Per sonal⸗Veränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnr iche ꝛe. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Ver fetzun gen. Im aktiven Heer e. Mol de, an Bord S. M. J. Hohenzollern, 22. Juli. Beförderk find: Slbr ich, Feuer⸗ werks ⸗Oberlt. und Lehrer an der Oberfeuerwerker⸗Schule, zum Feuer⸗ werks. Hauptm., Klapproth, Feuerwerkslt. bet der Kommandantur des Truppen Uebungsplatzes Elsenborn, zum Feuerwerks⸗Oberlt., Noetzel, Ober⸗Feuerwerker im Fuß ⸗Art. Regt. Nr. I, unter Ver⸗ setzung zum Art. Depot in Graudenz, zum Feuerwerkslt, Ziegen fuß, . beim Art. Depot in Graudenz zur Geschützgießerei versetzt. ö. .
Zu Lts. befördert: die Fähnriche; Schulze im Pomm, Füs. Regt. Nr. 34 Hanfstaengl im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser . III. Rr. 114, Axt im Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pñlt7.)
r. 14
Zu Fähnrichen befördert; die Unteroffiziere; Frhr. v. Gablenz im Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. l, Gerlach im Inf. Regt. Nr. 146, Mützlitz im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Quandt im Inf. Regt. von der Goltz (7. PcGQm) Nr. 54, Riedel im Inf. Regt. Nr. 149, Kroeger im Inf. Regt. von Alvenzleben (6. Brandenburg) Nr. 52, Rieder v. Riedenau im Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36, Engelbrecht im 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, v. Bandel im Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, Meißner im Feld⸗Art. Regt. von Podbielski (Niederschles) Nr. 5, Funk im Feld ⸗Art. Regt. Nr. 56, v. Bülow im 1. Groß⸗ herzogl. Mecklenhurg. Drag. Regt. Nr. 17, Uler im Holstein. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 24, v. Kamptz im Inf. Regt. von Voigts-Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Doxie im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser . III. Nr. 114, Schmidt im Inf. Regt. Nr. 175, RK uhn
m , Feld⸗Art. Regt. Nr. 27, Keller, Oberjäger im Lauenburg.
Jäger Bat. Nr. 9.
In der Gendarmerie. Molde, an Bord S. M J. Hohenzollern? 22. Juli. Baumann, Major à la suite der Land⸗ Gend, und Distrikts. Offizier in der Gend. Brig. in Elsaß⸗Lothringen, der Charakter als Oberstlt. verliehen. Mercker, Hauptm. 3 la suite der Land⸗Gend. und Distrikts⸗Offizier in der Gend. Brig. in Elsaß⸗ Lothringen, zum Major befördert.
Im Beurlaubtenstande. Molde, an Bord S. M. J. Hohenzollern‘. 22. Juli. Befördert sind: die Vize⸗Feldwebel: Faerber im Landw. Bezirk II Berlin, zum Lt. der Res. des Garde—⸗ Füs. Regts, Graef im Landw. Bezirk Prenzlau, zum Lt. der Res. des 4. Garde ⸗Regts. z. F., Blunk, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Bartenstein, zum Lt. der Res. des Garde⸗Train⸗Bats, Schaefer, Oberlt, des 2 Aufgebots 4. Garde⸗Gren. Landw. Regts. (Ober- lahnstein), zum Hauptm. v. Flöckher, Lt. des 1. Aufgebots der Garde⸗Landw. Kap. (Hamburg), zu den Ref. Offizieren des 2. Garde⸗ Drag. Regts. Kalserin Alexandra von Rußland versetzt.
