner, Kauf— mann in Nürnberg, Hermann Zimmermann, Kauf— mann in Nürnberg, Hugo Natalis, Kaufmann in Nürnberg, Gustap Bitter, Ober- Ingenieur in Nürn⸗ berg, Fidelis Nerz, Ober -⸗Ingenieur in Nürnberg eingetragen worden. Dieselben haben Kollektiv⸗ prokura in dem Sinne, daß zur rechtsgültigen Unter⸗ ern für die Firma je zwei von ihnen ju zeichnen

aben.

Berlin, den 2. März 1898.

Königliches Amtsgericht II. Abth. 25. KRexlin. Bekanntmachung. 80191

In unser Firmenregister jst heute unter Nr. 93 die Firma Eduard Meyer mit dem Sitze zu . und als deren Inhaberin Frau

reidel anny Meyer, geb. Schildberger, zu Frledrichs= berg eingetragen worden.

. ist in unser Prokurenregister unter Nr. 257 die Prokura des Kaufmanns Eduard Meyer zu Friedrichsberg für oblge Firma eingetragen worden.

Berlin, den 3. Maͤrz 1898.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 25.

FRexrlim. Bekanutmachung. 80192 ö. . unser Firmenregister ist heute unter Nr. 938 ie Firma: Rummelsburger Dampf Weinmost rich Fabrik Essig⸗ Niederlage Stto Gamlin

mit dem Sitze in Rummelsburg und als deren Inhaberin Hulda Gamlin, geb. Gärtner, in Rummel. burg eingetragen worden. Berlin, den 5. März 18938.

Königliches Amtsgericht IJ. Abth. 25.

Kerlim. Bekanntmachung. 80188 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 939 die Firma Wilhelm Joseph mit dem Sitze zu Schöneberg und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Joseph zu Schöneberg eingetragen worden.

Berlin, den 5. Mär; 1898. .

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 25. KRenthen, Obers chles. 80189 Bekanntmachung.

In unserem Gesellschaftsregister ist heut bei der unter Nr. 361 eingetragenen Gesellschaft „Jacob Loebinger et Comp. HGtel Saussouci“ zu Beuthen O.⸗„S. vermerkt worden, daß die Gesell⸗ schaft infolge gegenseitiger Ueberein kunft aufgelöst ist und das Geschäft unter unveränderter Firma von dem bisherigen Gesellschafter Kaufmann Markuß Schindler zu Breslau fortgesetzt wird. .

Demnächst ist im Firmenregister unter Nr. 2606 die Firma „Jacob Loebinger et Comp, Hostel Sanssouci“ zu Beuthen O. S. und als deren Inhaber der Kaufmann Markus Schindler zu Breslau eingetragen worden. .

Beuthen O.-S., den? Mär 1898.

Königliches Amtsgericht.

ERremen. 30190] 65 das Handesregister ist elngetragen den 7. Mär

Rudolf Creduer, Bremen: Inhaber Rudolf Ferdinand Wilhelm Christoph Credner.

Dluon K Rizzotti, Bremen: Grwerbsgesell⸗ . . am 19 ,. Inhaber ie in Bremen wohnhaften Fabrikanten Pi Dinon und Luigi Rizzotti.

. Fricke junr., Bremen: Inhaber Wilhelm ricke.

S. Müller jr., Bremen: Nach dem am b. 1568 erfolgten Ableben der e g n August Heinrich Müller Wittwe, Johanne Amalie, geb. Stellmann, haben deren minder⸗

