1901 / 152 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Jun 1901 18:00:01 GMT) scan diff

auf Antrag erbberechtigter Verwandter bezw. ihrer Abwes . z

B. behufs Löschung nachverzeichneter veralteter Hypotheken:

I) Auguste Friederike Lowisky in Krossen hat wegen einer Forderung von 12 Thalern 29 Neugroschen S. C. gegen Veräußerung und Verpfändung des Hauses

rotestiert, eingetragen auf dem dem Han darbeiter ö 6 Burger in Hartmannsdorf eigen⸗ thümlich gehörigen, auf Blatt 21 des Grundbuchs . Hartmannsdorf eingetragenen Grundbesitzthume n Abtheilung II unter Nr. 2 laut Adnotation vom

29. Juli 18535.

2) 50 ö Gülden 44 Thaler 29 Neu⸗

toschen L. W. dem Schuhmachermeister Schütze in

isenberg als . überwiesene un⸗ bezahlte Kaufgelder, eingetragen kaut Kaufvertrags sowie Kauf- und Lehnbriefs vom 27. Februar 1799, auch Erbzuschreibungsurkunde vom 27. Mai 1850 in Abtheilung III unter Nr. 2 auf, dem dem Guts⸗ besitzer Ernst Hermann Heerling in Kursdorf eigen⸗ thümlich gehörigen auf Blatt 16 des Grundbuchs für Kursdorf eingetragenen Grundbesitzthume, auf Antrag der bezüglichen verpflichteten Grundftücks= eigenthümer. ö (

II. Die Verbindung aller dieser Aufgebote ist an⸗ Lordnet und gemeinschaftlicher Aufgebotstermin auf Freitag, den 7. Februar 1902, Vormittags O0 Uhr, anberaumt worden.

III. Es werden daher die unter 1A. 1-7 ge⸗ nannten Abwesenden, deren Erben und alle, die aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche an deren Ver— mögen zu haben glauben, sowie alle, die aus irgend einem (runde Ansprüche guf die unter JB., näher bezeichneten veralteten Hypothekenforderungen zu haben glauben, hiermit aufgefordert, im anberaumten Termin zu erscheinen, ihre Ansprüche und . sbätestens in demselben anzumelden und zu be— scheinigen, widrigenfalls auf Antrag ein Ausschluß⸗ urtheil dahin zu erlassen ist

ed A, daß die ünter A. 1—7 genannten Ab— wesenden für verschollen und todt, die bis dahin nicht gemeldeten ö aber ihres Erbrechts und ihrer sonstigen Ansprüche für verlustig erklärt, auch die Vermögensbestände der Abwefenden an die Be rechtigten ohne Sicherheitsleistung ausgeantwortet oder für erbloses Gut erklärt werden,

ad B. daß die unter B. 1 und 2 bezeichneten Hypothekenforderungen für erloschen zu erachten sind.

Eisenberg, den 24 Juni 1901.

Herzogliches Amtsgericht. Abth. 2.

labs Beschtuß

Auf. Antrag des Winzers Johann Josef Schmitz 1 Ediger, alt gerichtlich gestellten Pflegers des ver chollenen früheren Winzers Anton Em aus Ediger, wird das Aufgebotsberfahren zwecks Todes; erklärung des genannten Anton Schmitz eröffnet. Aufgebolstermin wird bestimmt auf den 19. Fe⸗ bruar 1992, Vormittags 10 lihr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 23. Der Verschollene wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin sich an hiesiger Gerichtsstelle zu melden, widri . die Todeserklaͤrung erfolgen wird. Alle, welche Aus- kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er, theilen vermögen, werden aufgefordert, im? Auf— gebotstermin dem ö zu machen.

Cochem, den 25. Mai 1901.

Königliches Amtsgericht. 1.

28269] Aufgebot. ]

Der Schuhmacher August Vellmer in Hann. Münden hat beantragt, den verschollenen Karl Mühlbach, geboren 12. April 1830 zu Groß⸗ almerode als Sohn des Johannes Mühlbach und der Anng Elisabeth Bellermann und zuletzt ebenda wohnhaft gewesen für todt zu erklären. Der ezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Februar 1992, Vormittags C0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebolstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklaͤrung erfolgen wird. An alle welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht An eige zu machen.

Großalmerode, den 24. Juni 1901.