Befördert sind: Lottermoser, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Insterburg, zum Oberlt, Gerlach, Vije⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Bartenstein, zum Lt. der Ref. des Ostpreuß. Train⸗Bats. Nr. l, Weinberger, Vüije Feld. im Landw. Bezirk Goldap, zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Bertram, Vüe—
eldw. im Landw. Bezirk Rastenburg, zum Lt. der Res. des Gren.
egts. König Friedrich II. (3. Sstpreuß) Nr. 4, Langen straßen, Vize⸗Wachtmeister in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Ostpreußlschen Train⸗Batz. Nr. I.,
Quadt, Vije⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk. zum Lt. der Res. des Drag. Regt3. König Albert von Sachsen (Ostvreuß.) Nr. 10, Wilkens, Oberlt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stettin, zum Hauptm,, Nicolai, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Anklam, jum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 38, Hartung, Diffen 6, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezlrk Gnesen, zu Ltz. der Ref. des 6. P mm. Inf. Regts. Nr. 49, Becker, 3 in dem⸗ selben Landm. Bezirk, zum Lt. der Res. bes Inf. Regta. Nr. 199, Hohenschutz, Vize. Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Landw. Kap. 1. Aufgebots.
Versetzt sind; Weber, Oberlt. der Res. des 4. Oberschles. Inf. . Nr. 63 (Anklam), zu den Res. Offizieren des Eifenbahn⸗ Regts. Nr. 3, v. Bethmann ⸗Hollweg, Lt. der Ref. des Wefffäl. Ulan. Regis. Nr. 5 (Bromberg), zu den Res. Offizieren des Kür. Regts. Königin (Pomm) Nr. 2.
Befördert sind; Richter, Vize Wachtm. im Landw. Bezirk Potsdam, zum Lt. der Res. des Kür. Regts. Kaiser Nikolaus E. von Rußland (Brandenburg) Nr. 6, Som mer m eher, Vise⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Brandenburg. Train-⸗Batg. Nr. 3, Ro de, Vize Feldw. in demfelben Landw. Bezirk, zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; die Vize⸗Feldwebel im Landw. Bezirk 1 Berlin; Hüffner, zum Lt. der Ref. des Gren. Regts. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg;) Nr. 17, Abraham, zum Lt. der Ref. des Gren. Regts. König . Wilhelm IV. (1. Domm.) Nr. 2, Albers, Haltermann, Gogu el, zu Lis, der Landw. Jaf. 1. Aufgebots; die Vize⸗Feldwebei im Landw. Bezirk . Berlin: Schweitzer, zum Lt. der Ref. des Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz JI. von Mecklenburg, Schwerin (4. Branhenburg,) Nr. 24, Starck, zum Tt. der Res. des Inf. Regis. Nö. 138, Schäfer, zum Lt. der Landw. Inf. J. Auf⸗ 4 die Vlze⸗Wachtmeister im Landw. Bezirk f Berlin:
ngelhgrdt, jum Lt. der Ref. des Pofen. Feld. Art. Regts. Nr, 29, Müller, zum Lt. der Res. des Feld- Art. Regt. Nr. Is, v, Schroeder, Fähnr. in demselben Landw. Bezirk, zum Tt. der Res. des Feld ⸗Art. Regtz. Prinz, Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg) Nr. 4, Hüb ener, Vize -Feldw. im Landw. Bezirk Stendal, zum Lt. der Res. des Inf Regts. Prin; Loui Ferdinand von Preußen (G. Magdeburg.) Nr. 27, Schubert, Vize, Feldw. im Landw. Bezirk Aschersleben, zum Lt. der Res. des Inf. Regt. Nr. 98, Beyer, Vize Feldw. im Landw. Bezirk Liegnitz, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Keith (1. Oberschlef) Nr. 22, Za hn, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Niederschlef. Train Bats. Ny. 5. Günther, Oberlt, der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Beiirks Neusalz a. O., zu den Res. Offizieren des 3. Pofen. Inf. Regts. Nr. 58 bersetzt.