jährige Kinder Heinrich August Carsten Müller

ibre Vormünder Carl August Adolf Schütze und Dr. phil. Hermann Hinrich g eh. das Geschäft unter underänderter Firma fortgeführt. Am 1. Februar 1395 ift solches mit Autnahme der gusstehenden Forderungen und der . va desselben von Max Paul Richard Düuünnbler durch Vertrag erworben. Seltdem führt er es für seine Rechnung unter unveränderter Firma fort. Allgemeine Gas- und Elektricitita- Gesellsehaft mit Sit in Kremem. Actiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertra datiert vom 109. Februar 1893. Zweck der Gesell⸗ schaft ift ) der Erwerb, die Erbauung und der Betrieb von Gasanstalten, Eleftrizitäts. und Wasserwer len und sonstigen Anlagen, bei welchen Gas und Elektrizität als treibende Kraft ver⸗ wendet wird, )) die Betheiligung an der Grün⸗ dung von Aktiengesellschaften, die den Erwerb, die Erbauung und den Betrieb von Gaganftalten, Elektrizitäts- und Wasserwerken und Anlagen, bei welchen Gas oder Elektrizität als treibende Kraft verwendet wird, bezwecken 3) der An und Verkauf von Aktien oder Schuldverschreibungen von Altiengesellschaften, die den unter 2 ange⸗ gebenen Zweck verfolgen, 4 der Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsraths mit den unter 1 bis 3 angegebenen Unternehmungen in Verbindung stebenden Geschäfte. Das Grund⸗ kapital ift auf 2 000 000 M festgesetzt und in 2000 Aktien von je 1000 M jerlegt, welche auf den Inhaber lauten. Die Aktien werden unter fortlaufenden Nummern ausgefertigt und ebenso wie die Talons und Dividendenscheine mit den facsimilierten Unterschriften des Vorstandes und des Vorsitzenden des Aufsichtsratbeg versehen. Der Vorstand besteht nach Bestimmung det Aufsichtsrathes aus 2 oder mehreren Mitgliedern. Sie werden vom Aufsichtsrathe ernannt und ., Dieser kann auch stellvertretende Vorstandsmitglieder, und zwar, sofern die Vor⸗ schriften des Art. 225 a H. G. B. beobachtet werden, auch aus seiner Mitte wählen. 2 Abgabe von mündlichen und 6 r klärungen, welche für die Gesellschaft verbindlich sein sollen, insbesondere zur Zeichnung der Firma, ist die Mitwirkung bezw. Unterschrift zweier sordentlicher oder stellvertretender) Vor⸗ standsmitglieder oder eines derselben und eines Prokuristen erforderlich. Außerdem kann mit Genehmigung des Aufsichte rathes zwel Proku= risten die gemeinsame Vertretung und Unter. schrift in Angelegenheiten der Gesellschaft über tragen werden. Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß unter der geschrlebenen oder ge, stempelten Firma die Namen der Zeichnenden beigefügt werden. Der Aufsichtsrath besteht aus 4 bis 7 Personen; er wählt aus seiner Mitte einen Voꝛsitzenden und einen Stellvertreter dez⸗ selben. Alle schriftlichen Erklärungen Leg Auf— sichtsrathes sind mit den Worten „Der Auf⸗ sichtgrath! unter Beifügung der Namentzunter⸗ schrift deg Vorsttzenden oder feines Stellver, treters zu unterzeichnen. Die Generalversamm⸗ lung wird durch den Aufsichtsrath berufen und jwar innerhalb der ersten 6 Monate des Ge schäftsahres. Die Ginberufung einer General- versammlung ist mit der Tagesordnung für dle selbe einmal und zwar spätestens 17 Tage vor der Genęralpersammlung im „Neichs⸗Aun⸗ 3 bekannt zu machen, den Tag der Be⸗ anntmachung und den Tag der Verfammlun nicht mitgerechnet. Alle von der Gesellscha ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen bur einmalige Elnrückung in den „Deutschen Reichs Anzeiger“. Dem Aufsichtsrath bleibt cs überlassen, nach seinem Ermessen Bekannt⸗ machungen auch noch in anderen Blättern zu ö eselsqa⸗ Gründer der Gesellschaft, welche die sämmt⸗ lichen Aktien übernommen hebe find: ! 1) der k in Bremen Cart Francke senr,

2) der Ingenieur in Bremen Fri Francke, ö) der Ingenieur in Bremen ö Brandt, 4) der Privatmann in Bremen Nicolaus

95) n ü

er Kaufmann in Bremen Rudolph ilger

6) der Kommerzien⸗Rath i ; Ludwig n,, * ö ö.

7) der Kaufmann in Bremen Johann Friedrich

ollmann, 8) die Aktiengesellschaft ia Hannober Hanng⸗

versche Eisengießerein, 9) die Firma in Bremen Koch K Bergfeld, 10 ö w in Bremen Arthur Stüären⸗ erg⸗Jung, 1I) Ber Kaufmann in Bremen Syabhe Gristede, Repisoren gemäß Art. 209 hn Hp. G. 3. sind der Kaufmann Carl Wilhelm Auguff Fritze und der Syndicus der Handelt kammer Albert Heinrich Gröning, beide in Bremen wohnhaft. 3. an 9 2 . . 1 Bremen ritz Francke, er Handlungsbevollmächtigte in Bremen August Krollmann; . II. Aufsichtsrath: die Kaufleute in Bremen Johann Schlingmann (Vorsitzer, Johann Friedrich Hollmann lstellvertreten der Vorsttzer), der Fabrikant in Bremen Carl Francke gemior, der Kaufmann in Bremen Gottfried Bergfeld, der Direktor in Bremen Hermann August Lud= wig Salenberg, der Kaufmann in Bremen Arthur Stürenberg- Jung, der Direktor in , d, ö Je. er. remen, aus der Kanzlei der Kammer Handeltzsachen, den s. Mär 1898. .

C. H. Thulesius, Dr.

Künde. Handelsregister 301 des Königlichen Amtsgerichts zu li Der Zigarren sabrikant Johann Esselmann und Kaufmann Carl Grothaus zu Spradow haben für ihre . Spradom bestehende, unter der Rr. 235 des SJellschaftsren sters mit der Firma Esselmann Cie eingetragene Handels niederlaffung die Ehe⸗ frau Zigarrenfabrikant Johann Effelmann, Ling ir nnn, 3 . als Prokurlstin be⸗

; m 5H. Mär u ö Prokurenregisters pern lt ist. , Cassel. Handelsregister. Nr. 1902. Firma 2 Ce in Cassel. Der Gesellschafter Johann Brenn ist bereits am 2. April 1897 auß der damals unten der Firma Taiser . Brenn bestehenden Handels gesellschaft

8029

und Johann Bertram Müller, vertreten durch

ausgeschieden derart, daß bie Gesehl übrigen Gesellschaftern . er unter den