1900 / 178 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Jul 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Zimmer 131, anberaumten Aufgebolstermine ihre

Rechte und Ansprüche anzumelden, andernfalls die

genannten Gläubiger und alle weiteren Berechtigten

mit ihrem Rechte ausgeschlossen und ihrer Ansprüche

verlustig werden erklärt werden, . Dresden, am 13. Jult 1999.

Königliches Amtsgericht. Abth. 16. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: . Aktuar Wehnert.

37720] K. , . Brackenheim.

ufgebot. . en n iter in Güglingen, hat die Todesertklärung des Jakob Friedrich Sorg, eboren am 28 September 1809 zu Güglingen, als

ohn des 4 Johann Jakob Sorg in Güglingen und der Christine Magdalene, geb. Wirt, welcher sich im Jahre 1835 in Eibensbach verheirathete, im Jahre 1553 nach Auftralien auswanderte und über deffen Leben oder Tod seit seiner Auswanderung nichtz bekannt geworden ist, und für welchen in Güglingen ein Vermögen von ca, 30 6 öffentlich verwaltet wird, im Wege des Aufgebots verfahrens beantragt. Ez ergeht nun die Auffgrderung;

IJ an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 4. April go, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde;

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machem

Den 23. Juli 1900. 0 .

; Stv. Amtsrichter: Buri,

Veröffentlicht durch Amtsgerichtsschreiber Hailer.

Sigmund Sorg,

37439 Aufgebot.

Der am 16. Dezember 1839 in Tiefenbach, OA. Riedlingen, geborene Schuhmacher Franz Schiller, Sohn des in Biberach verstorbenen Schuhmachers Joseph Schiller, welcher in den 40er Jahren nach Amerika ausgewandert ist und von welchem seit mehr denn 10 Jahren keine Nachricht über sein Leben eingegangen ist, wird auf Antrag der Magda—⸗ lene Hutz, geb. Schiller, aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 18. März 1901, Vorm. 3 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigen falls seine Todetzerklärung erfolgen wird. An alle, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotttermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Biberach, den 21. Juli 1909.

; Kgl. Amtsgericht.

O. A. R. Muhleisen.

37710 J,,

Der Steuereinnehmer Robert Winkler in Pegau in Sachsen hat beantragt, den verschollenen Dekonom Adolf Winkler, geboren zu Heinrichsfelde bei Spremberg, zuletzt wohnhaft im Kreise Kalau, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. März 1901, Vormittags 12 Uhr, bor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 8, anberaumten Auf gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Kalau, den 15. Juli 1900. ee!

Königliches Amtsgericht.

837701] Aufgebot.

Der Kaufmann Emanuel Herzberger zu Lorsch (Hefen) hat beantragt seinen Bruder, den am 16 Mär; 1844 zu Krefeld geborenen Josef Herz⸗ berger, zuletzt wohnhaft zu Krefeld, im Fahre 130 nach Amerika ausgewandert, über den nach dem Er⸗ gebniß der Beweisaufnahme seit länger als 10 Jahren keinerlei Nachrichten mehr eingegangen sind, fuͤr todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 30. Januar 1901, Vormittags II Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten , gm, 14, anberaumten Auf⸗ gebotstermine sich zu melden, widrigenfalls die Todes, erklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätesteng im Auf⸗ gehotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Krefeld, den 30. Juni 1900.

Königliches re wt. Abth. 5. ecker

37707

Auf Antrag des Kaufmanns Hermann Gallewski ju Kempen wird der früher zu Kempen wohnhaft gewesene Kaufmann Leiser (Louis Friedmann aufgefordert sich spätesteng am AS. Februar 1901. Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder perssnlich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wirds Ferner werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, hier. von späteftens im Aufgebotstermin am 15. Februar 1901 Anzeige zu erstatten.

Kempen, den 19. Juli 1900.

5 Königliches Amtsgericht.

28

37697) K. Amtsgericht Laupheim.

. Uufgebot.