Befördert sind: Thu st, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Schweidnitz, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. von Winterfeldt C2. Oberschles) Nr. 23, Frauenholi. Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Brieg, zum 2t. der Res. des Feld Art. Regt. bon Clausewitz (Oberschles.) Rr. 21, Gaesmann, Lt. des Trains 2, Aufgebots des Landw. Bezirks Wohlau, zum Oberlt, Bußmann, Vije⸗Feldw. im Landw. Bezirk Barmen, jum Lt, der Res des Inf. Regt. Prinz Friedrich der Nieder⸗ lande (2. Westfäl.) Nr. 15, Sch nüb be, Vije⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt der Res. des Inf. Regts. Herzog Ferdinand, von Braunschweig (8. Westfäl) Nr. 57, Zier sch, Fähnr. der Res. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 1. Westsäl. Feld⸗ Art. Regts. Nr. 7. Pegels. Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Elber⸗ feld, zum Lt. der Res. des Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohen zollern (Hohenzollern) Nr. 40, Nickol, Oberlt. der Inf. 2 Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Krefeld, zum Hauptm., Funcke, Lt. der Kav. 1. Aufgebots des Landm. Bezirks Hamburg, zum Oberlt., Goßler, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Hamburg, zum Lt. der Res. des Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, Ruperti, Vlze⸗Wachtm. in demselben Landw. Benrk, zum Lt. der Res. des Großherzogl. Mecklenburg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 60, Graf Grote im Lanßw. Bezirk Rostock, zum Lt. der Landw Kav. 1. Aufgebots, Mom sen, Vizefeldm. im Landw. HBetirk Flensburg, im Lt. der Res. des Füs. Regts. Königin (Schleswig- Holstein.)
r. 86. Nagel, Königl. Württemberg. Lt, der Landw. a. D. im Landw. Bezirk 1 Altona, zuletzt in der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Ulm, in der Preuß. Armee und zwar mit seinem Patent vom 27. Januar 1895 F 9 e 1 bei der Landw. Inf. 1. Auf⸗
gebots angestellt. Befördert sind: Troske, Oberlt. der Inf. 1. Aufgebots des
. Bezirks Hannover, zum Haupfim., b. Wentz ky u. Peters⸗
ey de, gt. der Kap. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Göttingen,
zun Oberst, Sst ern dorf f, Si der Ref. bes Feld Art. Regis. Nr. 58
ir nn zum Oberlt., v. Allwörden, Vize, Feldw. im Landw. ezirk Lüneburg, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Bese (1. Thüring) Nr. 31. Hottendorff, Hauptm. der Landw. a. D. im Landt. Bezirk Celle, zuletzt in der Feld. Art. 1. Aufgehots des Landw. Bezirks Lüneburg, in der Armee Und zwar als HLauptm. mit einem Patent vom 20. Hai 1898 bei der Lansw. Feld⸗Art. 1. Auf⸗ gebots wiederangestellt g
Befördert sind: Litterscheid, Vize⸗Feldw. im Landw. Beink Marburg, zum Lt. der Res. des Füs. Itegts. von Gersdorff (Hess., Nr. 87 Sie bert, Vize Feldw. im Landw. Bezirk Mühlhausen 1. Th., zum Leutnant der Res. des 2. Hess. Inf. Regts. Nr. 82; die Vize⸗Feldwebel: Ziegler im Landwehr⸗Beziik Offenburg, zum Leut nant der Res. de Infanterie⸗Regts. von Lützow (1. Rhein.) Rr. 2h, Zäpfel, Holler bach im Landw. Bezirk Freiburg, zu Lig, der Res. des 5. Bad. Jaf. Regts. Nr. 113, Göttel im Landw. Bezirk Ra—⸗ statt, zum Lt. der Res. des 9. Bad. Inf. Regts. Nr. 170, Fils im Landw. Bezirk Mannheim, Hellige im Landw. Bezirk Freiburg, — zu Lts. der Landw. Inf. J. Aufgebots, Ku enzer, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Freiburg, zum Lt., der Res. des 2. Bad. Feld. Art. Regts. Nr. 50, Seeler, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Straßburg, zum Lt. der Res. des Großherzoglich Mecklenbur ischen Gren. Regts. Nr. 89), Schneider, Vlöe⸗Feldw. im Landw. Heitrk Metz, zum Lt. der Res. des Inf. Regts, Nr. 136 Brandes, Qberlt. der Kay. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Thorn, zum Ritim, Seybel, Vize-⸗Feldw. im Landw. Bezirk Danzig, zum Lt. der Res. deg 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113. Domansky, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regtg. Nr. 36, Hellwig, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Mainz, zum Oberlt, Richter, Vize -Feldw. im Landw. Beztrk Meschede, zum Lt. der Res. des Inf. Relts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27; die Vize⸗Wachtmeifter: Hein, im Landry. Bezirk Wiegbazen, zum Lt. der Reserve des Großherzogl. Hess. Train ⸗Batz. Nr. 25, Altenkirch in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Train⸗Bats. Nr. 15, Hof⸗ meyer im Landw. Bezirk Gießen, zum Lt. der Res. des Großhergogl. Hess. Train Batg. Nr. 25, v. Eschwege, Oberlt. der Jäger J. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Halberstadt, zum Hauptm.; die Vize= Feldwebel; Radtke im Landw. Bezirk Ratibor, zum Lt. der Res. des 2. Schles. Jäger⸗Bats. Nr. 6. Sauer im Landw. Bezirk Erfurt, zum Lt. der Res. des Garde⸗Jäger⸗Bats., Wacker im Landw. Bezirk Bruchsal, zum Lt. der Landwehr Jäger 1. Aufzebots, v. Bodungen im Landwehr⸗Bezicrk Molsheim, zum Lt. der Res. des Mag; eburg. Jäger⸗Bats. Nr. 4, Walter im Landw. Bezirk Hannober, zum Lt. der Res. des Schlezwig⸗Holstein. Fuß Art. Regts. Nr. 9), Baumann im Landw., Bezirk Straßburg, jum Lt. der Res. des Fuß⸗Art. Bats. Nr. 13, Büchler im Landw. Bezirk ] Mülhausen i. C., zum Lt. der Res. des Bad. Fuß-Art. Regts. Nr. 14, Raspe im Landw. Bezirk IV Berlin, zum Lt. der Res. des
Pion. Bats. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, Deuster im Landw. Benrk Straßburg zum Lt. der Res. des PVion. Bats. Nr. 15, Irrgang im Landw. Bezirk Ham— burg zum Lt. der Res. des Pion. Bats. Nr. 17,
Drieschner im Landw. Bezirk Gleiwitz, zum Lt. der Landw. Pioniere 1. Aufgebotg, Nerd hausen im Landw. Bezirk III Berlin, Schröder im Landw. Bezirk Elberfeld, Rüdiger im Landw. Beiirk III Berlin, — zu Lig. der Ref. des Eisenbahn-Regts. Nr. 3. Blum, Lt. a. D., zuletzt im damal. Magdeburg. Feld Art. Regt. Nr. 4 in der Armee, und zwar mit einem Patent vom 9. April 1896, als Lt. der Ref. des Feld⸗Art. Regts. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4 wiederangestellt.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Molde, an Bord S. M. N. Hohenzollern‘, 22. Juli. Schalt, Feuerwerks⸗ Hauptm. bei der Geschltzgteßerei, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Schönrock, Oberstlt. 6. D., unter Enthebung von der Stellung als Vorstand des Art. Depots in Könjgzberg i. Pr. und Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Fuß⸗ Art. Regts. von Hindersin (Vomm.) Nr. 2, mit seiner Pension, Matthtae, Oberstlt. und Vorstand des Bekleidungsamteg des VI. Armee-Korps, mit Penston, dem Charakter als Oberst und der Uniform des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, — der Abschied bewilligt. .
Es sind ausgeschleden und zu den Res. Offizieren der betreffenden Regimenter übergetreten; die Lts.: v. DPoser u. Groß -Nädlitz (Gerhard) im Gren. Regt. König Friedrich Wilbelm 1J. (1. Schles.) Nr. 19. Schwittay im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Matthes im Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, Schoepplenberg im S8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Nett e⸗ koven im Inf. Regt. Nr. 130. Schwarz, Oberlt. im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots übergetteten. Kipte, Fähnr. im Inf. Regt. Nr. 8, zur Res. beurlaubt.
