1900 / 178 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Jul 1900 18:00:01 GMT) scan diff

vom 21.30 Januar 1899, eingetragen im Grund buche von Güsten Band 11 Blatt 112 auf dem Grundstück des Bergmann Carl Nentwig in Güften, ') tas Forderungs dokument des Ober Amtmannt Heinrich Gutknecht in Nienburg a. S. über 100 , aus der Schuld. und Pfandverschreibung vom 6. Juni / 28, August 1880. eingetragen im Grund buche von Nienburg g. S. Band XII Blatt 6b auf, dem fetzt den Erben des Schiffers Christoph Rese in Nienburg a. S gehörigen Grundstück,

6) das Forderungödoknment der Wittwe Friederike Näbert, geb. König, in Bernburg, über 366 Thaler Gold, jetzt 999 , aus der Schuld. und Ffand⸗ verschreibung vom 111, April 1516, dem Neber⸗ weisungsatteste vom 27. März 1853 und der Zession vom 12. Oktober 18384, eingetragen im Grundbuche von Thalstadt⸗ Bernburg Band XXI Blalt 1285 guf dem jetzt dem Arbeiter August Birnbaum in Bernburg gehörigen Grundftäck,

hierdurch für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebot verfahrens fallen den Antragstellern zur Last.

en Rechts Wegen! Bernburg, den 12. Juli 1965. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Bekannt gemacht duch: Gz del, Bureau . Assistent, als Gerichtsschreiber.

37705 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil dez unterzelchneten Ge⸗ richts vom 12. Jul 15960 sind die Berechtigten nach= stehender Hypethekenposten e Thaler für Catharina Idaszak auf Pigkowice

26

300 6 nebst Hofs Zinsen für die Julianna und

Thomas Wisntzwskt'schen Eheleute ebenda, 38 Thlr. 10 Sgr. 13 3 Pf. nebst g oso Zinsen Erb⸗ theile der Geschwister Mlynek, Andreas, Magdalena, Michael, Adalbert und Anton mit je 7 Thlr. 20 Sgr. Pf. auf Sulencin Hauland Rr. 43,

100 Thaler unverzingliche Kaufgelderforderung und eine lebenslängliche Rente von 12 Thlr. für die Nichael und Marianna, geb. Rozmiareß, Kujawa'schen Eheleute zu Dembiez auf Koszuty Nr. 6

mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausge⸗ schlossen worden.

Schroda, den 19. Juli 1900.

Königliches Amtsgericht.

137441] Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Juli 19600. Born, Gerichteschreiber.

In der Aufgebotssache des Riemermeisters Friedrich Kewnatka in Sensburg hat das Königlich Amts“ gericht in Sensburg durch den Amtsrichter Bosck für Recht erkannt:

Die Berechtigten zu der auf Sensburg Blatt 37 in Abth. III Nr. 8 für die verwitwete Frau Therese Robinski, geb. Eismund, in Ser burg auf Grund der Schuldurkunde vom 10. Mat 1855 ein getragenen. zu 60/0 verzinslichen Darlehnsforderung von 190 Thlr. werden mit ihren Rechten auf diese Hypothek ausgeschlossen.

bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Iffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle 4. S. den 18. Juli 1900. X

Rubin, als Gerichtsschreiber deg Königlichen Landgerichtz.

37964 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau fer ich Wickrath, Maria, geb.

Kleine, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwälte Varenkam und Dr. Carf, klagt gegen den Schloffer Werner Wickrath, früher in Krefeld, jetzt ohne be⸗ lannten Wohn und Aufenthastzort, wegen · Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftresttĩz vor die Dritte Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 5. Oktober 1906, Vormittags Ol Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düfseldorf, den 25. Juli 1900.

Ochs, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

377231 Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrauen ;