Königliches Amtsgericht. Amtsgericht Hamburg.

ufgebot. Auf Antrag des Pflegers des verschollenen See⸗

manns Oscar Höpner, namlich des hiesigen Rechts⸗ anwalts hris, jur. Abraham Luria, wird ein Auf⸗

gebot dahin erlassen: Mai 1869 hierselbst als ändlers Franz Heinrich

28648

h Es wird der am 1. Sohn des. Grünwaarenh Daniel öpner und dessen Ehefrau Margaretha Amalia Wilhelmine, geb. Möhrcken, geborene See⸗ mann Oscar Höpner, welcher Hamburg im Jahre 1385 zu Schiff verlassen, in demselben Jahre aus Baltimore geschrieben hat und (,. verschollen ist. hiermit aufgefordert, sih, fpätestens in dem auf Mittwoch, den 5. März 1902, Vor . 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, hierselbst, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Jimmer

1, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. .

2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.

Damburg, den 8. Juni 1991.

Das Amtsgericht Hamburg.

Abtheilung ö. ufgebotssachen. (gez. Völckers Dr. . Verdffen lich Ude, Gerichtsschreiber. 28270] Aufgebot.

Der Schreiner Franz aver Schuchert in Großen⸗ bach hat als Pfleger beantragt, die berschollenen . 6 Caspar Joseph Gerhard, geboren 17. Juni

Anna Catharina Gerhard, geboren 16. August 1834, zuletzt wohnhaft in Großenbach,

für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden . sich spätestens in dem auf den 22. Januar 1502, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten uf⸗ gebotstermine zu melden, widti enfalls die Todes⸗ urn, erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen dermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Hünfeld, den 25. Juni 180. Königliches Amtsgericht.

28277 Aufgebot. .

Georg Meher, Barbier, geb. 1840 zu Nierstein, Sohn der verlebten Eheleute Sehastian Meyer. Barbier, und Klara, geb. Lippert, zu Nierstein, 1566 nach Amerika ausgewandert und seit langen Jahren verschollen, wird hiermit aufgefordert, 66 spätestens in dem Aufgebotstermine am Dienstag, den 28. Januar 1902, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen. falls seine Todeserklärung erfollen wird. Alle die⸗ jenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des genannten Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gerichte Anzeige zu machen.

Oppenheim, 25. Juni 1951.

Großh. Amtsgericht. 282761 Aufgebot.

Der Bäckermeister Carl Dernehl zu Rostock als Schwestersohn hat beantragt, den am 265. August 1830 in Rostock geborenen, angeblich im Jahre 156 nach Galatz ( Rumãnien) ausgewanderten und seitdem verscholl'enen. Paul Friedrich Engelbrecht, zuletzt wohnhaft in Rostock, füär tobt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den Z. April E902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben Sder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Rostock, den 21. Juni 1901.

Großherzogliches Amtsgericht. 282751 Kgl. Amtsgericht Rottweil. Aufgebot. Den ,, Vinzenz Emminger in Deiß— lingen at den Antrag auf Todeserklärung des I Julius Emminger, gehoren amg. April 1856,

2 Bruno Emminger, geboren am 25. Sept 1857, beide von Veßlingen, ersterer im Jahre 1871, letzterer im Jahre 1872 nach Amerika ereist und seit vielen Jahren verschollen, gestellt. ieser An⸗ trag ist für zulässig erklärt und Aufgebotstermin dor dem diesseitigen Amtsgericht auf Donnerstag, den 6. März 1902, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden. Es ergeht nun die Auf⸗ forderung an die Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle Per . welche über Leben oder Tod der Verschollenen

uskunft zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 24. Juni 1901. ;

Stv. Amtsrichter Endriß. 28265 Aufgebot. Das Kgl. Amtsgericht Waldsassen hat auf Antrag der Taglbhnersehefrau Henriette Busch, geborene Weyh, von Pechbrunn auf Todeserklärung ihres seit mehr als 19 Jahren verschollenen Bruderg Johann riedrich Weyh, ledigen Landwirthssohnes von Manzenberg, geboren am 18 November 1843 in Manzenherg, unterm 22. Juni J. Is. nach 13 ff. B. G. B. und 946 ff. R. 3. P.⸗O. nachskehendes Aufgebot erlassen mit der Aufferderung,.

1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 21. Januar 1902, Vor⸗ mittags 10 ihr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen werde,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens in dem vorbezeichneten Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. ;

Waldsassen, 26. Juni 1911. ; Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Der geschäftsleitende Kgl Sekretär: (L. 8. Walter.