Scheibler, Lt. im Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, v. Mosch, Lt. im Häas. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, v. u. zu Gila, Lt. im Feld. Art Regt. Nr. 69, Masius, Lt. im Fuß-⸗Art. Regt. von Hindersin (Bomm) Nr. 2, — ausgeschieden und zu den Ref. Offizieren der betreff. Regtr, Bilfe, Lt. im Hess Train⸗Bat. Nr. . ausgeschieden und zu den Res. Offtzieren des Bats., — Über⸗ getreten.
Im Beurlaubtenstande. Molde, an Bord S. M. J. Hohenzollern“. 22 Juli. Der Abschied bewilligt: Seyberth, Hauptm. der Inf. 1. Aufgebots dez Landw. Bezirks Siegen, mit dem Chargkter als Major und seiner bisherigen Uniform, Pate, Hauptm. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. L. mitz seiner bisherkgen Uniform, Würth, Hauptm. der Inf. 1. Aufgebofg des Landwehr Bezirks Stockach, mit seiner bisberlgen Uniform, Claaßen, Rittm. des 1. Aufgebots des Garde Landw. Trains (Belgard, Elven, Hauptm. des 1. Aufgebots 4. Garde⸗ Grenadier Landwehr Regiments (Soest), — diesen beiden mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Schwemer, Qberlt. des 2. Aufgebotg 4. Garde Landw. Regts. (Frankfurt a. M), Beeckmann, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bentrks Goldap, Stüwert, Wachsmuth, Lté. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stettin, Pretzcker, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Stralfrnd, Uth ke, Oberlt. der Inf. J. Auf- gebots des Landw. Bezirks Belgard, v. Wedel, Oberlt. der Kap. 2. Aaufgebots des Landw. Beznks Stargard, Korn, Oberlt. der Infanterie 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Kotibus, Heckmann, Rittmeister der Kavallerie 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Potsdam, v. Plocki (Arthur), Oberit. der Inf. 1. Auf—= gebots des Landw. Bezirks II Berlin, — diesen dreien mit der Er⸗ laubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Lis kow, Oberlt. der Inf. 3. Aufgebots des felben Landw. Bezirks, Böhmer, Lt. der Kay. 2. Aufgebots deg Landw. Bejtik, I Berlin, Dietrich, Hauptmann der Inf. 1. Aufgebotg des Landw. Bezirks . diesem mit der Erlgubniß zum Tragen seiner b'sherigen i form, v. Choltitz, Lt. der Kap. J. Aufgebots des Landw. Bezirk Burg, Meyer, Oberlt. der Inf, 2. Aufgebots des Landw. Beüirks Stendal, Fichtner, Lt. der Inf. 2. Aufgebotg des Landw. Bezirks Bitterfeld, Schilling, Lt. der Ref. des Magdeburg. Drag. Regis, Nr. 6 Naumburg a. S), Mehrburger, Lt. der Ref. des Inf. Regts. Nr. 144 ( Dreelau5, Pohl, Lt. Ker Kah 2. Aufgebots des Landw. Beztrts Neisse. Dube lman, Oberlt, der Feid Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirkt Düffeldorf, Coupette, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots deg Landw. Benrks 1 Effen, Fanssen, Oherlt. der Ref. des Feld, Art. Regts. Rr. 70 (Koblenz), Grimseh!, Oberlt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirk . Winkler, Lt. der Inf. 2. Aufgebotz des Landw. Bezirks
amburg, Piet sch, Hauptm. der Inf. 1. Äufsgebots des Landw. Bezirks Lübeck, v Nathusius, Oberst. der Kap. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Kiel, — letzteren be den mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee, Uniform, Werra, Oberlt. der Inf. 1. ÄAufgebotz des Landw. Bezirks I6i Oldenburg, Tenge, Oderit. der Feld ⸗ Artillerie 2 Aufgebots desfelben Landwehr. Bezirks, v. Volkmann, Oberleutnant der Kavallerie 3. Nufgebors dez Landw. Benrks 1 Cassel, Waldschmidt, Oberlt. der Inf. J. Auf⸗
gebots des Landw. Bezirks I Cassel, diesem mit der Tragen der Landw. Armee ⸗Uniform, Ban se, Oberlt. der In 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Werner,“ ⸗ 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Gera, Ih mfen, Tt. Magdeburg. Drag. Regts. Nr. 3 (Rastatt), v. Keßler, Inf. 2. Aufgebots dez Landw. Benirts Karlsruhe, Riser, Reith der Fav. J. Aufgebots des Landw. Bezirks e unn, . mit der Erlaubniß zum Tragen der Tandw.
