3) Münchener Feilenfabrik . Dampf⸗ schleiferei Georg Robel. Diese Firma wurde in „Georg Robel . Co“ geändert.
4 Ger. Gffertz. Den Kaufleuten Franz Goertz und Max Schäd in Frankfurt a. M. ist Gesammtprokura ertheilt.
C. Löschungen.
IH J. Fisch Ce. Diese Firma ist infolge Geschästeaufgabe erloschen.
2 Baum K Leda. Diese Firma ist infolge Geschäftsperlegung erloschen.
München, den 24. Juli 19990.
Kgl. Amtsgericht München L.
Vamslau. 37645 In unferem Firmenregister ist die unter Nr. 123 eingetragene Firma Kauffrau Johanna Glück⸗ selig, geb. Böhm, zu Namslau gelöscht. Namslau, den 19. Juli 1900. ⸗ Königliches Amtsgericht.
Veustettim. Bekanntmachung. 37762
In das Handelsregister des Königlichen Amts. gericht in Neustettin (Abthl., ) ist am 17. Juli 900 unter Nr. 106 die Firma Ewald Reinke (Dampfsägewerk) mit dem Sitze in Neuftettin und als deren Inhaber der Zimmermeister Ewald Reinke in Neustettin eingetragen.
Vor dhausen. 37644 In das Handelsregister A. ist heute eingetragen: Rr. 78. Firma: Hotel Isermann, Friedrich
Isermann. Inhaber: Hotelbesitzer Friedrich Iser⸗
mann zu Nordhausen.
Nordhausen, den 23. Juli 1990. Königl. Amtsgericht. Abth. 2.
Offenbach, Maim. Bekanntmachung. 37649
In das Handelsregister wurde eingetragen;
I) In die Firma Schäfer Eo. dahier ist am 1. d. Mts. Kaufmann Adolf Keller zu Frank⸗ furt a. M. als vertretungsberechtigter Theil haber
eingetreten.
2) Die von der Firma Städtisches Gas ⸗ und Wafferwerk dem Jultas Kalitzt: dahier ertheilte Prokura ist seit 1. Juni J. J. erloschen. Dagegen erhielt von da an Ingenieur Karl August König zu Offenbach a. M. Prokura.
Offenbach a. M., den 21. Juli 1900.
Großherzogliches Amtsgericht.
Otrenbach, Main. Bekanntmachung. 37650)
In das Handelsregister wurde eingetragen, daß erloschen sind: 1) die Firma Wilhelm Schwarz zu Neu⸗ Isenburg, 2) die Firma Fritz Gürtler zu Offenbach a. M. Offenbach a. M., 23. Juli 1900. Großherzogliches Amtsgericht.
Offenbach, Main. Bekanntmachung. 37648 In das Handelsregister wurde eingetragen: XI5. Tapezter und Möbelhändler Anton Hart⸗ ling zu Offenbach a. M. betreibt daselbft eine Möbelhandlung unter der Firma seines Namens. A6. Kaufmann Georg Paul Fritz Oberley zu Offenbach a. M. betreibt ebendaselbft ein Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft unter der Firma Fritz Oberley. Offenbach a. M., den 25. Juli 1900. Großherzogliches Amtsgericht.
Ortenberg, Hessen. 37646
Ludwig Emrich in Ortenberg betreibt daselbst unter der Firma feines Namens ein Geschäft (1An⸗ und Wiederverkauf von industriellen Objekten).
Eintrag ins Handelsregister Abtheilung A. ist erfolgt.
Ortenberg, den 13. Juli 1900.
Großherzogl. Amtsgericht.
Ortenberg, Hessem. 37647 Bekanntmachung.
August Meuer von Ortenberg betreibt dahier seit dem 30. Dezember 1899 eine Schreinerei mit Möbelhandel unter der Firma seineg Namens.
Eintrag ins Handelsregister A ist erfolgt.
Ortenberg, den 20. Juli 1900.
Großh. Hess. Amtsgericht.