Rathsschreiber Pfalzer hier, als Abwesenheits⸗ pfleger, hat das Aufgebot zum Zweck der Todes⸗ ertlärung .

a. der am 19. April 1800 geborenen Franziska Haagg, nachherige Ehefrau des Oswald Oberdorfer von Justingen, und deren Kinder:

I) der am 1. Januar 1828 geborenen Cretzentia Ober dorfer,

2) der am 27. August 1834 geborenen Johanna Oberdorfer, ; ;

3) der am 8. Juni 1837 geborenen Aloysia Oberdorfer,

4) der am 24. März 1839 geborenen Maria Oberdorfer,

welche seit dem Jahre 1876 verschollen sind, beantragt. Der Antrag wurde zugelassen. Auf!

gebotstermin wird auf Donnerstag, den 12. Mi, 8

1991, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. ergeht die Aufforderung an die Verschollenen, sich . , zu , e fn

Wodeserklaͤrung erfolgen wird, und an alle, welche Aut kunft iber 5 ö. ber *.

53 *

schollenen zu ertheilen vermögen, spätesteng im Auf⸗ gebotstermin Anzeige zu machen. Den 24. Juli 189089. Amtsrichter Roth felder. Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Kürchg raber. 837704 Aufgebot. Auf Antrag des Kaufmanns . Henning zu Grabow, als Pflegers des Nachlasses der verstorbenen Frau Sophie Meitzel, geb, Sabban, daselbst, werden: I) Johann Friedrich Joachim Heinrich Klieme, geboren am 6. Februar 1839 zu Gr Laasch in Mecklenburg · Schwerin. 66 2) Adolf Johann Friedrich Christian Kliewe, geboren am J. Jult 1849 ebendaselbst, welche beide vor etwa 30 Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen sind, bier— durch aufgefordert, sich spätestens in dem hiermit auf den 1. Februar 1991, Vormittags E60 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an— beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls dieselben werden für todt erklärt werden. Gleichzeitig ergeht an alle diejenigen, welche Auzkunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, dle Aufforderung, spätestenß im Aufgebotztermin dem Gericht Anzeige zu machen. a Ludwigslust i. Mecklbg., den 21. Juli 1900. Großherzogliches Amtsgericht.

37702 Aufgebot.

Nr. 23 212 J. Georg Wolf Waldmeister in Mergentheim hat dabier den Antrag auf Einleitung des ufgebotsperfahrenz zum Zwecke der Tode?⸗ erklärung des am 28. Nov:mber 1842 zu Heidelberg

eborenen Buchdräckers Josef Heinrich Deines ge er Derselbe war zuletzt hier wohnhaft, ist nach Amerika ausgewandert. Aufgebotstermin wird be stimmt auf; Freitag, den 18. Mai 1901, Vorm. 9 Uhr. Der Verschollene wird aufgefordert, sich fvätestenß im Termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ theilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige machen. Mannheim, den 12. Juli 1900. ̃

Großh. Amtsgericht. 2.

37711 Aufgebot.

Der Thierhändler Franz Angelus Antonius Clement in Wien I, Tandelmarktgaffe 17, vertreten durch den Rechtsanwalt Grotefend in Altong - Oitensen, hat beantragt, den verschollenen Seifensieder Alexander Eduard Mathiaz Clement, geboren am 2. Jebruar 18483 in Groß ⸗Strehlitz, zuletzt wohnhast in Dels, für todt zu erklären. Der hezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. März 198041, Nachmittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zunmer Nr. 26, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todegerklärung erfolgen wird. An, alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf= forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Dels, den 23. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht.

37454 Aufgebot.

Der Ackermann Johannes Lang von Görzhain und die Ehefrau deg Ackermanns Adam Hebeler, Anna Maria, geb. Lang, in Heddersdorf, haben beantragt, den verschollenen Heinrich Lang, geboren am 17. Mai 1841, zuletzt wohnhaft in Görjhain, für todt zu ertlären, Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späteftsns in dem auf Don. nerstag, den 4. April 1991, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widtigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Oberaula, den 18. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.

37712 Aufgebot.

Die Ehefrau des Feileahauers Friedrich Becker, Katharina, geb. Meisert, Wittwe erster Ehe von Carl Reinhard Sporket in Remscheid, hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann, Feilenhauer Friedrich Becker, zuletzt wohnhaft in Remscheid, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 22. Fe⸗ bruar 1901, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. l, anberaumten Aufgeboigtermin ju melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erthellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Remscheid, 17. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. III.