1 Anna Therese Trautner, geb. Rost, in Chemnitz,

st ö. Emilie Pauline Münch, geb. Zschoke in Schöner⸗ a

5 Anna Marie Richter, geb. Schöne, in Zschopau, 3 Anna Marie Kleinböhmer, geb. Geßner, in

ue, 6j Ida Auguste Kaper genannt Kauper, Lehmann, in Freiberg,

6) Antonie Johanna Gärtner, geb. Timmling, in hemnitz,

. n. Lina Liebeck, geb. Meierhof, in Mülsen

akob, 8) Flata. Marse Feldmann, geb. Richter, in Eppendorf,

8 Emilie Clarg Friedrich, geb. Malz, in Nöbden b. Schmölln, S.A., ö sowile 10) der Kellner Carl Reinhold Ritter in Chemnitz, . vertreten durch Rechtg anwalt ösel, zu 6-3 und 10 vertreten durch Rechts⸗ anwalt Preller,

zu g vertreten durch Rechtsanwalt Iinzer

klagen zu 1-9 gegen ihre Ehemänner, zu 10 gegen seine Ehefrau,

zu 1 den Barbier Karl Trautuner aus Ahorn⸗ berg (Hezirkgamt Kemnath i. B.), zuletzt in Chem⸗ nitz wohnhaft,

zu 2. den Brauergehilfen Otto Münch aus St.

geb.

in Chemnitz,

Michaelis b. Freiberg, zuletzt in Chemnitz wohnhaft,

zu 3 den Schlosser Karl Hermann Richter aus Niederlangenau b. Freiberg, zuletzt in Zschopau wohnbaft,

zu 4 den Maler und Lackierer Gustav Carl

36661 Im Namen des Königs! Verlündet am 12. Juli 1500.

Helbig, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag 1) der Wirth Ignatz und Fran⸗ ckka, geb. Slaba, Mlynarczpkschen Fheleufe zu Chwaliszew 1, 2) des minderjährigen Wirthsfohnes Johann Pawlak zu Chwaligzew II, vertreten durch seinen Vater, den Wäth Anton Vawlat zu Chwa. liszew I, vnd der Ebefrau des letzteren, Hedwig, geb. Ciepka, daselbst, 3) des Arpbeiers Stephan Slahy zu Holjweißig, 4 der Arbeiter Martin und Magdalena, geb. Saby, Leszezyk'schen Eheleute zu Sulmieriyee, sämmtlich vertreien durch den Rechts anwalt von. Chelmieli zu Adelnau, erkennt bas Königliche Amtsgericht zu Adelnau durch den Amtsgerichtsrath Weber für Recht:

Das Hypothekendokument, welches gebildet ist über die im Grundbuche der Grundstücke Chwaliszew 1s Nr.? und 99 in Abtheilung III unter 16 bezw. Nummer 2 eingetragene Post bon 610 00 S Eltern- erbe, mit 5 o/o vom 27. Dezember 1882 ab berzmngsich, für die minorennen

Victoria,

Johann,

Catharina,

Stephan,

Magdalena, sowie 290 S6 Kaution für dieselben Geschwister auf Grund des Thaddaeus Slabp'schen Erbrezesses vom 7. Juli, 6. Oktoher und 3 21. November 1882, ein⸗ getragen am 24, Januar 1883 wird für kraftlos er⸗ klärt. Die Kosten des Aufgebots fallen dem An. tragfteller zur Last.

37974 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Rosalie Haage, geborene Bruder, zu Landsberg b. Halle a. S, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Meyer in Halle a. S. klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiler Wilhelm eng; früher zu Giebichenstein, jetzt, unbe— anht'n Aufenthalts, Beklagten, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtestreits auffüerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Berhandlung des Rechteftreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zn Halle a. S. auf den G. Dezember 1900, Vormittags 1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 24. Juli 1900.

Petschick, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 37975 Oeffentliche Zustellung.

. Die w , Kaufmann und Lagerhalter Wolf, Elfsaheth, geb. Hänert, zu Rothenberga bei Kölleda, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Cjarntkow in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, Kauf mann und Lagerhalter Eduard Wolf, früher zu Schiepzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Ehebruchs, mit dem Antrage auf Scheidung der Che. Beklagter foll die Schuld an der Scheidung tragen. Die Klägerin sadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechts reits vor bie . Zivillammer deg Königlichen Landgerichts zu Dalle a. S. auf den 14. Dezember 1960, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen

Geschwister Slaby,

Theodor Kleinböhmer aus Buchholz, zuletzt in Chemnitz wohnhaft, zu 5. den Handarbeiter Karl Ferdinand Kaper ge⸗ nannt Fauper, aus Grumbach b. Jöhstadt, zuletzt in Jöhstadt wohnhaft, zu s den Kaufmann Wilhelm Richard Gärtner aus Frankenberg, zuletzt in Taura b. Burgflädt wohnhaft, zu 7 den Topfeinstricker Julius Heinrich Liebeck aus Bomst (Provinz Posen J. Pr), zuletzt in Chem⸗ nitz wohnhaft,

zu 3 den Fleischer Bruno Ludwig Feldmann aus Marienberg, zuletzt in . wohnhaft,

zu 9 den früheren Gutebesttzer Franz Jultus Friedrich aus Langenreingdorf b. Erimmitschau, zuletzt in Chemnitz wohnhaft,

zu 10 Fanny Marie. Georgine Ritter, geb. n ,, aus Meiningen, zuletzt in Chemnitz wohnhaft,

sämmtlich unbekannten Aufenthalts,

zu 1-6. 819 wegen böglicher Verlassung,

zu 7 wegen Mißhandlung, 1565 des B. G. B., mit dem Antrage:

zu 1—4, 6 10 auf Ehescheidung,

zu H auf Eheherstellung, und. laden die Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstrelts vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnttz auf den

der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.

Chemnitz, den 25. Juli 1900.

Der Gerxichtsschreiber beim Königl. Landgericht

daselbst, Ferlen⸗Zivilammer J. Lindner, Sekretär.

36247 Oeffentliche Zuftellung.

Nr. S405. Der Landwirth Cduard Freiheit von Frickingen, z. Zt. in Zürich, vertreten durch Rechttz⸗ anwalt Riggler zu Konstanz, klagt gegen feine Ehe= frau Franziska, geb. Renner, z. Zt. an unbekannten Orten, wegen böslicher Verlassung, mit dem An= trage, die Beklagte zur Herstellung der häuslichen Gemeinschaft zu berurtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftrests vor die JI. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Konstanz auf Freitag, den 16. November 1909. Vormittags 9 ihr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Anzug der Klage bekannt gemacht. Konstanz, den 13. Jult 1900.

Krauß, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

36195

l Die Ehefrau Anna Catharine Elise Schleuß, geb. Lukau, in Lübeck, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Mlitt daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmermann Hans Jürgen Schleuß früher in Lübeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts · streits ist Termin vor der Zweiten Zivilkammer deg Landgerichts zu Lübeck auf Freitag, den 5. Ok= tober 1900, Vormittags o Uhr, anberaumt. Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termine mit der Aufforderung, sich einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zum Vertreter zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung an den ,, , wird dieser Auszug if. Klage bekannt gemacht. . Lübeck, den 16. Jult 1900. Der Gerichtsschreiber der Zweiten Zivilkammer dez Landgerichts.

36196

Die Ehefrau Henriette Günther, geb. Wold, in Neustettin, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Plessing, Kulenkamp und Dr. von Brocken in Lübeck, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Ernst Günther, fruher in Stofkelsdorf, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu berurtheilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechts strestz ift Termin por der Zweiten Zivilkammer des Landgerichts zu Lübeck auf Freitag, den 5. Oktober L9G, Vormittags

klagten zu diesem Termin mit der Aufforderung, sich einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zum Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke der öfen; lichen Zustellung an den Bellagten wird dieser Augz⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Lübeck, den 17. Juli 1966.

Der Gerichtsschreiber der Zweiten Zivslkammer des Landgerichts.

837719 Deffentliche Zustellung.

Die verehelichte Kaufmann Sesma Ssttenfeld, geb. Unger zu Simmenau, rath Feuerstack zu Oppeln, klagt gegen ihren Che— mann, den Kaufmann Salo Sittenfeld, früher zu Simmenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage: 2. die unter den Partelen bestehende Ehe zu trennen, b. den Ver⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, . dem Verllagten die Kosten des Fechtsstrelte auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Berfagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor bie Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Oppeln, Zivilkammersaal Rr. 65, auf den 3. De⸗ zember 1900, Vormittags 9 Jihr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu.˖ gelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oppeln, den 24. Juli 1900.

Weese, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

37718 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Beate Giezler, geb. Skupin zu Bürgs dorf, Prozeßbevollmachtigter: Rechlgan wal Voht zu Oppeln, klagt gegen ibren Ehemann, den früheren Kolonisten Johann Giesler, früher zu Benjaming- thal, Kreis Kreujburg O.-S., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Bellagten für den allein schuldigen Theil zu er= klären, demselben guch die Koften des Rechts ftreite auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor die Zweite

X. Oktober 1900, Vormittags 8 Uhr, mit 3

ivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Oppeln, ibiltammersaal Nr. Hö. auf den 3. Dezember L900, Vormittags 9 ihr, mit der feu ee nf, einen bei dem gedachten Gerichte a fen, Anwalt zu bestellen, Jum Zwecke der öffentli

wird dieser Auszug der Klage bekannt Oppeln, den 24. Juli 1500.