Passan. Bekanntmachung. 37652
Die Erben des am 4. Juni 1900 verstorbenen Inhabers der Fiürma Roman Weimann sem. mit dem Sitze in Vilshofen, des Kaufmanng Roman Weißmann jun, nämlich Antonie Weißmann, Kauf⸗= manntwitiwe in Vilshofen, Roman Weißmann, Pharmazeut in Passau, und Annie Weißmann, Ver—⸗ Fäuferin in München, setzen als offene Handelsgesell schaft das von dem Erblasser betriebene Kom. missions und Versand⸗Geschäft unter der bisherigen Firma fort. ;
Zur Firmenzeichnung sind nur berechtigt:
Aa. Antonie Weißmann,
b. Roman Weißmann.
Pafsau, den 24 Juli 1960.
Kgl. Amtsgericht.
Passan. Bekanntmachung. 37651] Unter der Firma „Karl Gutsmüthl“ betreibt der Kaufmann Karl Gutsmüthl seit 20. Juni 1898 in Grainet, Amisgerichts Waldkirchen, eine ge⸗ mischte Waarenhandlung. Passau, den 25. Juli 1960. Kgl. Amtsgericht.
Peine. Bekanntmachung. 37653 Auf Blatt 186 des hiesigen Handelsregisters ist beute zu der Firma Peiner Metallwaarenfabrik Fränzel C Wallbrecht in Peine eingetragen; Der bisbertge Mitinhaber Kaufmann Theodor Fränzel in Linden ist als perfönlich haftender Ge— , auegeschieden. Die offene Handelsgesell. chaft ist aufgelöst. Das Geschaͤft besteht fort alg Kommanditgesellschaft. Alleiniger persönlich haften ⸗ der Gesellschafter ist der Kaufmann Arnold Wall⸗ brecht in Peine. 3. der Kommanditisten: 1. Dem Kaufmann Oskar Hagemann in Braunschweig ist Prokura ertheilt. z — Peine, den 24. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. JI.
Erorzheim. Haudbelsregister. 37659 w. . , . ndelsregister 1hlg. A. d. Ormr3. 356: Firma Wein essig⸗ . Eine ir!
. — 8
fabrik Emil Hauer hier. Inhaber ist Emil Hauer, Kaufmann hier.
2) Zum Firmtnregister Bd. II O.-3. 1522 (Firma Ph. May Wtb. in Ellmendingen): Die
it Firma ist erloschen.
forzheim, 21. Juli 1900. 6 Gr. Amtsgericht. II.
Pinneberg. Bekanntmachung. 376561 In das Handelsregister B. sind bei Nr. 2 der Firma Leppien Gebrüder in Pinneberg als Ge⸗ sellschafter eingetragen:; J a. Kaufmann Johann Heinrich Julius Leppien in Pinneberg, b. Kaufmann Jean Gottfried Leppien in Lüne—⸗
burg und als Prokurist der Firma: Kaufmann Andreas Adolph Gottfried Johannes Leppien in Pinneberg. Pinneberg, den 20. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.
Pirna. 538337655
Auf Blatt 353 des Handelsregisters ist heute die Firma Max Julius Wegerdt in Pirna und als deren Inhaber Herr Kaufmann Max Julius Wegerdt daselbst eingetragen worden.
Pirna, am 26. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.
Jaeger.
Pirna. 37654
Auf Blatt 352 des Handelsregisters ist beute die Firma August Frenzel in Pirna und als deren Inhaber Herr Kaufmann Johann August Frenzel daselbst eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Strumpf⸗ und Garnwaaren.
Pirna, am 26. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht. Jaeger.
PIlanuem. ; 37657
Auf Blatt 1014 des biesigen Handelsregisterg, die Firma Franz Hoyer in Plauen betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der bisherige In haber Karl Wilhelm Franz Hoyer ausgeschieden und der Kaufmann Herr Franz Oskar Singer in Plauen Inhaber geworden ist.
Plauen, am 25. Juli 1900. . Königliches Amtsgericht.
Steiger.
Planen. 37658 Auf Blatt 1254 des hiesigen Handeltregisters ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Herr Dhilip Joseph Byng in Plauen Prokurist der Firma Paul Körner in Plauen ist. Plauen, am 25. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. Steiger.