37722 K. Amtsgericht Riedlingen. Aufgebot zwecks Todeserklärung.

Die ledige volljährige Peivatisre Theresia Dorn— fried hier hat die Todeserklärung des am 21. Juli 1831 zu Riedlingen geborenen Sohnes des F Thoma Blank, gew. Wagners daß,, und dessen Ehefrau Jofefa, geb. Graf, des Josef Blank, Wagners von hier, nachdem seit über 16 Jahren keine Nachricht über das Leben desselben eingetroffen ist, in zuläffiger Weise beantragt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 29. De zember 1900, Vorm. A1 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin hier zu melden, widrigenfalls die Tödezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus— kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenß im Aufgebotstermin hierher Anzeige zu

machen. Riedlingen, den 24. Juli 1900. 5 Hilfsrichter Rübling.

Aufgebot.

6837724 Der Privatschreiber Christian Hoth zu Rostock

als Pfleger des abwesenden Joachim Hatten, hat beaniragi, den verschollenen Matrosen Joachim

Friedrich Ludwig Theodor Hatten, geboren den

14. September 1849, zuletzt wohnhaft in Rostock, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf den 29. März 1961, Vormittags 11 Uhr, vor

dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebott⸗

terxwln zu melden, widrigenfalls die

ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebats. termin dem Gericht Anzeige zu machen. 55. NRoftock, den 24. Just 1900

ö Großherzogliches Amtsgericht.

37746 ö

! Nr. ed. Vom Gr. Amtsgericht Schönau wurde heute folgendes Aufgebot erlassen; Der Landwirth Johann Friedrich Hoftnann von Britzingen hat als Vormund der minderjährigen Frida Schneider von Ill J. W. die Todeterklarung des Andreas Schneider don Zell i. W, welcher im Jahre 1882 aus Zell i. W. sich heimlich entfernt hat und seitdem verrnißt ist, beantragt. Aufgebotstermin wird hiermit aaf Donnerstag, den 28. Februar E908, Bor- mittags Lö6 Uhr, vor Sr, Amtsgericht Schönau bestimmt. Es ergeht die Aufforderung;

a. an den Verschollenen, sich spätesteng im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todetz ˖ erklärung erfolgen werde,

p. an alle Personen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, späͤtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Schönau i. W., 13. Juli 1900.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S) K. Bernauer.

37708 Aufgebot.

Die Ehefrau des Drechzlers Richard Gratz, Anna Marie, geb. Volk, zu Schnellbach, der Drechsler Valentin Wilbelm Volk von Schnellbach, der Drechsler Christonh Eduard Volk von Struth und die Ehefrau des Bäckermeisters Wilhelm Michalowaskt, Marie Caroline, geb. Volk, von Oberschönau haben

Valentin Carl Volk von Struth (gehoren am 4. Sep⸗ tember 1836), zuletzt wohnhaft in Struth, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aulge⸗ fordert, sich spätestenz in dem auf den 23. März 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. L, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Schmalkalden, den 24. Juli 199090. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

37745 Aufgebot.

Der Johann Konrad Jung, geboren am 29. Juli 1812 zu Bickenbach, Sohn des verstorbenen Johann Christoph Jung, feinerzeit wohnhaft zu Bickenbach, und seiner gleichfalls verstorbenen Ehefrau Anna Margarethe, geb. Hechler, ist im Jahre 1847 unver⸗ heirathet nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1848 verschollen. l

Auf Antrag der

a. Margarethe, geb. Schwab, Wittwe des Georg

räf,

b. Marie, geb. Schwab, Ehefrau des Ludwig Thomas,

e. Mina, geb. Schwah, Ehefrau des Peter Rügner, alle in Pfungstadt und vertreten durch ihren Be⸗ voll mächtigten Ludwig Thomas von da, wird derselbe hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem Auf⸗ gebotstermin Samstag, den 16. März E901, Vormittags 10 Uhr, bei unterzeichnetem Gericht

Tode serklãrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Aber deben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen,

beantragt, den verschollenen Holzhauer Johann Georg

Is. 16]. Deffentliche Aufforderung Am 12. März 1906 tt zu Hamburg der steinfegermeister Carl Friedrich Gear Jahn, haft gewesen Marienstraze 40 1b. * . Na des Verstorbenen Erbrechte gel wollen, i , , , die . nr d unterzeichneten Nachlaßgericht, Sir af att gs bien vor dem Holstenthor. Zimmer WM, 6 jnnt ehen. den . Ottober 18080 anzimalden. Nach h hu diesc Termins wird. falls Innen en, ni. . e, , . ; . , . werte anderer e als der Fhöklzen ; handen ist. . ; Damburg, den 23 Jusi 19090, Vas w y,, er Rcheahsacher ger) Barth. . Veröffentlicht: Kries el, Gerichtescheiber.