. Wie Je ö als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

en Zustellung gemacht.

EO Uhr, anberaumt. Klägerin ladet den Be. S ch

Prozeßbevollmächtigter Justiz⸗ k

ssrgöo] Deffeniliche Zuftellun

Der Kaufmann Friedrich Carl ge. zu Berlin, Königsbergerstraße 26/27, Prozeßbevollmächtigter? Rechtsanwalt Dr. Ballhorn Hier N. Linienftraße 145, klagt gegen den Kaufmann Max Starkl, früher zu Berlin, Rüdersdorferstraße 53, zur Zelt un bekannten Aufenthalts, auf Grund des zwischen dem Haug= eigenthümer Hermann Koeppe mit dem Kaufmann Johannes Falk unterm 1.13. September 1898 ge— schloffenen Miethabertrags, in welchen der Beklagte Starkl eingetreten sein soll, und auf Grund der Zession vom 3. April 1900, inhgltg welcher Köppe seinen Anspruch auf vorzuggweise Befrledigung aus dem Erlöse der seitens verschledener Gläubiger des Starkl gepfändeten Laden. und Wohnungtzeinrichtung desselben an den Kläger Walter angeblich abgetreten hat, mit dem Antrage: 15

I) den Beklagten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß von dem durch die Versteigerung in

achen Lehmann und. Genossen cla. Starkl er= zielten und bei der Königlichen vereinigten Konsistorial⸗ Militär und Bautasse durch den Gerichtsvollzieher Bode zu Berlin, Neue Roßstraße 23. zum Kassen⸗ zeichen II L. 263. 1900. V. 235 hinterlegten Rein- erlöse im Betrage von 627 6. NM 8 der Theil betrag von 3360 nebst den aufgelaufenen Deposttal⸗ zinsen an den Kläger ausbezahlt werde,

2 dem Beklagten die Kosten des Verfahrens auf⸗ zuerlegen.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Vor die 24. Zidil˖ ammer des Königlichen Landgerichts L' zu Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, M Stockwerk, Zimmer 30, auf den 26. DSktober 1900, Vor⸗ mittags 114 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 41. O. 237. 00.

Berlin, den 20. Juli 1900.

Klopfch, ; Gerichtzschreiber des Landgericht J. Zivilkammer 24.

37643]

Der Handelsmann Moses Hirsch Heilbrunn zu Nentershausen, vertreten durch Recht zanwat Peyser zu Eschwege, klagt gegen die Kinder erster Ehe des ver⸗ storbenen Taglöhners Bernhard Apel von Renterg= hausen, als: 1) Johann George Apel, 2) Anna Marie Apel, 3) Martha Elisabeth Apel, saãmmtlich von Nentershausen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Erstattung des von ihm am . August 1889 an die Beklagten bezw. deren Pfleger unter Vorbehalt bezahlten Kaufgeldes, mit dem Antrage: die Be⸗ klagten kosten fällig zu verurthellen, an den Kläger 198 Ce nebst 5 0 Zinsen vom J. Auguft 1889 big 381. Deiember 1895 sowie 40/0 seit J. Januar 1905 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und labet die Beklagten zur mündlichen

837727] Oeffentliche Zustellung.

Die Gastwirtksehefrau Maria Mitterwallner in Vilshofen, zur Zeit in Paffau, Innstraße 3/1, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Hörtreiter in Paffau, flagt gegen Mitterwallner, Franz, Gastwirth in Vilshofen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage:

L. die zwischen den Streitstheilen abgeschlossene Ehe wolle aus Verschulden des Mannes dein Bande nach getrennt werden,

II. der Beklagte habe tragen bezw. zu erstalten, und ladet den Beklagten zu dem für die Verhandlung anberqumten Termine vom Freitag, den 2. November 1966, Vor- mittags 9 Uhr, vor die J. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Passau mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugela fenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Passau, den 23. Juli 1900.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Passau.

(. S) Thelem ann, Kgl. Setretär. Stuttgart.

37699] Oeffentliche Zustellung.