28267] Aufgebot. ö

Nr. 13 114. Die Gottfried Maier Ehefrau, Verena *. Schäuble, in Herdern, Gemeinde Hohenthengen, hat 2 den seit 1871 derschellenen Johann Paul Schüuble, geboren am 21. April 1831 zu Hohen⸗ thengen, zuletzs wohnhaft in Hohenthengen, für kodt zu erklären. er bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 16. April 1992, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberauinten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben ober Tod des Verschollenen zu ertheislen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Äufgebotstermin bein Gericht Anzeige zu machen.

Waldshut, den 25. 3 1901.

Großherzogliches Amtsgericht. . e , ee, Dieses veröffentlicht der Gerichtsschreiber: Hierholzer.

Aufforderung zur Anmeldung von Erbre ten. Personen, welche Erbgnsprüche an den Nachlaß der Marie, geb. Hörkner, Wittwe des Taglöhnert Felix eggler in Emmingen ab Egg, . machen, werden aufgefordert, ihre Erbrechte bei dem unter zeichneten Nachlaßgericht mit Frist bis Montag, den 19. August 1. Is., anzumelden, nach deren Ablauf der Nachlaß den bis jetzt bezw. bis dahin ermittelten Erben ausgehändigt werden wird. 53 den 20. Juni 1961. 28278 Gr. Notariat. nge.

28271] Oeffentliche Aufforderung.

er an dem Nachlaß des am 2. Mai 1901 mit dem 1. Januar 190 als Todetztag für kodt erklärten Johann Friedrich un Holtzhausen, geboren am 5. Juni 1832 in Kiel, Erbrechte geltend zu machen hat, wird aufgefordert, diese ß. einer Frist von 2 Monaten bei dem unterseichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vor= handen ist. Kiel, den 24. Juni 1901. ;

Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

eg 4

Nachdem die Heinrich räßf Wittwe, Anna Katha—⸗ rine, geb. Horn, von Arheiligen, als Schwester des durch Urtheil unterzeichneten Gerichtz vom 7. Fe⸗ bruar l. J für todt erklärten Jakob Horn von Zell, um Ertheilung Eibscheins gebeten hat, werden Alle, Bie gleiche oder nähere Erbrechte an den Nachlaß des Vorgenannten bilden zu können glauben aufgefordert, diese spätestens im Uufgebotstermin Don nerotag, den 7. November 1901, Vorm. 160 ühr, dahier anzumelden und näher zu begründen, widrigen;

falls sie bei Ausstellung des Erbscheins nicht be⸗ rücksichtigt werden würden.

Michelstadt, am 25. Juni 1901.

Großherzogliches Amtsgericht. 28264 Oeffentliche Zustellung.

Das Amtsgericht Allenstein hat am 20. Juni 1901 folgendes Aufgebot genehmigt:

Widerruf der Generalvollmacht.

Die Bäckermeisterfrau Barbara Barczewski, geb. Lemke, in Allenstein hat ihrem Ehemann, dem Bäcker⸗ meister Johann Barezewski, unterm 17. September

eine notarielle Generalvollmacht ertheilt. Namens der Frau Barezewski, deren Vollmacht ich überreiche, erkläre ich die von der Bäckermeisterfran Barbarg Barczewstl, geb. Lemke, in Allenstein ihrem Ehemann Johann Barczemwski in Allenstein unterm 17. September 1900 ertheilte notarielle Generalvollmacht für kraftlos.

Der Rechtsanwalt hr. Salzmann.

Allenstein, den 20. Juni 19691.

Poets. ch Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. 3.

Das unterzeichnete Amtsgericht hat durch Aus⸗ schlußurtheil vom 21. Juni 1901 für Recht erkannt:

Der, berschollene, am 4. September 1858 in Wykow⸗ Parzellen geborene Karl Julius Fabisch, zuletzt wohnhaft gewesen in Dobrzyeg oder Wykow⸗Par⸗ zellen, angeblich 1376 oder 1577 nach Amerika aug. gewandert, wird für todt erklärt. Als Jeitpunkt des Todetz wird der J. Januar 1890, Mittags 12 Uhr, festgestellt.

FKoschmin, den 21. Juni 1901. [28281

Königliches Amtsgericht.

28284

Bekanntmachung.

Das , Amtsgericht in Lehe, Abth. 1, hat durch Urtheil vom 21. Juni 1901 für Recht erkannt:

Der verschollene Maurer Johann Gottfried Raugsch, geboren am 15. September 18650 zu Siebenzig, zuletzt wohnhaft in Lehe, wird für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. De⸗ zember 1895, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last.

Lehe, den 21. Juni 1901. ; ;

Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

28283 / K. Württ. , Waiblingen.