Uniform, Pachten, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landm Betirks Franifurt a. M., Koch, Oberst. der Inf. 2. Aufgebotz det Landw. Beöirks Gießen, Hor nängg, Lt, der Re. des Inf. Heat Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl) Nr. 13 (Siegens, Lutter. Qberlt, der Viger 23. Aufgebots de Landw. Bern ks Göttingen, Gretschel, Oberlt. der Landw. 1. Aufgebots der Eisen bahn Brig l Breslauß. Kemmgnn, Hauptm. der Landw. 2. Aufgebotg der Eisenbahn Brig. (11 Berlin), Sarre, Hauptm. der Landw. 3. Auf⸗ gebots der Cifenhahn⸗Brig. (III Berlin), diesem mit der Erlaubni zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform. .
Im Sanitäts⸗Korps. Drontheim, an Bord S. M. J. Hohenzollern., 15. Juli. Metzner, Assist. Arzt beim Qtasiat ch Feld- Art. Regt, zu seinem bisherigen Truppentheil, dem 4. Nie derschte. Inf. Regt. Nr. 51. zurückgetreten. Pr, Rohrbach, Assist. Ari beim Schles. Pion. Bat. Nr. 6, ausgeschieden und gleichzeitig beim Ostasiatischen Feld⸗ Art. Regt. angestellt. j
Molde, an Bord S. Nit. J. „Hohenzollern⸗, 22. Juli Dr. Goebel, Ober ⸗Stahsgarzt 1. Kl. und Regts. Arjt des Deb. Garde⸗Hus. Regts., zum Gen, Oberarzt und Dip. Arzt der 20. Sp. Lr, Graßmann, Ober- Stabsarzt 2. Kl. und Ntegts. Arzt des Felb. Art. Regis. Nr. I5, Lr. Wilberg;, Oher-Stabzarzt 2. Kl. umd Regts. Arzt des Feld-Art. Regta. Nr. 2, Dr. Hoengw, Ober. Stabzarzt 3. KJ. und Regts. Arzt des Feld -Art. Regtz. Nr. 47, zu Ober⸗Stabzärzten 1. Kl., — befördert,
Zu Ober- Stabeärzten 2. Kl. und Regts. Aerzten befördert: Dr., Schuster, Stabzarzt bei der Unteroff. Schule in Marienwerder, bei dem Königs⸗-Inf. Regt. Nr. 145; die Stabs. und Batg. Aerzte: Dr. Großer des 2. Bats. Inf. Regts. von Courbtère (2. Posen. Nr. 19, bei dem Inf. Regt. Nr. 157, Dr. St eudel des 2. Batz, 1. Bad. Leib Hren. Regt. Nr. 109, beim Leib. Garde, Huf. Regt, Dr. Voigt des 1. Bats. Fuß⸗Art. Regts. General- Feldzeugmeiste . Nr. 3, bei dem Feld⸗Art, Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, — letztere beide vorläufig ohne Patent.