Ratingen. 37660
In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 6 die Firma Lintorfer Eisenwerk und Maschinen⸗ fabrik mit dem Sitze in Lintorf und als deren Inhaber der Zivilingenieur Eduard Meininghaus zu Düsseldorf eingetragen.
Dem Kaufmann Heinrich Abendroth in Duisburg ist Prokura ertheilt. . Ratingen, den 19. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht.
Ruhrort. Betauutmachun g. 37402
In unser Prokurenregister ist beute bei Nr. 355 und 417 eingetragen, daß die Vertretungsbefugniß der Prokuristen Wilh. Aug. Hochstätter und Diedrich Pollmann zu Meiderich auf die Hauptniederlassung der Rheinischen Stahlwerke in Meiderich be⸗ schränkt ist.
Ruhrort, den 23. Jult 1900.
Königl. Amtsgericht.
Saaxhbriücken- 37737
Unter Nr. 344 des Gesellschaftsregisters wurde heute bei der Aktiengesellschaft in Firma Gesell⸗ schast für Straßenbahnen im Saarthale zu St. Johann Folgendes eingetragen:
Durch Genehmigungfsurkunde des Königlichen Regierungs⸗Präsidentzn zu Trier vom 17. Juli 1900, welche sich in Abschrist im Beilagebande befindet, ist der Gesellschaft die Genehmigung ertheilt zur Er— weiterung der bon ihr betriebenen Kleinbahn Halkerg= Louisenthal durch Errichtung einer neuen Betriebs- linie innerhalb der Stadt St. Johann vom Bahnhofs⸗ vorplatz daselbst bis zur Uanen- Kaserne unter den in der Genehmigungsurkunde aufgeführten Bedingungen.
Saarbrücken, den 23. Jult 1990.
Königliches Amtsgericht. 1.
St. Blasiem. Handelsregister. 37661
Nr. 4570. In das diesseitige Firmenregifter wurde heute unter O. Z. 125 eingetragen: Hieronimus Spitz in Höchenschwand. Inhaber ist Hiergnimus Spitz in Pöchenschwand, verheirathet mit Emma, geb. Kiefer. Nach 5 1 11. April 1900 wird als eheliches Güterrecht die Erxrungenschaftsgemeinschaft gewählt und im übrigen alles gegenwärtige und zukünftige, bewegliche und un⸗ bewegliche Vermögen der beiden Ehegatten von der Gütergemeinschaft ausgeschlossen. Als besonderegz Vorbehaltsgut der Frau wird die Summe von
3000 ½ι ertlärt. St. Blafien, den 7. Juli 1900. Gr. Amtsgericht.
St. Wendel. 37743 Die unter Nr. 13 des Handels⸗Geselischafts⸗ registers eingetragene Firma „Gebrüder Bettinger in Urexweiler“ ist heute gelöscht worden. St. Wendel, den 25. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
Schõnebeck. 7662] In das Handelsregister A. ist heute unter Nr. 39 die Firma „Oscar Wanckel“ in Schönebeck und als deren Inhaber der Kaufmann Oscar Wanckel daselbst eingetragen worden. Schönebeck, am 29. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.
Schönebeck, z 37663
In das Handelsregister A. ist beute unter Nr. 38 die offene Handelsgefellschaft Wolf X Ranmig in Schönebeck eingetragen worden. Gejellschafter sind
die Kaufleute Carl Wolf und Cduard Ranwig, beide
des Ehevertrags vom s
hier. Die Gesellschast bat am 15. Juli 1900 be n, vorbezeichneter Firma wird die Fabrikation von Gold. und Politurleisten betrieben. Schönebeck, am 20. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.
Schr eidnitz. ; 37665
In dem Handelsregister Abtheilung X. ist bei der unker tr. 66 verzeichneten Firma Oswald Petrick in Schweidnitz deren Uebergang auf den Wirth⸗ schafte⸗Beamten Franz v. Brunn in Ober⸗Johne dorf und außerdem Folgendes eingetragen worden.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Schulden ist bei dem Erwerbe des Geschäft durch Franz v. Brunn aus— geschlossen.