Durch Ausschlußurtheil vom 7. Juni d. J. wurden für todt erklärt: :

I) Carl Heß, Schmied, geb. am 13. April 1846 in Knittlingen, O-A. Maulbronn, auf 31. De⸗ zember 1881.

2) Georg Wilhelm Schmalzried, geb den 1. No⸗ vember 1855 in Leutenbach,

3) Carl Gottlob Schmalzried, geb. den 6. Fe⸗ bruar 1861 daselbst,

. 14 ö 1891.

en 15. Juni 1901. Gerl Schlenker. 28285 Bekanntmachung. t Die . der Nassauischen Landes⸗ bank zu Wiesbaden j Litt. Gh. Nr. 2180 über Ho0 . ie öl,, tt,,

Wiesbaden, den 25. Juni 1991. Königl. Amtsgericht. Abth. 109.

27917 ; ; Dich Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 39. d. Mis. ist daz Braunschweiger 20 Thaler⸗ Loos Serie 5874 Nr. 28 für kraftlos erklärt.

Braunschweig, den 2. Juni 190l.

Herzogliches Amtsgericht. Brandis. 28279 Bekanntmachung. s 33 ö des unterzeichneten Gerichts vom 20. Juni 1991 i .

a. das Sparkassenhuch der Städtischen Sparkasse zu Beuthen O. S. Nr. 1853, ausgestellt für das Kind Carl Hildebrandt in Beuthen O.⸗S. über 7877 M Kapital, .

b. das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Beuthen O. S. Serie 11 Nr. 1204, ausgestellt für Marie Kopietz zu Lipine (Piasniki)h über 533 M Kapital, ö .

für kraftlos erklärt.

Beuthen O.⸗S., den 20. Juni, 1901.

Königliches Amte gericht. 28280 Bekanntmachung. ; Durch Ausschlußurtheil des hi n Königlichen . vom 18. Juni 1901 sind die Gläubiger felgender im Grundbuch von Reu-Vierzighuben Nr. 8 in der III. Abtheilung eingetragenen Hypotheken:

a, unter Nr. 1. 33 Thaler 32 Sgr. Vater⸗ erhtheile der drei minorennen Geschwister Gertrude,

athes und Dorothea Seydel (unrichtig Gosder genannt) eines jeden zum Betrage von R Thaler Sgr. 4 Pf. auf Grund des Andreas a, , Erbrezesseg vom 26. Juli 1821 und des Kontrakt vom 27. April 1837 ex qeereto vom . Mat 1837,

b. unter Nr. 3: 42 Thaler 21 Sgr. 23 Pf. mütterliche Erb elder des Andreas Seydel und der 4 Geschwister Katharina, Anton, Johann und .

emuth, und zwar für einen jeden mit 3 Thaler 15 Sgr. 2160 Pf. und 5osg Zinsen für den Andreas Seydel vom 28. März 1832, für die übrigen nach dem Aufhören der väterlichen Gewalt, endlich eine Ausstattung für die Juste im Werthe von 4 Thalern auf Grund des Katharina Demuth'schen Erbrezesses vom 28. März und 25. April 1863 zufolge Ver⸗ fügung vom 17. Juli 1863

g. unter Nr. 4: 35 Thaler 10 Sgr. Kaufgelder⸗ rest aus dem Vertrage vom 14. Februar 1883 für den ö Thomas Demuth zu gleichen Rechten mit dem Ausgedinge Rubr. II Rr. ] zufolge Ver= fügung vom j9. März 1863,

mit ihren Rechten ausgeschlossen.

Allenstein, den 19. Juni 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2. F. 10].

28282 9 Namen des Königs! In der Au

z ufgebotssache der Kleinhändlerin i

üttmann in Kettwig, vertreten durch Justizrath Bendir zu Werden, hat das Königliche Amtsgericht in Werden durch den Gerichts- Asseffor Dr. Metz am 15. Juni 1901 für Recht erkannt:

Das Hypothekendokument über die im Grundbuch von Kettwig Bd. 17 BI. 12 für die Sparkasse der Stadthürgermeisterei Kettwig in Abtheilung III unter Nr. 4 eingetragene Post von noch 400 Thlr.

ler eg De ö . ; h au e Keul a. al srth il . e n, , Amts. ö. . , ; e .

d ⸗oschlu e Amts en,, 25. Juni 1991 für kraftlos erklärt.

wird für ktastlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ .

fahrens fallen der Kleinhändlerin Christine Pütt⸗ mann zur Last.

Werden, 18. Juni 1901.