Zu Stabsärzten befördert: die Oberärßte; Dr. Klein beim Fuß- Art. Regt. General Feldzeugmeister (Brandenburg.) Rr. 3, unter Cr— nennung zum Bats. Arzt des 1. Bats. diesez Regts., Dr. Sydow beim 3. Garde Man. Regt., bei der Kaiser Wilhelmz⸗Akademte für das militärärztliche Bildungs wesen, Dr. Lobedank beim Inf. Regt. Nr. 138, unter Ernennung zum Bats. Arzt des 2. Bats. Inf. Reglt. bon Voigts-Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Dr. Gräßner beim Kür. Regt. von Seydlitz (Deagdeburg.) Nr. 7, bei der Unteroff. Schule in Matienwerder, — alle vier mit Patent vom 9. Juli d. J, Dr. Dieckmann beim Drag. Regt. Fönig Friedrich IIi. 12. Schlef; Nr. 3. unter Ernennung zum Bats. Arzt des 2. Bats. Inf. Reglt. von Courbisre (23. Posen.) Nr. 19.
die Unterärzte: Dr. Thelemann
Zu Assist. Aerzten befördert: Nr. 150, unter Versetzung zum Feld- Art. Regt. von
Armee.
beim Inf. Regt. Scharnhorst (1. Hannob.) Nr. 10, Dr. Meyer beim Feld⸗Art. Regt. Nr. 38. Dr. Hoefer beim Posmm. Füs. Regt. Nr. 34, Dr. Schuh beim Inf. Regt. Nr. 128, Dr. Becker beim Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg) Nr. 20, diefer unter Bersetzung zum Feld⸗Art. Regt. Nr. 73, Dr. Hecker beim Inf. Regt.
Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg) Rr. N,
Dr. Mein icke beim Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau 1. Magdehurg.) Nr. 26, Dr. Schünemann beim 1. Hannov. Inf. egt. Nr. 74, Dr. Has beim Hess. Feld ⸗Art. Regt. Nr. JI.
Zu Stabgärzten befördert: die Oberärzte der Res.: Fischer (Kattowitz, Dr. Katzenstein (III Berlin, Dr. Win keimann (Barmenj, Dr. Quint (Solingen), Dr. Hart mann (Mülheim a. d. Ruhr), Dr. Klewitz II Berlin), Dr. Wagner (St. Johann), Dr. Kratz (Erbach, Dr. Mysliwiee (L Breslau), Dr. Ha sen“ balg (Hildegheim), Dr. Bomm ers (Krefeld), Dr. Baljar (Neu- wied), Dr. Schmidt (Neuhaldensleben), Dr. Harding . Dr. Tembeck (Magdeburg), Dr. (St. Wendel), Dr. Goebel (Aachen), Dr. (Halle a. S5. Dr. Faber (Ratibor), Dr. Blümel (II Berlin). Dr. Schade (Sondershausen), Dr. Bleu do rn (Naugard), Dr. Pan dt (Kalau), Dr. Beselin (II Berlin). Dr. Pfeiffer (Deuisch. Eylau), Dr. Kunezora (Gleiwitz, Dr. Schüller (Vachen), Dr. Heinemann (Bernburg), Dr. König (Eüneburg), Dr, Pa sewaldt MI Berlim; die Oberär te der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Herzfeld (Torgau), Br. Se ligsohn (Magdeburg), Dr. Völker, Dr. Zim m ermanz (Hannover), Dr. Frankenstein C Casseh, Dr. Bauer (III Berlin), Dr. Jaenicke Lüneburg) Br. Legiehn (Tötzen), Dr. Winckler (Minden, Pr. Wollenberg Königsberg). Br. Topptus (I Braunschweig), Dr. Happel, Dr, Scheben (Wiesbaden), Br. Podlrmorski (Posenj, Dr. Behrendt (Graudenz), Dr. Falk (11 Berlin), Dr. Beck⸗ mann ( Casselh; die Oberärzte der Landw. 2. Aufgebotg: Dr. Heß . ö M..), Dr. Volkmann (Dessau, Dr. Schmidt
erseld).