Schiweiduitz, den 24. Juli 1900.
Königliches Amtsgericht.
Siegen. 37669
Bei der offenen Handelsgesellschaft Plate und Diehl, Eiserfeld — Nr. 457 des Gesellschafte, registers ist heute eingetragen: Das Geschäft nebst Fkrma ist auf die unter Nr. 26 deg Hnandels⸗ registers B. eingetragene Gesellsckaft Plate und Diehl, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Eiserfeld, übergegangen.
In datz Handelsregister Abth. B. unter Nr. 2h ist hente eingefragen: Plate und Diehl, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Eiserfeld. Gegen⸗ stand det Unternehmens; Fortsetzung des gesammten Geschäftsbetriebs; der bisherigen offenen Handels- gesellschaft Plate und Diehl zu Eiserfeld, int befondere der Fabrikation von Chokoladen und Zuckerwaaren. — Stammfapital 60 000 6. Ge schäftsführer: Gewerke Carl Henrich, Eiserfeld; Gewerke Friedrich Wilhelm Daub, Eiserfeld. —
16. ĩ Der Gesellschaftspertrag ist am . 1900 ge⸗
schlossen. Jedem Geschäftsführer fleht nach dem Gesellschaftsvertrage die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu.
Zu veröffentlichen ist ferner; Der Gesellschafter Kaufmann Rudolf Plate, Eiserfeld, bringt das ge— fammte Vermögen der bisherigen offenen Handels« gesellschaft Plate und Diehl zu Eiserfeld mit Aktiven und Passiven zum Werthe von 50 615,13 „ in die Gesellschaft ein.
Siegen, 25 Juli 1900.
Königliches Amtsgericht.
Span dan. ö 37666 In unser Handelsregister Abth. A. ist heut unter Nr. 39 eingetragen worden: Firma Elise Schulz, Spandau; Inhaber: veiwittwete Frau Restau—⸗ rateur Elise Schulz. Spandau. Spandau, 23. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.
Spremberg. Bekanntmachung. 37664 Im Handelzregister A. sind eingetragen die Einzel
firmen: Am 14. Juli 1900:
Inhaber: Restaurateur Hermann Freytag daselbst. Nr. 49. Julius Viehweger zu Spremberg, Inhaber: Agent Julius Viehweger daselhst.
Nr. 50. Otto Richter zu Spremberg, In⸗ haber: Agent Otto Richter daselbst.
Stollberg. ; ö. Auf Blatt 399 des hiesigen Han eleæ e e — heute die Firma Theodor Hertel in Jahugdorf und als deren Inhaber der Techniker und Slrumpf. n,, Max ö. . daselbst . getragen worden.. Angegebener Gescha . Strumpfwaarenfabrikation. sis cin Stollberg, am 24. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. Petz ke, Aff.
Stutts axt. . 8 . 6 eit eg .
n das Handelsregister für Gesellschaftefirm z u. Armaturenfabrit e,, n. Mayer u. Scheer, Feuerbach, mit dem Sitz in Feuerbach, eingetragen worden; Die Gesellschaft hat sich durch Uebereinkunft der Theilhaber aufgelöst.
Den 19 Juli 1900. Landgerichtsrath Lobmiller.
Tönning. 37670 Die nachbenannten Personen, deren Aufenthalt unbekannt ist und welche als Inhaber der daneben aufgeführten Firmen im hiesigen Firmenregister ein⸗ getragen sind, nämlich: Johann Christian Jacob Stamm, Firma J. C. J. Stamm, ; ; b. James Whistler, Firma James Whistler, zu a, früher in Witzwort, zu h früher in Flens. burg wohnhaft, bezw. deren Rechtsnachfolger werden gemäß § 141 des Reichtgesetzes über freiwillige Gerichtsbarkeit unter Bestimmung einer drei⸗ monatlichen Frist zur Geltendmachung einez Widerspruchs dabon benachrichtigt, daß die Löschung ihrer Firmen von Amtswegen auf Grund des 5 31 Abi. 2 des w beabsichtigt wird. Tönning, den 24. Jull 1900. . Königliches Amtsgericht.