In der Rechts fache der Loufse Wünst, geb. Vollmer,

eberin in Stuttgart, nun vertrelen durch Rechts⸗ anwalt Thalmessinger daselbst, gegen ihren mit un⸗ bekanntem Aufenthaltsort abwoefenden Ehemann Edmund Wünst, Former von Hardheim, zuletzt wohnhaft in Stuttgart, Chescheldung betreffend, ift nach Griedigung des Beweighefchlusf vorn gf Ju! d. J. von Amlzwegen Termin zur weiteren münd⸗ lichen Verhandlung auf Samstag, den 6. Ok- tober 1900, Vormitt. O Ühr, bestimmt. Sie Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termin vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte 1 . Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 30. Juli 1906.

Schü, H Gerichtzschreiber des Königlichen Landgerichts.

7700 Stuttgart. Oeffentliche Justellung.

Der Taglöhner Wilhelm Schneider in Stutt⸗ gart, vertreten durch Rechtzanwäalt Rädelin dafeibst, klagt gegen seine mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesende Ehefrau Karoline Wilhelmine, geb. Eisele, mit dem Antrage, die von den Parteien am 2. März 1854 zu Reutsingen. geschloffene Che zu scheiden, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtgftreits vor die Erfle Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stutt- gart auf den 20. Oktober 1900, Vormittags 2 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem ge⸗ dachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Stuttgart, den 20. Juli 1900.

Schätz, Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts.

sämmtliche Streits kosten zu de

die

Verhandlung des Rechtsstreitg vor das Königliche Amts. gericht zu Nentershausen auf den 26. September d. Is. Vormittags L Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die er Auszug der Klage kannt gemacht. (G. 127/00.) j Nentershausen, den 23. Juli 1900.

ünt her, Gerichtsschreiber deg Königlichen Amtsgerichts.

37695 Deffentliche Zustellung und Ladung.

Unterm 7. Juli Joo haben die Sbldnerseheleute Thomgs und Kreszenz Mayr in Schwangau zu Protokoll, der hiesigen Gerichtsschrelberei gegen Döldrich, Heinrich, Käser, unbekannten Aufenthalts, zum Kal. Amtsgerichte Füssen Klage angebracht mit dem Antrage, zu erkennen:

1. Der Beklagte ist schuldig, das für ihn auf dem flägerischen Anwesen Ha. tr. 24 in chwangau het ge mich versicherte Wohnungbhrecht zur Löschung zu bringen.

II. Derselbe hat die sämmtlichen Kosten det Rechtsstreits zu tragen, bejw. zu erffatten.

Zur mündlichen Verhandlung deg Rechtszstreits vor m Kgl. Amtsgericht Füssen ist Termin anberaumt auf Montag, den 24. September L900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale, und laden die Kläger den Beklagten hiemit zu diesem Termin. Din fer Auszug der Klage wird zum Zweck der öffentlichen Zustellung, welche durch Gerichtsbeschluß vom 7. Full 1906 bewilligt wurde, bekannt gemacht.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Füůssen. (L. S8.) (Unterschrift), Kgi. Sekrekär.

37706 Oeffentliche Zustellung.

Der Möhelfabrilant Mar Hein ze zu Tilsit, Prozeß⸗ bevollmãächtigter: Rechtgan walt Cohn in Tilsit, klagt gegen die Schneiderin Ottilie Preuß, früher zu Tilsit, jetzt in London, unter der Behauptung, daß eklagte für in der Zeit vom 15. Robember 1896 bis zum 11. Nobember 1899 aus dem Möbel eschäft des Klägers entnommene Möbelwaaren dem- 6. noch einen Restbetrag von 409,15 c ver- schulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 409, 15 S6 nebst 4 07o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgericht; zu Tilsit auf den Z. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte aer gi Anwa zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tilsit, den 20. Juli 1900.

Siebert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

37744 Deffentliche Zustellung.

Der Schneider Wilhelm Helissen in Lauterfingen, vertreten durch GefängnißAufseher Wehrung in Albesdorf, klagt gegen den Peter Weidmann, früher zu Lauterfingen wohnend und jetzt ohne bekannte Adresse im Auslande sich aufhaltend, wegen im Fahre 1880 ausgeführter Schnelderarbelten und Rasserer⸗ lohn, mit dem Antrage auf kostenfallige ,, des Bellagten zur Zahlung hon bierzehn Mar. achtzig Pfennig durch für horläufig bossftreckhar zt erklaͤrendeg Urtheil, und ladet den Berlagten jur

mündlichen Verhandlung des Rechtsffreitg hor dag