Zu Oberärzten befördert: die Assist. Aerzte der Res.: Dr. Hildebrandt (Göttingen, Dr. Sonder mann (Deutz), Dr. Buchmann (Torgau), Pr. Arnsperger (Heidelberg), Dr. Franke (II Berlin), Dr, Schäffer (Wetzlar), Büttner (Hannover), Dr,. Zillessen (Elberfeld), Dr. Ueberschaer (Koseh, Hr. Nolte (Minden), Dr. Lion ¶ Breslau), Dr. Alexander (Straßburg), Dr. Busch (Rostock, Dr. Schlicht hor st (Aurich), Dr. Breidt⸗ hardt (Ninden) Dr. Siebert (Königsberg. Br. Smolibocki (Mainz). Dr. Jaenisch (Glatz, Dr. Friedemann, Hr. Kowalewski (Weblauß, Dr. Blind (Straßburg), Dr. Witte (Posen), Dr. Fischer CJ Dortmund), Hr. Farnatowski (Vosen), Dr. Luther (Meiningen), Dr. Ahlmann (Belgard), Br. Blancke (Gotha), Dr. Brasch (II Berlin), Dr. Busse (Hannover), Dr, Pa fem ann (Magdeburg), Dr. Struve (Inster⸗ burg), Dr. Völcker (Heidelberg, Dr. Saeger, Albesheim (II Berlin), Dr. Mauß (Stade), Dr. Dubrow (Brandenburg a. S), Sim son (II Berlin), Br. Riedel (Schweldnitz, Dr. Becker, Dr. Reis, Dr. Um ber (III Berlin), Dr. Taabt (Deutsch. Krone). Dr. Rosatzin (Hamburg), Dr. Senge mann 9 Breslau). Dr. Klinger (Straßburg); die Assist. Aerzte der
andw. 1. Aufgebots; Dr. Rom eick (Götzen), Löffler (Freiburg), Dr. Baldewein (Wismar), Dr. Raetze (Torgau), Br. Hager (Magdeburg.
Zu Assist. Aerzten befördert: die Unterärzte der Res.: Dr. Arm borst. (Bartensteinn, Fischer, Dr. Carney, Ritter II Berlin), Dr. Adolyh Frankfurt a. O.), Dr. Niß le .I Berlin, Dr. Bourwijeg (Halle a4. Sy, Dr. Barthel (Aschersleben;, Dr. Starke (Görlitz, Dr. Kroll (Neutomischeh, Br. Chotzen ( Breslau), v. Flanß (Neutomische), Dr. Sprape (Weseh, Dr, Gsch, Dr. Hartmann (Koblenz), Dr. Zündorf, Dr. Soh“ müller (Köln), Dr. Schmidt (Welßenfels, Dr. Wil lerding (Hildesheim), Br. Heß (Vtarburg), Dr. Paulsen [Hannover), Dr. Fischer (Freiburg), Krieg Eörrach, Br. Hey (Straßburg). Dr. Meyner (Wiesbaden), Dr. Mayer (Mainz). Dr. Hüttig, Ober. stabgarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Inf. Regts. von Siülpnagel (6. Brandenburg.) Nr. 48, ein Patent seines Dlenstgrades verliehen.
Versetzt sind: Dr. Lei stikow, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regt. Arzt des ztönigs. Inf. Regts. Nr. 145, in die Garn. Arztstelle in Metz; die Oberärzte:; Dr. Dahlem beim 2. Bad. Feld⸗Art. Rezt. Nr. 30, zum Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, Dr. Müller beim Sanitätzamt des VI. Armee Korps, jum 4 Garde Regt. z. F., Dr. Jänecke beim Westfäl. Ulan,. Nr. H. um Feld- Art. Regt. von Schgrnhorst Hannob) Rr. 10. Br. v. Bültzings löwen, Assist, Arit beim Inf. Regt. von Wittich (5. Heff] Nr. S3, zum Sanitätgamt des VI. Armes Korps, Dr. Thier, Stabs- und Bats. Arit des
3. Bats. 1. Hanseat. Inf. Regt. Rr. Ib, d la suite des Sanität ;
Erlaubniß zum .