A.
Tremessem. 37671] Bei Uebertragung der Firmen Nr. 199 und 177 aus dera Firmenregister in das Handelzregister A. ist in letzterem vermerkt worden: zu Nr. 265: daß der Ort der Niederlassung und der Wohnort det Inhabers der Stärkefabrik Tremefsen: Dittmar Manasse, Freihof bei Tremessen' ist; zu Nr. Ih: daß. Inbaber von S. Thomczek's Hötel „Viktoria“ in Tremeffen Wittwe Hedwig Thomejek, geb. Goerlt, und die Geschwister Julius, Wanda, Theodor und Alfons Thomezek zu Tre, messen! sind.
Tremessen, den 16. Juli 1900.
‚. Königliches Amtsgericht.
Wer dan. 37677 In das hiesige Handelsregister ist heute das Er⸗ löschen folgender Firmen eingetragen worden:
ö ö Auf Blatt 647 C. G. Göldner in Langen ⸗
essen,
2) auf Blatt 685 Richard Ackermann in Werdait, . 3) auf Blatt 515 Siegfried Schlamme in
Nr. 48. Hermann Freytag zu Spremberg, Werd
erdau, auf Blatt 390 h, Dix * Schön in Werdau. Königliches Amtsgericht Werdau, den 26. Juli 1900. J. A.: Ass. Werner.
Nr. 5IJ. Adolf Greischel zu Spremberg, In⸗
haber: Lohnwebereibesitzer Adolf. Greischel daselbst. Nr. 57. Paul Richter zu Spremberg, In ˖
haber: Schuhmachermeister Paul Richter dafelbst.
Nr. 53. Paul Schmelzer zu Spremberg, In⸗ haber: Kürschnermeister Paul Schmelzer daselbst,
Nr. 54. Wilhelm Meyer zu Spremberg, In⸗ haber: Ziegeleibesitzer Wilhelm Meyer an
Nr. 55. Bruno Horschig zu . Inhaber: Fahrradhändler Bruno Horschig daselbst.
Rr. 56. Otts Kanisch u Spremberg, In⸗ haber: Schuhmachermeister Otto Kanisch daselbst.
Nr. 57. Paul Schmiht zu Spremberg, In⸗ haber: Lohnwebereibesttzer Paul Schmidt daselbst.
Nr. 58. Richard Nakonz zu Spremberg, Inhaber: Kaufmann Richard Nakonz daselbst.
Nr. 59. Abolf Nakonz ju Spremberg, In⸗ haber: Zigarrenfabrikant Adolf Nakonz daselbft.
Nr. 59. Julius Rau zu Spremberg, In⸗ haber: Kaufmann Jullus Rau daselbst.
Nr. 61. Hedwig Richter zu Spremberg, In—⸗ haberin: Fräulein Hedwig Richter daselbst.
Nr. 62. Otto Großmaun zu Spremberg, Inhaber: Kaufmann Otto Großmann daselbst.
Rr. 63. Eduard Klaucke zu Spremberg, In haber: Fabrikbesitzer Eduard Klaucke daselbst. Nr. 64. Bernhard Rößler zu Spremberg, Inhaber: Webegeschirrfabrikant Bernhard Rößler daselbst.
Nr. 65. Paul Müller zu Spremberg, In—⸗ haber: Tuchbändler Paul Müller daselbst.
Nr. 66. Adolf Nippraschk zu Spremberg, 8 Eisengießereibesitzer Adolf Nippraschk da⸗
elbst.
Nr. 67. Carl Püschel zu Spremberg, In ⸗ haber: Zwirnereibesitzer Carl Püschel daselbst.
Nr. 68. Albert Merting zu Welzotn, In⸗ haber: Schankwirth Albert Merting daselbst.
Im Fürmenregister ist bei der unter Nr. 269 ver⸗ merkten Firma „2. L. Heinze“ zu Spremberg am 14. Juli er. Folgendes eingetragen:
Die Firma ist auf die Tuchfabrikanten Richard und Hermann Heinze zu Spremberg übergegangen und in das Handelsregister A. Nr. 47 übertragen.