1 wohn⸗

Es werden alle, m n nin,

ö beiter F er Arbeiter Friedrich Knuth in Len ; Ausstellung cines Erbscheins über die . . am 15. Febrar 1800 in Leußomw. verstorkenen Arbei manng und Kuhfütterer? Friedrich Lemcke auf Grund deg mit dem leßteren am 235. Fehtuar 1894 . ibvert Ag3 bemntragt. Gema sz. 2358 des Bürgerlichen Gesetzhuchs werden all. diejenigen, rꝛelche ein Erbrecht an dem, Nachlaß dez. Verstorbenen zu haben vermein en, hierdurch auf gefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätefnz: dem auf Zreitag, den 21. September 190 Vormittaßs O Uhr, vor dem unterzeichneten ye, r n g, a nn,, anju⸗ melden unter dem Nachthelle, daß dem Antra s. der Erbschein ertheilt werden soll. mien Mirem, 20. Juli 1900. t Großh. Amtsgericht. (gez) Je g by. Veröffentlicht: Schne lt, Att. 37962] Bekannten achung. Die unbekannten Erben des am 8 Februar 1830 zu Holdenstedt bei Uelzen geborenen und am 4 Januar 1900 zu Binghamton (Nord, Amerlta gestorbenen Heinrich Theodor Eduard Mündemann werden aufgefordert, ihre Grbrechte binnen 8 Wochen bom Tage dieser Bekanntmachung bel dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Der Ver⸗ storbene war ein Sohn des in den 1830er Jahren in Holdenstedt, später in Lüneburg angestellt ge= wesenen Predigers Christoph Friedrich Mündemann und dessen Ehefrau Metba, geb. Müller. Er hat ein Vermögen von ea. 20 000 ½ hinterlassen. Ratzeburg, den 14. Juli 1900. Tönigliches Amtsgericht.

37965 Bekanntmachung. Allenfallfige Erb⸗ und sonstige Ansprüche an den Nachlaß der am 16. Januar 1900 verftorbenn Barbara Bachmaher sind, soweit diefes nich ohnedies schon geschehen ist, innerhalb 6 Wochen bei dem Unterfertigten anzumelden. Insbesonderz ergeht an die etwa noch am Leben befindlichen Ge⸗ schwister der Erblasserin: Wolfgang, geboren 5. September 1813 M. Magdalena, geboren 27. Februar 1818, und Franziska Carolina, geboren 28. Januar 1820, oder deren Abkömmlinge die Aufforderung, ihre des⸗ alen Erbansprüche binnen obiger Frist geltend zu machen. Regensburg, den 27. Juli 1900.

Kgl. Bayer. Notariat Regensburg II.

zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird. Gleichzeitig werden aufgefordert:

I) alle, welche Austunft über Leben eder Tod des Abwesenden zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen,

2 alle, welche außer den Genannten Erbansprüche an den Nachlaß des Abwesenden erheben zu können glauben, solche bis zum Termin hier anzumelden und durch Nachweis ihrer Erbeigenschaft zu begründen, widrigenfalls sie bei der Erbvertheilung nicht berück⸗ sichtigt werden resp. der Nachlaß an die dem Gericht bekannten Erben ausgeliefert werden wird.

Zwingenberg, 11. Juli 1900.

Großherzogliches Amtsgericht.

Veröffentlicht: L. S.) Kies er, Gerichtsschreiber.

37436 Aufgebot. 2

Die unbekannten Erben der am 23. Mai 1899 verstorbenen, bier wohnhaft gewesenen verwittweten Schuhmacher Magdalene Langner, geborene Jazi⸗ kowsky, werden auf wich des Nachlaßpflegers, Magistrats. Sekretärs Ogkar Lange hier, aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Mai 1901, Vormittags EIL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstraße 77/78, Zimmer 6/7, 3. Stock,

anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich legiti⸗ mierenden Erben zur freien Disyosition ver⸗

abfolgt werden wird und der nach erfolgter Prä- kluston sich etwa erft meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Dispositionen jenes Erben anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden sein wird, zu begnügen ver bunden sein soll. Berlin, den 23. Juli 1900. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.