Königliches Amtsgericht. 28253 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterin Ernestine Jakob, geb. Rißmann, zu Liegnitz, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dresdner hier, klagt. gegen ihren n,, Ar⸗ beiter Heinrich Jakob, früher hier, jetzt unt kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin vor etwa g Jahren ohne Grund heim lich verlassen, mit dem Antrage, den Beklagten . pflichtig verurtheilen, die hauzliche Gemesnschaft mi der Klägerin wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des . streits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen . = gerichts zu Liegnitz auf den 3. Dezember 1901 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Liegnitz, den 26. Juni 1901.

Micka, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

28256 Oeffentliche Zustellung. In ache . Ehefrau Franziska Josephine

lorentine Twardawsky, geb. Ohlrogge, in Hannover, e, ,n, Rechtsanwalt Dr. Meyer l. in Hannober, gegen den Arbeiter Paul Twardawmsky, nich in Linden bew. Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, nimmt Klägerin nach Rechtskraft des bedingten Endurtheils vom 6. Mai 196] das Verfahren auf, und ladet den Beklagten ur Eidesleistung durch die Klägerin und weiteren Herhe deer des Rechtsstreits vor die Zivilkammer Vl des Königlichen Landgerichts in Hannover auf Mon⸗ tag, den 28. Oktober 1901, Vormittags 16 Uhr, mit der ,, eiche edachten Gerichte zugelassenen An bestellen. 2 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses bekannt , 26. Junm 190] .

annover, den 25. Juni 1901. ; ö Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,

Zivilkammer n 28257 Oeffentliche Zustellung. 8 warbeld Franz Koal hier, Hen y, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanmag if e, Kuhne hier, klagt gegen seine 9 Ad . Koal, geb. Schneider, früher zu ö. 5 unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe e. . Antrage: „Die Che der Parteien zu ce g en e. Beklagte für den schuldigen Theil zu er ig ier Kläger ladet die Beklagke zur inf ben ehen. lung des Rechtsstreits vor die fiir i pine des Königlichen Landgerichts zu Kotthus aun, . 7. Ottober 1901, Vormittags 9 U . er Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke ö. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Kottbus, den 24. Juni 1901. Werne, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

en, 8, an e n , , , , lee 165, Prozeßbevo hier, klagt . den Friseur 9a Friedrich Wilhelm Reuschom, zuletzt zu Kotthus, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage: „Die Ehe der Parteien zu s eiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären.“ Lie Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des. Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus auf den 11. Oktober 1901, Vor, mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be= stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Flage bekannt gemacht. Kottbus, den 24. Juni 1901.

Werne, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

28255 Oeffentliche Zustellung.

Die . e, , Metg Beier, Eb. Bunner, zu Jauer, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fronzig hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Kauf- mann Paul Beier, ir zu Jauer, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Versagung des Unterhalts und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den. Beklagten zur mündlichen, Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des FKönig⸗ lichen Landgerichts zu Liegnitz auf den 3. De⸗ sember 1991, Vormittags 9 Uhr, mit der

e

ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Hin lf zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. Liegnitz, den 26. Juni 1901.

Micka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

28261] Kgl. Amtsgericht Leonberg. ; ; Deffentliche Zustellung. Die ledige Stefanie Kappler, 24 Jahre alt, in

Weilderstadt und der Küfer Anton Kappler daselbst als Vormund des minderjährigen Josef Anton Kappler, geboren den 11. Februar voh! Kind der Stefanie Kappler klagen gegen den Eugen Gall, Koch und Kellner, zuletzt in Weilderstadt, 29 Jahre alt, jetzt mit unbelanntem. Aufenthalt ab= wesend, wegen Ansprüchen aus unehelicher Geschlechts⸗ gemesnschaft, mit, dem Untrage, durch ur voll treckbares ürthesl für Recht zu erkennen: Be⸗ klagte ist kostenfällig schuldig:

1) Der Stefanie Kappler als Kosten der Ent bindung und des ünterhaltg für die ersten 95. ; Wochen nach der Entbindung den Betrag von ,

Y dem Kinde Josef Änton Kappler bezw. dessen Vormundschaft von der Geburt an' bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahr als Ünler⸗= halt eine im vorguß am Grsten sches Kalender dierteljahrs fällige Geldrente von viertel sährlich 30 M, und zwar die rücständigen Beträge . u bezahlen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Vechtsstreits vor das Kgl. Amtsgericht Leonberg au 6 . 18. . rn . mittag r. Zum Zwe n i. ung an den Ihen e wird dieser .

lage 5 , en 25. Jun J .

Hen d ch ber Baumann, Sty.