Ferner ist eingetragen im Handelsregister A. Nr. 4 die offene Handelsgesellschaft A. L. Heinze zu Spremberg.
Die persönlich haften den Gesellschafter sind:
der Tuchfabrikant Richard Heinze und der Tuchfabrikant Hermann Heinze, beide zu Spremberg. Die Gesellschaft hat am 1. April 1900 begonnen. Spremberg, den 14. Juli 1900. Königliches Amtsgericht.
Steinau, Oder. Bekanntmachung. 37668 Zu Nr. 9 unseres Gesellschaftsregisters, Martin Frey Ofen⸗ und Thonwaarenfabrik zu Steinau 4. S., ist Folgendes eingetragen: Die Gesellschafter Elise Loycke und Marle Frey sind ausgeschieden. Die Gesellschaft ist am 1. Februar 1900 aufgelöst. Steinau a4. O., 25. Juli 1900.
Wer dau. . 37678) Auf Blatt 711 des biesigen Handelsregisters ist heute die Firma Max Liebenthal . Co. Nachf. in Werdau — Zweigniederlassung des unter der⸗ selben Firma in Zwickau bestehenden Haupt⸗ geschäfts — und als deren Inhaber Herr Kaufmann Hermann Gerhard Wintermann in Zwickau ein getragen worden Angegebener Geschäftsiweig: Handel mit Herren⸗ garderobe. Werdau, den 26. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. J. A.: Ass. Werner.
Wer daun. 37679 Auf Blatt 711 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Max Liebenthal C Co. Nachf. in Werdau betr. Zweigniederlassung des unter derselben Firma in Zwickau bestehenden Haupt⸗ geschäfts — ist heute eingetragen worden, daß Herr Hermann Gerhard Wintermann ausgeschleden, Herr Kaufmann Leopold Graf in Zwickau Inhaber der Firma ist und daß das Zweiggeschäft als Haupt⸗ niederlassung fortgeführt wird. Werdau, den 26. Juli 1900. Königliches Amtsgericht. J. A.: Ass. Werner.
Wesel. Bekanntmachung. 37679
In unser Handelsregister Abtheilung B. Band 1 ist bei der hier domizilierten (bisher im hiesigen Gesellschaftsregister eingetragen gewesenen) Aetien gesellschaft NRiederrheinische Güter⸗Assekuranz⸗ Gesellschaft eingetragen worden, daß durch die Generalverfammlungèbeschlüsse vom 14. Dezember 1899 und 16. Mal 1900 ein neuer Gesellschasts ⸗ vertrag festgestellt ist, welcher sich Blatt 8 des Bei lagebandes befindet und wovon Einsicht genommen werden kann. Besonders zu vermerken ⸗ Folgendes:
Gegenstand des Unternehmens ist:
Im In und Auslande Versicherungen gegen die Gefahren dez Land! und Wassertransportes ein⸗ schließlich der Lagerungen vor, wahrend und nach der Reise zu gewähren.
An Stelle der bisherigen Direktion und des Direfttorsoalrathes wird ein aus dem Direltor und mindestenz 3 und höchstens 5 Mitgliedern bestehen der Vorftand und ein aus mindestens 3 und höchstent 5 Mitgliedern bestehender Aussichtsrath bestellt.
Die jetzlgen Mitglieder des Vorstandes find:
M 6 Benesch, Direktor,
2) Christian Luyken, Kaufmann,
3) Ernst Luyken, Kaufmann,
4) Carl Neuhaus, Kaufmann,
5) August Tigler, Kaufmann,
6 Max Westermann, Kaufmann, sämmtlich zu Wesel.
Dicjenigen des Aussi htsratbs:
I) Carl Lueg, Geheimer Kommerzienrath, General⸗ Direklor zu Oberhausen,
Königliches Amtsgericht.
2) Fduard Earp, Amtsgerichtsrath a. D, Ine dustrieller zu Ruhrort, — —