37503 Aufgebot.

Auf Antrag des Landesfiskus des Kaiserlichen y, von Kamerun als Erben des am 14. November 1897 in Kribi verstorbenen Polizei= melsters Franz Hermann Thomg werden die Nachlaß⸗ gläubiger des genannten Thoms aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß spätestens im Aufgebolstermine, welcher auf Montag, den 15. Oktober 1900, Vormittags A0 Ühr, im Sitzungssaale dahier anberaumt sst, anzumelden, widrigenfalls sie, unbeschadet deg Rechts, vor den Verbindlichk iten aus Pflichttheilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Geben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ schlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt.

Kamerun, den 297. Mai 1900. Der kommssarische Kaiserliche Richter: ge) Dr. Meyer. Verglichen und beglaubigt:

(L. S.) Fickel, stellvertr. Gerichts Sekretär.

(L. 8.) Staehr, K. Notar.

37714 Die nachstehend verzeichneten Wertbpapiere sind durch am 2. Juni 1900 verkündete Ausschlußurtheile für kraftlos erklärt worden: 81

1) der auf den Königl. Sächs. Staat zur Ver—⸗ tretung übergegangene 4010 Schuldschein der Anleihe der vormal. Leipzig ⸗Dresdner Eisenbabn⸗Compagnte vom 1. März 1866 Litt. A. Serie 164 Nr. 8181 über 100 Thaler, 31 9

2) die Königl. Sächs. Staats schuldverschreibungen vom Jahre 1876 über 30 S 3 oso jährliche Rente auf 1600 S½ι Kapital Litt. G. Rr. 39 205 und über 15 S 3 oo jährliche Rente auf 500 6 Kapital LIitt. D. Nr. 14 523,

3) die Königl. Sächs. Landrentenbriefe Litt. C. Nr. 189, 2399, 14007 und 14009 über je

100 Thaler, ; 4 die 3E Pfandbriefe des landwirthschastlichen Creditvereins im Königreich Sachsen Serie VII A. Litt. B. Nr. 353 über 1000 , Serie WIV Litt. B. Nr. 60 über 1000 M, Serie TI Litt. D. Nr. 1249, 1250, 1417 und 1418 über je 100 , Serie TY itt. G. Nr. 102 über 500 M Dresden, den 21. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. L. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Wehnert.

37721

Durch Ausschlußurtheil Herzoglichen Amtsgerichts Bernburg vom 12. Juli 1900 ist für Recht erkannt worden: * Im Namen des Herzogs!

Es werden nachstehende Urkunden:

I) die Abrechnungs bücher der Sparkasse des Kreiseg Bernburg 31 .

a2. Nr. as zo über 62l, 26 6 für Clara Lindau, geb. Lehmann, in Baal berge.

b. Nr. 38044 über 272,39 S6 für Minna Krüger in Hecklingen, ĩ 1

Y dag Forderungsdokument dez Konditors Cal Schubart in Coburg, früher in Eisfeld, über 3000 aus der Obligation vom 28. Januar / 23. Februnm 1886 in Verbinbung mit der Zession vom 16. De zember 1886, eingetragen im Grundbuche kn Thalstadt⸗ Bernburg Band VII Blatt 379 auf Mn Grundstücken des Brauereibesitzers Richard Schah in Bernburg

3) das Forderungsdokument des Leutnants im Dragoner, Regiment von Arnim (2. Branden ˖ burglsches) Rr. 13 Ernst von Krosigt in Gnesen, über 10 000 . . ö . . r dfn,

reibung vom 23. 26. Jun eingetragen ö von Hohenerxleben Band 1 Blatt 14 auf dem Grundstücke der offenen Han delsgeselsschaft Zuckerfabrik Hohenerxleben, von Krosigt, von Albens⸗ leben u. Co. in Hohenerrleben. f

4) das Forderunge dokument des Maurers und Oebsters Friedrich Elftermann in Güästen über

1826 S aug der Schuld⸗ und Pfandbetschreibung